Archiv für die Kategorie ‘Weisheiten’

Interessante Idee

Herr Maldini am Dienstag den 5. April 2022

Der PSG-Präsident hat sich etwas überlegt.

Die Älteren unter Ihnen erinnern sich: Das Saisonfinale der amerikanischen Nationalen Fussballliga ist vorwiegend für das bekannt, was abseits des sportlichen Geschehens passiert. So erhielten bei der letzten Austragung im Februar mehr oder weniger abgehalfterte Sprechgesangsternchen ihren grossen Auftritt.

Gelb gegen Roberto Bautista Agut und Nasser Al-Khelaifi (rechts) wegen Randsports. Bild: Keystone.

Etwas in dieser Art schwebt Nasser Al-Khelaifi, dem Präsidenten des traditionsreichen Paris Saint-Germain Football Club, für die hiesige Champions League vor. Al-Khelaifi fordert in einem Interview mit The Athletic, dass die CL für ihr Finale eine Eröffnungszeremonie im Stil des Super Bowls einführen soll, um sicherzustellen, dass jedes Spiel zu einem “Ereignis und zur Unterhaltung” wird.

Er könne nicht verstehen, wie sich der Super Bowl grösser anfühlen könne als der CL-Final, so Al-Khelaifi. Er habe deshalb eine Eröffnungsfeier mit einem Spiel vorgeschlagen, bei dem der amtierende Sieger gegen ein grosses Team antritt. “Vielleicht ist das keine gute Idee, aber wir sollten zumindest den Status quo in Frage stellen. Jedes Spiel muss ein Ereignis und Unterhaltung sein.”

Ja, vielleicht ist das eher keine gute Idee. Aber die Uefa könnte es doch mit einer Art Super League für ihre besten Clubs versuchen.

Knallharter Klartext (I)

Rrr am Freitag den 25. März 2022

Begrüssen Sie das neue Expertenduo des Runden Leders!

Tinu und Lars haben 1986 mit den Berner Young Boys den Meistertitel gewonnen, was sie befähigt, regelmässig im “Blick” aktuelle Vorgänge zu analysieren. Leider befragt sie die Zeitung immer nur zu Geschehnissen rund um den BSC YB. Bei uns haben es Tinu und Lars besser: Sie sind Experten für alles.

Heutiges Thema: Der Klimawandel.

Wie konnte es soweit kommen? Tinu kommt zu einem ähnlichen Schluss wie Lars. “Da wurde einfach viel zu lange viel zu wenig gemacht.” Niemand habe das Steuer an sich gerissen und klare Kante gezeigt. “Ein absolutes Must bei so grossen Problemen!”, sagt Lars.

Tinu erinnert sich an die Meistersaison 1985/86. “In der Hinrunde lief es bei uns auch nicht gut. Niemand wollte Verantwortung übernehmen, wir waren in einer Negativspirale gefangen. Das Klima in der Mannschaft war gar nicht gut!”

In der Rückrunde zeigte YB ein ganz anderes Gesicht. “Wir hatten im Trainingslager eine Aussprache, da hat jeder offen gesagt, was ihn stört und was sich ändern muss”, erinnert sich Lars. “Der Prytz hat dann im Mittelfeld enorm viel Verantwortung übernommen. Und natürlich der Conz, als Captain und Abwehrchef. Diese beiden haben das Steuer an sich gerissen und klare Kante gezeigt!”

Am Schluss war YB Meister. “Zäme geits, sagen wir in Bern”, sagt Tinu. “Deshalb sollten sich jetzt beim Klima auch alle zusammensetzen und dann gemeinsam an einem Strick ziehen. Dann kommt es gut mit der Erderwärmung wie damals bei uns in der Meistersaison 1985/86.”

Nächste Woche bei Tinu und Lars: Der Ukraine-Krieg.

Vorsicht Vorsprung!

Rrr am Mittwoch den 16. März 2022

Carlo Ancelotti weiss, wie man eine günstige Ausgangslage verspielt.

Real Madrid liegt in der Tabelle zurzeit deutlich von dem ersten Verfolger Sevilla. “Zehn Punkte Vorsprung zehn Spiele vor Schluss, was soll da noch schief gehen?” fragte ein spanischer Journalist den Real-Trainer.

“Wenn Du in einem Champions-League-Final 3:0 führst, was soll da noch schief gehen?”, gab Ancelotti zur Antwort. Der Mann hat Galgenhumor, denn damit erinnerte er an eine seiner dunkelsten Stunden als Trainer.

