Archiv für die Kategorie ‘Sie waren Young Boys’

Was macht eigentlich…

Briger am Montag den 1. Mai 2023

Vincent Sierro?

Der sympathische Walliser gewinnt Titel und nämlich gleich zwei innerhalb von knapp 20 Stunden in zwei verschiedenen Ländern mit zwei verschiedenen Clubs. Der Mann aus Sion wurde am Samstag-Abend erst Cupsieger mit Toulouse, sein Team gewann gegen Nantes im Stade de France gleich mit 5:1 – Sierro wurde beim Stand von 4:0 in der 69. Minute eingewechselt – und am Sonntagnachmittag dann Meister mit YB, Sierro war daran z.B. mit diesem herrlichen Tor im Oktober gegen Basel beteiligt. (Video unten) Es ist der dritte Schweizer Meistertitel für Sierro.

Mocambo im Matchprogramm

Herr Winfried am Mittwoch den 12. Oktober 2022

Heute gibt es erneut ein Stück Zeitgeschichte.

Vor fast genau 62 Jahren waren die berühmten Young Boys als amtierender Schweizer Meister unterwegs in Richtung Meistercup. In der 2. Qualifikationsrunde spielten sie am 5.10.1960 gegen Limerick aus Irland.

YB (mit Willy Schneider, links) spielte gegen Limerick (Gerrie Mc Carthy). Bild: Keystone/Jules Vogt

Fussball anno 1960 war ein ziemliches Gaudi. Es gab sogar ein Vorspiel, nämlich den Junioren-Final um den Bärner Cup. Dazu konzertierte die Berner Stadtmusik, auf Einladung der Firma Villiger-Stumpen.

Auch sonst war es eine andere Zeit. Das Matchprogramm war noch kostenpflichtig, die Telefonnummern hatten fünf Ziffern (ausser natürlich die wichtige Nummer 164), und in der Pause gab es Toblerone.

Weitere Inserenten im Matchprogramm waren etwa das Restaurant Militärgarten mit vollautomatischer Kegelbahn, das Dancing Cabaret Mocambo (Dienstag, Freitag und Samstag Freinacht; Scotch-Bar geöffnet ab 8:00 Uhr) oder ER AG für Herrenbekleidung.

YB spielte in einem 3-2-5 mit: Eich; Zahnd, Schneiter, Flückiger; Schnyder, Fuhrer; Dürr, Meier (C), Schneider, Rey, Allemann. Sie trugen noch die Rückennummern 1 bis 11. Auswechslungen waren nicht erlaubt.

Das Team von Trainer Albert Sing gewann gegen Limerick dank Toren von Allemann, Schneider (2) und Dürr 4:2, und kam mit dem Gesamtskore von 9:2 in die nächste Runde.

Ngamaleu sagt Adieu

Rrr am Donnerstag den 8. September 2022

Moumi löst Moskau einfach.

Nicolas Moumi Ngamaleu wechselt zu Dynamo Moskau, wo er einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr unterschrieb. Er wird wieder die Nummer 13 tragen, wie Dynamo mitteilt.

Der Wechsel nach Russland dürfte für Irritationen sorgen. Nichtsdestotrotz ist klar, dass sich Ngamaleu in den letzten fünf Jahren in Bern einen Heldenstatus erworben hat: Er ist einer von nur sechs Spielern, die in den letzten Jahren vier Meisterschaften und einen Cup gewannen. Aebischer, Sulejmani und Ngamaleu sind nicht mehr bei YB, von Ballmoos, Fassnacht und Nsame tragen nach wie vor Gelbschwarz.

Der Kameruner Moumi Ngamaleu stiess 2017 von Altach zu YB, als Ersatz für Yoric Ravet. Diesen machte er schnell vergessen. Ngamaleu bestritt für die Young Boys insgesamt 224 Spiele, dabei schoss er 40 Tore und lieferte 42 Assists. Legendär sind etwa die Treffer in St. Gallen (Tor des Jahres 2020) und gegen Manchester United (der Ausgleichstreffer in Bern). Beim Sieg gegen Juventus Turin 2019 holte er den Penalty zum 1:1 heraus und lieferte den Assist zum YB-Siegestor von Hoarau.

Ngamaleu war manchmal herausragend und manchmal eher nicht. Es gibt Leute, die glauben, er habe einen eineiigen Zwilling, der gelegentlich für ihn auflief und deutlich weniger talentiert ist. Wir wissen es nicht. Klar ist, dass er auch ein Modegott ist – siehe Video.

Messi Moumi und alles Gute.

