Archiv für die Kategorie ‘Glotze’

Maximaler Matchmarathon

Rrr am Donnerstag den 5. Oktober 2017

Länderspiele ohne Pause!

Ab heute rollt der Ball ohne Unterbruch: Allein in Europa gibts bis Samstagabend 27 Spiele. Keine Sorge, Sie müssen nicht alles schauen. Wirklich zwingend sind nur die nachfolgenden Partien.

Heute um 20.45 Uhr empfehlen wir Ihnen Montenegro-Dänemark (DAZN). Die beiden Teams kämpfen um den Barrage-Platz, theoretisch könnten sie sogar noch Polen abfangen. Wenn Ihnen das nicht passt: Nordirland-Deutschland (RTL/Deutschland braucht einen Punkt für den Gruppensieg) oder England-Slowenien (ITV1/Slowenien kämpft mit der Slowakei und Schottland um den Platz hinter England).

In der Nacht auf Freitag um 01.30 Uhr steigt die Mutter aller Kracher: Argentinien-Peru (DAZN). Argentinien steht bloss auf dem Barrage-Platz 5 und trifft in der vorletzten Runde auf das punktgleiche Peru, das Rang 4 hält. Zugleich wird Messis Mannschaft von Chile bedrängt. Das Spiel findet in der berühmten Bombonera in Buenos Aires statt. Peru hat sämtliches Trinkwasser von daheim mitgebracht, aus Angst vor vergifteter Flüssigkeit.

Am Freitag um 20.45 Uhr empfehlen wir Ihnen die DAZN-Konferenz zur Gruppe I (Kroatien 16 Punkte, Island 16, Türkei 14, Ukraine 14). Alternativ gucken Sie einfach Türkei-Island (RTL Nitro). Wenn Sies gern emotional haben, könnte auch Spanien-Albanien (DAZN) vor dem Hintergrund der katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen etwas hergeben. Wenn Sie Herr Maldini sind, gucken Sie natürlich Italien-Mazedonien (RAIUNO).

Am Samstag um 20.45 Uhr gibts Schweiz-Ungarn (DAZN via TunnelBear oder RTS2, TSI2) sowie Andorra-Portugal (DAZN). Anschliessend können wir Ihnen dann die TV-Tipps für die letzte Runde von Sonntag bis Dienstag bekantgeben.

Strapaziöses Streamgschtürm

Dr. Rüdisühli am Dienstag den 12. September 2017

BREAKING NEWS: Benito, Bertone und Hoarau fallen bei YB wochenlang aus

SCHNAPSCHAT ManUtd-Basel ab 19 Uhr

Neulich erreichte uns folgende Anfrage:

Lieber Herr Doktor, ich komme langsam nicht mehr draus. Swisscom, UPC, Sunrise – alle bieten irgendwie Fussball an und verlangen dafür Geld. Früher war das einfach, da hatte man den Teleclub, und alles war dabei. Heute ist alles ein Riesengstürm. Wie kann ich in der neuen Saison am besten Schweizer Fussball, Bundesliga und Champions League schauen und möglichst wenig dafür bezahlen? Welcher Fernseh-Multi bietet was genau an? Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen, Ihr Kudi

Lieber Herr Kudi, wir haben Ihre Frage mehrere Wochen bei uns gehortet, weil wir zuerst alle Angebote durchtesten wollen. Nun sind wir so weit und können Sie wie folgt informieren:

Diesen Beitrag weiterlesen »

Finde den Feler (MMCMXXXVIII)

Rrr am Sonntag den 10. September 2017

Heute mit der ARD-Sportschau und Freiburgs Yoric Ravet.

Das dritte Auge

Rrr am Sonntag den 20. August 2017

Video-Beweis? Kalter Kaffee. Der letzte Schrei ist die Ref Cam!

In anderen Sportarten bereits erprobt, hat sie das US-Fernsehen nun auch beim Fussball eingesetzt. Schiedsrichter Allen Chapman trug neulich beim Freundschaftsspiel zwischen einer US-Liga-Auswahl und Real Madrid so eine Kamera. Hier sind die Highlights des Spiels aus seiner Sicht: 

Fantastisch, nicht? Die Ref Cam ist die Zukunft des Fussballs, darin sind sich die kompetentesten Experten einig. Aber sie ist natürlich nur der Beginn einer faszinierenden Entwicklung. 

In der Formel 1 können Sie ja im Pay-TV schon heute in jedes beliebige Cockpit steigen und das Rennen aus Sicht eines bestimmten Piloten verfolgen. Wir Fachleute vom Runden Leder gehen davon aus, dass Sie künftig bei YB-Basel auch in die Haut von Sulejmani, Hoarau oder von Ballmoos schlüpfen können. Oder natürlich in diejenige von Taulant Xhaka, wenn Sie viel Humor haben.