Ancelotti war Coach des mit Superstars bestückten Teams von Milan, das 2005 den Champions-League-Final gegen Liverpool verlor – nach einer 3:0-Führung zur Pause. Die Reds glichen nach der Pause innert sechs Minuten aus und gewannen später das Penaltyschiessen. Als Liverpool-Fan schaut man sich das immer wieder gerne an.

Real Madrid ist also gewarnt. Am Wochenende kommt Barcelona ins Bernabeu, der Vorsprung auf die Katalanen beträgt (bei einem Spiel mehr) nur gerade 15 Punkte.

Gutgemeinte Geste

Herr Maldini am Dienstag den 15. März 2022

Viele möchten in diesen Zeiten ein Zeichen setzen.

Bild: Internet.

So auch diese Spieler der Begegnung Politehnica Iași gegen Astra Giurgiu (zweithöchste rumänische Liga).

Punktverluste

Briger am Mittwoch den 9. März 2022

Gute Nachrichten für den neuen YB-Trainer Matteo Vanetta. Und schlechte.

Die gute zuerst: Die Lieblingsgegner der Young Boys kommen aus der Westschweiz. Die schlechte: Die Angstgegner auch. Vanetta gibt sein Debüt am Sonntag in Lausanne, und dieses Team … aber alles der Reihe nach.

(KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)

Seit der ersten Meistersaions des neuen Jahrtausends (2017/18, ältere LeserInnen erinnern sich) gewann keine Mannschaft so viele Punkte gegen YB wie der Servette FC, dabei machten die Genfer in den ersten beiden Saison gar nicht in der Super League mit. Seit dem Wiederaufstieg der Grénats konnte YB gerade mal 3 von 11 Partien gewinnen, dazu gab es 3 Unentschieden und 5 Niederlagen.

Am zweitmeisten Punkte konnte Basel gegen YB gewinnen (16) und dann folgt schon der FC Thun, ebenfalls nicht in allen fünf Saisons dabei, mit 12 Punkten. Es folgen: FC St. Gallen (11), FC Luzern (10), FC Lugano (6), FC Zürich (5), Grasshoppers Club (4), FC Sion (4), Lausanne-Sport (3), Xamax (3), FC Vaduz (2) und Lausanne-Sport (0).

Zwangloser Zahlensalat

Herr Maldini am Dienstag den 15. Februar 2022

Heute präsentieren wir Ihnen interessante Zahlen aus dem weltweiten Internet.

Foto: Screenshot Spektrum.de.

Also, legen wir los:

  • Ronaldo (Manchester United) hat die letzten 6 Spiele kein Tor erzielt und keinen Assist gegeben. Eine solche Durststrecke hatte er seit 2009 nie mehr gehabt.
  • Gerard Piqué, der Ehemann von Popstar Shakira, absolvierte am Wochenende sein 594. Spiel für Barcelona und überholte damit Puyol. Jetzt hat er nur noch Messi, Xavi, Iniesta und Sergio Busquets vor sich.
  • Antonio Conte (Tottenham) verlor seine letzten 3 Ligaspiele. Das ist ihm seit 2009 nicht mehr passiert.
  • 50 Spiele absolvierte Sébastien Haller unterdessen für Ajax Amsterdam. Dabei erzielte er 41 Tore und 15 Assists.
  • Ajax Amsterdam gewann am Wochenende zum 8. Mal in dieser Saison in der Liga mit 5-0.
  • Liverpool liess in dieser Saison seine Gegner 90 Mal ins Offside laufen – so viel wie kein anderes Premier-League-Team und fast doppelt so viel wie der in dieser Statistik nächstbeste Verein.
  • Newcastle United konnte erstmals seit 2018 drei Ligapartien in Serie gewinnen. Damals hiess der Trainer noch Rafael Benitez.
  • Jérémie Boga  (Atalanta Bergamo) ist der erste Feldspieler, der in seinen ersten 100 Einsätzen in der Serie A keine einzige gelbe Karte erhalten hat (seit der Saison 1994/1995 und es drei Punkte für einen Sieg gibt).

Sieglos seit Jahren

Rrr am Montag den 14. Februar 2022

Die Basler Durststrecke im Wankdorf wird immer länger.

Seit 2094 Tagen hat der FCB in Bern kein Meisterschaftsspiel mehr gewonnen. Letztmals der Fall war das am 22. Mai 2016.

Noch länger als der FCB warten vier Klubs auf einen Sieg in Bern: Der FCZ seit dem 9. März 2014, Lausanne seit dem 9. April 2012, St. Gallen seit dem 20. März 2005 und Sion sogar seit dem 17. August 1996.

