Archiv für die Kategorie ‘UEFA’

Hallo Europa

Herr Maldini am Donnerstag den 1. Oktober 2020

YB gewinnt gegen Tirana 3:0.

Die Young Boys trafen im Europa-League-Playoff auf KF Tirana. Es war das Duell Schweizer Meister gegen Albanischer Meister. Fans waren keine zugelassen wegen der Corona-Pandemie. Der Schiedsrichter hiess Karasev, assistiert wurde er von Danchenko und Safyan. Die erste Grosschance hatte KF Tirana, in der 10. Minute parierte von Ballmoos gegen Gomes. Danach kontrollierte YB die Partie. Fassnacht traf per Kopfball zum 1:0 (42.) auf Vorlage von Ngamaleu. Dann bat der Schiedsrichter zur Pause.

Fassnacht erzielt das 1:0. Bild: Keystone-SDA.

In der 52. Minute erzielte Nsame das 2:0. 11 Minuten später stand es 3:0 durch Nsame. In der 66. Minute sah Torassa die Gelb-Rote Karte. Nach 3 Minuten Nachspielzeit beendete der Schiedsrichter die Partie.

Für YB bedeutet dieser Sieg wichtige 3 Punkte. Am Sonntag geht es für YB weiter gegen Vaduz. In der albanischen Liga wird zurzeit gestreikt.

Das Runde Leder erstellt seine Matchberichte neu auf Basis der offiziellen Daten der Union of European Football Associations (UEFA) mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI). Für die Berichte arbeitet das Runde Leder mit einem Technologieunternehmen in Indien zusammen. Die Sprachgenerierungssoftware ermöglicht eine automatische Umwandlung von Daten in Texte. Längerfristig erhofft sich das Runde Leder, dass KI die Redaktion vollumfänglich ersetzen wird. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Furioses Feuerwerk

Herr Shearer am Donnerstag den 1. Oktober 2020

Heute ist Europa League!

Frage an Radio Eriwan: darf man auch dieses Jahr in der Europa League-Qualifikation seine Lieblinge anfeuern? Antwort: im Prinzip nein. Es sei denn, man tut es im letzten Training vor der Abreise. Der Play-Off zwischen Roter Stern Belgrad und Ararat Armenia wird um 19:00 Uhr auf neutralem Grund angepfiffen – aufgrund des aktuellen Konflikts zwischen Armenien und Aserbeidschan um die Region Berg-Karabach findet der Match im zypriotischen Nikosia statt. Die bekanntermassen ziemlich feurigen Anhänger des serbischen Meisters verabschiedeten ihr Team beim letzten Training im heimischen Maracana-Stadion mit einem kleinen Feuerwerk, das Sie in voller Pracht nun bitte hier geniessen!

Sind Sie auch schon ganz heiss? Gut! Um 20:30 Uhr greifen dann auch die Berner Young Boys nach den Sternen der Qualifikation für die Gruppenphase, und bereits um 13:00 Uhr startet hier unser Tippspiel.

Fussballzwerge

Briger am Montag den 14. September 2020

Wir blicken mit einer Frage ans Publikum zurück auf die Nations League von letzter Woche.

Foto via sfv.ch

Unsere Frage lautet: Was hat Deutschland mit mehr oder weniger grossen Fussballzwergen wie Island, Nordirland, Irland, Lettland, Andorra, San Marino und Malta gemeinsam?

Richtig, die Elf von Jogi Löw hat, genau wie die anderen Länder, noch keine einzige Nations League Partie gewonnen. Nach zwei Punkten bei der 1. Austragung 2018/19 kommt “Die Mannschaft” nun immerhin nach zwei Runden bereits auf gleich viele Punkte wie bei der letzten Austragung nach vier.

Und gegen Spanien waren Jogis Jungs sehr nahe dran. Letztlich verhinderte nur Robin Gosens’ mangelnde Regelkenntnis einen ersten Sieg im neuen Wettbewerb.

