Archiv für die Kategorie ‘Schöne Innerschweiz’

Zu zögerlich in Zürich

Herr Noz am Sonntag den 28. November 2021

Endlich wieder Meisterschaft! Und dann gleich der Meister gegen den Leader, was für ein Knaller.

Aber genug der Floskeln. Die Young Boys spielten heute Nachmittag auswärts gegen den Fussball-Club Zürich. Zu Beginn machten es beide Teams recht ordentlich, bald schon lag dann aber doch eher ein Sieg der dominanteren Gäste in der schneedurchsetzten und spannungsgeladenen Züricher Luft. Am Ende fehlte kurz die Abstimmung, und deshalb resultierte ein nicht wirklich leistungsgerechtes 1:0 zugunsten des FCZ.

Bis Redaktionsschluss haben keine Skoreskeptiker das Ergebnis infrage gestellt.


(Keystone-SDA)

Frage des Tages: Wer wird eigentlich Meister?

Comeback des Tages: Fabian Lustenberger ist wieder da, nach sieben Monaten Pause.

Empfehlung des Tages: Glühwein für alle!

Attraktiver Austausch

Rrr am Mittwoch den 3. März 2021

Neue Erfolgsserie! Rundes Leder Flachpass, die Talkshow für Eilige.

Experten hört man immer gerne zu, doch leider sind die meisten Sendungen etwas langfädig. Nicht bei uns! Das Runde Leder sendet ab heute regelmässig die kürzeste Talkshow der Welt, stets mit zwei Gästen. Heute zwei absolute Legenden des Schweizer Klubfussballs: Stephan Lehmann befragt René van Eck. Film ab!

Fussballvirus

Briger am Samstag den 19. Dezember 2020

Im Jahr 1999 war’s, da durfte Herr Briger das erste Mal ins Fussballstadion.

Die Sommerferien im Waadtländer Jura wurden dazu genutzt, Herrn Briger ein erstes Mal an ein Fussballspiel mitzunehmen. Rein fahrtechnisch hätte es Yverdon-Basel werden sollen, das Spiel wurde aber verschoben und so hiess die Debüt Partie Xamax-Lugano. Vier Tage später durfte Herr Briger mit seinem Vater im Gästesektor Lausanne-Servette verfolgen, wie die beiden dahin gelangt sind, bleibt bis heute ein Rätsel, wahrscheinlich waren es die günstigsten Tickets. Aber beide Partien passen nun mal nicht in HeRrrn Rrrs Konzept und darum muss die dritte Partie von Herrn Briger im Stadion hinhalten.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Kein Sieg in der Innerschweiz

Briger am Sonntag den 1. September 2019

YB spielt in Luzern 2:2. Die Luzerner ärgern die Berner damit auch in der Saison 2019/20.

Luzern startet mit den besseren Chancen ins Spiel und geht in der 22. Minute in Führung. Margiottas Schuss misslingt zwar, wird so aber zur Vorlage für Ibrahima Ndiaye, der zum 1:0 trifft. Aber YB wäre nicht YB, wenn es nicht reagieren würde. In der 38. Minute fällt Knezevic Assalé im 16er. In Abwesenheit von Hoarau und Sulejmani übernimtt Topscorer Nsame und trifft zum 1:1. Fünf Zeigerumdrehungen später dann umgekehrte Vorzeichen. Nsame auf Assalé, der vernascht Schwegler, Knezevic und Müller und trifft zur Führung.

Nach gut einer Stunde wehr Von Ballmoos erst stark gegen Schürpf ab, beim anschliessenden Eckball kommt Luzern durch Alves aber zum 2:2.

Verwirrung dann in der Nachspielzeit. SR Tschudi pfeift erst keinen Freistoss oder Elfmeter für Luzern, im Gegenzug fliegt Schwegler mit gelb-rot nach Foul gegen Mambimbi vom Platz und SR Tschudi pfeift erst Elfmeter für YB, ändert seinen Entscheid dann aber auf Freitstoss (so berichten es zumindest die Kollegen von Radio-Gelb-Schwarz). Die allerletzte Chance vergibt dann Aebischer in der 96. Minute.

Die Young Boys gehen damit als Tabellenzweiter in die Länderspielpause. Weiter geht’s am 14. September wiederum in der Innerschweiz beim Cupspiel in Freienbach. Das nächste Meisterschaftsspiel ist dann der Spitzenkampf am 22. September um 16 Uhr zwischen YB und Basel. Wir wünschen eine schöne Länderspielpause.

