Archiv für die Kategorie ‘Glotze’

Lauter Leckerbissen

Dr. Rüdisühli am Montag den 27. März 2017

Die Länderspielpause ist fast fertig. 

Nicht jeder Kicker hat das Wochenende in der Nationalmannschaft schadlos überstanden, der Ire Seamus Coleman zum Beispiel eher nicht. Das Bein brach sich der Everton-Verteidiger im Spiel Irland-Wales auf so üble Art, dass das irische Fernsehen freiwillig auf eine Wiederholung verzichtete, völlig zurecht, denn so etwas will niemand sehen.

Item. Die meisten Spieler kehren in diesem Tagen  gesund zu ihren Klubs zurück, und dort erwartet sie ein happiges Saisonschluss-Programm. Uns soll es recht sein, der April ist voller Leckerbissen.

Auf der RL-Redaktion schalten wir den Fernseher vermutlich gar nicht mehr aus. Bis Ende Mai.

Vier Tage Fussball

Rrr am Donnerstag den 23. März 2017

Was tun in der Länderspielpause? Natürlich Fussi gucken!

Praktisch alle WM-Qualifikationsspiele laufen im Free-TV oder beim Streamingdienst DAZN. Für das lange Wochenende, das heute beginnt, haben wir Ihnen folgendes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt.

Periscope für Papa

Rrr am Dienstag den 7. Februar 2017

Ein Stream für Dad. Und 139’000 Leute schauen zu.  

Josh Chambers (23) ist Fan von Manchester City und reiste neulich ans Cup-Auswärtsspiel gegen Crystal Palace im Süden von London.

Das Spiel wurde in England nicht live am Fernsehen übertragen. “Mein Papa wollte es aber unbedingt sehen. Also kramte ich mein iPhone hervor und übertrug ihm den Match auf Periscope.” 

Das freute nicht nur Papa, sondern auch einige weitere Verwandte von Josh. Und irgendwie sprach sich das Ganze rasch herum. Schliesslich schauten 139’000 City-Fans aus aller Welt zu. Auch Fans aus den USA und Südkorea waren dabei. Im halbleeren Stadion sassen übrigens nur 13’000 Zuschauer. 

Der englische Fussballverband liess Chambers bislang unbehelligt. Die Premier League hingegen machte deutlich, sie werde Periscope-Übertragungen ihrer Spiele nicht dulden. Die Liga  hat schon vor Jahren eine Firma damit beauftragt, alle illegalen Streams und Bewegtbilder im Internet aufzuspüren und das Material löschen zu lassen. 

Josh Chambers zeigt sich unbeeindruckt. “Ich verstehe die Premier League. Aber Fussballfans wollen einfach ihr Team spielen sehen. Und sie werden immer einen Weg finden, das zu tun.” 

Lauter Leckerbissen

Rrr am Samstag den 19. November 2016

Ein Traum-Wochenende für Coach Potatoes.

Fünf europäische Klassiker stehen auf dem Programm, und kein Spiel überschneidet zeitlich ein anderes:

Samstag
13.30 ManUtd-Arsenal 1:1
(Mata 1:0, Giroud 1:1)
18.30 Dortmund-Bayern 1:0
(Aubameyang 1:0)
20.45 Atletico Madrid-Real Madrid 0:3 (22. Cristiano Ronaldo 0:1, 71. Cristiano Ronaldo 0:2, 76. Cristiano Ronaldo 0:3)

Sonntag
18.00 Fenerbahce-Galatasaray (beim Kebab-Händler Ihres Vertrauens)
20.45 Milan-Inter (Teleclub)

Was? Sie wollen zwischendurch auch mal an die frische Luft? Klar.

Sonntag
13.45 Young Boys-Sion (Wankdorfstadion)

Und wenn Sie mal eine freie Minute haben, schalten Sie kurz ab und gönnen sich etwas besinnliches. Zum Beispiel die Garderobenansprache von Cristiano Ronaldo nach Portugals EM-Triumph.

