Archiv für die Kategorie ‘Lehrer Lämpel’

Schwalbe? Lumme!

Harvest am Mittwoch den 6. Januar 2016

Sie kennen das. Der Angreifer (nennen wir ihn V. S. aus B., kurz auch V.) läuft mit dem Ball bis zur Strafraumgrenze und kaum hat er diese überschritten, fällt er hin. „Schwalbe!“ schreit der Kommentator sofort und Sie denken sich: „Schwalbe? Ich hab mich wohl verhört!“.

Sie haben natürlich recht. Da fehlt es den Journalisten an den elementarsten Grundkenntnissen der Ornithologie. Schwalben landen nämlich auf den Füssen, ganz anders der anfangs erwähnte V., der mit vielen Überschlägen versucht, den Sturz so schlimm wie möglich aussehen zu lassen. Nicht-Journalisten erinnert die harte Landung von V. eher an eine junge Lumme, die sich im Falle einer Landung auf Festland noch etwas ungeschickt anstellt. Lummen gehören zu den Alken, einer Familie von Meerestauchvögeln, die den grössten Teil ihres Lebens im Wasser verbringen. Die bekanntesten Vertreter der Alkenvögel sind hierzulande die Papageientaucher, die Sie auch ganz bequem im Dählhölzli um die Ecke bestaunen können.

Sehen Sie nun ein Beispiel einer landenden jungen Lumme*, hier eine Dickschnabellumme, die, wie jeweils V., mit allen möglichen Körperstellen aufschlägt.

Die anwesenden Mitglieder der Redaktion haben einstimmig entschieden, Hinlegungen der eingangs erwähnten Art ab sofort eine „Lumme“ zu nennen.

*Die jungen Lummen überleben diese Landung, sind auf Land aber alles andere als sicher. Wer wissen will, was mit ihnen nach der Landung passiert, findet das hier.

Glauben und Wissen

Rrr am Montag den 22. Juni 2015

Nichts als Ärger für Lehrer Lämpel.

“Selbst die seriösesten Quellen verbreiten heutzutage Unfug”, musste er gestern Sonntag feststellen. Zuerst geriet ihm eine Pressemitteilung der Katholischen Kirche Region Bern in die Hände. Darin ging es um ein Fussballspiel allerlei Geistlicher gegen die Schweizer Schriftsteller-Nationalelf, alles gut und recht, aber dann diese Zeilen:

1

Das Zitat stammt natürlich nicht von David Lineker, zumal dieser Gary heisst, sondern vom 1981 verstorbenen englischen Trainer Bill Shankly. Der sagte wortwörtlich Some people believe football is a matter of life and death, I am very disappointed with that attitude. I can assure you it is much, much more important than that – und er meinte es natürlich ironisch.

“Jesses Gott”, stöhnt Lehrer Lämpel: “Der Papst ist vielleicht unfehlbar, aber die Katholische Kirche irrt gewaltig.”

Leider muss sich Lehrer Lämpel am selben Tag noch ein zweites Mal ärgern, als er sich die Wochenend-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vornahm.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Fidne die drei Feler

Rrr am Sonntag den 30. November 2014

Aus dem heutigen Matchprogramm:

ybsion

… und dann noch “Bund” (links) und “BZ” von gestern.

123

Pointierte Formulierung

Rrr am Donnerstag den 1. November 2012

Lehrer Lämpel ist froh, dass ihm kompetente Journalisten die Wirrnisse rund um YB erklären.

Inhaltlich sind sämtliche Analysen in allen Fachpublikationen über jeden Zweifel erhaben, das weiss auch Lehrer Lämpel. Er fragt sich allerdings bei der einen oder anderen Formulierung, ob der Autor da wirklich ins Gelbschwarze getroffen hat. Oder ob er den Mann im Kind vor dem Bad ausgeschüttet hat.

Oder wollte der Autor einfach in ein Wespennest stechen, hatte aber gerade einen sitzen?

Lehrer Lämpel ist mitunter sehr verwirrt, wenn er die Zeitungen durchgearbeitet hat.

Gefrorenes à la Lämpel

Lehrer Lämpel am Dienstag den 7. Februar 2012

lampel Lehrer Lämpel fragt sich, was mit dem Schweizer Haudrauf-Medium Nummer 1 los ist.

“Es ist durchaus kalt. Sehr kalt. Aber deswegen könnten sich die Medienschaffenden der grössten Schweizer Zeitung inklusive Online-Dienste trotzdem ein wenig Mühe geben. Die App-Programmierer sind eingefroren und warten auf das Spiel Xamax – Lausanne. Und wir stellen fest, dass YB zu zehnt gegen zwölf Servettiens 3:1 gewonnen hat. Der Genfer Vitkieviez hat dabei zwei Eigentore geschossen. Zu schlechter Letzt: Fotografen und Layouter haben offensichtlich einen wichtigen Grundsatz nicht mehr präsent. Auf einem Aktionsbild eines Fussballers – in unserem Fall Herr NBK – ist immer ein Ball zu sehen.

