Archiv für die Kategorie ‘Lifestyle’

Schätzungsweise schwierige Schwagerschaft

Herr Winfried am Mittwoch den 3. Mai 2023

BREAKING NEWS: YB-Verteidiger Zesiger wechselt zu Wolfsburg

Wir suchten: die Freizeitwohnsitze zweier berühmter Fussballer aus Kolumbien.

Das untere (weiss) Anwesen gehört dem Mittelfeldspieler James Rodriguez. Das obere (in schwarz gehalten) dem Torhüter David Ospina. Sie sehen hier also die Vergnügungsorte zweier der bedeutendsten Fussballprofis des Landes.

Gelegen sind die Luxusdomizile in Guatapé, nahe der Grossstadt Medellín. Wie oft sie tatsächlich hier logieren, ist schwierig zu sagen – James lebt das Jahr über in Griechenland und Ospina in Saudi-Arabien.

Nun fragen Sie sich womöglich, warum die beiden so nah beieinander entspannen möchten. Hintergrund ist eine familiäre Verbindung. James und Ospina sind bzw. waren einmal verschwägert. Davids Schwester Daniela Ospina, eine erfolgreiche Volleyballerin, war von 2010 bis 2017 mit James verheiratet. Dann trennten sie sich, weil sie beruflich eigene Wege gehen wollten. Nachbarn sind die beiden aber geblieben.

Guatapé ist ein beliebtes Ausflugsziel nahe Medellín. Die Seenlandschaft wo Sie auf dem Bild sehen können, ist künstlich angelegt. Vor rund 50 Jahren wurde die Gegend geflutet, um mit Wasserkraft Energie zu erzeugen. Ausserdem steht ganz nahe von den Villen ein ganz grosser Hinkelstein, von dem aus Besuchende einen guten Überblick über das alles haben.

  • Das ist der Stein "Piedra del Peñol". 740 Stufen führen bis ganz nach oben.

  • ... dort angekommen, wartet die Belohnung.

  • Das hier ist ein anderes Anwesen am See. Laut den Tourguides gehörte es einst Pablo Escobar.

Deftige Domizile

Herr Winfried am Mittwoch den 3. Mai 2023

Guten Morgen, heute geht es um prunkvolle Anwesen.

Entspannen Sie sich, lassen Sie Ihren Blick schweifen… und überlegen Sie sich, wo wir uns hier befinden. Die Auflösung kommt hier um punkt 9.34 Uhr.

Halbangenehme Hautirritation

Herr Maldini am Dienstag den 7. März 2023

Frankreich und Essen – wer kann dazu schon keine Geschichte erzählen.

Fussballszene auf dem Platz St. Francois de Sales in der Altstadt von Annecy am 23. Mai 2015. Photo: Keystone.

Moïse Orell Dion Sahi beispielsweise erfuhr eine am eigenen Leib. 2021 wechselte der ivorisch-malische Fussballspieler ins unser aller Lieblingsnachbarland, und zwar ins Elsass zu Racing Strassbourg. Vom Winter sei er gewarnt worden, erzählt er dem Runden Leder freimütig am Telefon, “ich weiss, dass immer wieder das gleiche Klischee erzählt wird, aber das Elsass im Winter, das ist doch Quatsch!” Gefroren habe er dann aber schon auch, item.

Vor allem aber sei seine erste Erinnerung an Frankreich eine Lachs-Allergie. Er sei lange Zeit auf Nummer sicher gegangen und habe nur Teigwaren gegessen. “Als ich das erste Mal etwas Neues probieren wollte, musste ich dies teuer bezahlen.” Er habe nie zuvor Lachs gegessen gehabt. “Er schmeckte sehr gut, jedoch bekam ich bald darauf viele Pickel am ganzen Körper.”

Momentan spielt Sahi übrigens im FC Annecy, dies zu Ihrer Information. Und was kommt Ihnen zu Frankreich in den Sinn?

Schampar schnittiger Schuhschriftzug

Herr Winfried am Mittwoch den 26. Oktober 2022

Heute starten wir mit aktueller Politik.

Vielleicht haben Sie es mitbekommen, in Grossbritannien läuft gerade zum zirka 37. Mal in den vergangenen fünf Jahren ein Polittheaterstück. Das lässt dort drüben kaum jemanden kalt, auch die Fussballer nicht. Fragen Sie zum Beispiel Paul Mullin vom Fünftligisten Wrexham AFC.

