Archiv für die Kategorie ‘Zlatanistan’

Das Jubeldouble

Rrr am Dienstag den 13. Oktober 2020

Bekannte Fussballer und ihre grossen Vorbilder. Heute: Mbappe und Cristiano.

Der Franzose hat in seiner Kindheit stundenlang Videos seines portugiesischen Idols studiert, wie sein Vater neulich erzählte. Und er hat dabei vieles gelernt.

Vor allem hat Mbappe sämtliche seiner Jubelgesten von Cristiano abgekupfert. Willkommen zu unserer grossen Bildstrecke zum einmal kräftig Durchklicken!

Am vergangenen Samstag trafen die beiden in Paris aufeinander. Das Spiel endete Nullnull, dürfte Mbappe aber trotzdem in guter Erinnerung bleiben.

Die Szene erinnert Sie an ein historisches Fussballbild? Richtig, das war 2007, Inter-Milan.

Ronny hat den Rekord

Herr Maldini am Dienstag den 13. November 2018

Ältere LeserInnen erinnern sich: Wir befinden uns auf einer Tour de Suède, zuletzt waren wir in Luleå.

Fotografi: Herr Eriksson

Étape 10: Övertorneå
“Ein letztes Mal steigen wir in das Auto und rollen nordwärts. Da wir jedoch nicht nach Finnland fahren wollen, gehts zurück ins Landesinnere: Övertorneå liegt circa 20 km unter dem Polarkreis, wunderschön am Fluss ‘Torne älv’. In der Flussmitte hat es eine Insel, auf der vor vielen Jahren die Zollstation erbaut wurde. Seitdem Schweden und Finnland in der EU sind und vom Schengen-Abkommen profitieren, ist das Zollhaus dem Zahn der Zeit (sprich dem Verfall) freigegeben. Övertorneå trauert diesen Zeiten jedoch nicht nach; hier gibts ein Hotel (Norrsken Lodge, vom Schweizer und Schwiizer Max Hensler und seiner Frau Yasmin geleitet!), zwei Supermärkte (Coop und Ica), jede Menge Rentiere, und: eine Fussballmannschaft mit dazugehörendem Stadion.

Övertorneå SK nennt sich selbst ‘Das kleine Team mit den grossen Möglichkeiten’ und spielt im mit Kunstrasen ausgestattetem Stadion Övertorneå IP. Um dem Motto gerecht zu werden, wird nun auch eine Flutlichtanlage konstruiert, was für Wirbel im Dorf sorgt. Früher sei es kein Problem gewesen, ohne Flutlicht zu tschüttelen, so Folke, vierundsechzig, Baggeroperateur. ‘Die Flutlichtanlage kostet eben Geld, und das könnte man auch für Anderes ausgeben.'”

 

– Verein: Övertorneå SK (bis 1979: Ötå/Kuiva BK, Verein für Övertorneå auf der schwedischen Seite des Torne älv und Kuivakangas auf der finnischen Seite)
– Gründung: 1968
– Stadion: Övertorneå IP (Baujahr und Kapazität unbekannt)
– Rasen: Kunstrasen (seit 2011)
– Kurioses: Vereinsinterner Rekordtorschütze ist Ronny Stenberg, dem 145 Treffer in 144 Spielen gelangen
– Sportliches: Der Verein spielt zur Zeit in der 3. Liga.
– Zusatzinfo: Övertorneå heisst in der Lokalsprache (Meänkieli) Matarengi

 

Was seither geschah

Herr Maldini am Dienstag den 31. Juli 2018

Ende März wechselte Zlatan Ibrahimovic zu LA Galaxy. Sie erinnern sich bestimmt an seinen ersten Auftritt.

skysports.com

Ibrahimovic wurde in der 78. Minute eingewechselt und schoss sein Team gegen den Stadtrivalen Los Angeles FC mit zwei Treffern zum Sieg.

Nach 17 Partien in der MLS liest sich seine Bilanz nicht schlecht:

  • 15 Tore
  • 6 Assists
  • 12 Tore in seinen letzten 9 Einsätzen

Am Wochenende gelang ihm sein erster Hattrick, leider gegen Orlando, den Club von Scotty. Scotty stand in der Startelf und musste nach 84 Minuten raus.

Danach liess sich der alte Schwede gewohnt bescheiden zitieren: “They’re lucky I didn’t come 10 years ago, I would be president.” Das Runde Leder bleibt dran!

