Wer findet die fünf Unterschiede?
Links: Antoine Griezmann. Rechts: Greta Thunberg.
Was tun an einem drögen dunklen Novembertag? Trikots designen, zum Beipsiel!
Joe Parton war letzten Sonntag nur so lange langweilig, bis ihm der schöne Einfall gekommen war, für alle englischen Supermarkt-Ketten ein eigenes Trikot zu designen. Falls Sie öfters mal auf der Insel sind, dann kennen Sie die verschiedenen Grossverteiler sicher auf Anhieb, einige sind auch international tätig. Geniessen Sie jetzt eine Bildergalerie mit Herrn Partons Kreationen.
Gut, Supermarktwerbung auf Fussballerbrüsten ist ja nicht sehr unüblich. Die Firma Waitrose, die in dieser Aufstellung auch vertreten ist, warb zum Beispiel eine Zeit lang beim damaligen Premier-Ligisten Reading. YB seinerseits bewarb neben diversen Baumärkten auch ein in Konkurrenz zur Stadion-Mantelnutzung stehendes Shopping-Center im Westen der Stadt. Und das hier kommt uns auch noch in den Sinn.
Sie möchten sich selbst ein bisschen in der wunderbaren Kunst des Modedesigns versuchen? Dann klicken Sie hier!
Immer beliebter: Haar-Tattoos!
Drei Redaktoren des Runden Leders setzten 2018 den Trend, Sie erinnern sich. Aber ein simples YB-Logo ist noch gar nichts gegen die Kunstwerke des kolumbianischen Friseurs Isaza, der es in Cali zu wahrer Meisterschaft gebracht hat.
Rechterhand sehen Sie, mit welcher Präzision und Finesse er Cristiano Ronaldo in die Haarpracht eines örtlichen CR7-Jüngers eingearbeitet hat. Sie möchten demn Coiffeur bei der Arbeit über die Schulter gucken? Bittesehr.
Wie Sie unten sehen, erfüllt Herr Isaza alle Kundenwünsche. So hat er etwa die Konterfeis der kolumbianischen Superstars James Rodriguez und Rene Higuita im Angebot, aber auch den Franzosen Mbappe, den Brasilianer Ronaldinho und sogar Randsportler wie Mike Tyson. Wie er auf Anfrage versicherte, schafft er auch jedes andere Sujet, sei es nun Sergio Ramos, Taulent Xhaka, Denis Hediger oder wen auch immer. Wenn Sie das nächste Mal in Cali sind – schauen Sie vorbei!
In unserer Serie “Spieler mit lustigen Beflockungen hinten auf ihrem Trikot” präsentieren wir Ihnen heute Joan Ángel Román Ollé.
Der früher unter anderem bei Braga, Villareaal und auch Barcelona B tätige spanische Profi hat sich einen neuen Künstlernamen zugelegt – er nennt sich jetzt Goku. “Ich bin Joan dankbar für alles was ich erlebt habe, aber jetzt bin ich Goku. Ich habe mir diesen Namen ausgewählt, weil ich mich mit allen Werten identifiziere, für die er steht: die Ausdauer, die Empathie, das Wachsen an Hindernissen, Ausstrahlung und Positivität”.
Foto: Miedź Legnica
Wie bitte? Also, dieser Goku ist eine Heldenfigur aus Dragon Ball, das ist irgend so eine japanische Manga-Serie, wenn wir das richtig verstanden haben. Leider konnten wir uns auch nur auf Wikipedia schlau machen, weil unser Experte für so Geek-Zeugs gerade unabkömmlich war. Vielleicht können Sie uns ja genauer erklären, worum es da geht.
Und wie läuft es eigentlich so in der Karriere des Joan Ángel Román Ollé alias Goku? Der Stürmer – zu frühsten Jugendzeiten noch hoffnungsvolles Talent bei Manchester City – kickt nach zahlreichen Transfers seit vergangenem Januar in Polens zweiter Liga bei Miedź Legnica. Dort hat er seither in fünf Einsätzen schon drei Tore geschossen, aber mit dem neuen Namen auf dem Rücken und diesen Superkräften wird sich diese Quote sicher bald noch steigern. Wir drücken die Daumen!