Was macht eigentlich…

Herr Winfried am Mittwoch den 6. Juli 2022

… Yao Aziawonou?

Yao Aziawonou, 2006. (Keystone)

Genau, er.

Die erste Antwort ist kurz: Er vollbringt gerade Heldentaten. Denn der frühere YB-Spieler (2004 – 2007, dazwischen auch bei Basel und Luzern) arbeitet inzwischen bei der Flughafenbodenabfertigungsfirma Swissport – wo bekanntlich grad etwas viel los ist.

Yao, heute.

Beruflich hat er immer noch (wieder) mit Gelb-Schwarz zu tun. (Bilder: Linkedin)

Die zweite Antwort ist etwas ausführlicher: Herr Aziawonou ist gemäss eigenen Angaben ein sehr erfahrener und ortskundiger Chauffeur (Wohnort: Basel), behält in hektischen Situationen kühlen Kopf und ist obendrein absoluter Teamplayer.

 

 

Seine Qualifikationen lassen sich sehen:
– Staplerausweis
– R1 = Gabelstapler Suva (anerkannt)
– R2 = Quersitzstapler (anerkannt)
– S2 = Gabelhubwagen

Und aber natürlich hat er auch das UEFA-B-Diplom und 7 Jahre Erfahrung als Fussballtrainer, zuletzt beim US Olympia Basel (3. Liga). Er ist 42 Jahre alt und ihm scheint es tiptop zu gehen. In dem Sinne: Hopp Yao Aziawonou!

Mysteriöses Matchplakat

Herr Shearer am Donnerstag den 21. April 2022

YB und die städtischen Verkehrsbetriebe – das war schon früher ein Traumpaar.

Neulich stolperte der Autor dieses Artikels beim Blättern im Internet über ein Foto zweier Berner Trams, mutmasslich im alten SVB-Depot im Burgernziel aufgenommen. Beim genaueren Hinschauen fielen ihm dabei speziell die Plakate an deren Seiten auf: sie bewarben ein Spiel einer algerischen Auswahl gegen die berühmten Berner Young Boys. Das Datum allerdings war unleserlich, und auch auf allen einschlägigen Webseiten und in der gängigen YB-Literatur liess sich kein Hinweis finden. Wann wurde das Bild überhaupt aufgenommen? Die abgebildeten Triebwagen vom Tpy Be 2/2, bereits damals in einem stattlichen Alter, verkehrten noch bis 1973. Ältere Leser:innen können sich sicher noch erinnern, dass  1958 hurtig alle Fahrzeuge mit Blinkern ausgerüstet werden mussten. Die sind aber nicht zu erkennen, was zum Trugschluss verleiten könnte, der Match hätte vor 1958 stattgefunden. Aber selbst wer einen Fensterplatz in Geschichte hatte, weiss, dass Algerien erst 1962 von Frankreich unabhängig wurde und erst dann eine Nationalmannschaft gebildet wurde.

Das Rätsel liess sich übrigens ganz einfach lösen: im sehr, sehr löblichen Zeitungsarchiv einfach das Berner Leitmedium “Der Bund” angewählt, im Suchfeld “Young Boys Algerien” eingegeben und schon spuckte der Rechner das Resultat aus. Am 12. Mai 1965 besiegten die Berner die Algerier mit 2:1 dank Toren von Theunissen und Lehmann. Geniessen Sie jetzt noch den Matchbericht!

Screenshot: e-newspaperarchives.ch

Variierende Werte

Herr Shearer am Donnerstag den 10. März 2022

Vier Spieler haben die berühmten Berner Young Boys im Winter in Richtung Ausland verlassen.

Sie alle sind allerdings nur ausgeliehen, drei (Aebischer, Hefti, Nsame) nach Italien, einer (Christopher Martins) nach Putinstan. Ihre Bilanz nach den Wechseln ist doch sehr unterschiedlich. Die Zahlen, welche wir Ihnen zum Zmorge serviert haben, widerspiegeln in kürzestmöglicher Form deren individuelle Bilanz seit deren Abgang aus Bern – Anzahl Spiele, Einsatzminuten, Tore, Assists (Daten: transfermarkt.de).

Was sagen uns diese Zahlen? Keine Ahnung, aber Sie sagen es uns sicher gerne in den Kommentaren!

Erblassende Erinnerung

Herr Maldini am Dienstag den 8. März 2022

Facharzt Dr. Abdi Almen-Lafti referiert über aktuelle Themen. Heute: Schlechte Sicht.