Wobei, am besten ist in diesem Fall wohl doch die Ref Cam. 

Immer schlimmer

Rrr am Samstag den 19. August 2017

Den KSC einmal live erleben – Herr Rrr hats geschafft!

Na ja, jedenfalls fast. Ich habe die Reise nach Karlsruhe eventuell etwas unsorgfältig geplant, jedenfalls spielte der KSC gestern bei meiner Ankunft leider auswärts bei Fortuna Köln

In Deutschland wird aber sogar die Dritte Liga live übertragen – also nichts wie ab in die Sportsbar Le Journal an der Karlsstrasse. 

Anreise. Die Sportsbar erreichen Sie ganz einfach auf dem Rheinradweg über Basel, Colmar, Strasbourg, Kehl und Baden-Baden. Auf der Hinterseite des Hauptbahnhofs rechts abbiegen, scharf um die Kurve, dann die Karlsstrasse hinunter und voilà – schon sind Sie da. 

Lokal. Mehrere Grossbildschirme und eine liebenswerte Wirtin, die einem jedes Bier von den Lippen abliest. Kurz vor Beginn der Übertragung ertönt in Vollautstärke die sehr hörenswerte Vereinshymne KSC olé olé von Sabine Wittwer (Videobeweis unten). 

Diesen Beitrag weiterlesen »

BuLiMie im Pay-TV

Dr. Rüdisühli am Samstag den 8. Juli 2017

Soeben erreicht uns folgende Anfrage: 

Werter Dr. Rüdisühli, ich bin verzweifelt! Seit Jahren verfolge ich die Bundesliga auf Teleclub. Jetzt lese ich in der Zeitung, dass die ein Grossteil der Bundesliga-Spiele künftig ausschliesslich auf dem neuen Pay-TV-Sender MySports gezeigt werden. Heisst das, dass ich von Swisscom TV zu UPC wechseln muss? UAWg, F. G, A.

Lieber Fritz, ganz so einfach ist es nicht. Swisscom TV müssen Sie behalten, damit Sie für 42 Franken den Teleclub mit sämtlichen Spielen der Super League und der Champions League abonnieren können. Weiterhin nötig sind auch die 12.90 Franken für den Streamingdienst DAZN, der Ihnen Zugang unter anderem zu England und Spanien verschafft. 

Neu brauchen Sie nun für die Bundesliga ein UPC-Grundabo für 89 Franken. Dazu kommen die Kosten für MySports. Der Preis steht noch nicht fest, Branchenkenner rechnen mit 25 bis 30 Franken monatlich. 

Insgesamt verteuern sich Ihre Lebenshaltungskosten als Fussball-Junkie um etwa 120 Franken pro Monat bzw 1440 pro Jahr. Hand aufs Herz: Wenn Sie nicht über unendliche Finanzressourcen verfügen, müssen Sie nun langsam über geeignete Einsparungen bei anderen Budgetposten nachdenken.

Wenn Sie beispielsweise in eine etwas kleinere Wohnung umziehen, sinken sofort die Mietkosten. Im Prinzip brauchen Sie ja sowieso nur eine Küche mit Kühlschrank, ein Bad und ein abdunkelbares Fernsehzimmer. Wenn Sie nicht umziehen wollen, können Sie zum Beispiel Ihren Hund verkaufen – auch dann haben Sie das Geld locker wieder drin. Zumal Sie mit dem sensationellen neuen TV-Angebot sowieso keine Zeit mehr für Spaziergänge haben. Eine Freundin brauchen Sie übrigens auch nicht mehr, Sie leben ja künftig in einer festen Fernseherbeziehung mit Steffi Buchli. Alles Gute und freundliche Grüsse, Ihr Dr. Rüdisühli  

Medizinisches Multitasking

Rrr am Sonntag den 2. Juli 2017

Fussballfieber in Chile. Auch bei den Kollegen im Operationssaal.

Der medizinische Eingriff ging am Dienstag gerade in seine entscheidende Phase. Das Penaltyschiessen der Nationalmannschaft am Confed Cup gegen Portugal dummerweise auch.

Geniessen Sie nun den denkwürdigen Moment, als Claudio Bravo die chilenische Mannschaft ins Finale hexte.

Das Video geisterte bereits am Freitag durchs Internet. Zunächst war unklar, ob es echt ist und wo es gedreht wurde.

Inzwischen steht fest, dass die Aufnahmen in einem Operationssaal des Uni-Spitals Hospital Clínico Universidad de Chile entstand. Die Spitalleitung kritisierte zunächst vor allem, dass im OP gefilmt wurde. Dann kündigte an, sie werde den Vorfall lückenlos aufklären und geeignete Massnahmen ergreifen. Auch Gesundheitsministerin Carmen Castillo versprach, dem Vorfall auf den Grund zu gehen.