Foto geklaut bei Blick.ch

Interessant ist die Ausgangslage betreffend Lettland, Andorra und Malta. Die drei Teams wurden alle in Gruppe D1 gelost. Lettland remisierte sowohl gegen Andorra (0:0) als auch gegen Malta (1:1). Malta und Andorra unterlagen zusätzlich den Färöer und stehen somit ebenfalls weiterhin ohne Sieg da. Lettland und Andorra schafften es schon bei der ersten Ausgabe jeweils zweimal Unentschieden zu spielen, ja natürlich, jeweils 0:0. Mit insgesamt sechs Unentschieden in acht Spielen sind die Letten die Remiskönige des Wettbewerbs. Was man vom lettischen Sturm mit bislang drei erzielten Toren im Wettbewerb nicht behaupten kann.

Guter Gegner

Rrr am Dienstag den 1. September 2020

Erreicht YB die CL-Playoffs, trifft das Team auf Slavia Prag.

Das ergab die Auslosung heute Mittag in Nyon. Die Playoffs für die Champions-League-Gruppenphase finden Anfang Oktober statt (Hin- und Rückspiel). Die Young Boys sind nur dabei, wenn sie zuvor die Dänen vom FC Midtjylland ausschalten.

Slavia Prag konnte 2020 seinen sechsten Meistertitel und damit die Titelverteidigung feiern. Zu Zeiten, als Tschechien noch zusammen mit der Slowakei einen Staat bildete, wurde das Team aus der Hauptstadt 13x Meister. Allerdings nur einmal nach dem 2. Weltkrieg (1947).

In der letzten Saison konnte Slavia erstmals an der Gruppenphase der Champions League teilnehmen. Die Auslosung meinte es nicht gut mit den Tschechen, trafen sie doch auf Inter Mailand, Barcelona und den BVB. Am ersten Spieltag gelang in Mailand beinahe der Coup. Erst in der 92. Minute konnte Inter ausgleichen. In Barcelona erkämpfte sich Slavia ein 0:0.

Fünfmal traf Prag bislang auf eine Schweizer Mannschaft in diversen europäischen Bewerben. Gegen Lugano, Luzern und GC kam das Team dabei weiter, gegen Servette und nochmals GC war Endstation.

Champions-League-Qualifikation

Briger am Montag den 31. August 2020

In diesen Minuten geht sie los, die Auslosung zur Champions-League-Qualifikationsrunde 3 und zur Playoff-Runde.

Nyon, 15.12.2014, Fussball, Auslosung Europa League Sechzehntefinal, Das Los des BSC Young Boys (SUI) wird gezogen (Pascal Muller/EQ Images)

In der dritten Runde gesetzt sind die Berner Young Boys. Sie treffen entweder auf Molde aus Norwegen, Ferencváros Budapest aus Ungarn, Midtjylland aus Dänemark, Dinamo Brest aus Belarus oder Omonia Nikosia aus Zypern.

Sollten die Berner das “Siegen-oder-Fliegen” Spiel überstehen, wartet in Runde 4 eine gesetzte Mannschaft. Diese Partie wird morgen ausgelost. Möglich sind FC Salzburg, Österreich; Slavia Prag, Tschechien; Olympiakos Piräus, Griechenland oder der Sieger aus Dinamo Zagreb, Kroatien vs. Ferencváros Budapest, Ungarn.

In wenigen Minuten werden Sie auf diesem Kanal über den Gegner informiert.

Nennen Sie uns bis dahin schon mal Ihren Wunschgegner.

Stupende Stimmung

Rrr am Samstag den 15. August 2020

Ton-Chaos in der Champions League.

Geisterspiele haben keine Ambiance, das weiss auch die UEFA und traf deshalb einige Massnahmen fürs Finalturnier in Lissabon. So wollte sie dem TV-Publikum den trostlosen Anblick leerer Zuschauerränge ersparen und liess deshalb die unteren Ränge durchgehend verhüllen.