Töff-Toms Tipps

Herr Maldini am Freitag den 28. Oktober 2016

Den heutigen Beitrag beginnen wir mit Werbung.

Das war Töff-Tom. Töff-Tom setzt nur auf das beste Equipment. Leider nimmt es Töff-Toms Sponsor, ein Wettanbieter, nicht immer so genau. Obiger Werbespot gib es im Free-TV zu sehen, oder eben im Internet. Ist Ihnen etwas aufgefallen?

Diesen Beitrag weiterlesen »

Flugi, Fussi, Fiktion

Rrr am Dienstag den 18. Oktober 2016

“Terror – Ihr Urteil”: Wir ziehen Bilanz.

kritik“Vielleicht haben Sie den Spielfilm gestern abend auch gesehen, er lief gleichzeitig auf SRF, ARD und ORF. Die Handlung betrifft uns alle: Ein Flugzeug-Entführer will die Maschine auf ein vollbesetztes Stadion stürzen lassen. Ein Kampfpilot der Bundeswehr schiesst das Flugzeug mit 164 Passagieren ab und rettet so das Leben von 70’000 Fussballfans.

Da fragt man sich natürlich als ganz gewöhnlicher Bürger: Was war denn das für ein Match?

Der Nebel lichtet sich kurz nach Beginn des Films, als die Staatsanwältin die Anklageschrift verliest. Jetzt wird klar: Der Vorfall ereignete sich am 26. Mai 2016 in München. Nur: Am 26. Mai 2016 spielte weder der FC Bayern München noch 1860. Beide Klubs befanden sich schon in der Sommerpause.

22Ein Oberstleutnant liefert in seiner Einvernahme nähere Angaben: Es geht um ein Länderspiel, Deutschland-England.

Dieses Spiel im Vorfeld der EURO 2016 gab es wirklich, England siegte 3:2. Allerdings war das nicht am 26. Mai, sondern am 26. März. Und das Spiel fand nicht in München statt, sondern in Berlin.

Aufgrund der vielen Ungereimtheiten gehe ich davon aus, dass es sich bei diesem sogenannten Spielfilm um reine Fiktion handelt. Mit anderen Worten: Die angebliche Flugzeugentführung hat sich gar nie ereignet. Das ist natürlich beruhigend! Obwohl wir nie wissen werden, wer die 164 Passagiere im Passagierflugzeug waren. Waren das auch Fussballfans, und wenn ja, aus welchem Land? Insgesamt hat der Film mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.”

Authentische Arbeitskraft

Rrr am Montag den 10. Oktober 2016

Unser Berufsberater Bernhard Beyeler löst auch die schwierigsten Fälle.

“Liebe Leser, in den letzten 25 Jahren konnte ich unzähligen Menschen bei der beruflichen Neuorientierung helfen. Mein Motto: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang!

Auf der Suche nach dem passenden Job ist es wichtig, sich selber richtig einzuschätzen. TV-Reporter Lukas Studer zum Beispiel bezeichnet sich auf seiner Website als “menschlich und sympathisch, professionell und unaufgeregt, von einfühlsam bis herausfordernd, aber immer authentisch”.

Nun, das trifft es nicht ganz. Was wir Herrn Studer aber sicher zugute halten können, ist, dass er gerne mit anderen Menschen plaudert. Er ist stets sauber gekleidet, wirkt nicht allzu aufdringlich und erledigt die ihm aufgetragenen Aufgaben zur vollen Zufriedenheit seiner Vorgesetzten.

Von dem her ist Herr Studer geradezu prädestiniert für einen Job als Verkäufer im Swisscom-Shop Schwamendingen. Wer Leute dazu bringen kann, Dinge zu sagen, die niemanden interessieren, kann Ihnen sicher auch Sachen verkaufen, die keiner braucht.  