Noch halbwegs an den letzten Erfolg im Wankdorf erinnern können sich die Fans von GC (17. April 2017), Lugano (23. April 2017) und Luzern (6. Oktober 2018). Am besten gefällt den Servette-Fans das Wankdorf, ihr Klub siegte hier zuletzt am 4. Dezember 2021.

Und gegen welchen YB-Trainer haben die neun Klubs den letzten Wankdorf-Sieg gefeiert? Servette gegen David Wagner, Luzern gegen Gerry Seoane, GC, Lugano und Basel
gegen Adi Hütter, Zürich gegen Uli Forte, Lausanne gegen Christian Gross, St. Gallen gegen Bidu Zaugg und Sion gegen Jean-Marie Conz.

Bevor Sie fragen: Die letzten YB-Siege bei den 9 Super-League-Gegnern gabs 2021 beim FCZ sowie in Sion, Luzern, Lausanne, Genf und Lugano, 2020 in Basel und St. Gallen sowie 2019 bei GC. Das nächste Auswärtsspiel bestreiten die Berner bei … GC.

Vargas Vorgänger

Rrr am Mittwoch den 9. Februar 2022

Die neue YB-Nummer 7 ist Ungar Nummer 7.

Kevin Varga stösst leihweise zu den Berner Young Boys. Vor ihm waren schon sechs andere Ungarn beim BSC YB aktiv.

Der Allererste war Isidor Kürschner, der die Gelbschwarzen 1934/35 trainierte. Die älteren Leser erinnern sich sicher auch an Vilmos Sipos (Bild rechts), der als Spieler 1935 nach Bern kam und zwei Jahre blieb. In zwei Saisons absolvierte er 44 Spiele für YB und schoss beachtliche 16 Tore. Allerdings wurde er auch einmal vom Platz gestellt.

Von 1937 bis 1939 waren gleich zwei Ungarn in Bern tätig: Trainer Leo Weisz sowie der unvergessene István Lukács (links), der von Servette zu YB stiess und 21-mal das gelbschwarze Trikot überstreifte. Dabei schoss er 15 Tore.

In späteren Jahren folgten zwei weitere ungarische Trainer: Bela Volentik (1942-1947) und natürlich Pal Csernai (1989). Der einstige Bayern-Meistertrainer war ein Jahr im Wankdorf aktiv.

Oha Lätz (MCMXVIII)

Rrr am Freitag den 28. Januar 2022

Wer findet die fünf Unterschiede?

Links Ex-Profi Thomas Helmer, rechts Ex-Profi Eric Cantona.

(Quelle: FUMS)

Wichtiges Wie-Wissen

Rrr am Freitag den 3. Dezember 2021

Das Champignons Magazin setzt journalistische Massstäbe.

Die Älteren im Publikum erinnern sich: In unserer Ausgabe vom 31. Oktober (vor Villarreal-YB) erklärte Chefredaktor Herr Rrr seinem Jungreporter Winfried, auf was es in der anspruchsvollen Disziplin des Sportler-Interviews ankommt.

Nicht nur Herr Winfried hat gut aufgepasst. Auch Stefan Eggli von Blue Sports, wie sich vorgestern nach dem Spiel YB-Lugano zeigte.

Als Nächstes planen wir eine Medienschulung für Sandro Lauper, damit er die Frage künftig mit der gebotenen Präzision beantworten kann.

Who is who, wer mit wem

Rrr am Mittwoch den 3. November 2021

Wer spielte gestern wem wie manchen Ball zu?

Das zeigte das Fussisudoku in unserer heutigen Morgenmeditation.

Die Frage ist natürlich: Wieviele Kurzpässe, mittellange Zuspiele und lange Pässe waren darunter? Vor allem aber: Wieviele Pässe kamen an, und wie schlug sich Gegner Villarreal? Das alles können Sie der ausführlichen Datenerhebung der UEFA entnehmen.

Wenn Sie mehr der graphische Typ sind: Die Heatmaps der beiden Mannschaften sahen so aus (links Villarreal, rechts YB).

Sowieso wie Sudoku

Rrr am Mittwoch den 3. November 2021

Herzlich willkommen zu unserer Mittwochsmeditation.

Wir spüren es ganz deutlich, nach dem aufreibenden Spiel von gestern abend brauchen Sie etwas Zerstreuung. Bitte sehr.

Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie ungestört sind. Wichtig ist eine bequeme Position, der Schneidersitz zum Beispiel. Lenken Sie nun die Aufmerksamkeit auf ihren Atem, atmen Sie langsam und tief ein. Ihr Gedankenlärm soll zur Ruhe kommen.

Um 09.30 Uhr holen wir Sie zurück in die Gegenwart.