Archiv für die Kategorie ‘Glotze’

Partydrogen und Prosecco

Rrr am Montag den 4. Juli 2016

RL exklusiv: Die Isländer im Leutschenbach sind gar keine Isländer. 

Die Bilder rührten gestern abend hunderttausende TV-Zuschauer: Eine Gruppe isländischer Fans sorgte im Studio von SRF in Zürich für eine Riesenstimmung, liess sich vom 2:5-Debakel nicht unterkriegen und verabschiedete ihr Team am Schluss mit dem berühmten  Huh-Spektakel. Huhnerhaut pur!

Doch jetzt zeigen Recherchen des Runden Leders: Das waren gar keine Isländer. “Es waren dieselben 50 Zuschauer, die bei jedem Spiel im Studio sitzen”, berichtet uns ein Gewährsmann. “Diesmal waren sie einfach als Isländer verkleidet.”

Die Gruppe ist laut unserer Quelle seit Anfang EM in Leutschenbach interniert, hat täglich zweimal Freigang im Hinterhof des SRF-Areals und wird in der übrigen Zeit im Studio 4 gefangen gehalten. Damit die Stimmung nicht kippt, werden den Leuten angeblich regelmässig Party-Drogen und Prosecco verabreicht. 

“Aber so aufgedreht wie gestern waren sie noch nie”, berichtet unsere Quelle. “Wahrscheinlich waren da noch andere Substanzen im Spiel.” Was man auf den Bildern nicht sieht: Matthias Hüppi machte den Gunarsson, also den Vorklatscher. “Er kletterte oben ohne auf den Expertentisch, klebte sich einen Bart an und begann rhythmisch zu klatschen.” 

Während die EM heute ruht, müssen sich die Leutschenbacher TV-Geiseln bereits auf ihren nächsten Einsatz vorbereiten.  Sie werden zu Walisern umgebaut und üben schon die Herz-Choreo des Teams um Gareth Bale. Als Zappelphilipp in der Mitte ist am Mittwoch Rainer Maria Salzgeber vorgesehen. 

Letzte Vorbereitungen

Rrr am Samstag den 25. Juni 2016

Achtung Sascha!

Lernen Sie jetzt die korrekte Aussprache der polnischen Spielernamen. Los gehts bei 1:04. Film ab!

Live is live?

Rrr am Samstag den 18. Juni 2016

Nö.

Rooney foult Robson-Kanu, der Schiedsrichter entscheidet auf Freistoss. Die Besucher des Public Viewing blicken gebannt auf die Grossleinwand – in diesem Moment ertönt Torjubel aus der Pizzeria nebenan.

Da haben wirs wieder, das alte Problem: Zeitverzögerungen bei Live-Übertragungen. Je nachdem, ob der Wirt auf Satellit, Kabel oder IPTV setzt. Am langsamsten ist das Internetfernsehen IPTV wie beim Schweizer Marktführer Swisscom TV. Bis zu 30 Sekunden vergehen, bis das Live-Signal beim IPTV-Kunden angekommen ist.

122

Wers genau wissen will, lädt sich das App “Torjubel Checker” herunter – entworfen von der Firma HD plus, Tochter eines Satellitenbetreibers. Das Teil funktioniert etwa wie Shazam: Per Knopfdruck nimmt der “Torjubel Checker” einige Sekunden Tonsignal der Live-Übertragung auf. Dabei vergleicht sie den Tonschnipsel mit den Originalaufnahmen auf den Servern der Sendestationen und zeigt an, wie weit die eigene Sendung hinterherhinkt.

Am schnellsten ist übrigens Satelliten-TV (ca 5 Sekunden), gefolgt von DVB-T (6,6) und Kabel (knapp 10). Swisscom TV kam bei unseren Tests auf knapp 12 Sekunden.

Live ist es allemal: Maximal 100 Sekunden dürfen zwischen Ereignis und Fernsehbild liegen, damit eine Livesendung als solche gilt.

Bestechende Applikation

Rrr am Sonntag den 12. Juni 2016

Geniessen Sie die EURO ohne lästigen Kommentator. Dank SRF!

Möglich machts die Gratis-App “SRF sport”, die Sie im App Store und bei Google Play beziehen können.

123

88Wenn Sie auf TV Cam klicken, sehen Sie die reguläre SRF-Übertragung. “Player A” und “Player B” verfolgt die Kamera je einen Spieler beider Mannschaften (im heutigen Nachmittagsspiel sind es Calhanoglu und Srna).