Der Patient hat übrigens nichts mitbekommen. “Er war die ganze Zeit unter Narkose”, berichteten chilenische Medien. Hoffentlich ist er inzwischen wieder wach, denn heute abend ab 20.00 Uhr MESZ trifft Chile im Final des Confed Cup auf Deutschland.

Verschiedene Varianten

Rrr am Mittwoch den 28. Juni 2017

Champions League ohne SRF: Unser Kolumnist hat das Wort. 

“Was für ein Gejammer! Man könnte fast meinen, es gebe irgendwo eine Klausel, wonach die Champions League im Billag-Tarif inbegriffen ist. Nö, ist sie nicht. Wer bislang auf SRF setzte, hat ab 2018 drei Möglichkeiten:

1. Abonnieren Sie Teleclub und DAZN. Dann haben Sie  die Rundum-Versorgung mit allen Europacup-Spielen und allen grossen Ligen. Alles zusammen kostet das 65 Franken pro Monat. Tönt nach viel, ist aber nur ein Zweifränkler pro Tag. Wenn Sie alle zwei Tage auf ein Bier verzichten, haben Sie das Geld schon wieder drin und erst noch Ihre Leber geschont. Oder Sie ziehen den Betrag den Kindern vom Sackgeld ab. Es gibt tausend Möglichkeiten. Im Gegenzug kriegen Sie Fussball a gogo und müssen nie mehr Sascha Ruefer hören. 

2. Sie kehren der Champions League den Rücken, die ist sowieso komplett überzüchtet, und ab den Viertelfinals sind die ewiggleichen Klubs unter sich. Unterstützen Sie stattdessen Ihren lokalen Fussballverein, trinken Sie Bier von Mikrobrauereien, werden Sie Frauenfussballfan wie Bänz Friedli und spenden Sie das restliche Geld für eine bessere Welt. 

3. Sie essen, was Ihnen vorgesetzt wird, und halten die Klappe. Konkret heisst das: Orientierungslauf auf SRF Info, Rhythmische Sportgymnastik auf RTS Deux, Rosamunde Pilcher im ZDF, alles gratis! Und oft genau so spannend wie das 17. Aufeinandertreffen von Bayern und Barca. 

Nun gehen Sie hin, treffen Sie Ihre Wahl und hören Sie auf zu jammern. Danke. Und auf Wiedersehn, Ihr Alexander Meier-Anderegg

Barros beginnt bald

Herr Maldini am Freitag den 2. Juni 2017

Es folgt eine Vollzugsmeldung: Die Nachfolgerin von Annette Fetscherin bei Teleclub ist bekannt.

Gut, eigentlich weiss man es schon seit letzter Woche, aber was solls, die Redaktion hat es verpennt. Natalie Barros heisst das neue Fussball-Gesicht beim Bezahlsender. Als Anhänger der “Support Your Local TV Station”-Bewegung ist sie ihnen natürlich längst ein Begriff: Barros kennen Sie vom Telebärn.

“Die starken Emotionen im Sport von ekstatischer Freude bis zu bitterer Enttäuschung faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Teleclub verkörpert für mich diese einzigartigen Gänsehautmomente. Ich kann es kaum erwarten, live mit dabei zu sein”, lässt sich die Moderatorin in einer Pressemitteilung zitieren. Sie verfüge zudem im Rahmen von unterschiedlichen TV-Produktionen über reichlich Fernseherfahrung vor und hinter der Kamera. Ob sie auch etwas von Fussball versteht, ist nicht erwähnt, sie bringe aber “die nötige Begeisterung für den Sport” mit. Die Moderatorin ist Preisträgerin eines “Swiss Press Award”. Die Redaktion des Runden Leders begrüsst die Wahl von Frau Barros mit 1898:0 Stimmen und wünscht ihr alles Gute.

Fussi über Himmelfahrt

Val der Ama am Mittwoch den 24. Mai 2017

Familienschlauch und Gottesdienst? Das muss nicht sein, es ist ja immer noch Fussball allenthalben.

Es ist nicht einfach mit der Bibel: Viele Gebote, viele Sprüche aber Fussi gibt es höchstens bei den Richtern unter 9,40:

viele blieben erschlagen liegen bis an das Tor.

Der aktuelle TV-Typ präsentiert Ihnen deshalb die interessantesten Spiele, die in den nächsten Tagen zu sehen sind.