Herr Mullin liess sich in Zusammenarbeit mit dem Singer/Songwriter Jamie Webster ganz originelle Schuhe anfertigen, auf denen eine Meinungsäusserung betreffend die regierende Konservative Partei (auch “Tories” genannt) zu lesen ist. Die Botschaft ist, nun ja, unmissverständlich. Mullin wird nun vielerorts gefeiert, damit die Mehrheitsmeinung in der Bevölkerung wiederzugeben.

Bild: von Paul Mullin via Instagram

Mullins Verein wurde das dann doch etwas too much. Der Wrexham AFC teilte gestern vor dem Heimspiel gegen Halifax Town mit, dass Herr Mullins die Schuhe nicht tragen werde. Weder in diesem noch in irgendeinem anderen Spiel. Und: Die Fotos seien ohne Kenntnis oder Genehmigung des Clubs entstanden.

Soll noch jemand sagen, Politik und Fussball hätten nichts miteinander zu tun!

Störendes Sponsoring

Val der Ama am Samstag den 3. September 2022

Hooters? Heikel.

Bier, Fastfood und knappe Hösli, a dream come true für Pubertierende. Problematisch aber für Präpubertierende, wie diese Geschichte aus Nottingham zeigt.

Am Donnerstag die freudige Verkündung auf Facebook: Hooters wird Sponsor der U10-Abteilung des Burton Joyce Football Club. Inklusive Trikots mit dem Logo der Futterkette drauf. Die Jungen werden dies wohl kaum mitbekommen haben, aber die ältere Generation, also die, die sich immer noch per Zuckerberg informiert, die beschwerte sich wegen Alkoholausschank und unzeitgemässem Frauenbild.

Die FA hat nun eilig interveniert und das wars dann auch schon mit der Eule auf den Trikots der Kleinen. In den Ausrüstungs- und Werberegeln des Fussballverbands steht drum, dass Spieler unter 18 Jahren auf ihrer Kleidung und Ausrüstung nicht für Produkte werben dürfen, die dem “allgemeinen Interesse junger Menschen abträglich sind oder die in Anbetracht des Alters der Spieler oder Spieloffiziellen anderweitig als unangemessen gelten”.

Anstich am Atlantik

Herr Shearer am Donnerstag den 31. März 2022

Das Feuer entzünden und dabei den Durst löschen – so geht’s!

Wie Sie sicher mitbekommen haben, feiert der Le Havre FC, erster Verein des einzigartigen Guillaume Hoarau auf dem Festland, dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Dazu haben die Fans des Klubs etwas ganz schönes brauen lassen: ein eigenes Bier namens La Descha’s, angelehnt an den Namen des Stade Deschaseaux, Heimat des HAC.

Bildquelle: billetweb.fr

Die Degustationsnotizen unserer Haussommeliers: “Noten von Kaffee und Kakao, und den englischen Hopfen schmeckt man auch deutlich heraus”, so unsere eilig einberufenen Getränkeverkoster. Das ist natürlich kein Zufall, denn mit der Rezeptur will man bewusst an frühere Zeiten erinnenrn, als im grossen örtlichen Meereshafen die Kisten mit allerhand Kolonialwaren noch von Hand aus den Schiffen geladen wurden.

Wenn Sie jetzt ebenfalls Durst bekommen haben und sich ein paar Flaschen sichern wollen, dann müssen Sie aber pressieren und sofort Richtung Norden aufbrechen, denn es wurden gerade einmal 1500 Flaschen des köstlichen Gebräus abgefüllt. Mit Ihrem Kauf tun Sie aber etwas für die Ambiance an den Heimspielen: mit dem Erlös werden unter anderem Choreos finanziert. Und – man staunt – auch ein Posten Seenotfackeln, aber so nahe am Meer kann man die sicher irgendwann gebrauchen.

Und jetzt ein herzliches Prost auf den rüstigen Jubilaren. Mehr dürfte er dieses Jahr nicht mehr zu feiern haben, denn mit dem aktuell sechsten Platz in der Ligue 2 und zehn Punkten Rückstand auf einen Play-Off-Platz dürfte es mit dem Aufstieg schwierig werden.

