Archiv für die Kategorie ‘Kuhns grösste Erfolge’

Patriotismus-Test

Lars Sohn am Freitag den 27. März 2015

Heute spielt die Nati! Die Vorfreude hat das ganze Land erfasst.

Das ganze Land? Oder doch nur die echten Eidgenossen? Sind Sie überhaupt dazu befugt, sich das Spiel anzusehen? Wir helfen Ihnen in dieser Frage sehr gerne weiter. Machen Sie den grossen Rundes-Leder-Patriotismus-Test!

20150328_1a_Patriotismus-TestUnbenannt-5 Diesen Beitrag weiterlesen »

Frühstarter

Herr Pelocorto am Mittwoch den 19. November 2014

Vladimir Petkovic hat fünf Spiele als Nati-Trainer absolviert – Zeit für eine erste Bilanz. PeloChart (103) hat die Zahlen.

Wo reiht sich Petkovic ein in der Liste seiner Vorgänger? Wir haben jeweils die ersten fünf Spiele der letzten zehn Trainer der Schweizerischen Fusssballnationalmannschaft ausgewertet und daraus eine kleine Tabelle zusammengestellt. Von Jorge über Zaugg zu Petkovic, alle sind dabei.

Diesen Beitrag weiterlesen »

90 Minuten FCZ

Herr Pelocorto am Donnerstag den 15. September 2011

Sie möchten die berühmteste Pfeife des FC Zürich kennenlernen? Kommen Sie nächste Woche ins Kino Razzia im Zürcher Seefeld!

Das Kino Razzia ist eine Legende. Aber jetzt geht es ihm definitiv an den Kragen. Die angrenzende Villa Mainau wird abgebrochen, an ihrer Stelle entstehen Wohnungen und Büros, und das denkmalgeschützte Kino wird in ein Restaurant umgewandelt.

Im September bietet sich Ihnen die allerletzte Gelegenheit, die geschichtsträchtigen Gebäude zu besuchen, in ihren Mauern findet nämlich die Ausstellung Das begehbare Buch statt. Zwanzig Buchverlage und weitere Gruppierungen inszenieren ihre Werke. Zu letzteren gehört auch der FC Zürich, der in einem Zimmer der Villa Mainau seine Clubgeschichte präsentiert.

Dazu findet eine passende Veranstaltung statt. Heute in einer Woche, am Donnerstag, 22. September 2011 um 19:30 Uhr, spinnen Ancillo Canepa (FCZ-Präsident), Köbi Kuhn (FCZ-Legende und bester Nati-Trainer, den die Schweiz je hatte) und Peter Bühler (Tages-Anzeiger) Fussballer-Latein. Moderiert wird das Ganze von Michael Lütscher, dem Verfasser der 50 kg schweren FCZ-Chronik.

Nach 90 Minuten «Weisch no …» über den FCZ wird abgepfiffen. Freuen Sie sich dann auf Pascal Claude, der Sie bis Mitternacht mit guter Fussballmusik verwöhnen wird. Das Ganze kostet 10 Fr. Eintritt.

35. Spieltag

Herr Pelocorto am Samstag den 10. September 2011

Dritter Teil und Schluss der dritten Kunst-Matinée im Runden Leder.
Wir gehen nach Bremen!

Werder Bremen ist mehr als ein Fussballclub. Werder Bremen ist Kultur. Jedes Jahr setzen sich Künster mit den Bundesliga-Heimspielen ihres Team auseinander und arbeiten das Erlebte künstlerisch auf. Willkommen zum 35. Spieltag!

Oliver Zabel:

Hannes Golda:

Da heute Abend um 18:30 Uhr Werder Bremen auf den Hamburger SV trifft, schliessen wir mit einem feinen Werk von Michael Augustin:

Rauss

Herr Pelocorto am Samstag den 10. September 2011

Willkommen zum zweiten Teil der heutigen Kunst-Matinée.
Wir gehen nach Italien.

Der italienische Künster und grosse Zuspitzer Maurizio Cattelan baute 1991 einen extragrossen Fussballkasten, an dem auf jeder Seite elf Spieler wirbeln konnten. Das Kunstwerk “Stadium” steht in Zusammenhang mit dem nächsten Bild.

Im Kunstwerk “A.C. Forniture Sud” aus dem gleichen Jahr bildete Cattelan ein Fussballteam aus illegalen senegalesischen Immigranten und stattete sie mit Trikots aus, die den Schriftzug einer fiktiven Firma trugen. Das Team, das gleichzeitig für fussballerischen Traum und politischen Albtraum stand, nahm an verschiedenen Turnieren teil.

Hier am grossen Fussballtisch spielt die “A.C. Forniture Sud” gegen Spieler der AC Milan.