Guten Tag Herr Almen-Lafti. Ich habe eine Frage zum ehemaligen YB-Trainer David Wagner (ältere Leser:innen erinnern sich, Anm. d. Red.). Bei Huddersfield und Schalke trug Herr Wagner stets eine Brille, in Bern habe ich ihn nie mit einem Nasenevelo gesehen. Hatte er allenfalls seine Brille verlegt und deshalb seine Young Boys gar nie richtig gesehen? Weshalb hat YB ihm keine neue Brille spendiert? Das wäre ja schon etwas knausrig. Danke für Ihr Expertise, H. M. aus B.

Links David Wagner als Trainer von Huddersfield Town, rechts David Wagner als Trainer von Young Boys Bern. Bilder: Keystone.

“Guten Tag Herr Maldini. Ich konnte kurz mit meiner Schwiegermutter sprechen, deren Cousin zweiten Grades seit einem halben Jahr eine Brille trägt (um ehrlich zu sein: Es ist meine Ex-Schwiegermutter). Er meinte, dass eine Sehschwäche die unterschiedlichsten Symptome und viele Gründe haben könne. Auch andauernder Stress und Übermüdung könnten schlechtes Sehen verursachen, sagte er. Dabei hätten nicht nur ältere Menschen Probleme mit den Augen. Alle Altersklassen könnten von einer Sehschwäche oder auch einer Augenkrankheit betroffen sein. In jedem Fall gelte: Sehstörungen seien immer ernst zu nehmen, meinte er.

Allerdings hat Herr Wagner anstatt einer Brille vielleicht einfach auch Linsen verwendet. Diese sind dank ihres hohen Eiweiss-, Protein- und Ballaststoffgehaltes sehr gesund. Sie liefern viel Energie, machen lange satt und sind dabei besonders fettarm, aber ich schweife ab. In dem Sinn Hopp de Bäse und alles Gute, Ihr Dr. Abdi Almen-Lafti”

Oha Lätz (MCMXVIIII)

Rrr am Mittwoch den 2. Februar 2022

Wer findet die fünf Unterschiede?

Links Denis Zakaria beim Coiffeur im Breitsch (2017), rechts Denis Zakaria bei der Präsentation in Turin (2022).

Sie waren Young Boys

Briger am Montag den 31. Januar 2022

BREAKING NEWS: Nicolas Bürgy wechselt per sofort nach Dänemark #yellowblackmonday

Soeben erreicht uns folgende Anfrage:

Sehr geehrter Dr. Rüdisühli, vor langer Zeit spielte in Bern mal ein französischer Fussballspieler, der kurz nach Saisonstart und nach erfolgter Europa-League-Gruppenphase-Qualifikation das Weite suchte und sich einem süddeutschen Verein anschloss. Ist er inzwischen weltberühmt? U.A.w.g. A.G., B. und T.

Lieber Adrian
Vielen Dank für die Anfrage. Nun, der besagte Herr, Yoric Ravet, legte leider nach seinem Abgang in Bern keine Weltkarriere hin. Bereits bei seinem allerersten Einsatz für Freiburg musste er infolge des allerersten VAR-Platzverweises der Bundesliga-Geschichte duschen gehen. Am Ende, nach 676 Minuten verteilt auf 17 Einsätze und einem Tor im Pokal gegen Werder Bremen, folgte eine Leihe zum Grasshopper Club Zürich, verbunden mit dem Abstieg des Rekordmeisters. Das einzige Tor erzielte Herr Ravet immerhin gegen den FCZ. Zurück in Freiburg folgte ein ganzes Jahr ohne Einsatz, ehe es zur Saison 2020/21 zurück zum Jugendverein Grenoble Foot 38 ging. In der Ligue 2 gab’s in der ersten Saison 28 Einsätze und fünf Tore, plus zwei Spiele in der Aufstiegsrelegation gegen Paris und Toulouse, in der aktuellen Saison immerhin 15 Einsätze und vier Tore, wobei der letztjährige Fastaufsteiger in tiefer Abstiegsnot steckt. Nur dank des besseren Torverhältnisses steht der Club nicht auf einem Abstiegsplatz. Die schlechten Leistungen kosteten im Dezember Trainer Maurizio Jacobacci den Job.

Weiteres lesen Sie hier oder hier.

Sie sehen, Bern zu verlassen ist nicht immer die beste Entscheidung. Mit vorzüglicher Hochachtung, Ihr Dr. Rüdisühli

Buongiorno Bologna

Herr Winfried am Mittwoch den 26. Januar 2022

Michel Aebischer zügelt vom beschaulichen Heitenried nach Bologna, in die Stadt.