Rudelbildung auf Russisch

Rrr am Dienstag den 31. Juli 2018

Jenissei Krasnojarsk rockt die Premjer-Liga!

Der Klub aus Sibirien darf erstmals in der obersten russischen Liga mitspielen und ist darauf natürlich mächtig stolz.

Zum Auftakt gabs am Wochenende zwar eine 0:2-Heimniederlage gegen Zenit St. Petersburg. Dafür sorgt der Klub mit seinen neuen Trikots für Aufsehen.

Das Heimtrikot ist voller Löwenköpfe, denn “Löwen sind gefährlich und im Rudel kann sich ihnen niemand widersetzen”. Auswärts stellt der Klub die Wahrzeichen seiner Stadt zur Schau, die Kathedrale und die Brücke über den Jenissei.

YB-Bezug in diesem Text: Jenissei schaffte den Aufstieg dank dem Play-off-Triumph über Anschi Machatschkala.

Korrekt korsieren

Herr Shearer am Donnerstag den 14. Juni 2018

Es folgt eine dringend nötige Mitteilung der Kantonspolizei.

“Bald ist es wieder soweit: nach ausgedehnten, als Public Viewing verhamlosten Botéllons steigen sogenannte Fussballfans in ihre illegal getunten Autos und begehen Vergehen gegen das Strassenverkehrsgestz (SR 741.01).  Diese Autokorsos will niemand, schon gar nicht wir von der Polizei. Wir haben deshalb einen Leitfaden erstellt, der Ihnen klipp und klar sagt, was geht und was nicht. Das Dokument dürfte für Menschen, die sich für Autotuning und Siegerkorsos interessieren, allerdings etwas textlastig sein. Deshalb seien hier kurz die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Plastikfähnchen am Auto: ja, diese trümmligen Teile zum in der Scheibe einklemmen von der Tanke dürfen Sie.
  • Fahne aus dem Auto halten: und damit Fussgänger und Velos abräumen? Sicher nicht!
  • Autokorso: ist eigentlich natürlich verboten, aber diese Fussballfans dürfen ja trotzdem immer alles. Belästigen Sie niemanden und bleiben Sie innerorts, dann müssen wir leider ein Auge zudrücken.
  • Easy aus dem Auto lehnen: Nein! Bei- und Mitfahrer sitzen schön brav auf ihren Plätzen und beachten die Anschnallpflicht.

Sie haben immer noch Fragen? Dann schauen Sie sich dieses sehr zielgruppengerechte Video an. Soviel anders ist die Gesetzeslage schliesslich auch in Deutschland nicht.

Und sollten Ihnen jetzt die Lust auf unnötiges Herumfahren immer noch nicht vergangen sein, dann beachten Sie bitte, dass so ein Autokorso keine ungefährliche Sache ist.

Die Kantonspolizei wünscht Ihnen trotzdem eine schöne Weltmeisterschaft. Beste Grüsse, Ihr Wachtmeister Schärer.”

*** LIVE *** YB präsentiert Seoane

Rrr am Montag den 4. Juni 2018

Der neue Trainer von Meister YB ist da.

Wir berichteten live. Geniessen Sie nach dem Klick alle wichtigen Zitate und ein Interview in Bewegtbildern. – Die fachkundige Analyse zweier ausgewiesener Experten sehen Sie ab 15.15 Uhr.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Einzigartige Einfalt

Herr Shearer am Dienstag den 20. März 2018

Hier kommt das neue Auswärtstrikot der Schweizer Landesauswahl!

Sie freuen sich sicher auch alle auf die bevorstehenden Testspiele unserer Nati, nicht wahr? Trikotsponsor Puma hat sich dafür noch extra einmal richtig ins Zeug gelegt und Petkos Mannen ein neues Auswärtsdress auf den Leib geschneidert. Schlicht und einfach ist das Design. Weiss, oben ein roter Kragen, auf der Brust links das Verbandsloga, mittig die Raubkatze des Sponsors, rechts das Schweizerkreuz.

Und weil der Designer vom grossen Sportartikelhersteller also kaum Zeit brauchte für das Leibchen, hat er gleich auch noch für andere Nationalmansschaften was hingepfuscht frische Weissware in Fernost bestellt. Und zwar für Italien, Österreich, Tschechien, die Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Serbien, Senegal und Uruguay. Immerhin wurde die Kragenfarbe den einzelnen Ländern angepasst.

Am besten bestellen Sie gleich alle diese hübschen Shirts zusammen, denn der Sommer kommt vielleicht schon bald.

Ende Europacup

Harvest am Mittwoch den 19. Juli 2017

Morgen Donnerstag um 19.45 spielt der FC Luzern um den Verbleib in der Europa League.