Einfältige Einschleimerei

Herr Shearer am Donnerstag den 23. Dezember 2021

Einer machts mit allen.

Foto: Poder360.com.br

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist nicht gerade in der besten Position: in zehn Monaten sind Wahlen und glatte 70% der Wähler:innen vertrauen ihm nicht mehr. Höchste Zeit also, die Herzen der Abtrünnigen zurückzuerobern. Wie das geht, müsste Bolsonaro eigentlich gut wissen. Seit 2018 ist er in nicht weniger als 84 Trikots von verschiedensten brasilianischen Klubs geschlüpft.  Akkurat nachgezählt hat das Victor de Leonardo Figols. Der Geschichtsdoktorand an der Uni Parana hat alles sauber in einem Dokument erfasst, auf welches auch Sie über diesen Link zugreifen können.

Dabei streifte sich Bolsonaro nicht etwa die Trikots der grossen Klubs über, sondern die von kleinen lokalen Amateurvereinen. Der Trick scheint zu funktionieren! Im Bundesstaat Santa Catarina hatten neun Klubs die zweifelhafte Ehre und gerade dort hatte Bolsonaro 2018 den höchsten Stimmenanteil. 2022 wird in Brasilien wieder gewählt, gut möglich also, dass Jair Bolsonaro seine beeindruckende Trikotsammlung weiter vergrössern wird. Geniessen Sie zum Abschluss nun noch allerhand weitere Sympathietrikotträger (ja, alle sind betont männlich) in unserer Bildergalerie.

  • Alexander Lukaschenko, für einmal nicht auf Glatteis (Foto: president.gov.by)

  • Im besten Fussballalter: der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurz (Foto: Reuters)

  • Herr Xinping in der Nähe von Gerry (Foto: China.org)

  • Am Boden: Viktor Orbàn (Foto: Reuters)

  • Im Trikot von seinem Basaksehir: Herr Erdogan (Foto: AFP)

Hochkreative Holzgewächse

Herr Maldini am Dienstag den 21. Dezember 2021

Jedes Jahr um diese Zeit blicken wir in die Stuben unserer Stars.

Wer hat den Grössten? Wer hat den Schönsten? Und wessen ist am besten geschmückt? In unserer Galerie erfahren Sie mehr.

  • Familie Chiesas Baum ist heuer früh bereit, und die Gattin scheint es auch bereits zu sein.

  • Frau Ramos mit Köter und Dekorateur (rechts).

  • Fürs Fitbleiben muss bei Lewandowskis der Baum schon mal weichen.

  • Frau Rinast schmückt sich hier wohl mit einem fremden Baum.

  • Da geht noch was, Granit. Aber schön, dass du mithilfst.

  • Ist Weiss noch in Mode?

  • Und wer bedient in Cristianos Haushalt eigentlich den Flügel?

  • Etwas mickrig das Bäumchen bei Kimmichs – die Zeit hätte eigentlich für mehr gereicht.

  • "Frohe Weihachten bla bla."

  • Bei Dimitri Oberlin zuhause, zu Gast sind Uli Garcia und ein anderer.

  • Hier wird die RL-Redaktion gemeinsam Weihnachten feiern: Der Baum von Herrn Rrr.

Bilder: Internet/Instagram/Buzzfeed.

Bedeutende Bälle

Val der Ama am Freitag den 24. September 2021

Feel-Free-Morgen heute im Runden Leder.

Was und wie Sie es gerne hätten: Sie dürfen sich das Bild betrachten und meditative Gedanken hegen, Sie dürfen raten, was das Bild bedeuten könnte oder Sie dürfen meinetwegen auch das Runde Leder schliessen und um punkt 9 Uhr wieder hier erscheinen. Dann werden wir lösen.

Viel Spass und alles Gute.

Plattentellerduelle (1)

Herr Noz am Samstag den 12. Juni 2021

BREAKING NEWS: Heinz Einz in Baku – Schweiz und Wales trennen sich unentschieden

Willkommen zur ersten Folge der bereits jetzt schon legendären «Plattentellerduelle», wo Fussballsongs gegeneinander antreten. Heute: Wales gegen die Schweiz.