Vergessen Sie alles und wählen Sie die “Tactical Cam” – jetzt können Sie das Spiel aus der Vogelperspektive geniessen, auf Wunsch natürlich auch bildschirmfüllend. Das beste daran: Sie hören den Originalton aus dem Stadion, also ohne Kommentator. Weltklasse!

Sollte Ihnen die Vogelperspektive verleiden, schauen Sie das Spiel eben am TV, schalten aber den Ton auf stumm. Den iPad hängen Sie an den Verstärker, und schon ertönt die Original-Stadionatmosphäre über die Lautsprecher. Aber Obacht: Das Vogelperspektivensignal hinkt hinter dem TV-Bild um etwa 25 Sekunden hinterher. Sie müssen also das TV-Bild anhalten, damit Sie Bild und Ton synchronisieren können.

Die App bietet übrigens noch ein anderes tolles Gadget: Unter “Multiangle” werden die Highlights des Spiels laufend aufgeschaltet – und zwar aus zahlreichen Kameraperspektiven. Den Service gibts auch für bereits beendete Partien. Gehen Sie einfach auf “Spielplan” und suchen Sie sich dann die gewünschte Partie aus.

Alles in allem eine sehr überzeugende Dienstleistung, die im Ausland aus rechtlichen Gründen nicht funktioniert. Ausländische Sender bieten in ihren Ländern aber dasselbe an, so ARD und ZDF für Deutschland.

Schlaflose Nächte

Rrr am Sonntag den 5. Juni 2016

Herr Trump hat es immer gesagt.

Die Copa América 2016 in den USA mit Messi, Chicharito, James undsoweiter könnte auch Ihnen schlaflose Nächte bereiten. Denn KabelEins zeigt jede Nacht ein Gruppenspiel und ab dem 16. Juni alle K.O.-Partien (Viertelfinals, Halbfinals, Endspiel).
Die Südamerika-Meisterschaft findet dieses Jahr in den USA statt, weil sich dort mehr Geld verdienen lässt und weil die USA ihre Kandidatur für die WM 2026 bewerben wollen. Ausserdem handelt es sich um die Jubiläums-Copa zum 100-jährigen Bestehen des südamerikanischen Verbandes CONMEBOL, weshalb nebst zehn südamerikanischen Teams auch die USA und fünf weitere Gastmannschaften mitspielen.

“Die Qualität dürfte höher sein als bei der Europameisterschaft”, sagt US-Trainer Jürgen Klinsmann. “In Europa gibt es verschiedene Leistungsstufen, dazu haben sie das Turnier auf 24 Teams aufgebläht. Bei der Copa sind die sechs Nationen aus Nordamerika sehr gut, die Südamerikaner sind ohnehin alle Kracher.” Klinsmann muss es wissen: Seine Mannschaft verlor das Auftaktspiel gegen Kolumbien 0:2 (Tore von Zapata und Champions-League-Gewinner James Rodríguez). Brasilien erreichte letzte Nacht gegen Ecuador nur ein 0:0. Argentinien startet am Dienstag gegen Titelverteidiger Chile ins Turnier.

Den Spielplan von KabelEins finden Sie wie gewohnt im Internet.

Madrid in Mailand

Rrr am Samstag den 28. Mai 2016

Der Höhepunkt der Saison – heute ab 20.45 Uhr. 

Madrid oder Madrid? Das ist hier die Frage. “Real wäre mir lieber, aber Atlético hätte es auch einmal verdient”, sagt dazu der für Champions-League-Finals zuständige RL-Redakteur Herr Rrr. 

1

Real Madrid-Atlético Madrid (20.45 Uhr)
SRF2 (Dani Wyler), RSI2, TSR2, ZDF, ORF1

TV lieber ohne Ruefer

Harvest am Mittwoch den 4. Mai 2016

Spiele die im sogenannten Free-TV übertragen werden, haben immer etwas Spezielles. Die Fussballer sind einem enormen Druck ausgesetzt, schliesslich schauen MillionenTausende von zu Hause zu. Mit Zeitlupe und so.

Nicht alle können damit gleich gut umgehen. Die Luzerner zum Beispiel werden vom Druck richtiggehend zermürbt und gewannen von den sieben bisherigen Spielen (aus logistischen Gründen konnte das Spiel vom Sonntag nicht berücksichtigt werden) nur eines, alle anderen gingen verloren. Am besten meistert diese ungemütliche Aufgabe der GC, der im Schnitt pro Fernsehspiel 2.4 Punkte holte. Ganz trist sieht es einmal mehr für den FC Thun aus, der nicht einen Punkt aus all seinen Spielen im Rampenlicht mitnehmen konnte.
Rangliste_alle

Diesen Beitrag weiterlesen »

Vier Teams, ein Ziel

Rrr am Dienstag den 3. Mai 2016

Champions League!

