Archiv für die Kategorie ‘Kunst und Kultur’

Zuschauer und Spieler

Herr Pelocorto am Samstag den 21. Januar 2012

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir stehen auf und um den Platz.


Fussball Match, Öl auf Karton, 2007, Szabolcs Szolnoki


Street Football, Bleistift und Tusche, Colin Middleton


England expects, Öl auf Leinwand, 2007, Morgan Penn

Bei den Modellen im letzten Bild handelt es sich um Mitglieder der Millwall Bushwackers.

Gabon d’abord

Herr Pelocorto am Samstag den 21. Januar 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir werfen einen Blick nach Afrika.

Mit Gabun fiebert auch das zweite Ausrichterland dem Start des Afrika-Cups entgegen. Die gabunischen Panther und ihr Trainer, der hier nicht unbekannte Gernot Rohr können den Anpfiff kaum erwarten.

Gabon d'abordNicht überraschend schmückt das Trikot der ‹Panther› ein Pantherkopf, der von der gabunisch-französischen Künstlerin Owanto geschaffen wurde. Sie beschreibt hier die Entstehungsgeschichte des Trikots und ihren Kontakt mit der Nationalmannschaft.

Afrika-Cup, live am TV
Äquatorialguinea v Libyen, Sa. 21. Januar 19:30 Uhr, Eurosport
Elfenbeinküste v Sudan, So. 22. Januar 17:00 Uhr, Eurosport

Am Ball

Herr Pelocorto am Samstag den 21. Januar 2012

Herzlich willkommen zur zehnten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir beginnen mit dem Kern des Spiels.

Das Wichtigste im Fussball ist der Ball.


Venus…., 2006, Helga Lang

Bei den sieben Frauengestalten handelt es sich um vergrösserte Gipsabdrücke der berühmten Venus von Willendorf, einer 11 cm kleinen Skulptur, die rund 25’000 Jahre alt ist.


Halskette LAUSANNE I, 2008, Fussball und Silber, Noémie Doge


Fortuna, Fussball und Brot, 1970, Daniel Spoerri

Fussball, Leimfarbe auf Leinwand, 1966, Markus Lüpertz
«Herr Lüpertz, können Sie sich noch an Ihren ersten Fußball erinnern?»

Drahtige Gesellen

Herr Pelocorto am Samstag den 14. Januar 2012

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir besuchen Mexiko und widmen uns der Volkskunst.

Die beiden Teams sind aus Draht und Ton gefertigt und mit Wasserfarbe bemalt. Der Künstler und das Entstehungsjahr sind leider unbekannt.

Mit Shakespeare im Stadion

Herr Pelocorto am Samstag den 14. Januar 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir gehen ins Theater.

Falls Sie demnächst in London sind, sollten Sie keinesfalls William Shakespeares The Comedy of Errors (Die Komödie der Irrungen) im National Theatre verpassen.


Lenny Henry als Antipholus (vorn) und Mucian Msamati als Dromio.

Die Komödie führt zwei Zwillinge, die durch einen Schiffbruch getrennt wurden, in der Stadt Ephesus wieder zusammen. Verwechslungen nehmen ihren Lauf …
Die Inszenierung siedelt die Komödie im heutigen London an, wo man Fussballtrikots trägt und Ambulanzwagen über die Bühne fahren, behält aber Shakespeares Englisch bei. Falls Ihnen der Kopf schon brummt wegen der zwei Zwillinge, dann helfen Ihnen vielleicht die Erklärungen eines anderen Theaters:

Kunst in Kansas

Herr Pelocorto am Samstag den 14. Januar 2012

Herzlich willkommen zur neunten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir beginnen dilettantisch.

Das Nelson Atkins Museum in Kansas City bot diese Woche sechs Nachwuchsfussballer auf, um mit ihnen das Kunstwerk “Das schöne Spiel schaffen” zu schaffen. Das Gemälde wird eine Woche lang im Museum aufgehängt sein und wandert dann in den Livestrong Sporting Park.