Ausserdem bestellte die UEFA bei Sky Deutschland den sogenannten Stadionton, wie wir ihn aus der Bundesliga kennen: Zuschauer ab Konserve. Erstaunlich, wieviel Lärm 0 Zuschauer machen können:

Jetzt aber Problem: Bild, Stadionton und Kommentator passten in den ersten Spielen zeitweise nicht zusammen. Warum? Vielleicht, weil Sky etwa eine halbe Sekunde braucht, um den Ton dem Geschehen auf dem Platz anzupassen und zum Beispiel bei einem Tor die Jubel-Konserve auszulösen, bei einem Foul die wütenden Pfiffe undsoweiter. Sendet die UEFA die Bilder deshalb mit einer leichten Verzögerung? Bild und Tonkonserve passen also zusammen, aber der Live-Kommentator ist leider schneller.

Das führte dazu, dass sich die britischen Zuschauer bitter beschwerten: Zuerst jubelte der Kommentator, dann fiel das Tor. BT Sports erklärte das mit Gewittern über der Insel. Allerdings gabs im Startspiel auf Teleclub ähnliche Probleme.

Inzwischen haben die Techniker das Problem offenbar in den Griff bekommen. Und das gibt uns Gelegenheit, Ihnen eine Tonkonserve vom Feinsten mit ins Wochenende zu geben: Volles Wankdorf, Scharlachrot, Schlusspfiff, Züri West, Stimmung! So war das seinerzeit, als es noch Zuschauer hatte.

Nervige Nachtruhestörung

Herr Shearer am Donnerstag den 13. August 2020

Ganz Rennes freut sich auf die Champions League!

Foto: 1001salles.com

Ganz Rennes? Nein, einige Anwohner in der Nähe des Roazhon Park, der Heimstätte von Stade Rennais, wurden neulich mehr oder weniger sanft aus ihren Träumen geweckt.

Beim bretonischen Verein freut man sich nämlich schon waaaahnsinnig auf die Königsklasse. Zusammen mit PSG und Olympique Marseille ist man Fixstarter im wichtigsten europäischen Wettbewerb. Das wurde vorgestern Abend klar, weil alle in der Europa League noch verbleibenden Mannschaften ohnehin bereits für die CL qualifiziert sind. Und wie feiert man die frohe Botschaft? Man lässt bereits jetzt die bekannte Hymne durchs Stadion schallen!

Gut, um drei Uhr nachts ist das vielleicht wirklich nicht so eine gute Idee. “15 bis 20 Minuten hat das gedauert, mitten in der Nacht, natürlich bin ich aufgewacht“, berichtet ein Quartierbewohner.

Europäische Gäste

Briger am Montag den 10. August 2020

Der BSC Young Boys trifft am Dienstag 25. oder Mittwoch 26. August im Wankdorf auf den Sieger der Partie Klaksvíkar Ítróttarfelag vs. Slovan Bratislava.

Dies ergab die Auslosung heute Mittag in Nyon. YB trifft damit entweder auf einen alten beakannten, Slovan Bratislava war Gegner in der EL-Kampagne 2014/15, oder auf ein Team von den Färöer-Inseln.

Klaksvíkar Ítróttarfelag: Die Färinger sind 18-facher Meister und gewannen 2019 erstmals nach 20 Jahren wieder den Titel. 2018/19 und 2019/20 überstand das Team erstmals min. eine Runde in der Europa-League-Qualifikation. 2018 konnte Birkirkara aus Malta bezwungen werden, 2019 Tre Fiori aus San Marino und Riteriai aus Litauen. Dann war gegen den FC Luzern Endstation. In der Champions-League-Qualifikation trat das Team bislang zweimal an: 1992 war mit einem 1:6-Gesamtscore gegen Skonto Riga in der ersten Runde Schluss, 2000 mit 0:5 gegen Roter Stern Belgrad.

Slovan Bratislava: Bratislava ist inzwischen 14-facher slowakischer Meister. Am 18. September 2014 gewann YB gegen die Mannschaft aus der slowakischen Hauptstadt mit 5:0, ein gewisser Giullaume Hoarau spielte damals zum zweiten Mal für den BSC Young Boys und gab dabei in seinen 20 Minuten Einsatzzeit den Pass zum 4:0 und erzielte das 5:0 selber. Sein erstes Tor für YB. Die weiteren Torschützen hiessen: Lecjaks, Steffen, Nuzzolo und Nikci. Zwei Monate später, am 27. November 2014, gewann YB auswärts mit 3:1. Die Tore schossen Hoarau und Kubo (2x). Einer der bekanntesten Spieler im Kader ist Vladimir Weiss. Der aus einer Fussballerfamilie stammende 30-jährige absolvierte 67 Länderspiele und war Teilnehmer an der UEFA Euro 2016 in Frankreich. Nach Stationen in England, Schottland, Italien und Griechenland wechselte er vor sieben Jahren nach Katar und kehrte Anfang 2020 in die Slowakei zurück. Der beste Torschütze der vergangenen Saison, der ehemalige FCB-Stürmer Andraz Sporar (20 Treffer), verliess den Verein bereits im Winter in Richtung Portugal.

