Linguistischer Leckerbissen

Val der Ama am Freitag, den 28. April 2023 um 5:13 Uhr

Pelé ist neu auch ein Adjektiv.

Wären wir nicht alle gerne pelé? “Etwas oder jemand, das oder der aus der Masse herausragt, etwas oder jemand, das oder der aufgrund seiner Qualität, seines Wertes oder seiner Überlegenheit mit nichts und niemandem sonst gleichgesetzt werden kann, wie Pelé®, Spitzname von Edson Arantes do Nascimento (1940-2022), der als der grösste Sportler aller Zeiten gilt; außergewöhnlich, unvergleichlich, einzigartig”.

Seit Mittwoch gehört der Begriff „pelé“ zu den mehr als 167.000 Wörtern des in Brasilien gedruckten portugiesischen Michaelis-Wörterbuchs. Die Aufnahme in das Wörterbuch erfolgte auf Initiative der Pelé Foundation, des Sportsenders SporTV und des Fußballklubs Santos aus Sao Paulo, für den Pelé den grössten Teil seiner Karriere aktiv war.

Fertig Fussball für Franco B. (40)

Baresi am Donnerstag, den 27. April 2023 um 13:00 Uhr


Hörmruff Alte! Im April macht nicht mehr nur das Wetter, was es will. Auch in der Super League gibt es einen Klimawandel – und keinen kümmert es. Anders als die Klimakleber findest du die Vereine in der Super League nach jeder Runde auf einem neuen Tabellenplatz, nur nie auf dem erwarteten. Geschweige denn, dass sich ein Klub auf einem Rang richtig festklebt. Vom Regen über ein paar Sonnenstrahlen in die Traufe und dazwischen immer wieder mal so richtig vom Winde verweht – alles ist möglich. Selbst beim sicheren Meister sieht es mehr nach eitel Sonnenschein denn nach Dauerhoch aus. Mantra der Liga: «Es gibt keine schlechten Spiele, nur schlechte Schiedsrichter, Mannschaften oder Zuschauer». Je nachdem, ob gerade ein Trainer, ein Fan oder ein Klubpräsident gefragt wird. Früher, als alle wichtigen Meisterschaftsentscheide Mitte April längst im Trockenen waren und in Ruhe die Sommerferien nach den Spieltagen der europäischen Wettbewerbe gebucht werden konnten, da war der Fussball noch anders, nicht so schnelllebig und kommerziell. Ehrenwort – so habe ich echt keinen Bock mehr.

Radikale Rückerstattung

Herr Shearer am Donnerstag, den 27. April 2023 um 6:00 Uhr

Jetzt dürfen sich Tottenhams Fans doch noch ein bisschen freuen.

EPA/ADAM VAUGHAN EDITORIAL

Bei den Spurs ist Krise. Die ganze Saison schon kommen die Nordlondoner nicht so richtig in die Gänge, nach Trainer Antonio Conte musste auch sein Assistent Stellini, der interimistisch amtete, anfangs Woche gehen. Am Sonntag musste man in der Meisterschaft drum im wunderschönen Nordosten bei Newcastle United antreten, und die Magpies kannten keine Gnade; zur Pause führten Sie bereits 5:0, die zweite Halbzeit liessen sie etwas ruhiger angehen und holten so noch ein 6:1 heraus.

So Trainerentlassungen sind ja nicht gratis und auch das Team verschlingt eine immense Lohnsumme, da kann man sich auch den treuen mitreisenden Fans gegenüber mal etwas solidarisch zeigen. Kurz: wer letzten Sonntag im St.James Park war, kriegt vom Tottenham Hotspurs FC das Ticket zurückerstattet. Das steht so in einem offiziellen Communiqué des Vereins:

Als Mannschaft verstehen wir eure Frustration und euren Ärger. Am Sonntag waren wir nicht gut genug. Wir wissen, dass Worte in solchen Situation nicht genug sind, aber glaubt uns, eine solche Niederlage schmerzt. Wir schätzen eure Unterstützung, daheim und auswärts und angesichts dessen möchten wir den Fans die Kosten ihrer Tickets vom St. James’ Park zurückerstatten. Wir wissen, dass das nichts daran ändert, was am Sonntag geschehen ist und wir geben alles dafür, das gut zu machen, angefangen am Donnerstag (also heute, die Red.) wenn uns euer Support alles bedeutet. Zusammen – und nur zusammen – können wir vorwärts gehen.

