Archiv für die Kategorie ‘Unsere Helden’

Jorge in Kamerun

Rrr am Dienstag den 11. Januar 2005

Artur Jorge hat einen neuen Job: Der frühere Trainer der Schweizer Nati unterschrieb einen Vertrag bei Kamerun.

Das nährt unsere Hoffnungen, dass Jorge endlich an einer WM teilnehmen darf. Aus Freude über diese Entwicklung rezitieren wir hier aus dem Gedichtband “Artur Jorge: Vértica da água” (Lissabon, 1983), der uns der Fussball-Fanbedarf Vuichard-Allenbach zur Verfügung gestellt hat.

  • Como se subitamente dos amantes
    fere-se nos lábios
    a manhã

    se folhas cortam o poema
    sobre os pássaros
    despenhados

    (Não é de alegria o seu silêncio)

Das deutsche Liedgut in Bayernhand

Frans am Montag den 10. Januar 2005

Bayern-Torhüter Sepp Maier ist nach den Worten von Spiegel Online ein “Spassvogel: Als Torwart machte Maier eine gute Figur – doch manchmal musste der Keeper auch ausserhalb des Platzes auffallen. Er spielte in Serien wie ‘SK Kölsch’ mit oder sang als Tina Turner verkleidet mit Toni Schumacher (als Rod Stewart) ‘It takes two’.”

Dafür gebührt Sepp der in diesem Weblog zu Recht so begehrte Titel des Bayer des Tages.

Andere musikalische Beiträge von Maiers ehemaligen Mitspielern zeigten, dass es für tolle Musik gar nicht zwei braucht. Ganz allein erreichte Kaiser Franz Beckenbauer 1966 (dem Jahr der deutschen Vize-Weltmeisterschaft) mit seiner Single “Gute Freunde kann niemand trennen” zwar nur Platz 31 in der Hitparade. Die Nachwelt aber gab ihm recht: Die Scheibe wird im Internet zu einem astronomischen Wert von 30 Euro gehandelt.
Mittlerweile hat den Kaiser bezüglich seiner gesanglichen Qualitäten leider die Altersweisheit erfasst. Im grossen BZ-Interview erklärte er unlängst zum Thema Singen an Weihnachten: “Es soll doch ein schöner Abend werden. Dann lassen wir das Singen lieber weg.”


Das Schlusswort gebührt aber Gerd Müller mit dem Refrain seines tollen autobiografischen Songs: “Dann macht es bumm, ja dann kracht’s, und alles schreit, der Müller macht’s, dann macht es bumm, dann gibt’s ein Tor, und alles schreit dann Müller vor”.

Amen.

Bayer des Tages: Basler

Frans am Sonntag den 9. Januar 2005

Er ist ein einmaliger Glücksfall für unsere Rubrik “Bayern und Basler”, weil er gleich beide Merkmale erfüllt: Mario heisst Basler und wurde in den 90er Jahren mit Bayern mehrmals deutscher Meister. Die Motivation des trainingsfaulen Basler ergibt sich aus folgendem Zitat:

“Ich habe mich mit dem Chef von Erdinger Weissbier getroffen und ihm gesagt, daß er mit einem Tanklastzug vorbei kommen soll, wenn wir Meister werden.”
(Womit auch die in diesem Weblog aufgetauchte Streitfrage geklärt wäre, welchen Saft denn die Bayern in der Regel trinken).

Basler war Freistoss- und Eckballspezialist. Nicht selten traf er auch ins Tor. Was Basler (heute Trainer bei SSV Jahn Regensburg) manchmal gleich ein spontanes doppeltes Glücksgefühl bescherte:

“Im ersten Moment war ich nicht nur glücklich, ein Tor geschossen zu haben, sondern auch, dass der Ball reinging.”

Ivan unter der Haube

Rrr am Sonntag den 9. Januar 2005

I

“Ivan der Schreckliche” kommt unter die Haube: Ivan Zamorano hat in Santiago de Chile seine Heiratspläne bekannt gemacht.