Bologna. Bild: Keystone-SDA

Heitenried hat rund 1’400 Einwohnende, Bologna knapp 400’000. Im einen Ort spricht man Senslerdeutsch, im anderen Italienisch. Was muss das YB-Eigengewächs sonst noch wissen vor seinem Umzug in den Süden?

Wir haben nachgefragt bei Herrn Maldini, der als Italiener Bologna recht gut kennt.

Herr Maldini.

Herr Maldini, Michel Aebischer wechselt also zu Bologna. Was denken Sie, wird sich der Freiburger Chnöbu dort wohlfühlen?

Tschuldigung, was ist ein Chnöbu?

Ein Burscht, das kennen Sie doch, Sie sind ja grad ennet der Sense aufgewachsen (Schwarzenburg, Anm. d. Red.).

Ah, jetzt wo Sie es sagen. Im mondänen Bern vergisst man schnell. Item, ich denke schon. In Bologna hat es Sonne, es ist warm und es ist in Italien.

Bologna ist auch mondän. Wo bekommt der Michel denn etwas Feines zu essen?

Ich habe rasch auf TripAdvisor nachgeschaut, im Ristorante Sotto l’Arco esse es sich formidabel. Ist aber etwas ausserhalb der Stadt, er wird wohl ein Auto benötigen.

Ein Auto? Durchaus eine Umstellung, nach dem Alltag in der Velostadt Bern.

Ja, leider, dabei sind die Velowege in der Toscana super.

Bologna ist gar nicht in der Toscana, sondern gehört zur Region Emilia Romagna.

Nein, natürlich nicht, aber es ist auf dem Weg dorthin.

Item, durstig wird Michel bestimmt auch auf seiner Reise. Wo findet er gutes Mineralwasser?

Vor dem und im Stadion kann man sich eigentlich prima mit Getränken eindecken.

Sehr gut. Als gut gebildeter urbaner Mittelschichtler kennen Sie bestimmt auch die Universität von Bologna bestens. Worin könnte sich der noch junge Michel Aebischer weiterbilden?

Schwierige Frage. Da müsste ich jetzt länger überlegen.

Vielen Dank für Ihre Auskünfte!

Herr Maldini verbrachte einmal einen Tag in Bologna und übernachtete in der Jugendherberge etwas ausserhalb der Stadt. Wie ein Leser neulich in der Kommentarspalte empfiehlt auch er einen Besuch bei Tante Ceccarelli.

Quasi Quiztag

Herr Winfried am Mittwoch den 29. Dezember 2021

Gesucht ist eine Ortschaft in der Schweiz.

Mindestens zwei ehemalige Profi-Fussballer sind an diesem Ort geboren – beide verbrachten eine gewisse Zeit ihrer Karriere beim berühmten BSC Young Boys und sprachen durchaus den Dialekt von ihrem Geburtsort. Einer der beiden erzielte in seiner Berner Zeit insgesamt 48 Tore, der andere immerhin 8. Sie waren aber nie gleichzeitig in Bern unter Vertrag. Ah, und es wurden auch beide mal Schweizer Meister, einfach nicht mit YB.

Der Lokalverein des gesuchten Orts hat seine erste Mannschaft aktuell in der regionalen 3. Liga. Es sieht gut aus: Das Team führt die Meisterschaft nach der Hälfte der Saison an. Der Ort wird im Volksmund übrigens anders genannt, als man ihn schreibt (und ausserhalb der Region kennt) – dieser Spitzname sitzt so tief, dass ihn Wikipedia gleich an erster Stelle, also im ersten Satz, nennt. Der Spitzname kommt zudem auch in einer lokalen Biermarke vor.

Wer am frühsten an diesem Morgen die Puzzleteile zusammensetzen kann, gewinnt a) das Spiel, b) wie immer Rum und Ehre sowie c) einen Preis, für dessen Auswahl er oder sie kontaktiert werden wird. Nennen Sie also bitte die gesuchte Ortschaft sowie die beiden ehemaligen YB-Spieler.

Mitspielen können Sie auf 0800 1898 1898 (Fr. 1.898/Sekunde) oder gratis per WAP. Viel Erfolg!

Tipptopper Teppich

Rrr am Mittwoch den 6. Oktober 2021

In unserer Serie “Schöner wohnen mit berühmten Fussballern” besuchen wir heute den Sion-Stürmer Guillaume Hoarau.

Die Putzhilfe durfte auch mit aufs Bild, und wie die Katze heisst, wissen wir leider nicht. Aber wenn es Sie interessiert, wie es so tönt in Guis Walliser Appartment, drücken Sie hier auf diesen Link. Aber Vorsicht: Der Klick erfolgt auf eigenes Risiko, wir lehnen jede Haftung ab.