Entsetzliche Endrunde

Herr Maldini am Dienstag den 12. Mai 2020

BREAKING NEWS: 14 Anzeigen nach Ausschreitungen bei YB-Europa-League-Spielen

Angeführt vom Schnauz der Nation erreicht die Schweiz gegen England ein Unentschieden.

Jorge: Vorbild sämtlicher RL-Redaktoren. Bild: Keystone.

Klar, die Rede ist vom Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 1996, als die von Artur Jorge gecoachte Nati dem favorisierten Gastgeber ein 1:1 abtrotzt. Unser Redaktor Herr Shearer – unterdessen ist Bern seine zweite Heimat und er spricht fast perfekt Deutsch – trifft in der 23. Spielminute zum 1:0, kurz vor Schluss (83.) gleicht Kubi per Handspenalty aus. Es soll dies der einzige Punkt der Schweizer an diesem Turnier bleiben.

Ein Klick verhilft Ihnen zu einem noch grösseren Erlebnis. Bild: Internet.

Am Turnier dürfen lediglich 16 Nationen teilnehmen, in Erinnerung wird vor allem ein Golden Goal bleiben. Aber weshalb erzähle ich Ihnen das alles eigentlich? Die englische TV-Station ITV, die Sie empfangen sollten, überträgt die EM 96 seit gestern in Ihre Stube. Heute steht Spieltag 2 auf dem Programm: Spanien-Bulgarien (14:00), Deutschland-Tschechien (17:00) und Dänemark-Portugal (20:00).

Fussball aus dem Archiv (I)

Briger am Montag den 6. April 2020

Sie erinnern sich, früher war mal Fussball.

So etwa im Jahre 1938, als die Banater Deutsche Zeitung am 6. Juli über ein Fussballspiel von Ripensia Temeschwar in Mailand berichtete:

Quelle: Banater Deutsche Zeitung, via Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa

Hier haben wir den Text für Sie transkribiert:
Diesen Beitrag weiterlesen »

Nicht verwechseln!

Herr Winfried am Mittwoch den 18. März 2020

Dass ein ehemaliger Deutscher Fussballer mit losem Mundwerk Stellung zur EM-Verschiebung nimmt, verwundert ja eigentlich nicht.

Doch seit wann arbeitet Paul Breitner in der Schweiz? Hören Sie selbst! (bei 0:45 und 2:03)

Paul Breitner (Bild: spox.com/pa)

Robert Breiter (Bild: SFV)

 

 

Plausibler Plan

Rrr am Mittwoch den 18. März 2020

Die Champions League zu Ende spielen? Die UEFA glaubt daran.

Ihr Ziel ist es, das Programm ab den restlichen Achtelfinals bis und mit Endspiel im Mai und Juni durchzuspielen.

Das Runde Leder weiss: Ein absolut realistischer Plan! Jedenfalls, wenn man die geeigneten Vorkehrungen trifft.

Die Zuschauer müssen sich natürlich auf dieselbe Weise schützen. Dadurch werden etwas weniger Leute ins Stadion passen. Anderseits ist Spektakel vor Ort und an den Bildschirmen garantiert, wie unser Teaser zeigt, den wir aus obskuren Quellen in Nyon erhalten haben. Offenbar sind die Vorbereitungen schon weit fortgeschritten, hat unser Informant am Festnetztelefon gesagt. (Das 5G-Netz wollte er nicht nutzen, Sie wissen schon.) So, und jetzt ziehen Sie sich bitte wieder Ihren Aluhut an.