“Am Schluss hat man gesehen, dass die Mannschaft der Kroaten schon länger in der Vorbereitung ist”, sagte Markus Babbel nach dem Hinspiel gegen Osijek, das der FC Luzern 0-2 verlor. Wahrscheinlich war das schon in den letzten Jahren das grösste Problem der Luzerner in der Europacup Qualifikation, schliesslich startet die Schweizer Saison immer so spät.
Auch für das erste Tor fand Babbel eine einleuchtende Erklärung: “Der weite Einwurf war aber das Einzige, was wir beim Beobachten nicht gesehen haben. Wir wurden auf dem falschen Fuss erwischt, was so nicht passieren dürfte.” Im Rückspiel wird aus den Fehlern gelernt worden sein und das sicher nicht noch einmal vorkommen. Somit steht einem Weiterkommen und dem Spiel gegen Eindhoven nichts im Wege, schliesslich wissen die Spieler, ” dass wir zu Hause besser sind”, wie Hekuran Kryeziu versichert.

Um die Spieler weiter zu motivieren, hat der FCL letztes Wochenende sein neues Trikot vorgestellt. Francisco Rodriguez reagiert überschwänglich: “Ich finde, wir haben ein super Leibchen!” Finden wir auch.

Damit beenden wir die Berichterstattung zur diesjährigen Europacupwoche des FC Luzern und freuen uns darauf, dass am Samstag endlich wieder Fussball gespielt wird.

Vielsagende Vision

Harvest am Mittwoch den 31. Mai 2017

“Vision 2021”! Endlich wird alles gut.

Sie kennen das bestimmt. Ein Gremium von gut bezahlten älteren Herren (und zunehmend auch Frauen) setzt sich zwei Tage zusammen für eine sogenannte Klausur und denkt und diskutiert bis die Köpfe rauchen. Nach diesem gemütlich Beisammensein erhalten sie viel Geld und zeigen dafür einige plumpe, austauschbare Sätze vor, die sie Vision nennen. Das wollte auch der FC Luzern, denn so eine Vision, die tönt gut.

In seiner “Vision 2021” präsentiert der Vorstand des FC Luzern, wie er sich den Club vorstellt. Nun, die Vision ist so kurz wie prägnant: “Wir wollen Pokale gewinnen und Fussballfeste feiern”. So geht das. Präsident Philipp Studhalter relativiert allerdings und sagt, der Begriff “steht für die Haltung und die Mentalität.” Und um Pokale zu gewinnen muss man offensichtlich auch gar nicht sportlich erfolgreich sein, denn, so Studhalter weiter, “wenn wir unseren Partnern einen Mehrwert bieten können oder eine hervorragende Betreuung eines Nachwuchsspielers bieten, dann haben wir symbolisch einen Pokal gewonnen.”
Diesen Beitrag weiterlesen »

Freude gegen die Färöer

Rrr am Sonntag den 13. November 2016

Viertes Spiel, vierter Sieg. 

Die Schweiz schlägt die Färöer Inseln in der Fasnachtsstadt Luzern mit 2:0 und hält verlustpunktfrei Kurs auf die WM-Direktqualifikation. Eren Derdyiok (unser Funkbild) traf frühzeitig zum beruhigenden 1:0, Lichtsteiner machte den Sack kurz  vor Schluss zu. 

Vladimir Petkovic baute seine Bilanz als punktemässig erfolgreichster Schweizer Trainer aller Zeiten aus. 

Weiter gehts im Frühling gegen Lettland. 

Was macht eigentlich…

Harvest am Mittwoch den 9. November 2016

Tomislav Puljic?

puljicÄltere Leser erinnern sich an den ehemaligen Abwehrchef des FC Luzern. Aus disziplinarischen Gründen darf er nicht mehr mittun, wenn es ernst gilt. Doch kein Problem für den Kroaten, er hat vorgesorgt.

Seit dem 8. Oktober ist er Teilhaber einer Filiale der kroatischen Bäckereikette „Mlinar“ in Emmenbrücke. Natürlich wolle er sich weiterhin „100 Prozent auf meine Arbeit als Fussballprofi“ konzentrieren, doch müsse er sich als 33-Jähriger Gedanken machen über seine Zukunft. Schöner Nebeneffekt: Frau Ana bekommt damit die Gelegenheit, wieder zu arbeiten. Im „Familienbetrieb“ wird sie in einem Teilzeitpensum angestellt sein, damit sie daneben noch genügend Zeit für die drei gemeinsamen Kinder findet.