Nächstes Mal erkläre ich Ihnen, wie ich Herrn Salzgeber den Statistenjob beim Remake eines 70er-Jahr-Sexfilms näherbringen will und warum Sascha Ruefer als Marktschreier an einem BEA-Stand für Rüebliraffeln bestens aufgehoben wäre. Eventuell ist Ihnen das alles aber bereits selber klar.”

12

Brauchen auch Sie eine berufliche Veränderung? Dann lesen Sie unser Schwesterblog Beruf & Berufung, dem Fachforum für Einblicke in die Arbeitswelt.

Freude beim Stream Team

Rrr am Sonntag den 9. Oktober 2016

Dazn – bringts das? Wir ziehen Zwischenbilanz.

dazntvÄltere Leser erinnern sich: Das “Netflix des Sports” ging vor zwei Monaten an den Start. Besonders Fans der englischen und spanischen Liga haben seither ein Abo gelöst (das nach einem Gratismonat nun 12.90 pro Monat kostet). Teleclub gerät zusehends in Hintertreffen, wie diese Woche auch ein Experte im Tages-Anzeiger erklärte. 

Unsere drei schönsten RL-Redakteure haben Dazn abonniert. Sie haben das Angebot seit Mitte August auf Herz und Nieren getestet und vergeben heute eine persönliche Note zwischen 1 (Katastrophe) und 10 (genial).

linie

rrrHerr Rrr: “Solange Dazn so günstig ist, kann ich das vorbehaltlos empfehlen. Auf dem iMac läuft das Teil fast immer einwandfrei. Das Bild ist jetzt nicht gestochen scharf, aber voll ok, ich sehe mit 52 Jahren sowieso nicht mehr so gut. Jedenfalls gibts nicht so Ruckelkino wie bei illegalen Gratisstreams. Fazit: Das Preis-Leistung-Verhältnis verdient die Note 8. Teleclub behalte ich trotzdem – wegen Annette Fetscherin, wegen der Bundesliga-Konferenz und weil das ganze Angebot neuerdings auch auf mobilen Geräten läuft (und nicht bloss am Fernseher). So kann man auch in der Küche beim Zwiebelschneiden Annette Fetscherin zuscha.. tami, jetzt habe ich mir schon wieder in den Finger geschnitten.”

linie

shearHerr Shearer: “Toll, dass man für geringes Geld die Premier League und vor allem auch die beste Liga der Welt, die englische Championship, ins Haus geliefert kriegt. Für jemanden, der nie bereit war, Teleclub die Fantasiegebühren zu entrichten und dazu ein nicht erwünschtes Filmpaket kaufen zu müssen, ist das Angebot ein Segen. Fertig illegale Ruckelstreams von zwielichtigen Seiten in schlechter Auflösung und finito plötzliche Mattscheibe! Ich schaue DAZN grössstenteils via App auf meinem mit der SmartTV-Technik ausgerüsteten Fernsehempfänger neuster Machart. Die Bildqualität ist sehr gut, die Sache läuft stabil und  ruckeln tut es nur ganz selten mal.  Die TV-App nervt noch in regelmässigen Abständen damit, die User-ID und das Passwort zu verlangen – kein Vergnügen, dies mit der Fernbedienung Buchstabe für Buchstabe einzutippen. Hier haben die Entwickler noch eindeutiges Verbesserungspotenzial. Die wichtigsten Ligen werden übertragen, die 1. und 2. Bundesliga gibt es nur als Zusammenfassungen. Ganz nett wären noch einige Audio-Optionen – ich brauche nicht unbedingt bei jedem Match einen Kommentator und einen Experten, die das Spiel zerreden. Alles in allem bin ich aber wirklich zufrieden und gebe DAZN ebenfalls die Note 8, auch wenn natürlich der 10. September mit dem Totalabsturz vor dem Manchester-Derby und dem Old Firm viel Goodwill beim Publikum gekostet haben dürfte.”