Heute, 25.5.2017
20:45 Uhr – Europa League Final: Ajax Amsterdam – Manchester United (RSI LA 2, RTS Deux, SPORT1)

Morgen, 26.5.2017
ab 12:30 Uhr – Finaltag der Amateure: Livekonferenz der DFB Landespokalendspiele
16:00 Uhr – Schweizer Cupfinal: FC Sion – FC Basel (cupplay.ch)
20:30 Uhr – Bundesliga Relegationsspiel: VfL Wolfsburg – Eintracht Braunschweig (Das Erste)

Freitag, 26.05.2017
00:30 Uhr – Copa Libertadores: CA River Plate – Independiente Medellin (DAZN)
18:00 Uhr – 2. Bundesliga Playoffs: Jahn Regensburg – 1860 München (Das Erste)

Samstag, 27.05.2017
18:30 Uhr – England FA-Cup: FC Arsenal – FC Chelsea (Eurosport)
20:00 Uhr – DFB-Pokal: Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund (Das Erste)
21:00 Uhr – Coupe de France: SCO Angers – Paris St. Germain (SPORT1+)
21:30 Uhr – Copa del Rey: FC Barcelona – Deportivo Alaves (DAZN)

Sonntag, 28.05.2017
16:00 Uhr – Super League: FC “Thun” – BSC Young Boys (Stockhorn Arena)

Stille Wasser sind überall!

Rrr am Dienstag den 18. April 2017

Wie immer am Dienstag: Rundes Leder Sketch-Nachmittag.

Ältere Leser erinnern sich: Vor einer Woche stellten wir den Wasserbechersketch des Unterhaltungsduos Sascha & Mario vor. Die beiden Komiker ereifern sich darin über die exorbitanten Preise für stille Wasser in Basel.

Nun zeigt sich: Der St. Jakobspark ist kein Einzelfall! Auch im Wankdorf kostet ein stilles Wasser unfassbare 5 Franken pro Becher. Grund genug für Herr Rrr und Herr Shearer, eine Coverversion des legendären Wasserbechersketches zu produzieren.

Kamera 1: Herr briger. Kamera 2: Herr Raùùl.

Der Sketch wurde gestern kurz vor dem Anpfiff zum Schlagerspiel YB-GC uraufgeführt. Herr Shearer: “Wir haben extra unsere Schnäuze abrasiert, um dem Originalduo Sascha & Mario möglichst ähnlich zu sehen. Die Aufführung selber ist sicher ok, auch wenn wir in den Feinheiten noch nicht ganz auf der Höhe unserer Vorbilder sind.”

Das Duo Rrr&Shearer geht mit dem Wasserbecher-Sketch in diesem Sommer auf Tournee. Zu sehen sind sie unter anderem am Gurten-Festival (12.-15. Juli), im Vorprogramm von Justin Bieber im Stade de Suisse (18. Juni) und am Sommernachtsfest des FC Wünnewil (13. August). Während der Badesaison treten sie zudem zweimal täglich im Marzili-Bad auf (9.30 und 15.00 Uhr, zwischen den drei Pappeln).

Stille Wasser

Dr. Rüdisühli am Dienstag den 11. April 2017

Soeben erreicht uns folgende Anfrage:

Sehr geehrter Herr Doktor, Sie haben die Schlüsselszene beim Spiel Basel-YB sicher auch mitbekommen, nämlich als kurz nach dem Seitenwechsel der Ko-Kommentator „Eggimann“ dem Hauptkommentator „Ruefer“ ein Becher stilles Wasser vom lokalen Cateringanbieter mitbrachte. Der aufgewühlte Gemütszustand des Herrn Ruefer aufgrund der Catering-Preispolitik am Rheinknie (1 Becher Getränk plus Depot für Fr. 7.- „wo leben wir hier eigentlich?“) war fast eine Minute lang das dominierende Moment während der Liveübertragung.

Daher drängen sich zahllosen besorgten Fussballfreunden folgende Fragen auf:

Haben Kommentator*innen des SRF Anrecht auf Spesenentschädigung während Ausseneinsätzen? Wenn ja, werden diese pauschal pro Jahr oder je Einsatz abgerechnet oder werden ausschliesslich effektiv getätigte Ausgaben entschädigt? Wenn zweiteres zutrifft, müssen Spesen mit einem Kassezedeli belegt werden? Und werden diese zentral in einem Ordner am Leutschenbach gesammelt? Wenn ersteres zutrifft, entsteht dann zwischen den Kommentatoren je nach Einsatzländern nicht ein Ungleichgewicht an ausgegebenen bzw. eingesparten Spesen? Aber schliesslich und vor allem: Ist es der relativ kurzen TV-Erfahrung des Ko-Kommentators „Eggimann“ geschuldet, dass dieser für die zweite Hälfte nur Wasser mitbrachte und nicht Bier?

Ich hoffe, Sie können mit einer Expertise etwas Licht ins Dunkel bringen. Hochachtungsvoll, N. C., B.

Lieber Herr Nacho Catenacho, Sie haben die von Ihnen beschriebene Szene komplett missinterpretiert, sehr wahrscheinlich aus Unwissenheit.

Diesen Beitrag weiterlesen »