PS: Orlando steht in der einen Tabelle auf dem neunten und somit drittletzten Rang, während LA Galaxy in der anderen Rang drei belegt. Torschützenleader ist übrigens noch immer ein gewisser Josef Martínez (23 Sp, 24 T). Er hat neun Treffer Vorsprung auf den zweitplatzierten Ibrahimovic.

Von Umeå nach Luleå

Herr Maldini am Dienstag den 6. März 2018

Herzlich Willkommen zu einem weiteren Beitrag unserer Tour de Suède. Heute besichtigen wir Luleå.

Skogsvallen (nicht im Winter) Fotografi: Herr Eriksson

Étape 9: Luleå
“Hat man sich in Umeå für eine Weiterfahrt in Richtung Norden entschieden, so erreicht man nach etwa 270 km Luleå, Bevölkerungsmässig in Schweden auf Rang 25 und geographisch näher bei Finnland als bei Umeå. Luleå ist traditionell eher im Randsport erfolgreich, trotz fussballunfreundlicher Bedingungen (der Winter dauert lange…) wird hier aber auch mit dem Runden Leder gespielt. 

IFK Luleå wurde 1900 gegründet, spielte bis 1955 in der Norrländischen Liga und erreichte 1971 zum ersten (und einzigen Mal) die höchste Liga. Der Verein stieg nämlich postwendend wieder ab. 1971 war die Saison, in der Malmö die Meisterschaft gewann und das distanzmässig nächste Auswärtsspiel von Luleå schlappe 900 km entfernt war. Möglicherweise war dies eine der Ursachen für das schlechte Abschneiden Luleås.”

– Verein: IFK Luleå
– Gründung: 1900 (Frauenfussballmannschaft: 1992)
– Stadion: Skogsvallen (Baujahr 1958)
– Kapazität: 5000 Zuschauer (Zuschauerrekord: 13’645, 1960 in der Qualifikation für die höchste Liga, die Allsvenskan, gegen den IF Elfsborg).
– Rasen: Kunstrasen (seit 2008)
–Unnützes Wissen: In Schweden wird auf grund des langen Winters nicht mit Winter- sondern mit Sommerpause gespielt, die Saison dauert von März bis Oktober
– Wars das? Nein, wir fahren nochmals ein bisschen weiter gen Norden. Nächstes Mal berichten wir aus Övertorneå!

Zerfall Knall auf Fall

Herr Maldini am Dienstag den 13. Februar 2018

Heute reisen wir zu einem Fussballclub, der etwas an den FC Thun erinnert.

Étape 8: Umeå

“Weg aus dem Landesinneren, von Ånge zurück an die Küste: Das Runde Leder besucht diesmal die ehemalige (Frauen)fussballmetropole Umeå (Aussprache: ‘Ymeo’)!

Schön: So schaut es ausserhalb von Umeå aus. Fotografi: Herr Eriksson

Seit 1923 wird hier mehr oder weniger erfolgloser Fussball gespielt. Die Gemeinde- und Kantonsderbys gewann Umeå zwar ab und zu, aber in den oberen Ligen tat sich Umeå IK lange äusserst schwer. Der grosse Umbruch erfolgte 1992, als das Männerteam nach Mariehamn outgesourced wurde, und Umeå sich voll und ganz dem Frauenfussball (Umeå IK FF) widmete. Mit Erfolg: Kurz nach der Jahrtausendwende spielten etliche Nati-Stars in Umeå, unter anderem Hanna Ljungberg, Ramona Bachmann und Marta, um ein paar der Grössten zu nennen. Es folgen Meistertitel nach Meistertitel: 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007 und 2008 holt Umeå die Meisterschaft, 2001, 2002, 2003 und 2007 gewinnt der Club zudem den Cup.

Dann aber beginnt langsam aber sicher der Zerfall des Fussballtempels. Marta und Frida Östberg, beide Zentralgestalten im Team, verlassen zu Beginn der Saison 2009 nach wenigen Spieltagen den Verein. Interne Streitereien und finanzielle Probleme nagen am Zusammenhalt im Team: Die Lohnunterschiede zu den Teams aus Tyresö, Rosengård (Malmö) und Djurgården/Älvsjö sind beträchtlich. 2016 steigt Umeå IK in die erste Liga ab, und der ehemals nahe geglaubte Spitzenplatz in der ewigen Tabelle ist in weite Ferne gerückt.”