Stilikone auch auf dem Fussballplatz: Elizabeth II.
Die Queen sitzt jetzt ja schon etwas länger auf dem Thron. Zeit genug also für das eine oder andere Outfit. Sie erinnern sich bestimmt an die opulente Robe, welche sie 1952 bei ihrer offiziellen Krönungszeremonie und den Feierlichkeiten im darauf folgenden Jahr trug. Die königlichen Outfits hätten gewöhnlich “den gleichen Stil, sie sind aus Baumwolle und Nylon, waschbar, sehr schlicht und praktisch”, erzählte die Queen einst.
Southhampton, Heim, 2010. Bilder: Differently Dave.
Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Selbstverständlich ist die Queen seit jeher auch Inspirationsquelle für jene Leute, die Fussballtrikots entwerfen. Galerie ab:
BREAKING NEWS: YB verlost 600 Tickets fürs Heimspiel gegen Xamax
Fussballer haben ein Flair für coole Autos. Das gilt natürlich auch für die Angestellten der Berner Young Boys.
Kombi? Van? Kleinwagen? Für Ewiggestrige! Wer Geschmack hat, fährt Sportwagen oder SUV. Werfen wir ein Blick auf die YB-Flotte:
Der Lincoln Navigator spielt ganz oben mit im Segment der luxuriösen Fullsize-SUVs. Der leistungsstarke Motor bewegt die 2,5 Tonnen zügig über die 950 Meter lange Strecke vom Stadion an den Mittagstisch. Dank des grossen Ladevolumens eignet sich der Navigator für jedes Hobby, beispielsweise zum Transport von Instrumenten.
Wie könnten die eigenen Bundesliga-Ambitionen besser unterstrichen werden als mit einem klassischen 911er-Cabrio? Zwölf Sekunden dauert es bis zur Glückseligkeit, und das Verdeck inklusive beheizbarer Heckscheibe legt sich nach hinten ab. Die rote Farbe betont zudem deutlich, dass der Fahrer auch abseits des Rasens Farbtupfer hinterlassen will, etwa in der Textil-Branche. Diesen Beitrag weiterlesen »
Rauch(entwickl)er sind Sieger!
Das gilt auch für ein paar Fans von GIF Sundsvall. Die dürfen zwar derzeit auch nicht ins Stadion, weil viel zu gefährlich, gerade im Corona-Hotspot Schweden. Wie Sie sicher mitbekommen haben, hat dort gerade die neue Saison angefangen. GIF Sundsvall traf in der ersten Runde auf Umea, einige Supporter versammelten sich im Wald oberhalb der Norrporten-Arena, um etwas Rauch steigen zu lassen und Fahnen zu schwenken. Hat es genützt? Aber ja! Umeå wurde im ersten Spiel der neuen Spielzeit mit 3:1 geschlagen.
Sundsvallssupportrarna kan inte vara på plats, men pyrot löser de ändå pic.twitter.com/1dVfnKtHUF
— Dplay Sport 🇸🇪 (@Dplay_Sport) June 16, 2020
Falls Sie das morgen anlässlich des ersten YB-Geisterspiels kopieren möchten – die Plattform des Sendeturms auf dem Bantiger ist derzeit nicht zugänglich. Dies nur zu Ihrer Information.
Fast hätten wir es vergessen – gestern war der europäische Tag des Fahrrads!
Fussballer werden gemeinhin eher mit vierrädrigen Boliden in Verbindung gebracht, allerdings finden sich immer wieder löbliche Beispiele von aktiven und ehemaligen Spielern, die auch auf zwei Rädern eine mehr oder weniger gute Figur machen. Die radsportlich nicht ganz unbelastete Redaktion dieses Fachblogs präsentiert Ihnen deshalb aus gegebenen Anlass und mit leicher Verspätung eine kleine Bildergalerie zum Thema. Viel Vergnügen!
