Liebe RL-Leserschaft, liebes Fachpublikum der gehobenen Goalie-Kultur!
Von unserem Sonderkorrespondenten Herrn Alleswisser
Obwohl das UEFA-Nations-League-Grümpelturnier niemanden interessiert, schalten doch einige Fussi-Fans am 10. Oktober
SF2 RTS2 ein, darunter auch ich.
Da Yann Sommer ESP-SUI durch eine unglückliche Aktion frühzeitig entscheidet und mir zudem das Trainingsstadion von Real Madrid nicht gefällt, zappe ich für die 2. Halbzeit ins schöne Olympiastadion nach Kiew und verfolge auf ARD nun UKR-DEU.
Bereits nach drei Minuten wird meine sensible Goalie-Seele aber erneut arg strapaziert. Ein krasser Goaliefehler des ukrainischen Goalies führt zum zweiten Tor für Deutschland.
Meist fühle ich mich dann in solchen Momenten als einer Ihrem RL-Goalieexperten jeweils dazu berufen, Kommentare zu posten à la “unhaltbar” oder “vielleicht hätte doch lieber der 46-jährige Goalietrainer spielen sollen”.
Da ich meine vertraglich vereinbarten Anzahl RL-Kommentare für KW 41 aber bereits erfüllt habe, lasse ich es dann doch sein und folge lethargisch dem weiteren Spielverlauf.
Und doch geschieht plötzlich Unverhofftes. Der ukrainische Goalie Georgij Buschchan zeigt mehrmals auf, wie sich ein guter Goalie zu verhalten hat. Da ich mittlerweile eine Mehrheit der RL-Leserschaft als goalie-affin einschätze, verfasse ich gerne eine Analyse über die drei wichtigsten Goalie-Szenen von Georgij Buschchan aus im Spiel UKR-GER. Herzlich willkommen zum dreiteiligen Goalie-Seminar heute um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr!
Szene 1
Wie schon erwähnt, beginnt seine 2. Halbzeit nicht optimal. Die Szene in bewegten Bildern können Sie hier sehen. Und nun zu den Details – klicken Sie sich durch die Bildstrecke:
Einige einfache Gemüter werden dieses Tor als eine weitere Goalie-Slapstick-Einlage belustigt zur Kenntnis nehmen. Zum Glück sind hier in diesem Fussball- und Kultur-Fachblog die Ansprüche höher, und daher betrachten wir nun die Szene detaillierter.
Touch: Grundsätzlich ok (Koordination Auge-Hände ist bei dieser weichen Flanke mit wenig Effet ja auch nicht anspruchsvoll), nach dem leichten Rempler verliert Goalie die Ballkontrolle, ein klassischer Touch-Fehler ist dies aber nicht.