– Verein: Umeå IK
– Gründung: 1917 (Fussballverein: 1923, Frauenfussballmannschaft: 1984)
– Stadion: Umeå Energi Arena (ehemals Gamliavallen)
– Kapazität: 8000 Zuschauer (Zuschauerrekord: 12’127 (1996 beim 1-1 gegen IFK Göteborg)).
– Rasen: Kunstrasen.
– Wie geht’s weiter? Nächstes Mal berichten wir von Luleå, etwa 3 Stunden nördlich von Umeå. 

Gähn in der Stadt der Eisenbahn

Herr Maldini am Freitag den 29. Dezember 2017

Unsere Schwedentour führ uns von Härnösand ins Landesinnere nach Ånge.

Étape 7: Ånge
“Wer war alles schon mal in Olten? Die meisten, nehme ich an. Ausserhalb des Bahnhofs? Nicht so viele. Zum Fussball schauen? …

Étape 7 der Tour de Suède startet (und endet, ist also so quasi ein Zeitfahren) im Eisenbahnknotenpunkt Ånge, etwa 145 km westlich (!) von Härnösand entfernt. In Ånge gibt es einen Bahnhof, ein Hotel, eine ‘Kebab-Bar’ und sonst nicht viel. Will man an einem Freitag nach 21 Uhr ein Bier trinken gehen, ja… dann kann man lange gehen. In Ånge ist nämlich ab 21:00 alles geschlossen.

Ånge wurde in den 1880-Jahren während des Eisenbahnbaus zu einer Stadt. Der hiesige Fussballverein Ånge IF wurde jedoch erst 100 Jahre später, im Februar 1980, gegründet. Das Stadion heisst Ånge IF und ist fast allseitig von Eisenbahngeleisen eingeschlossen. Ein Provinzklub, wie so viele auf dieser Tour de Suède.”

– Verein: Ånge IF
– Gründung: 1980
– Stadion: Ånge IP
– Kapazität: 380 Sitzplätze
– Rasen: Kunstrasen
– Match heute: Ånge IF – Friska Viljor FC 3-1 (1-0)
– Bewertung: 4 (von 6)
– Matchkommentar: Remone Gordon holte sich zuerst eine gelbe Karte wegen Leibchenausziehens, danach gibt es vom gebürtigen Ghanaer 3 Tore und am Ende 3 Punkte!
– Eintrittspreis: 50 kr (ca. 5 CHF)
– Pyros & Hooligans: Nein
– Kiosk? Nicht gesehen
– Bier: Nein!
– Sonstiges: nichts
– Wie geht’s weiter? Das Landesinnere war nicht so spannend, wir fahren wieder zurück an die Küste und weiter nordwärts.

Flotte Flottenstadtvereine

Herr Maldini am Freitag den 22. Dezember 2017

Sie erinnern sich: Die letzte Etappe führte uns nach Hudiksvall. Heute geht es weiter nach Härnösand.

Étape 6: Härnösand
“In der flotten Flottenstadt Härnösand, nochmals 130 km nördlich von Hudiksvall, ist unser nächster Aufenthalt. Auch hier hat man durch eine Fusion der drei städtischen Teams IFK Härnösand, IF Änglarna und Älandsbro AIK einen qualitativ hochstehenderen Fussballclub erhalten wollen. Nur ging es nicht ganz auf: IF Änglarna änderte seine Meinung und wollte schliesslich doch nichts wissen von einer Fusion,  nun hat Härnösand statt drei mittelmässige Teams  zwei, die beide etwa ähnlich (Sie erahnen es) mittelmässig sind: IF Änglarna spielt zur Zeit in der 4. Liga, Härnösands FF ist immerhin drittklassig.

Der Eingang zum Högslätten, links und in grün die Kaserne. Fotografi: Herr Eriksson

Früher, als es noch reichlich Armeeaktivitäten in der Stadt gab, gab es auch eine grössere Auswahl an Spielern (das Stadiongelände liegt direkt neben der Kaserne), die im Verein aushelfen konnten. Seit der Abschaffung der Wehrpflicht 2007 ist Härnösand eher zu einem verschlafenen Nest verkommen, und das Wahrzeichen ist nun neu der Hernö Gin… Skål!”

– Verein: Härnösands FF (Gründung 2006), IF Änglarna (1919)
– Stadion: Högslätten
– Kapazität: 1000 Sitzplätze, ca. 3000 Stehplätze
– Rasen: Kunstrasen
– Sonstiges: Die fussballmässig grössten Erfolge Härnösands sind zwei verlorene Finalspiele im ”Nordländischen Cup” (durch IFK Härnösand) 1941 und 1952.
– Wie geht’s weiter? Wir fahren ins landesinnere und besuchen das ”Olten Schwedens”, die Eisenbahnstadt Ånge.