Da hat wer einen Lauf.
Beim 6:1-Sieg von Borussia Dortmund in Paderborn traf Jadon Sancho gleich dreifach und sein erstes Tor zelebrierte er dabei mit einem besonderen Jubel. Damit erinnerte der 20-Jährige an George Floyd, der vor wenigen Tagen das Opfer von rassistisch motivierter Polizeigewalt wurde. Die fällige gelbe Karte nahm er dafür gerne in Kauf.
Nach 27 Einsätzen kommt Sancho aktuell auf 17 Tore und ebensoviele Assists, was in den europäischen Top-5-Ligen Rekord bedeutet.
Weiter beeindruckend: Sancho kann sich auch recht gut tätowieren lasssen. Wir entdecken da neu Homer und Marge, Bart mit seiner Schleuder und daneben Lisa und Maggie. Bei den Simpsons gibts übrigens auch einen Sancho – der Schwager von Charles Montgomery Burns.
Diese Münchner sind Trendsetter, es ist nicht normal.
Das Internet hat unser Nutzerverhalten grundlegend verändert. Wir entscheiden bewusst, welche Informationen wir abrufen und daher müssen Web-Inhalte hochwertig und einzigartig sein und den Usern echten Mehrwert bieten. Schauen Sie sich doch nur, wie publizistisch wertvoll zum Beispiel Branchenleader 20min arbeitet.
Oder aber auch TikTok! Und jetzt wird der FC Bayern München offizieller Kurzvideo-Partner von Douyin, also eben dieser TikTokfirma. Es ist sehr aufregend, weil für die wachstumsstarke und aktuell beliebteste Social-Media-Plattform stellt dies die erste Kooperation mit einem Fussballverein überhaupt dar. Teil der Partnerschaft ist unter anderem ein wöchentliches, interaktives Livestream-Format auf der Plattform. Für die Bayern ist das kein Neuland: Aktuell verfügt der Verein auf TikTok über rund 1,6 Millionen Follower.
Das Runde Leder? Nun, wir warten noch zu. Unser aller Chef, der feine Herr Maldini, arbeitet seit ein paar Monaten an einer neuen Cross-Channel-Media-Strategie. Sagt er.
Das historische Bild zur Wochenmitte.
Montevideo, 30. Juli 1930: Wimpeltausch vor dem ersten WM-Final der Geschichte. Der Herr mit der Krawatte ist Schiedsrichter Jean Langenus aus Belgien.
Die beiden Captains kennen Sie ja: Jose Nasazzi (Uruguay) und Manuel Ferreira (Argentinien). Die Gastgeber siegten 4:2 und sicherten sich damit den ersten von bislang zwei Weltmeistertiteln. Film ab!
Die wettkampffreie Zeit eignet sich hervorragend, um das eigene Repertoire aufzuhübschen.
Warum also nicht Ihren etwas eingerosteten Seitfallzieher im eigenen Garten auffrischen? Sie benötigen ein Ball, ein Tor und jemand, der dieses hütet. Das kann notfalls auch ein Kind sein.
Als Torhüter sind Sie am Anfang womöglich etwas im Vorteil, da heutzutage die Abstösse aus der Hand oft seitlich ausgeführt werden. Schwierig ist der Seitfallzieher aber so oder so. Er erfordert ganzen Körpereinsatz und eine hohe Koordinationsfähigkeit.
Am Anfang ist es sicher am einfachsten, wenn Sie sich den Ball selber zuwerfen, Fortgeschrittene hängen den Seitfallzieher direkt an eine Jonglage. Das sieht dann in etwa so aus:
View this post on Instagram
Später können Sie mit Flanken üben, hierfür müssen Sie eventuell die Nachbarn miteinbeziehen.