Wales hat den lüpfigen Titel «The Dragon’s Army» aus dem Jahr 1985 eingereicht, das mit einer zeitgeisttypischen Synthi-Melodie auftrumpft. Mutig mutig. Das Lied möchte insgeheim von Rod Stewart sein, aber es reicht doch irgendwie nicht ganz. Wenn das mal kein schlechtes Omen ist. Ui ui.

 

Für die Schweiz treten an die Ganglords mit ihrem Stück «Penalty Goal» von 2008. Wenn das mal kein schlechtes Omen ist. Ui ui. Die älteren Leute kennen diese Ganglords übrigens noch von früher, zum Beispiel vom Stop-F/A-18-Benefiz-Doppelalbum. Lassen Sie also bitte jetzt geregelt die Knie bouncen und chillen Sie Ihre Basis. Hopp de Bäse.

 

(Das Songmaterial zu diesem Beitrag haben wir übrigens der sehr gut kuratierten Seite 45football.com entnommen. Danke, sehr gut kuratierte Seite 45football.com!)

Delikate Doppelbelastung

Rrr am Dienstag den 8. Juni 2021

Public Viewing war gestern. Jetzt kommt Home Office Viewing!

“Nie war eine Fussball-EM schöner”, weiss Arbeitspsychologe Arnold Amseler. “Die meisten von uns sitzen nach wie vor im Home Office, und was liegt da näher, als sich spätestens um 15 Uhr mit dem Nachmittagsspiel ganz dem runden Leder hinzugeben.”

Der lästige Chef, der bislang durchs Grossraumbüro schlich und argwöhnisch auf die Bildschirme schielte – spurlos verschwunden. Der doofe Büronachbar mit den dummen Fragen über Fussball – weit weg. Und es blockiert auch kein humorloser Techniker mehr die Streamingdienste im Firmennetz.

Doch Home Office Viewing ist nicht ohne Risiken, wie Amseler im Gespräch mit dem Runden Leder sagte. “Natürlich kann man ab 11 Uhr vorglühen, in der Gruppensitzung auf MS Teams merkt ja niemand, dass Sie Bier aus der Kaffeetasse trinken. Also jedenfalls solange Sie nicht rülpsen.” Allerdings sei die Arbeitslast für die Leber über 30 Tage gerechnet schon beträchtlich.

Hinzu komme die Doppelbelastung: “Es gibt so viel zu tun im Home Office, Wäsche aufhängen, Nägel schneiden, Altglas entsorgen – und jetzt kommt noch Fussballgucken in Endlosschlaufe zu tun. Da wird der eine oder andere Arbeitnehmer schon an seine Leistungsgrenzen kommen.”

Amseler rät, die Kräfte gut einzuteilen. “Also am besten die anderen Tätigkeiten wie Wäsche aufhängen und Altglas ensorgen konsequent auf den Morgen verlegen. Dann hat man am Nachmittag den Kopf frei für Nordmazedonien gegen die Ukraine.” Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie wie immer Ihren Vorgesetzten oder einen Arbeitsrechtler.

Immer wieder Sammelfieber

Herr Maldini am Dienstag den 8. Juni 2021

Herzlich willkommen zur grossen Panini-Tauschbörse!

Nur noch dreimal schlafen bis zur EM – höchste Zeit, die eigene Panini-Sammlung durchzuchecken, Lücken zu füllen und Doppelspurigkeiten auszumerzen.

Die Redaktion des Runden Leders ist seit Monaten im Sammelfieber. Und trotzdem ist noch keiner der sieben Redakteure am Ziel.

Herr Briger zum Beispiel hat sein Panini mit Mozzarella und Tomaten fast fertig, aber es fehlt ihm noch Nr. 418 Ruccola. Herr Noz hinwiederum möchte 1x Bresoala gegen 1x Tomozza tauschen. Jetzt aber das Problem: Herr Shearer hat nur Burrata.

Herr Rrr ist nahe dran am vollständigen Hot Panini Chicken Curry. Kann er Herrn der Ama dazu überreden, ihm die eingelegten Mandarinen abzutreten, wenn er dem Kollegen im Gegenzug den Bacalao überlässt? Und was macht eigentlich Herr Winfried, wenn er nicht gerade Brötchen röstet?

Sie sehen, mit Panini wird es Ihnen nie langweilig. Wenn auch Sie sich an der grossen Tauschbörse beteiligen möchten, melden Sie es ungeniert in den Kommentaren. Besten Dank.