Gute Physis im Glysis

Herr Maldini am Dienstag den 5. Dezember 2017

Nach der vierten kommt die fünfte Etappe. Heute reisen wir weiter nach Hudiksvall zum Verein mit der grossartigen Matchtombola.

Étape 4: Hudiksvall
“130 km nördlich von Gävle liegt das Städtchen Hudiksvall. Hier spielen die Vereine Hudiksvalls FF (Männer) und Team Hudik (Frauen), und sie teilen sich die beiden Stadien Glysisvallen (ca. 3750 Plätze, wenn man die Zuschauer auf dem Parkplatz hinter dem Zaun nicht dazuzählt) und Sparbanken Arena (Kunstrasen, Zuschauerkapazität unbekannt). Generell wird im Sommer im “Glysis” gespielt, und wenn das Wetter langsam herbstlicher wird, gehen die Heimspiele ins “Sparis” über.

Ein Bild aus alten Zeiten: Derbyzeit zwischen ABK und Strand.

2011 wurden die Vereine Strands FF (schwarz-weisse Leibchen) und ABK Hudiksvall (gelb-schwarz) zu Hudiksvalls FF (rot-weiss, wie das Gemeindewappen) fusioniert mit der Begründung, ein so kleines Städtchen wie Hudiksvall sollte nicht zwei ähnlich schwache Vereine besitzen, besser wäre es mit bloss einem, dafür einem erfolgreichen.

Die grössten Erfolge der besseren der beiden Mannschaften, ABK Hudiksvall, waren einige Saisons in der zweithöchsten Liga.

Die Frauenmannschaft IF Team Hudik konnte 2010 einen Grosserfolg feiern, als man im Cup in den Viertelfinal einzog. Dort gab es gegen den Rekordsieger Djurgården/Älvsjö DFF ein relativ klares 0-10…”

– Vereine: Hudiksvalls FF (Herren), Team Hudik (Frauen)
– Vereinsgründung: 1931 (ABK Hudiksvall), 2011 (Hudiksvalls FF), 1994 (IF Team Hudik)
– Stadion: Glysisvallen
– Kapazität: 3750 (750 Sitzplätze, ca. 3000 Stehplätze)
– Rasen: Naturrasen
– Sonstiges: Hauptpreis in der Matchtombola ist ein Campingstuhl.
– Wie geht’s weiter? Wir fahren weiter gen Norden!

Beton-Fallen in Gavlevallen

Herr Maldini am Mittwoch den 22. November 2017

Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen einen weiteren Beitrag aus Schweden, dem Mutterland des Fussballs.

Während wir letzte Woche Uppsala besuchten, geht es im Rahmen unserer Tour de Suède heute weiter nördlich nach Gävle.

Étape 4: Gävle
“Etwa 100 km nördlich von Uppsala liegt Gävle, die grösste Stadt der Region Gävleborg mit ihren circa 75’000 Einwohnern. Der Sportverein der Stadt heisst (gemäss der damaligen Schreibweise der Stadt) Gefle IF, wurde bereits 1882 gegründet und ist somit der älteste Sportverein Schwedens. Fussball wird in Gävle seit 1896 und von sehr variablem Niveau gespielt. Die Meisterschaft hat Gefle noch nie gewinnen können, jedoch den Rosenska Pokalen, der in der Zeit von 1899 bis 1903 der Meisterschaft entsprach. In diesen vier Jahren gewann Gefle den Pokal drei Mal und ist somit amtierender Rekordpokalsieger. Seit 1903 hat es allerdings keine weiteren Titel gegeben.

Aussenansicht des Stadions von Gefle IF. 4sign.se

Gefle IF spielte 1903-2015 im Stadion Strömvallen (400 Sitzplätze, Zuschauerrekord: 5000 bei der Leichtathletikmeisterschaft 1915), seit 2015 werden die Heimspiele im Stadion mit dem Namen Gavlevallen ausgetragen. In welchem Stadion die drei Pokalsiege gefeiert wurden, ist nicht überliefert…”

– Verein: Gefle IF FF
– Gründung: 1882 (ältester Sportverein Schwedens!)
– Stadion: Gavlevallen
– Kapazität: 6500
– Rasen: Kunstrasen
– Sonstiges: Kein Wunder ist in einer Mannschaft kein Feuer, die in den Farben hellblau & weiss spielt!
– War es besser früher? Ja definitiv, Gefle spielte die letzten 10 Jahre Betonmischerfussball in der obersten Liga. Nun ist man Tabellenletzter in der zweiten…
– Wie geht es weiter? Nächstes Mal berichten wir aus Hudiksvall!