Es gibt Leute, die schauen das nicht mehr, und sie haben irgendwie
verdammt recht.

Wenn Sie trotzdem zusehen wollen, wie vier Teams um zwei Plätze im Final von Mailand kämpfen:

Champions League im Free TV:
Bayern – Atletico (Hinspiel 0:1 – heute 20.45, ZDF, ORF1, RTS2, RSI2, SRF2)
Real – Manchester City (0:0 – Mittwoch 20.45 – RTS2, RSI2, SRF2)

Umstrittenes Verfahren

Rrr am Donnerstag den 28. April 2016

Technik aktuell mit Dr. Rüdisühli. Heute: UHD-Fernsehen.

HD war gestern! Die Swisscom zeigt einen Teil der EURO 2016 erstmals und exklusiv in UHD. Was bedeutet das genau? Wir konnten mit unserem Experten sprechen.

(null)

Doktor Rüdisühli, was ist UHD?

Das ist eine ganz neue Technik, das können Sie nicht vergleichen. Für Konsumenten ergeben sich in der Tat gewisse Vorteile, aber wir sollten nicht verschweigen, dass es auch Schattenseiten gibt. Deshalb ist es wichtig, dass UHD-Fernsehen ganz klar als UHD deklariert wird. Dann kann der Konsument selber entscheiden.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Spannende Spiele

Harvest am Mittwoch den 27. April 2016

Haben Sie sich auch schon gefragt, welche Spiele besonders sehenswert sind?

Es gibt dafür natürlich Spezialisten, die es wissen müssen. Das Schweizer Farbfernsehen überträgt jede Runde eine Partie live und sie sind dabei sicherlich besorgt, möglichst viele Zuschauer anzulocken. Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und ausgewertet, welche Teams wie oft zu dieser Ehre kamen.

TV_TeamsWenig überraschend sind die Topteams Basel (14), YB und Luzern (je 9) die Gewinner, wobei sich das SRF doch deutlich am meisten für den FC Basel entschieden hat. Völlig uninteressant ist offenbar der FC Thun, deshalb wurde er nur zweimal übertragen und zwar auch nur, weil das Fernsehen so gleichzeitig Basel oder YB zeigen konnte.
Nie zu Gast war das SRF in Liechtenstein, klar, da Ausland. Ah nein, doch nicht. Schade, das wäre eine Geschichte gewesen.

deckel_neu
Als neutraler Zuschauer fragt man sich weiter, welche Paarungen sich denn zu schauen lohnen, schliesslich gibt man zwei Stunden seiner wertvollen Lebenszeit her. Besonders lohnenswert und deshalb dreimal übertragen wurden (bzw. werden noch) die Spiele zwischen GC und Basel, YB und Basel, YB und Sion, St.Gallen und Luzern, das Zürcherderby und natürlich der Knaller zwischen St.Gallen und Lugano.
Zweimal können Sie noch Zeuge einer solchen spannungsgeladenen Partie werden und zwar am 8.5. (Sion-YB) und am 25.5. (Basel-GC, mit Pokalübergabe).

16 Mannschaften …

Rrr am Dienstag den 12. April 2016

… aber nur 8 kommen weiter.

222

Real-Wolfsburg mit Sascha Ruefer, Zweikanal-Ton.

Atletico-Barca mit Dani Kern, Zweikanal-Ton.

Rundes Leder Fachprognose: Noch ist offen, welche zwei spanischen Klubs die beiden Wettbewerbe gewinnen werden.

Jetzt bei RL Records

Val der Ama am Dienstag den 5. April 2016

Sascha Ruefer kommt, mit einem neuen Hit.

Bei FCB-YB hatte “Renato Steffen” direkt nach der Einwechslung in der 74. Minute die Chance zum zweiten Basler Tor. Er verfehlte das Ziel, aber allein schon der Gedanke an einen FCB-Treffer trieb TV-Reporter Sascha Ruefer zum Höhepunkt.

Ein eindrücklicher Moment der Fernsehgeschichte, neu aufbereitet und ab sofort bei Rundes Leder Records auf Vinyl, CD und mp3 erhältlich. Geniessen Sie nun einen kurzen Ausschnitt, die Originalsingle dauert 04:48 und die Disco-Version 17:58.

12