Die Auserwählte des früheren Real- und St. Gallen-Stars ist María Alberó (auf unserem Bild rechts). (Es ist die Frau, die Zamorano gerade küsst.) Der Termin der Hochzeit steht noch nicht fest, aber nach Ronaldos Vermählung am 20. Februar in Paris ist dies zweifelsohne ein zweiter Höhepunkt des Fussballjahrs.

Der Bayer des Tages: Sexsymbol Jancker

Frans am Samstag den 8. Januar 2005

Heute in unserer originellen Bayern-Rubrik: Carsten Jancker (geboren am 28.August 1974 in Mecklenburg). Der torgefährliche Stürmer traf unzählige Male für die Bayern (1997-2002) und für die deutsche Nationalmannschaft.

Carstens Markenzeichen ist der Kuss des Rings bei Spielbeginn und nach Torerfolgen. Diese sympathische Geste gilt seiner österreichischen Gattin Natascha, die er damit jeweils ganz herzlich grüsst.

Wie auf der Carsten Jancker-Bewunderungsseite zu Recht festgestellt wird, “fand seine Geste schnell Nachahmer, wie z.B. Raul Gonzales Blanco von Real Madrid, der unbestritten zu den besten Stürmern der Welt zählt.” Das tut natürlich auch der geschmeidige Carsten, dessen Kampf gegen Gegner und Ball jeweils eine Augenweide ist.

Trotz kleinlicher Anfeindungen von Bayern-Gegnern hat der attraktive Carsten neben seiner Gattin weltweit unzählige Anhängerinnen.

Besonders beliebt ist Jancker im Land der aufgehenden Sonne. Dort gilt er seit der WM 2002 als Sexsymbol. Die Japanerinnen können sich begreiflicherweise am Anblick von Janckers muskulösem Körper kaum satt sehen.

Der entblösste Oberkörper Janckers war für den Gemüts- und Gesundheitszustand der Asiatinnen derart bedrohlich, dass die FIFA das Ausziehen des Trikots beim Torjubel weltweit verbieten musste.

Schade. Sehr schade.

Hakans Halle

Rrr am Samstag den 8. Januar 2005

Aus Basel erreicht uns folgende Zuschrift:

“Liebes Weblog, bitte haben Sie Verständnis, wenn ich Ihre Hakan-Aktion nicht unterstützen kann. Ich habe mich bereits früher intensiv für Hakan eingesetzt (z.B. Transparent im Hintergrund). Es lohnt sich nur bedingt.

Ich würde gerne mal eine Wand mit allen Trikots von Mannschaften schmücken, mit denen HY in Verbindung gebracht wurde oder war. Wüssten Sie eine Wand in dieser Grösse (am liebsten weiss)? F.B., B.”

Lieber Frank, vermutlich brauchen Sie eine Turnhalle. Gerne richten wir diese Frage an unsere Publikum weiter, das ja zu 80 Prozent aus Lehrerinnen und Hauswarten besteht. Also: Wer kann diesem Mann weiterhelfen? Sachdienliche Hinweise unten oder diskret per Mail an die Redaktion.

Der Bayer des Tages: Bulle Roth

Frans am Freitag den 7. Januar 2005

In unserer beliebten Rubrik “Der Bayer des Tages” widmen hier uns heute dem unvergesslichen Franz “Bulle” Roth (geboren am 27. April 1946 in Memmingen, heute Eigentümer eines Sportgeschäfts in Bad Wörishofen).

Roth spielte von 1966 bis 1978 in der Bundesliga für Bayern München. Technisch war er vielleicht etwas weniger versiert als der Ballkünstler Schwarzenbeck. Franz Roth war aber weltweit beliebt wegen seiner körperbetonten Spielweise und seines harten Schusses. Noch heute finden beispielsweise in der Schweiz mehrmals täglich Bulle-Roth-Wallfahrten statt.

