Archiv für die Kategorie ‘Weisheiten’

Ungemeine Unterschiede

Rrr am Mittwoch den 14. April 2021

Aus unserer Serie “Interessante Grafiken aus aller Welt”.

Heutiges Thema: So unterschiedlich werden in Europa die Abstände eingehalten.

Farbtherapie für Fussifans

Rrr am Sonntag den 28. März 2021

Die Schweiz sieht rot. Aber nicht nur.

In der Meisterschaftspause ist es uns auf der Redaktion des Runden Leders immer sehr langweilig. Das war heute morgen nicht anders.

Also suchte Herr der Ama ein passendes Kartenbastel-Tool, das er bei mapchart.net fand. Anschliessend druckte Herr Briger die Bilanzen der Schweizer Nati gegen sämtliche Länder der Erde auf seinem Tintenstahldrucker aus. Dann war Herr Maldini an der Reihe: Er färbte all jene Nationen rot ein, gegen welche die Schweiz eine negative Länderspielbilanz aufweist. Herr Shearer versah die Länder mit positiver Bilanz mit der grünen Farbe. Wie Sie bereits richtig vermuten, war Herr Winfried für die Länder mit neutraler Bilanz zuständig. Er wählte hierfür die Farbe Gelb. Herr Noz kontrollierte, ob alle Länder, die grau sein sollten, auch tatsächlich grau sind, und Herr Rrr dankte abschliessend der ganzen Redaktion für das grossartige Teamwork.

Nun wünschen wir Ihnen noch einen besinnlichen Sonntag.

Offensive Alternative

Rrr am Dienstag den 23. März 2021

Wie immer am Dienstag: Rundes Leder Flachpass!

In der beliebten Talkshow für Eilige unterhalten sich heute Yannick Fuhrer und Erni Maissen. Beide engagieren sich auf TeleBasel für die Belange des FCB. Aber nicht nur! Film ab.

Jeder kennt die Frage … (63)

Rrr am Dienstag den 16. Februar 2021

Grosse Umfrage! Worauf hat die ganze Welt seit vier Jahren gewartet?

• Wirksame Massnahmen gegen den Klimawandel.
• Frieden auf Erden.
• Das Ende der Corona-Pandemie.
• Vollbeschäftigung.
• Genügend Essen für alle.
• ….
• ….

Na, haben Sies herausgefunden? Nach dem Klick kommt die Lösung.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Goldene Goals

Herr Maldini am Dienstag den 9. Februar 2021

Richtig: Es geht um Tore.

Quelle: Reddit.

Reddit-User Gabs289 vergleicht in seiner Grafik die Tor-Quote des dicken Ronaldo mit acht noch aktiven Weltklassestürmern. Es sind alle recht gut, oder?

Kuriose Kurven

Herr Maldini am Dienstag den 9. Februar 2021

Wir beginnen den Tag mit etwas Meditation.

Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie ungestört sind. Wichtig ist eine bequeme Position, der Schneidersitz zum Beispiel. Lenken Sie nun die Aufmerksamkeit auf ihren Atem, atmen Sie langsam und tief ein. Ihr Gedankenlärm soll zur Ruhe kommen. Es ist schwer zu meditieren, wenn durch starke Emotionen unsere Gedanken angeregt sind, etwa durch Trauer, Wut, Hass oder Angst. Emotionen sind körperlich spürbar, lenken Sie ihre Aufmerksamkeit in den Körper, weg von diesen Gedanken. Starten Sie mit zehn Minuten, wenn Sie Lust auf mehr haben, kein Problem. Einfach um 09:00 Uhr sollten Sie zurück sein, wenn wir auflösen, was auf obigem Bild zu sehen ist.

Die Tabelle auf die Schnelle (17)

Rrr am Montag den 1. Februar 2021

BREAKING NEWS:
YB-Lausanne wird am 10. Februar nachgeholt – Cupspiel in St. Gallen erst später

Herr Rrr sieht rot.

Und rot sind die Verlustpunkte. Denn die sagen am meisten aus, wenn die Anzahl absolvierter Spiele so stark variiert.

Titelrennen. Titrelrennen?