Eine Anfrage der Redaktion beim BSC Young Boys, ob stark frustrierte Letzigrund-Fahrer ihr Billet ebenfalls zurückbezahlt erhalten, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Der Schriftleiter des Fachblogs “Zum Runden Leder”, Herr Rrr, will derweil sämtlichen Lesenden die Abokosten für die zweite Tageshälfte des 25. Aprils erlassen. Wirklich grosszügig!

Denkanstoß Numero XXXXI

Frau Götti am Mittwoch, den 26. April 2023 um 13:00 Uhr

Ach, ach, wie wahr spricht da der YB-Innenverteidiger.

Wer kennt sie nicht, solche Abende. Es gibt sie halt einfach.
Schön find ich da, dass Herr Zesiger nicht den Kopf hängen lässt. Sondern eine Lösung parat hat: Nach vorne schauen, genau.

Dies empfiehlt sich sowieso oft. Wenn nicht gar meistens.

Nehmen Sie den Straßenverkehr. Oder das Kino. Das Bergsteigen, Minigolf, Flambieren, Trinken, Schminken. Oder… nehmen Sie irgendwas. Wahr ist es sehr, sehr oft, sag ich ja.

Dummes Rummgebrumme

Rrr am Mittwoch, den 26. April 2023 um 8:58 Uhr

Böses Erwachen für Herrn S. aus B.

Wir erreichten den Redaktor des Runden Leders (Name der Redaktion bekannt) heute früh am Telefon. “Ich muss daheim bleiben, ich habe einen üblen Brummschädel und kann mich nicht erinnern, was gestern genau ablief”, stöhnte er auf Anfrage. “Ich glaube, ich war in einer fremden Stadt in einem trostlosen Leichtathletik-Stadion. Keine Ahnung, was ich da wollte. Plötzlich war alles voll mit YB-Fans. Oder habe ich das nur geträumt? Tami, diese Stiche in den Schädel, wenn man den Kopf etwas nach vorne beugt, es ist unerträglich.”

Inzwischen wurde uns von einer Vertrauensperson aufschlussreiches Bildmaterial zugespielt. Herr Shearer geriet offenbar in die Fänge einer als Insekt verkleideten Zürcher Ethnologiestudentin, die dem arglosen Opfer “einen unvergesslichen Abend und eine tolle Party” versprach.

“Ja, das kann sein, ich erinnere mich vage. Ich glaube, sie hiess Cindy oder Bert. Hat es noch Dafalgan?”

Wie der Abend für Herrn S. endete, wollen wir hier nicht im Detail ausbreiten. Wir werden Herrn S. einstweilen auch nicht verraten, wie der Abend für YB endete – dafür ist sein Zustand noch zu prekär.

(Foto Sartoriusprezz)

Geplatzte Party

Rrr am Dienstag, den 25. April 2023 um 22:20 Uhr

Schwarzer Abend für Gelbschwarz in Zürich.

Die Meisterparty muss nach der 1:4 (1:2)-Niederlage bei GC verschoben werden. Die Young Boys dominierten das Spiel, fanden aber kein Rezept gegen die tief stehenden Zürcher und liessen sich mehrmals auskontern. Die YB-Defensive hinterliess für einmal einen sehr wackligen Eindruck.

8700 Fans – darunter mehrere tausend Bernerinnen und Berner – sahen einen verdienten Sieg der Grasshoppers, die sich nun den europäischen Plätzen nähern.

Fazit des Tages: Zum ersten Mal seit 2010 vergibt YB einen Matchball zur Meisterschaft.

Premiere des Tages: YB kassiert erstmals in dieser Saison vier Gegentreffer.

Zahlen des Tages: YB hat 64 Prozent Ballanteil, aber die Bilanz nach erwartbaren Toren lautet 3.34 zu 1.58.

Randnotiz des Tages: Rund 4000 Fans verfolgten das Spiel im Wankdorf.

Weiter geht es für YB am Sonntag (16.30) mit dem Heimspiel gegen Luzern.

*** LIVE *** GC-YB 4:1*

Rrr am Dienstag, den 25. April 2023 um 13:00 Uhr

Maximum grmbl! YB wird heute nicht Meister.

GC siegte 4:1. Demhasaj, zweimal Pusic und ein Eigentor von Lustenberger sorgten für den klaren Vorsprung der Zürcher. Fassnacht traf in der ersten Halbzeit zum zwischenzeitlichen Ausgleich.