Nicht erstaunlich, denn Roth erzielte mehrere spielentscheidende Tore in Europacup-Finals. So traf er 1976 gegen St. Etienne mit einem brachialen Fernschuss, nachdem sein Mannschaftskollege Sepp Maier dem ungarischen Schiedsrichter in gepflegtem deutsch zur Pause mitgeteilt hatte: “Hey, Mister. Ball zu weich. Müssen pumpen, härter machen.”

Auch auf dem Trainingsplatz hinterliess Roth bleibende Erinnerungen: “Ich habe mir früher im Training Schienbeinschützer angezogen, weil ich wußte: Wenn der Franz ‘Bulle’ Roth sauer auf mich ist, dann fegt der mich auf die Aschenbahn. Das Training war für mich Überlebenskampf – und ich habe mich dabei wunderbar entwickelt.” Dieser treffenden Selbsteinschätzung des wunderbaren Uli Hoeness gibt es nichts beizufügen.

Der Bayer des Tages: Schwarzenbeck

Frans am Donnerstag den 6. Januar 2005

Unsere geschätzte Weblog-Leserin B schreibt uns:

“Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie nicht jeden Tag jemanden vom FC Bayern hier abbilden würden. Danke.”

Liebe Frau B,

Ihr Wunsch ist uns Befehl: Spätestens kommenden Dienstag werden wir auf Ihren Wunsch in der Tat einen Bayern-losen Tag einschalten.

Heute aber widmen wir uns Georg “Katsche” Schwarzenbeck (3. April 1948). In der Fußball-Bundesliga war er als Vorstopper für den FC Bayern München aktiv. Mit Bayern München gewann er 6 Mal die Deutsche Meisterschaft, dreimal den DFB-Pokal, einmal den Europäischen Pokal der Pokalsieger, dreimal den Europapokal der Landesmeister (unvergesslich sein Weitschusstor gegen Atletico Madrid) und einmal den Weltpokal.

Schwarzenbeck spielte zwischen 1971 und 1978 44 Mal für Deutschland.
Sein größten Erfolge mit der Nationalmannschaft waren die Fußballeuropameisterschaft 1972 und der Gewinn des Weltmeistertitels 1974. Auch die im Final chancenlosen Niederländer mussten die balltechnische Überlegenheit des filigranen Schwarzenbeck neidlos anerkennen.

Schwarzenbeck betreibt heute einen Schreibwarenladen in der Münchner Ohlmüllerstrasse und lässt sich anlässlich von Juliäumsfeierlichkeiten durch die “Welt am Sonntag” porträtieren:

“An einem schlechten Tag oder wenn er schlecht träumt, geht ‘Katsche’ noch heute als Verlierer vom Platz. Im Herzen ist er ein Gewinner geblieben.”

Ein Winner eben. Wie alle Spieler von wahrhaft grossen Clubs wie Bayern München. Oder AC Mailand. Oder Real Madrid.

Weissbier statt Rotwein

Frans am Mittwoch den 5. Januar 2005

Und ewig lockt das Weissbier: Bixente Lizarazu kehrt bis Saisonende ablösefrei von Olympique Marseille zurück zum FC Bayern München, für den er bereits von 1997-2004 gespielt hatte. Lizarazu soll gemäss deutschen Medien das Verteidigerproblem auf der linken Seite lösen (Tobias Rau verletzt und Hasan Salihamidzic als Rechtsfuss auf dieser Position nicht ideal).

Auch Lizarazus Trinkpartner Giovane Elber zieht es übrigens nach Deutschland, denn er hat keinen Spass mehr in Lyon. Er soll bei Borussia Mönchengladbach im Gespräch sein. Statt einen Wechsel zum Club des starrköpfigen Advokaten empfehlen wir Elber aber eher einen Transfer zu Schalke. Die spielen nicht nur besser, sondern bieten zum Bier auch noch Zigarren und tolle Musik.