Mit freundlichem Gruss, Lehrer Lämpel”


Resultatsalat

Rrr am Dienstag den 9. August 2011

lampelLehrer Lämpel hat jetzt Teleclub und freut sich über die stets kompetenten Fachkommentare.

Am Sonntag wurde er aber doch stutzig, als Fredy Hunkeler auf die letzte Saison zurückblickte.

aa

Lehrer Lämpel kann sich an diese Begebenheiten recht schlecht erinnern. Letzte Saison gab es seines Wissens im Wankdorf ein 1:1 und ein 3:1 (mit Farneruds Fallrückzieher), in Luzern ein 2:0 für den FCL und ein 1:1 (was zu Petkovics Entlassung führte).

Lehrer Lämpel dachte sehr angestrengt nach, ob er sich überhaupt an einen 5:1-Heimsieg von YB gegen Luzern erinnern konnte, aber ihm kamen nur zwei 6:1 (08/09 und 07/08) in den Sinn. Ein 5:1 gab es schon, aber für Luzern, und das kostete YB im Mai 2010 den Titel.

Dann wäre noch der 4:0-Heimsieg von Luzern. An so ein Resultat kann sich Lehrer Lämpel, der schon sehr lange auf dieser Welt ist, bei bestem Willen nicht erinnern.

Aber er will nicht den Stab über Herrn Hunkeler brechen, denn immerhin ist der Mann ein grosser Poet.

nebel_def

Lämpel liegend

Lehrer Lämpel am Mittwoch den 6. Juli 2011

lampel Dass das Niveau des Fussballs in den Niederungen nicht unbedingt besser wird, war sogar Lehrer Lämpel klar.

Seit heute weiss Lämpel aber auch warum: Während im Spitzensport stehend Fussball gespielt wird, geschieht selbiges weiter unten offenbar liegend. Oder wie ist das im “Bund” genau gemeint?

die_unteren_liegen

Lehrer Lämpel und der Ellbogen im Gesicht

Lehrer Lämpel am Donnerstag den 12. Mai 2011

lampel Nicht nur Lehrer Lämpel weiss, dass nicht jeder Mensch sein Gesicht an derselben Stelle hat.

Die Spieler vom GC haben ihr Gesicht anderswo, als die Spieler von den YB. Der “Bund” hat das im gestrigen Artikel zum Spiel YB – GC ebenfalls erkannt. Und das SF liefert den Beweis.

ellbogenimgesicht

Diesen Beitrag weiterlesen »

Lehrer Lämpel und der Bildungsauftrag

Lehrer Lämpel am Freitag den 6. Mai 2011

lampelLehrer Lämpel sagt seinen Schülern immer: “Zeitunglesen bildet!”

Und er meint natürlich nicht Gratis-Erzeugnisse, die man in 20 Minuten gelesen hat, sondern althergebrachte Qualitätszeitungen, die man für einen stolzen Preis von rund 3 Franken am Kiosk erwerben kann.

1Traditionsblätter wie die “Basler Zeitung” nehmen ihren Bildungsauftrag noch ernst – Tag für Tag, und nicht selten auch im Versteckten. Heute zum Beispiel konnte sich Lehrer Lämpel sogar im Sportteil weiterbilden.

2

Lämpels Osterlämpen

Lehrer Lämpel am Donnerstag den 28. April 2011

lampel Dem Lämpel sein neues Mobiltelefon kann Internet. Der olle Lehrer hat sein Gerät an Ostern eifrig getestet und bald fragwürdige Dinge festgestellt.

Er fragte sich, ob es für Blick-Online relevant ist, die korrekten Vorarbeiter zu nennen? Und er fragte sich auch, welche Drogen die Freunde bei Teletext konsumieren?
Item, nicht einmal an Ostern hat ein Lehrer seine Ruhe.

PS: Ein Assist für Herrn Mändu, bitte.

blicktext

Viel Arbeit für Lehrer Lämpel

Lehrer Lämpel am Montag den 11. April 2011

lampel Zum Wochenstart hat Lehrer Lämpel viel Arbeit.

Er fragt sich, weshalb der Name eines St.-Galler-Stürmers dem Reporter X aus Leutschenbach Schwierigkeiten bereitet: Hören Sie selbst

Er fragt sich auch, ob Reporter Y aus Leutschenbach die YB-Stürmer mit den Nummern 15 und 24 unterscheiden kann.

Und er fragt sich, ob es den Montag, 9. April 2011, tatsächlich gibt.

datum

Lehrer Lämpel: Bierseligkeit und Trainerfragen

Lehrer Lämpel am Dienstag den 22. März 2011

lampel Lehrer Lämpel fragt sich, ob die Trainerfrage auch eine Bierfrage ist.

Der Bund dreht nicht nur am Trainerkarussell, wie die Dienstagsausgabe zeigt. Er stellt auch die Bierfrage. Lehrer Lämpel fragte bei Robin Dutt nach. Seine Antwort: “Wissen Sie Herr Lämpel, wer mein Vorgänger war, ist nun wirklich nicht mein Bier”. Na dann, Prost!

trainerbier