Was früher geschah:

Diesen Beitrag weiterlesen »

Das Goal ins Glück

Herr Maldini am Dienstag, den 25. April 2023 um 5:55 Uhr

LIVE ab 13.00 Uhr: Countdown GC-YB

Das Runde Leder sucht den Meistertorschützen 2023.

Ältere Leser:innen erinnern sich: 1986 schoss Lars Lunde die Young Boys zum Titel. 2018 war es Jean-Pierre Nsame. 2019 gabs keinen Meistertorschützen, weil YB Sofa-Meister wurde. 2020 schoss Christopher Martins die Berner ins Glück, 2021 war es erneut Nsame.

 

Wer wird der Meisterstorschütze 2023? Nennen Sie Name und Körperteil (zB “rechter Fuss” oder “Kopf”). Geben Sie Ihren Tipp in den Kommentaren ab und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Matte Meister Gin 2023. Bei mehreren richtigen Tipps entscheidet das Los.

Grandioses Goalgetter-Gespann

Briger am Montag, den 24. April 2023 um 13:00 Uhr

Cédric Itten und Jean-Pierre Nsame treffen nach Belieben.

Doch noch sind sie weit vom Super-League-Rekord entfernt und auch YB-intern liegen sie nur auf Rang 7 in der Super-League-Geschichte (ab 2003/04), doch noch bleiben den beiden sieben Runden, um ihr Torkonto hochzuschrauben.

Geniessen Sie nun einen Rückblick auf die erfolgreichsten YB-Duos der Super-League-Geschichte

  • Saison 2003/04: Stéphane Chapuisat und Leandro: 40 Treffer. (KEYSTONE/Monika Flueckiger)

  • Saison 2004/05: Stéphane Chapuisat und Francisco Neri: 28 Treffer. (KEYSTONE/ Peter Schneider)

  • Saison 2005/06: João Paolo und Hakan Yakin: 24 Treffer. (KEYSTONE/Edi Engeler)

  • Saison 2006/07: Thomas Häberli und Hakan Yakin: 20 Treffer.(KEYSTONE/Peter Schneider)

  • Saison 2007/08: Thomas Häberli und Hakan Yakin: 42 Treffer. Das erfolgreichste Duo der Super-League-Geschichte. (KEYSTONE/Peter Schneider)

  • Saison 2008/09: Seydou Doumbia und Mario Raimondi: 30 Treffer.(KEYSTONE/Alessandro della Valle)

  • Saison 2009/10: Alberto Regazzoni und Seydou Doumbia: 38 Treffer. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

  • Saison 2010/11: Henri Bienvenu und Emmanuel Mayuka: 25 Treffer. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)

  • Saison 2011/12: Emmanuel Mayuka erzielt gemeinsam mit...(KEYSTONE/Alessandro della Valle)

  • Gemeinsam mit Raul Bobadilla: 16 Treffer. EPA/LANCIA

  • Saison 2012/13: Moreno Costanzo und Raphael Nuzzolo: 15 Treffer.(KEYSTONE/Marcel Bieri)

  • Saison 2013/14: Michael Frey und Yuya Kubo: 16 Treffer. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

  • Saison 2014/15: Renato Steffen und Guillaume Hoarau: 26 Treffer. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

  • 2015/16: Alexander Gerndt und Guillaume Hoarau: 32 Treffer.(KEYSTONE/Peter Schneider)

  • Saison 2016/17: Michael Frey und Guillaume Hoarau: 26 Treffer. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

  • Saison 2017/18: Jean-Pierre Nsame und Guillaume Hoarau: 28 Treffer.(KEYSTONE/Anthony Anex)

  • Saison 2018/19: Guillaume Hoarau und Jean-Pierre Nsame: 39 Treffer. (KEYSTONE/Anthony Anex)

  • Saison 2019/20: Jean-Pierre Nsame und Nicolas Moumi Ngamaleu: 39 Treffer.(KEYSTONE/Alessandro della Valle)

  • Saison 2020/21: Jean-Pierre Nsame und Jordan Siebatcheu: 31 Treffer.(KEYSTONE/Peter Klaunzer)

  • Saison 2021/22: Wilfried Kanga und Jordan Siebatcheu: 34 Treffer. (KEYSTONE/Michael Buholzer)

  • 2022/23: Cedric Itten und Jean-Pierre Nsame: 33 Treffer. (KEYSTONE/Peter Schneider)

Im transfermarkt.ch-Vergleich aller Duos aller 1. Ligisten weltweit liegen die beiden auf Rang 12 (gemeinsam mit Victor Oshimen und Khvicha Khvaratskhelia vom SSC Napoli (vor dem Spiel gegen Juve) und zwei Spielern von Borneo FC und Bali United). Auf Platz 1 liegen aktuell Rayan Philippe und Dominik Stolz vom luxemburgischen Hesperingen mit 45 Treffern, es folgen Erling Haaland und Phil Foden (Manchester City) mit 41 Toren.