Uppsala, Herr Eriksson ist wieder da

Herr Maldini am Freitag den 17. November 2017

Schweden, die Fussballnation der Stunde! Mit Freude präsentieren wir ihnen einen weiteren packenden Bericht unseres Korrespondenten Herr Eriksson.

Prologue
“Nach zwei Etappen und zwei Jahren der vollständigen Ruhe meldet sich  Herr Eriksson endlich zurück: Nun soll endlich die Tour de Suède vom Stapel laufen! Von Trelleborg bis Övertorneå und von Arvika bis Härnösand: Herr Eriksson hat weder Kosten noch Aufwand gescheut. Das ganze Land soll entdeckt werden, frei der Frage nach: War es wirklich besser, in früheren Zeiten?”

Étape 3: Uppsala
“Uppsala ist in Schweden die Studentenstadt schlechthin. Etwa 40’000 Menschen sind hier an einer der zwei Unis zum Studieren angemeldet,  dies bei einer Gesamteinwohnerzahl von knapp 180’000! Dementesprechend sind auch die Einflüsse der Uni im Klub klar ersichtlich: Gespielt wird im Stadion mit dem Namen ‘Studenternas IP’, also quasi das ‘Sportstadion der Studenten’.

Mauern beim Corner. Fotografi: Herr Eriksson

Da die Fussballsaison in Schweden wegen des (früher) strengen Winters auf die Zeit März bis Oktober begrenzt ist, die Unisemester jedoch auf Januar bis Juni respektive September bis Dezember festgelegt sind, wird im Oktober der Rasen im Stadion kurzerhand zu einem Eisfeld umfunktioniert und die Sportart ‘Bandy’ gespielt. Bandy ist etwa wie Eishockey mit Fussballregeln, d.h. mit einer fussballähnlichen Grösse des Feldes, bei der es wie im Fussball auch Corner und Penaltys gibt. Auf den Bandyfinal hin wird das Stadion in Uppsala umgebaut, und statt den etwa 7000 Plätzen bietet die Arena dann über 20’000 Zuschauern Platz.”

Verein: IK Sirius FK
Gründung: 1907
Stadion: Studenternas IP (Erbaut 1909)
Kapazität: 6300 (im Winter während des Bandyfinals: 20’000)
Rasen: Naturrasen

Anrüchiges Angebot

Herr Maldini am Freitag den 26. Mai 2017

Zlatans Vertrag läuft in einem Monat aus, doch er soll bleiben.

Das fand am Mittwochabend am Europa-Leauge-Finale einer seiner Fans.

Als Gegenleistung bot dieser Zlatan deshalb spontan seine Frau an. Der Fussballer war vom Angebot sichtlich angetan. Ob er darauf einging, entzieht sich unserer Kenntnis.

Schnapschat: Manchester United-Celta de Vigo 1:1 mit Gin

Briger am Donnerstag den 11. Mai 2017

Schnapschat2_Logo_480Kein Antrieb, die gute Stube zu verlassen? Keine Freunde, die mit Ihnen Fussball schauen wollen? Dann ist der Rundes Leder-Schnapschat Ihre Heimat im Netz! Trinken Sie sich mit uns die Europa League schön. Wir tickern Ihnen das Spiel, Sie geben Ihren Senf in den Kommentaren dazu. Heutiger Tagesschnaps: der Gin.

Um 21:05 Uhr spielt Manchester United von José Mourinho im Old Trafford gegen Celta de Vigo. Das ist alleine schon Grund, sich wieder mal ein Fläschen Gin zu gönnen. Natürlich können Sie den edlen Brand mit Tonic Water verdünnen, aber das müssen Sie selber wissen. Hier noch rasch einige Fakten, bevor der Ball zu rollen beginnt:

Gin: Herkunft: der feine Wacholderschnaps stammt eigentlich vom Kontinent, wo man ihn als Genever kannte. Dank König Willhelm von Oranien-Nassau schaffte der Gin den Sprung über den Kanal.
Alkoholgehalt: etwa 47%
Durchschnittlicher Alkoholkonsum in England pro Kopf 2010: 11,6 Liter reinen Alkohol

Diesen Beitrag weiterlesen »