Archiv für die Kategorie ‘Kunst und Kultur’

Schädel

Herr Pelocorto am Samstag den 19. Mai 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Wir besuchen einen Katalanen, der es mit Köpfen hat.

Der Künstler Eugenio Merino hat definitiv keine Berührungsängste. 2009 stellte er in London eine Skulptur aus, die zeigt, wie sich der englische Künstler Damien Hirst in den Kopf schiesst. Hirst, das ist der mit dem grossen Hai und dem dimantantenbedeckten Schädel. Eine andere Merino-Skulptur zeigt den Kopf des hier bekannten Künstlers Maurizio Cattelan als Wandtrophäe.

Wir bleiben aber auf dem Teppich beziehungsweise auf dem Rasen und zeigen hier zwei Kunstwerke Merinos mit Fussballbezug.


A una patada de la extinción, Epoxidharz, Fiberglas und Decklack, 2008


Hooligans Anatomy, Polyester, Fiberglas und Decklack, 2009

Absurdes Spiel

Herr Pelocorto am Samstag den 19. Mai 2012

Herzlich willkommen zur siebtzehnten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir gehen nach Italien.

Der Italiener Andrea Nacciarriti setzt sich mit dem physischen Raum auseinander. Er dekonstruiert ihn und baut ihn wieder neu auf. Das eröffnet überraschende Perspektiven. Auf italienisch tönt das viel schöner:

Lo spazio fisico che affronta viene concepito come territorio di formalizzazione e il progetto è come un momento di stasi in cui bloccare un flusso di trasformazioni ambientali.


Connesssione stadio di Como [traccia 5], 2005


untitled [Quelli di Cernauti], installation view – Torre Uguzzoni, Bologna, 2009

Massen

Herr Pelocorto am Samstag den 12. Mai 2012

Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil der heutigen Kunst-Matinée. Sie ist Milroys Massen gewidmet.

Der englische Maler James Milroy besuchte 2008 die olympischen Spiele in China. Dort inspirierten ihn die sich synchron bewegenden Menschenmassen zu einer Serie von Bildern, die er Crowding About nannte.


Marathon Run, Acrylfarbe auf Leinwand, 60 x 60 cm, 2009
(Dieses Bild widme ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am GP von Bern.)


Painting Lowrys, Acrylfarbe auf Leinwand, 60 x 60 cm, 2011
(Im Bild sehen Sie den vielfachen Maler L. S. Lowry, der seine bekanntesten Bilder malt.)


Supporting Manchester, Acrylfarbe auf Leinwand, 91 x 60 cm, 2011

Kunst aus Greater Manchester (II)

Herr Pelocorto am Samstag den 12. Mai 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Kunst-Matinée. Wir schauen Fotografien an.

Am 6. Juli öffnet das National Football Museum in Manchester seine Tore. Die Eröffnungsausstellung ist Stuart Roy Clarke gewidmet, dem grossartigen englischen Fussballfotografen. Die Times hat Clarkes Bedeutung treffend umschrieben:

Wenn Nick Hornby in den Neunzigern den Fans eine Stimme gegeben hat,
so hat Stuart Roy Clarke den Fans ein Gesicht gegeben.

Kunst aus Greater Manchester (I)

Herr Pelocorto am Samstag den 12. Mai 2012

Herzlich willkommen zur sechzehnten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir blicken nach Manchester.

Am Sonntag um 17:45 geht der Titel in der Premier League in der Nordwesten Englands nach Manchester. Zu den ‹Red Devils› oder zu den ‹Citizens›. Atmen wir noch einmal durch vor dem Anpfiff und entspannen uns beim Betrachten von Bildern. Wir beginnen mit dem zeitgenössischen Maler Liam Spencer, der 1964 in Burnley geboren wurde und heute in Manchester lebt. In Spencers Malerei tauchen Alltagsszenen aus Manchester auf; dazu gehört natürlich auch der Fussball.


Stadion Studie, Öl auf Leinwand, 2009


Old Trafford, Öl auf Leinwand, 2003

Sunday Football, Öl auf Leinwand, 2004

Turf Moor, Öl auf Leinwand, 2004 (das Stadion des Burnley FC – sozusagen Spencers Geburtsort. Anm. d. Verf.)