Kampf um Europacup-Plätze. Basel und Lugano sind gleich weit von YB entfernt wie vom Barrage-Platz. Alle anderen Teams sind der Barrage näher.

Weitere Teilnehmer. St. Gallen zetert langsam den Muheim hinunter, man kann dem Zigi fast nicht mehr beim Görtlern zusuttern. Servette hat Luft nach oben. Zürich wird überschätzt, auch im Fussball. Lausanne ist das zweitbeste Team aller Klubs wo mit L beginnen.

Abstiegskampf. Die Luzerner stehen viel besser da als man meinen könnte. Vorausgesetzt, sie gewinnen alle Nachholspiele. In Sion fragt man sich, ob CC den Trainer noch erreicht – oder ob Grosso einfach das Handy ausgeschaltet hat. Sollte Vaduz die Walliser bald überholen, kriegt Grosso die Kündigung wohl per Briefpost.

So viel für heute, am nächsten Montag schauen wir weiter.

Britische Beinahe-Bestmarke

Rrr am Sonntag den 24. Januar 2021

Toooor! Goalie Tom King trifft aus 96 Metern.

Und das in der vierthöchsten englischen Liga, wo sein Verein Newport County angesiedelt ist. Kings Abstoss im eigenen Fünf-Meter-Raum landete mit Hilfe günstiger Windströmungen direkt im gegnerischen Tor. Das Spiel gegen Cheltenham endete 1:1.

Tom King schaffte damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde: Nie zuvor sei ein Tor aus grösserer Distanz erzielt worden. Das ist natürlich Unsinn.

Die älteren Leser werden sich erinnern: Am 27. April 1985 traf der deutsche Schlussmann Wilhelm Huxhorn vom Zweitligisten Darmstadt 98 im Spiel bei Fortuna Köln sogar aus 102 Metern. Leider sind von jenem Tor keine Bewegtbilder überliefert, denn die ARD verzichtete darauf, ein Fernsehteam zum bedeutungslosen Spiel zu entsenden. Trotzdem schaffte es das Tor seinerzeit ins Guinness-Buch der Rekorde. Eventuell wurde der Eintrag später wegen unsicherer Beweislage wieder gelöscht.

Bevor Sie fragen, wer den Rekord in der Schweiz hält: Wohl Raphael Spiegel vom FC Winterthur am 2. Februar 2020 gegen Chiasso, aber sicher sind wir nicht. Unser Hausstatistiker Herr briger schaut zurzeit sicherheitshalber nochmals alle Abstösse im Schweizer Profifussball nach. Er befindet sich zurzeit im Jahr 1997 und meldet sich, sollte ihm ein früherer Rekord ins Auge stechen.

Lücken mit Tücken

Rrr am Montag den 18. Januar 2021

Unserer Kolumnistin kann man nichts weissmachen.

“Am Samstag kam das Hildi zum Kaffee, und dazu gönnten wir uns ein Stück selbstgemachter Sturzwälder Schwarte. So nannte mein Ehemann selig die Schwarzwälder Torte. Er war ein sehr humorvoller Mensch, der Erwin. Aber ich schweife ab.

“Hildi”, sagte ich, “es ist so kalt draussen, wollen wir ein wenig Wintersport am Fernsehen schauen’?”

“Ou ja”, erwiderte das Hildi. “Im Schweizer zeigen sie den Lauberhorn-Slalom, der wegen Corona in Kitzbühel nach Flachau verlegt wurde.”

“Ach Hildi, nein, ich dachte an das Spiel, das auf dem türkischen Sender läuft. Başakşehir spielt heute gegen Sivasspor.” Wir schalteten um, es lief gerade die 54. Minute.

“Jesses, Margrith, was ist denn hier los? Irgendetwas stimmt da nicht.”

“In der Tat”, sagte ich und legte die Dessertgabel aufs leere Teller. “Die Weissen, also Sivasspor, haben ein gravierendes Problem mit der Raumaufteilung. Der Abstand zwischen dem rechten Aussenverteidiger, Yalcin (4), und dem rechten Innenverteidiger, Appindangoye (8), ist viel zu gross. Auch der Sechser, Claudemir, kann diese Lücke nicht schliessen. Moment, ich halte rasch das Bild an, dann kann ichs Dir auf den Bildschirm malen.”