linie

maldHerr Maldini: “Auf Dazn schaue ich meistens Rugby und Pferderennen. Sportarten halt, die sonst am TV nicht zu sehen sind. Das finden Sie jetzt bestimmt komisch. Item, die Bildqualität war bisher eigentlich ok, und geruckelt hat es auch kaum. Anfang September gab es aber ein Wochenende, an dem überhaupt nichts mehr ging auf Dazn. Als Entschuldigung erhielt ich eine weitere Gratiswoche geschenkt. Für mich ist das super, weil ich den Ausfall gar nicht mitbekam – Wawrinka gab es ja auch im Öffentlich-Rechtlichen zu sehen. Item, Sie möchten noch eine Note. Dazn könnte sein Angebot schon noch um ein paar Sportarten und Ligen ausbauen. Deshalb verteile ich die Note 6, ich gebe Dazn aber noch etwas Zeit.”

Perfektes Programm

Rrr am Donnerstag den 6. Oktober 2016

WM-Quali, der zweite Spieltag.

toilettenfussiGespielt wird heute, morgen und am Samstag. Los gehts heute mit dem Schlagerspiel Italien-Spanien. Auch die isländischen Euro-Lieblinge stehen im Einsatz. Morgen steht aus Schweizer Sicht das Spiel Ungarn-Schweiz im Zentrum. Am Samstag muss der Engländer ran und auch der Deutsche.

Vorbei sind die Zeiten, als man in der WM-Quali auf die Öffentlich-Rechtlichen angewiesen war. Dank dem Streamingdienst Dazn und Privatsendern ist nahezu alles live zu sehen, auch aus Südamerika. Hier die Übersicht aus Europa.

Heute 20.45 Uhr: Italien-Spanien (RAI1, ITV4, RTL Nitro), Österreich-Wales (ORF1). Dazn zeigt auch Moldawien-Serbien, Irland-Georgien, Island-Finnland, Liechtenstein-Albanien, Mazedonien-Israel und Kosovo-Kroatien.
Morgen 20.45: Ungarn-Schweiz (RSI La 2, RTS Deux), Frankreich-Bulgarien (TF1). Dazn zeigt auch Luxemburg-Schweden, Belgien-Bosnien, Portugal-Andorra, Holland-Weissrussland, Lettland-Färöer, Griechenland-Zypern, Estland-Gibraltar
Samstag 18.00: England-Malta (ITV). Dazn zeigt auch Montenegro-Kasachstan und Armenien-Rumänien. Samstag 20.45: Deutschland-Tschechien (RTL). Dazn zeigt auch Schottland-Litauen, Slowenien-Slowakei, Polen-Dänemark.

Attraktive Ausscheidungen

Rrr am Sonntag den 4. September 2016

Endlich wieder WM.

22Auch in Europa beginnt heute die Qualifikation für die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Was müssen Sie wissen? Zum Beispiel, dass die deutschen Spiele neuerdings auf RTL gezeigt werden. Dass England jetzt auf einen abstiegskampferprobten Trainer setzt. Und dass Christoph Daum lebt: Er ist der neue Nationalcoach von Rumänien.

Vor allem aber: Das breiteste TV-Angebot hat neuerdings der Streaming-Dienst Dazn, den die meisten unserer Leser ja bereits wegen Premier League und La Liga abonniert haben. Dazn zeigt von heute bis Dienstag nicht weniger als 22 Qualifikationsspiele aus Europa live, ebenso die Südamerika-Ausscheidung. Für unsere Free-TV-Benützer sieht das Programm wie folgt aus:

Heute Sonntag
18.00 Slowakei – England (ITV)
20.45 Norwegen – Deutschland (RTL)
Montag
18.00 Georgien – Österreich (ORF1)
20.45 Spanien – Liechtenstein
20.45 Israel – Italien (RAIUNO)
Dienstag
20.45 Weissrussland – Frankreich (TF1)
20.45 Schweden – Holland (RTL Nitro)
20.45 Schweiz – Portugal (RTS deux, RSI la due)

Achtung, fertig, Abseits

Rrr am Mittwoch den 17. August 2016

Dani Wyler schlägt die Deutschen.