Heiligenhelgen

Herr Pelocorto am Samstag den 20. August 2011

Im dritten und letzten Teil unserer Kunst-Matinée stellen wir Ihnen Fussballheilige vor.

Der Künstler Matthew Ensor stammt aus einer fussballgeprägten Familie. Sein Vater spielte bei West Bromwich Albion; seine zwei älteren Brüder sind fussballverrückt, er selber war auf dem besten Weg, ebenfalls eine Fussballkarriere einzuschlagen, hat sich dann aber für die Kunst entschieden. Zum Glück!

Öffnen wir also die Tore und lassen uns von Ensors Fussball-Ikonen verführen:

Von links nach rechts sehen Sie: Andrew Cole, Jackie Charlton und George Best.

Das macht Lust auf mehr, nicht wahr? Besuchen Sie doch Ensors Website!
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und Ihren Clubs viel Erfolg.

In der Löwengrube

Herr Pelocorto am Samstag den 4. Juni 2011

England, die Schweiz und internationaler Fussball; das passte diese Woche überhaupt nicht zusammen.

Die FA hat als einziger Verband versucht, am FIFA-Kongress etwas Gegensteuer zu geben. Der Antrag des FA-Vorsitzenden David Bernsteins, die Wahl Joseph S. Blatters auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wurde mit 17 zu 172 Stimmen abgeschmettert. Später wurde Joseph S. Blatter mit 186 von 203 Stimmen für eine weitere Periode als Präsident der FIFA gewählt. Das Gemeckere über die FIFA käme immer aus der gleichen Ecke, ätzten Stimmen aus dem Exekutivkomitee. Fussballengland wurde am Mittwoch richtiggehend geohrfeigt und verbrachte deshalb die zweite Wochenhälfte mit Wunden lecken.

Nun also das Spiel gegen die Schweiz. England rechnet mit einem wenig aufregenden Spiel, die Zeitungen bringen ihre üblichen Wortspiele, der Sieg ist trotz vieler Abwesenheiten Pflicht.

Der Prophet Daniel in der Löwengrube

Für bibelferne Leserinnen und Leser hier die Kurzfassung der Geschichte Daniels in der Löwengrube: Der Seher Daniel wurde durch einen Trick seiner Widersacher vom König eine Nacht lang in eine Grube zu ausgehungerten Löwen geworfen, die er Kraft seines Glaubens unbeschadet überstand. Dan 6:16.

Für die Schweizer wird das Wembley-Stadion heute Abend zur Löwengrube; im Gegensatz zur biblischen Figur des Daniel werden sie allerdings gefressen. Der Anpfiff ist um 17:45 Uhr, Sie können das Spiel mitverfolgen auf SF2, HD Suisse, ITV 1 und ITV 1 HD.

Ab 19:30 Uhr heisst es dann Hitz all over!

Oha Lätz (XXV)

Lars: L am Sonntag den 10. Oktober 2010

In unserer Serie “Oha lätz! Wer findet die 5 Unterschiede?” präsentieren wir Ihnen heute zwei Fans.

Links Basel, 14.10.2009  – rechts Podgorica, 8.10.2010.

fanfan

Nicht ausreichend

Val der Ama am Dienstag den 7. September 2010

Die Schweizer Fussballnationalmannschaft verliert mit viel Respekt, Genügsamkeit und aber auch Nachlässigkeit gegen effiziente Engländer mit 1:3.

Vor Babypause

Nach 10 Minuten trifft Wayne Rooney zum 0:1. Es spielen vor allem die Gäste, von den Schweizern viel Zurückhaltung und Distanz.  In der 38. Minute die erste gefährliche Szene vor dem Tor der Engländer –  Freistoss – Degen – Drüber.

Nach der Pause  die Schweizer nadisna angestrengter, dann aber Platzverweis Lichtsteiner und darauf Tor Johnson zum 0:2 (69′). Antwort: Xherdan Shaqiri mit einem prächtigen Weitschuss in den linken Winkel (70′). Danach besser aber nicht ausreichend und so in der 88. Minute Bent mit dem 1:3. Fertig.

Portugal, wir kommen!

Frans am Mittwoch den 1. September 2010

Kurz vor dem Beginn der Qualispiele für die EM 2012 offeriert unser Rätselonkel einen passenden Preis. Der Gewinnerin des heutigen Fragespiels der Woche (Start pünktlich 13:30 – dies gilt auch für Sie, Frau Uschi) winkt eine packende DVD. 