“Jesses”, rief das Hildi aus, “dann verliert dieses Sivasdings sicher?”

“Das glaube ich nicht, Hildi. Başakşehir hatte in den letzten Spielen immer Mühe in der Vorwärtsbewegung, nicht nur beim Umschaltspiel. Komm, wir schauen weiter. Jetzt müsste Basaksehir den freien Raum nützen. Aber wo bleibt er, der Steilpass? Warum spielt Ugar Ucar jetzt wieder vertikal???”

“Margrith, Du sollst Dich noch so aufregen, wegen dem Blutdruck.”

“Du hast recht, Hildi. Schauen wir lieber den Männerslalom.” Das war etwas langweilig, aber eben auch nervenschonend. Erst später bekam ich mit, dass das Spiel in der Türkei 1:1 endete und Danijel Aleksic das Tor für die Gastgeber geschossen hatte. Aleksic … der Name sagt mir irgendetwas … spielte der nicht in der Super League, bevor er in die Süper Lig wechselte? Ach, ich muss meinen Neffen Heinz fragen, wenn er mal vorbeischaut.”

Kenntnisreiche Kontakte

Rrr am Mittwoch den 6. Januar 2021

Uli Forte hat ein neues Diplom.

Langjährige Leser erinnern sich: Uli Forte war früher Trainer von St. Gallen, GC, YB, FCZ und GC. Nun hat er am Institut für Customer Insight der Universität St. Gallen ein Certificate of Advanced Studies in Sports Management erworben, wie er gestern abend auf Facebook, Twitter und Instagram bekanntgab.

Und so sieht sein Zeugnis aus:

Die Universität St. Gallen bietet den 18-tägigen Lehrgang zum Pauschalpreis von 14’950 Euro in Zusammenarbeit mit dem deutschen Fussballverein Schalke 04 an. Jedes Jahr nehmen rund 30 Ex-Spitzensportler, Ex-Trainer und sportbegeisterte Führungskräfte aus der Privatwirtschaft an den Seminaren teil.

Eine der Schwerpunkte ist die gute Führung von Sportorganisationen. “Es war ein sehr lehrreicher Kurs mit interessanten Teilnehmern und Referenten”, bilanziert Uli Forte.

Die Seminare fanden zum Teil in der Veltins Arena in Gelsenkirchen statt, wo auch dieses Foto entstand. Schalke 04 steht vor spannenden sportlichen Herausforderungen, denn der Verein möchte seine Tabellensituation in der ersten Bundesliga in den nächsten Monaten optimieren. Zu diesem Zweck legt er seinen Fokus auf den Transferbereich. Wegen Verbindlichkeiten in der Höhe von 200 Millionen Euro ist er dabei auf Geld von aussen angewiesen, hat aber mit dem bundesweit bekannten Unternehmer Clemens Tönnies bereits einen interessierten Investoren gefunden.

Die Liga der Leader

Rrr am Dienstag den 15. Dezember 2020

Europa League, da steppt der Bär.

In den KO-Phase der Europa League sind 14 Klubs dabei, die in ihrer Liga Tabellenführer sind: Real Sociedad, Milan, Tottenham, Leverkusen, Young Boys, Olympiakos, Slavia Prag, Roter Stern Belgrad, Dynamo Kiew, Brügge, Dinamo Zagreb, Ajax Amsterdam, Red Bull Salzburg und Glasgow Rangers.

Und wieviele Leader gibts in der Champions League? 0.

Denken Sie 14 Minuten drüber nach, was das für den Europacup im besonderen, den Fussball im allgemeinen und für Ihr Leben ganz generell bedeutet, und wenden Sie sich dann wieder Ihrer Arbeit zu. Besten Dank und alles Gute.

Verblüffendes Verdikt

Rrr am Mittwoch den 9. Dezember 2020

Endlich, das US-Wahlergebnis ist offiziell bestätigt.

Und hier sind die Resultate aus den einzelnen Bundesstaaten.

(Für die volle Dröhnung bitte aufs Bild klicken)