Wir fühlen es ganz deutlich, die virtuelle Fussiwelt schreit nach Poesie. Darum haben wir eine anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der deutschen Literaturwissenschaft gebeten, für uns einen Fussball-Liveticker zu analysieren. Und zwar haben wir dafür für Frau Prof. Dr. Ilse v. Mueller-Fridnau den Liveticker des Kickers ausgedruckt beim Pokalspiel von letztem Samstag zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt.
«Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich gehe gleich in medias res, wenn Sie gestatten. Ausgehend von Stanzels Erzähltheorie haben wir es hier mit einem sogenannten allwissenden Erzähler zu tun, der ganz klar selbst nicht Teil des Geschehens ist.
Das Motiv der Balleroberung zieht sich durch den ganzen in schlichter Sprache gehaltenen Text durch. Auffällig ist das bei aller Schlichtheit energische Bekenntnis zum poetischen Ausdruck, der sich in grossem Metaphernreichtum zeigt. Besonders gelungene Beispiele dafür sind etwa: ‹Hradecky pflückt die Kirsche sicher aus der Luft›; ‹Frankfurt wirft noch einmal alles nach vorne›; ‹Gegen den Ball wird die Dreierkette zu einer Fünferkette aufgestockt›.
Der Text ist geprägt von präzisen Stimmungsbildern wie ‹Der schwarz-gelbe Dortmund-Block hüpft – auf der anderen Seite werden zahlreiche schwarz-weiße Fähnchen geschwenkt.› Eine ‹direkt hypnotische Choreo› in der Tat!
Äusserst dramatische Wendungen in der Handlung verfehlen gerade durch die nüchterne, betont sachliche Sprache, in der sie erzählt werden, ihre Wirkung auf die Lesenden nicht. Man denke nur an den Satz: ‹Ginter hat den Kopf im Zweikampf mit Medojevic tief und wird getroffen.› Eindrücklicher und lapidarer kann man das nicht sagen. Überhaupt zeichnet sich der Text durch einen grossen Spannungbogen aus. So leuchtet in der Mitte der Geschichte etwa der Satz auf: ‹Die Eintracht hat jetzt Blut geleckt.› Bewusst offen gelassen wird bis zum Ende der Ausgang der Begegnung – etwa auf Seite 88 mit dem wunderbaren Satz: ‹Castro probiert es direkt, jagt den ruhenden Ball aber in den Berliner Nachthimmel.›
Abschliessend darf ich dem schönen kleinen Text ein Kompliment aussprechen. Er weiss durch seine formale Strukturiertheit und inhaltliche Stringenz zu überzeugen.»