Der ZDF-Reporter rätselte herum, der Mann von Sky HD sprach nach zwei Zeitlupen sogar von einem regulären Tor. SRF-Reporter Dani Wyler hingegen war blitzschnell.

Wir vergleichen die Kommentare ab 67:25. Es läuft die erste Wiederholung.

22

Dani Wyler (SRF): “Hier kommt die Szene… Hahn steht im Offside. Diesen Treffer darf man nicht geben. (Zweite Wiederholung) Hier kommt der Pass. Das ist der entscheidende Pass, von Stindl auf Hahn. Meiner Meinung nach kein reguläres Tor.”

Oliver Schmidt (ZDF): “Also Stindl kommt da irgendwie durch … Das ist jetzt schwierig, weil er ja den zweiten Ball nochmal berührt… Also .. die Frage ist, und das war aus der ersten Perspektive besser zu sehen: Wo steht Hahn bei der zweiten Berührung von Stindl? Und da steht er für mich vor dem Ball. Und damit im Abseits. Also Glück für André Hahn und ein Rüffel für Rizzoli und (den Linienrichter) Tonolini.”

Jonas Friedrich (Sky Sport HD): “Jetzt nochmal, Achtung; Stindl. So, und jetzt darf Andre Hahn eben nicht an den Ball … dann war aber nochmals ein Berner dazwischen, und deswegen korrekter Treffer. Rochat war noch dran. Jetzt kontrollieren wir nochmal. (Zweite Wiederholung) So, Zack, da ist der Ball von Stindl, dann dazwischen nochmals Rochat. Folglich korrekter Treffer.”

Friedrich korrigierte sich später, wohl aufgrund einer Intervention aus der Sky-Zentrale. Und was gibts zum Pannenref sonst noch zu sagen? Wir haben eine Expertenstimme.

Stream me up Scotty

Rrr am Montag den 15. August 2016

Teleclub war gestern. Herr Rrr rüstet um.

34Seit Samstag rollt der Ball wieder in der Premier League – aber nicht für Teleclub-Kunden. Der Schweizer Bezahlsender hat die Übertragungsrechte verloren. Auch die Primera Division kann er nicht mehr zeigen.

“Ich zahle 42.80 Franken pro Monat für das Teleclub-Abo und kriege dafür nur noch Super League, Bundesliga und Europacup”, klagt Herr Rrr. “Für England und Spanien muss ich eine neue Lösung suchen.”

Wer die beiden Ligen in der Schweiz legal gucken will, braucht ein Abo des neuen Streamingdienstes Dazn, quasi das Netflix des Sports. Dort gibts für 12.90 Franken pro Monat ein umfassendes Angebot. Das Abo kann monatlich gekündigt werden.

Herr Rrr hat das Angebot bereits umfassend getestet. “Positiv: Viele Live-Spiele, am Wochenende gabs ein halbes Dutzend Premier-League-Partien. Sie können – wie alle weiteren Partien – zudem zeitversetzt angeschaut werden, in voller Länge oder in der Zusammenfassung. Die Kommentatoren sind ok, allerdings auf deutsch. Ebenfalls erfreulich: Die Spiele können am Computer, Playstation, Tablets und Smartphones verfolgt werden, also jederzeit und überall. Auch einige TV-Geräte sind bereits für Dazn ausgerüstet. Die Bildqualität ist vor allem auf iPad & Co durchaus OK.”

Was wird nun aus dem Teleclub-Abo? Herr Rrr: “Das behalte ich natürlich. Nicht wegen YB, diese Spiele könnte ich bei Swisscom-TV einzeln kaufen. Bundesliga ebenso, ausser die Konferenz. Trotzdem behalte ich das Abo. Wegen Annette Fetscherin natürlich. Allein ihr Anblick rechtfertigt sogar weit höhere Abo-Preise! Fussball müssen die auf diesem Teleclub eigentlich gar nicht mehr zeigen. Ich danke Ihnen.”