Gemäss den Aussagen der Experten im Videobeitrag wird das Kunstwerk dem abstrakten Expressionismus zugeordnet. Ich ordne das Kunstwerk eher dem konkreten Abfall zu.

Jetzt wird’s spanisch

Herr Pelocorto am Samstag den 31. Dezember 2011

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir besuchen Pablo Picasso.

Picasso war neugierig und hat sich eigentlich für alles interessiert, auch für Fussball:

Pablo Picasso, Fussballspieler, Skulptur aus bemaltem Blech, 1961

Pablo Picasso, Fussball, Lithografie, 62 x 46 cm, 1961

Empo 2000 deportes, Cordoba, Argentinien, Fussball, Nylon-Polyurethan, handgenäht, 32 Panele, 430 Gramm, 2011

Unsere Radsportfreunde unter den Leserinnen und Lesern, die bis hierher alles angesehen und gelesen haben, dürfen auch noch Paul Signacs Vélodrome anschauen (Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm, 1899).

Jetzt geht´s rund

Herr Pelocorto am Samstag den 31. Dezember 2011

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir wechseln zu den Kubisten.

Robert Delaunay, L’Equipe de Cardiff, 1916, Öl auf Leinwand, 62 x 47 cm

Im Zusammenhang mit diesem Bild sollte man jemandem Rot geben. Wem und warum?

Gadji beri bimba

Herr Pelocorto am Samstag den 31. Dezember 2011

Herzlich willkommen zur achten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir beginnen dada.

«Gadji beri bimba glandridi laula lonni cadori»,

meinte schon 1916 Hugo Ball in einem seiner berühmten Lautgedichte und brachte so die Loslösung vom sinnvollen Wort auf den Punkt:

«Mit diesen Tongedichten wollten wir verzichten auf eine Sprache, die verwüstet und unmöglich geworden ist durch den Journalismus. Wir müssen uns in die tiefste Alchemie des Wortes zurückziehen und selbst die Alchemie des Wortes verlassen, um so der Dichtung ihre heiligste Domäne zu bewahren.»

Recht hatte er – das sollten gerade wir Blogger uns hinter die Ohren schreiben. Überhaupt waren die Dadaisten modern (rechts). Schliesslich hatte eine ihrer Zeitschriften (links) einen fantastischen Titel, den wir auch heute noch unterstützen würden:

Die Zeitschrift erschien nur ein einziges Mal am 15. Februar 1919. Wegen anstössigem Inhalt wurde sie sofort beschlagnahmt und verboten. Aber die Dadaisten blieben Siegertypen.

Camisetas

Herr Pelocorto am Samstag den 26. November 2011

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir betrachten Trikots Camisetas natürlich; wir sind ja in Argentinien.


Pasión de multitudes, 1994

Los '60 no son los '90

Los '60 no son los '90

Die Argentinierin Rosana Fuertes versteckt in ihren erfundenen Fussballtrikots viele Anspielungen; Politik, Freunde, Kunstkollegen, alles taucht in den Trikots auf.

In der untersten Reihe im Werk Die 60er sind nicht die 90er erkennen Sie Carlos Menem, ganz in Rosa.

Ultras

Herr Pelocorto am Samstag den 26. November 2011

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir wechseln zu den Fahnenträgern.

Adam Beebee liess sich von den italienischen Ultras inspirieren und schuf eine Installation mit 66 Tafeln. Sie zeigt die Fahnen der wichtigsten Ultra-Gruppierungen.


Ultras, 1994 (Ausschnitt)

Letzte Aufstellung

Herr Pelocorto am Samstag den 26. November 2011

Herzlich willkommen zur siebten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir beginnen mit den letzten Aufstellungen.

Der englische Künstler Simon Patterson hat 1990 das letzte Abendmahl in verschiedenen Spielformationen interpretiert.


The Last Supper Arranged According to the Flat Back Four Formation (Jesus Christ in Goal)
Das letzte Abendmahl nach der 4-4-2-Formation arrangiert (Jesus im Tor)


The Last Supper Arranged According to the Sweeper Formation (Jesus Christ in Goal)
Das letzte Abendmahl nach der 5-3-2-Formation arrangiert (Jesus im Tor)