Hakan Yakin und Thomas Häberli landeten in ihrer Rekordsaison 2007/08 auf Rang 3, hinter Klaas-Jan Huntelaar und Luis Suarez (Ajax Amsterdam) mit 50, und einem gewissen Cristiano Ronaldo in Kombination mit Carlos Tevez (Manchester United) mit 45 Treffern.

Die Tabelle auf die Schnelle (29)

Rrr am Montag, den 24. April 2023 um 5:55 Uhr

Drei Matchbälle in sechs Tagen für die Young Boys.

Bereits am Dienstag schlagen sie in Zürich zum Titelgewinn auf. Verpassen sie den Sieg über GC, könnten sie am Donnerstag Sofameister werden, wenn Luzern gegen Winterthur patzt. Ist der Titel dann noch immer nicht unter Dach, folgt ein weiterer Matchball am Sonntag daheim gegen Luzern.

Die Leuchtenstädter sind das zweitbeste Team der Rückrunde und liegen nach dem zweiten Sieg in Folge im Jakobpark auf einem Champions-League-Platz. Dahinter folgen Servette und Lugano – beide haben dieses Jahr erst drei Meisterschaftsspiele gewonnen.

GC liegt in der Formtabelle auf Platz 2 – Giorgio Contini baldiger Extrainergott! Mit seinem Nachfolger läuft es dann sicher noch viel besser. Vielleicht ein Job für Zeter Peidler, nachdem er Hüppis Sutter wieder bös durch den Zigi gegörtlert hat.

Basels Vogel hat nach der Europa-Euphorie den grossen Kater – und spürt Bos heissen Atem im Nacken. Der Kampf gegen die Barrage riecht weiter nach Fendantzelt und Sirupkurve.

So viel für heute – in einer Woche sehen wir weiter.

ZWISCHENSTAND RL-SL-TOTO
1. Noz – 177.
2. Chrischte – 171.
3. Hattipusta – 170.
7. Winfried, Tätlichkeit und SwissFootyBot – je 162. 18. Rrr – 154. 30. Valderama – 145. 34. Briger – 144. 57. Maldini – 127. 66. Shearer – 73.

“Kann bitte jemand die Schildkröte wieder auf die Füsse stellen?”

Herr Noz am Sonntag, den 23. April 2023 um 10:10 Uhr

Leser*in Zur Buche gewinnt die 946. Caption Competition.

Bravo, Leser*in Zur Buche, so geht das. Lapidar und aber zugleich subtil kosmogonisch, das gefällt der Jury sehr. Wählen Sie deshalb nun einen Preis aus unserer Kiste und teilen Sie dem Chefjuror Ihre Wahl per Mail mit.

Ihnen allen einen geruhsamen Sonntag. Mögen die übrigen Punkte gerecht verteilt werden.

Solides Sixpack

Rrr am Samstag, den 22. April 2023 um 21:30 Uhr

Es ist angerichtet.

YB hat am Dienstag bei GC den ersten Matchball zum 16. Meistertitel. Das steht nach dem problemlosen 6:1 über Servette fest.

27.883 Fans sahen die YB-Viertelstunde für einmal zu Beginn der Partie – nach 15 Minuten führten die Berner schon 3:0. Der Rest war entspanntes Schaulaufen hin zum höchsten YB-Saisonsieg in der Meisterschaft.

Pechvogel des Tages: Fabian Rieder ist gegen GC gesperrt.

Zahl des Tages: 268 Sekunden oder vier Minuten 28 Sekunden – so lange brauchte YB für die drei ersten Tore. Rekordverdächtig.

Skorer des Tages: Cedric Itten traf erneut dreifach und übernimmt die Führung des Torschützenklassements (17 Tore, eins mehr als Nsame).

Das nächste YB-Spiel am Dienstag bei GC wird hinwiederum vom Schweizer Farbfernsehen übertragen (SRF 2, 20.30 Uhr). Der Match wird auch als Public Viewing Event im Wankdorf übertragen. Wird YB Meister, gibt es Freinacht in Bern.