DVD Portugal 2003Während 120 Minuten können Sie “besten schweizer Fussball” von Chapuisat, Frei, Vogel, Haas & Co geniessen, exklusive Interviews gucken und viele andere unveröffentlichte Informationen zur Kenntnis nehmen. Wie gesagt, der Blick zurück öffnet die Tür zur künftigen Erkenntnis.

So, und nun sammeln Sie sich geistig und fokussieren Sie sich auf das heutige Fragespiel. Der neue Übungsleiter der Schweizer Nationalmannschaft sagt schliesslich nicht für nichts ab dieser Woche im TV-Werbeblock:

Vorbereitung ist eben alles. Auch bei der Geldanlage.

Die Person Hitzfeld passt übrigens zur Anlageberatung der Credit Suisse: gute Vorbereitung, persönliche Betreuung und Teamarbeit sind Eigenschaften von beiden. Dies meldete die ausführende Agentur Euro RSCG am Dienstag in Zürich. In den Filialen der Grossbank sind neben dem Sympathieträger Hitzfeld auf Plakaten auch weitere Profis wie eine Fotografin oder ein Koch zu sehen. Allen gemeinsam ist, dass sie ihre Berufe oder Hobbys mit viel Leidenschaft verfolgen. Sie sind Experten in ihrem Bereich, verlassen sich aber beim Geldanlegen gerne auf den Rat eines anderen Experten, nämlich auf den ihres persönlichen Beraters bei der Credit Suisse.

Amen.

Den Abschluss suchen

Newfield am Dienstag den 7. Juli 2009

Und zwar am besten an einer Hochschule, weil “Kenntnisse und Freude am Fussball” haben Sie ja schon.

GCAls Referenz dürfen Sie selbstverständlich das Fachforum «Zum Runden Leder» angeben. Nötigenfalls kann auch eine Kampagne geschaltet werden. Die Details zu diesem zukunftsorientierten Spielfeld finden Sie hier.

Apropos “Organisieren von Fussballspielen und anderen Anlässen”: Infolge einer Kettenreaktion, ausgelöst von Concordia Basel und La Chaux-de-Fonds sowie anschliessend Düdingen und Muttenz (die Presse berichtete), spielt der im nationalen Ranking zweitplatzierte Berner Stadtclub und 1.-Liga-Aufsteiger FC Breitenrain nächste Saison nun doch nicht gegen den FC Naters. Und auch nicht gegen YB-U21, obwohl die geografisch nicht so weit entfernt zu Hause sind. Schade, also nur (in alphabetischer Reihenfolge) FCB-, FCZ- und GC-U21. Nungut, die meisten von ihnen werden wohl eh den FCs aus Ostermundigen und Bethlehem die Treue halten. Warum auch nicht.

Kreisklassige Kellerkinder

Herr Shearer am Samstag den 16. Mai 2009

Allerorten neigt sich die Fussballsaison dem Ende zu – auch in den tiefen Ligen Europas.

tabellenkeller1Grund genug für uns, noch einen letzten Blick auf die Lage unserer Freunde von Inter Bochum zu werfen. Dort hat sich die Situation trotz einem Trainerwechsel und neuen Spielern nicht wesentlich entspannt. Immerhin bleiben aber noch drei Spiele, um endlich einen ersten Punkt zu holen. Das letzte Spiel gegen den SV Boele-Kabel ging nur mit 0:3 verloren, die Form der Mannschaft scheint also gegen das Ende hin deutlich anzusteigen. Neun Punkte liegen allemal noch drin, dafür müsste man dann allerdings den bislang geschossenen zwei Toren noch einige beifügen. Das Torverhältnis beträgt mittlerweile 2:417. Den letzten Tabellenplatz werden die Bochumer ja eh nicht mehr los.

Wenn Sie jetzt denken, dass Inter Bochum mit diesem Torverhältnis die schlechteste Mannschaft im deutschen Ligabetrieb ist, dann täuschen Sie sich; es geht tatsächlich noch schlechter. In den Tiefen der bayrischen Kreisklassen ist Germania Forchheim zuhause. Deren Tabellensituation ist identisch mit derjenigen von Inter Bochum, das Torverhältnis aber noch miserabler. Ganze 475 Mal musste der Keeper der Germania den Ball aus dem Netz klauben. Immerhin wissen die Forchheimer Stürmer etwas besser, wo der gegnerische Kasten steht. Fünf Mal konnten Sie in dieser Saison über einen eigenen Treffer jubeln.

Grande Germania!

Sie sehen, nicht nur in den Spitzenligen wird spektakulärer Fussball gespielt. Unsere Empfehlung: besuchen Sie wieder mal ein Fussballspiel ganz in Ihrer Nähe, im familiären Rahmen. Die Gelegenheit dazu bietet sich vorzugsweise sonntagmorgens.