Willkommen zu einem Blick hinter die Kulissen des Runden Leders.
Immer wieder werden wir angefragt, wie eigentlich die Beiträge des Runden Leders entstehen, woher die Ideen kommen, wer die Beiträge schreibt, wo sie digital erfasst werden, wie die eigentliche Veröffentlichung geschieht – kurz, was es alles braucht, bis Sie hier die Beiträge lesen und kommentieren können.
In einer losen Folge möchten wir Ihnen Einblick gewähren in verschiedene Bereiche des Runden Leders, die normalerweise hinter verschlossenen Türen bleiben.
Heute: die Kommentar-Kontrolle (ZRL-KK)

Kurz gesagt prüft die KK Ihre Kommentare auf formale und inhaltliche Unzulänglichkeiten und greift wo nötig korrigierend ein. Die KK gliedert sich in zwei Abteilungen:
Links sitzen die Hypertext Experts, die in einem Dreischichtbetrieb rund um die Uhr eingebundene Bilder, Filme und Links in Ordnung bringen. Sie sind unsere html-Fachleute, die jeden verklemmten Kommentar wieder flott kriegen.
Rechts sehen Sie die Content Controller. Diese prüfen, ob die Kommentare den strengen inhaltlichen Anforderungen der Redaktion genügen. Die Prüfung läuft in drei Stufen von hinten nach vorne ab:
- Unsere beiden Sportexperten zuhinterst untersuchen den Kommentar zuerst auf Randsport. Ist genügend Fussballbezug gegeben, reichen sie das Prüfdossier an die beiden Germanisten vor ihnen weiter.
- Diese analysieren den Kommentar auf korrektes Deutsch und übergeben das Dossier mit einem weiteren Visum an die letzte Prüfstelle, an die beiden Kollegen mit der wohl schwierigsten Aufgabe.
- Diese zwei erfahrenen Mitarbeiter beurteilen den Kommentar bezüglich Konsistenz, Relevanz und Aktualität (KOREA). Geben sie ihr Einverständnis, wird der Kommentar sofort freigeschaltet.
Wie schnell diese drei Teams arbeiten, merken Sie daran, wie schnell Ihre Kommentare erscheinen. Meldet aber auch nur eines der drei Teams Bedenken an, wird der Kommentierende je nach Schwere seines Vergehens mit einer Gelben oder Roten Karte sowie mit einer Zeitsperre belegt.