Seltsame Plätze (II)

Herr Pelocorto am Samstag den 5. Mai 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Kunst-Matinée. Wir stolpern weiter.

Priscilla Monge, Untitled, Teil des Biennial Festivals 2006 in Liverpool

Seltsame Plätze (I)

Herr Pelocorto am Samstag den 5. Mai 2012

Herzlich willkommen zur fünfzehnten Kunst-Matinée im Runden Leder. Wir stolpern über den Platz.

Johan Ferner Ström, Puckelball Spielfeld, Malmö, 2009

Viele glaube, das Leben sei wie ein ordentliches Spielfeld, beide Hälften gleich gross und die Tore mit schönen Lattenkreuzen. Aber der Ball springt nie genau dort auf, wo Du möchtest und das Spielfeld ist holprig und uneben. Ich als einer der Tollpatsche, die immer zuletzt in die Mannschaft gewählt wurde, hätte gerne hier gespielt, wo die Unregelmässigkeiten des Platzes die Fähigkeiten der anderen Spieler neutralisieren.

Preise

Herr Pelocorto am Samstag den 28. April 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Kunst-Matinée. Was wird eigentlich für Fussball-Kunst bezahlt?

Zhong Biao, Football Miracle, Lackfarbe auf Leinwand, 140 x 200 cm, 2009
Verkauft für $68’500

Kendell Geers, Dirty Balls, C-Print, 112 x 74 cm, 2009
verkauft für $3’125

Sie können diese Werke auch günstiger erwerben.

Fussball und Musik

Herr Pelocorto am Samstag den 28. April 2012

Herzlich willkommen zur vierzehnten Kunst-Matinée im Runden Leder.
Wir beginnen mit Musik.

Fussball, Blues und Holland? Ja, das geht zusammen.
Niemand weiss das besser als Sie, liebe Leserinnen und Leser!

Fussball und Polka? Auch das geht zusammen!
Die älteren FC Basel-Fans sollten bei 1:24 genau hinschauen:

Fussball und Funk? Das geht überhaupt nicht zusammen, leider.
Aber in Polen findet die Euro 2012 statt, und in Polen liegt die Stadt Katowice, die über eine tolle Big Band verfügte:

Big Band Katowice, Sorcery

Mit Heiko an der Kunstausstellung

Herr Pelocorto am Samstag den 21. April 2012

Herzlichen Dank für Ihre positiven Kommentare zur Kunst-Matinée; das hat mich sehr gefreut. Selbstverständlich geht es weiter mit Kunst und Fussball, vielleicht schon nächsten Samstag. Vergessen Sie bitte nicht, dass Kunst wichtig ist.
Noch wichtiger ist aber der Fussball!

Der Künstler Heiko Beck besucht die Art Cologne 2011. Er weiss, was wichtiger ist. Besuchen Sie seine Website.

Draussen

Herr Pelocorto am Samstag den 21. April 2012

Willkommen zum dritten und letzten Teil der Kunst-Matinée. Wir gehen ins Freie und intervenieren im öffentlichen Raum.


Florian Rivière, Don’t pay, play! Football – Caddies + tape + parking, 2011


Florian Rivière, Sortie de ballon, Porte de garage + peinture, 2011


Liz Mannion, The Nest, 2012

Die Skulptur erinnert an Norwich Citys früheres Stadion an der Rosary Road, das ‹The Nest› genannt wurde. 1935 zügelten die ‹Canaries› an die Carrow Road, wo sie heute noch spielen.

Dieser Beitrag wurde mitermöglicht durch ein Kultursponsoring Herrn Der Amas.

Bei den Dietlingers

Herr Pelocorto am Samstag den 21. April 2012

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Kunst-Matinée. Wir besuchen Katharina und Michael Dietlinger.


Katharina Dietlinger, Mainz, Öl auf Leinwand, 60 x 90 cm


Katharina Dietlinger, Fan, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm


Michael Dietlinger, Fussballfernfan, japanischer Holzschnitt auf Papier, 36 x 59 cm


Michael Dietlinger, Linienrichter und Fahne,
japanischer Holzschnitt auf Papier, 22 x 30 cm