Premiere auch für Senderos

Frans am Dienstag den 4. Januar 2005

Premiere für den 19jährigen Ex-Servettien Philippe Senderos: Im Heimspiel gegen Manchester City durfte der Verteidiger seinen ersten Volleinsatz in der Premier League absolvieren. Die Freude war nicht ungetrübt: Den herrlichen Weitschusstreffer durch Bradley Wright-Phillips (im Bild) konnte Senderos nicht verhindern. Und in der 90. Minute kassierte er eine Verwarnung. Gravierender ist, dass Arsenal lediglich 1:1 spielte und nun bereits 7 Punkte Rückstand auf Leader Chelsea (2:0-Heimsieg gegen Middlesborough) aufweist.

Erfolgreicher verlief der Abend für Reto Ziegler mit Tottenham bei Manchester United. Das 0:0 bei den Reds ist ein gutes Resultat, auf dem Papier.

Denn nach englischen Medienberichten wäre ein Sieg am Platz gewesen. Der Linienrichter übersah in der Schlussminute nach einem unglaublichen Fehler von United-Goalie Carroll einen Treffer, welcher gemäss den übermittelten Fotografien einigermassen klar scheint. Wohl eher ein Trafford- als ein Wembley-Tor. Da werden sie auf der Insel in den nächsten Tagen einiges zu diskutieren haben. Sky-Sports liefert einen Vorgeschmack: “One of the worst decisions in Premiership history”.

Premiere auch für Senderos

Frans am Dienstag den 4. Januar 2005

Premiere für den 19jährigen Ex-Servettien Philippe Senderos: Im Heimspiel gegen Manchester City durfte der Verteidiger seinen ersten Volleinsatz in der Premier League absolvieren. Die Freude war nicht ungetrübt: Den herrlichen Weitschusstreffer durch Bradley Wright-Phillips (im Bild) konnte Senderos nicht verhindern. Und in der 90. Minute kassierte er eine Verwarnung. Gravierender ist, dass Arsenal lediglich 1:1 spielte und nun bereits 7 Punkte Rückstand auf Leader Chelsea (2:0-Heimsieg gegen Middlesborough) aufweist.

Erfolgreicher verlief der Abend für Reto Ziegler mit Tottenham bei Manchester United. Das 0:0 bei den Reds ist ein gutes Resultat, auf dem Papier.

Denn nach englischen Medienberichten wäre ein Sieg am Platz gewesen. Der Linienrichter übersah in der Schlussminute nach einem unglaublichen Fehler von United-Goalie Carroll einen Treffer, welcher gemäss den übermittelten Fotografien einigermassen klar scheint. Wohl eher ein Trafford- als ein Wembley-Tor. Da werden sie auf der Insel in den nächsten Tagen einiges zu diskutieren haben. Sky-Sports liefert einen Vorgeschmack: “One of the worst decisions in Premiership history”.

Ciri und Jean-Luc

Dr. Eichenberger am Dienstag den 4. Januar 2005

Die heutige Leserfrage kommt von R. Z. aus B.: «Was macht eigentlich Ciriaco Sforza?» Einiges, lieber Ralph aus Bern:

So hatte Ciri ende Jahr alle Hände voll zu tun, um seine eigene Website zu gestalten. Nun ist sie online und wir müssen gestehen: schön ist sie geworden.

Interessantes über sich gibt unser früherer Nati-Spieler aber noch andernorts preis. Und dort erweist sich Ciri als echter Filmfreak, was dir, lieber Ralph, der du die Interessen der Kinowelt stets standhaft verteidigt hast, ein befriedigendes Schmunzeln auf dein fröhliches Gesicht zaubern dürfte.

Ciri outet sich gar als Fan von Jean-Luc Godard – der Autor dieses Beitrags verneigt sich vor dem guten Geschmack und ruft nach Kaiserslautern: bravo! Sforzas Buchtipp fällt dann weniger originell aus, und sein Musikgeschmack: naja. Jedoch: Wer Godard-Filme liebt, kann kein schlechter Mensch sein.