Archiv für die Kategorie ‘Glotze’

Tränen am TV

Herr Shearer am Donnerstag den 10. Januar 2019

Doof, wenn es einem schlecht geht. Gut, wenn andere noch mehr leiden.

Der sehr sympathische nordostenglische Klub Newcastle United war mal ziemlich gut und spielte sogar in der Champions League. Dann aber kam der medienscheue Sportwarenhändler Mike Ashley, kaufte den Verein und fährt den Verein seither in einem Zickzack-Kurs dem Abgrund entlang. In seine Regentschaft fallen zwei Abstiege, die zum Glück jeweilen mit dem sofortigen Wiederaufstieg kompensiert werden konnten. Der Klub taumelt aber weiter, bisher hat Trainer Rafael Benitez von seinem Chef kein Geld für dringend nötige Verstärkungen im Wintertransferfenster erhalten. Vor den Heimspielen finden inzwischen Demonstrationen vor dem Stadion statt, die Fans schreien, hoffen und beten, dass der unbeliebte Londoner endlich einen Käufer findet, der seine überrissenen finanziellen Forderungen erfüllt und Newcastle aus diesem Alptraum erlöst.

Foto: Craig Sugden / Spiegel.de

Wie aber einleitend gesagt, andern geht es noch schlechter. Der Erzrivale Sunderland, der stieg vor fast zwei Jahren aus der Premier League ab. Der Serien-Streamingdienst Netflix war da gerade auf der Suche nach einem Fussballklub, den man für eine neue Serie hautnah begleiten konnte, und  der Sunderland AFC war gewillt, mitzumachen. Ein Jahr lang begleiteten Filmteams Mannschaft und Fans, die ebenfalls auf einen sofortigen Wiederaufstieg hofften. Schliesslich hatten Sunderland-Fans damals, als Newcastle den Weg aus der Premier League antreten mussten, ein Flugzeug mit fiesem Spruchband über den St James’ Park fliegen lassen. “Enjoy Burton away”, skandierten sie, bezugnehmend auf den Burtion Albion FC, den Provinzklub, der völlig überraschend in die Championship aufgestiegen war. Also, wenn die “Mags” immer gleich wieder aufsteigen konnten, dann sollte das auch in Sunderland problemlos möglich sein. Nun, die Saison wurde zum Desaster, am 21. April 2018 war der Abstieg in die dritthöchste Klasse und damit in die sportliche Bedeutungslosigkeit besiegelt; Sunderland verlor das Spiel der letzten Chance. Daheim. Gegen Burton Albion.

Item, herausgekommen ist die Dokumentation “Sunderland ’til I die”, die gar nicht so schlecht sei, wenn man den Reaktionen im Netz glauben will. Sofern Sie Netflix haben, können Sie sich das ja mal anschauen.

Das  legendäre Tyne-Wear-Derby ist also derzeit ausgesetzt. Halt, nicht ganz! Vorgestern spielte Sunderland daheim im EFL-Cup, einem Wettbewerb für unterklassige Mannschaften und Nachwuchsteams, gegen die Junioren von Newcastle United (mit Ex-YB-Junior Yannick Touré ab der 56. Minute). Die 0:4-Niederlage hielt den zahlreich mitgereisten Anhang aus dem sehr schönen Newcastle nicht von gemeinen Gesängen ab, wie das hier getwitterte Filmchen zeigt.

Gruppenspiele a gogo

Rrr am Mittwoch den 14. November 2018

Die Schweiz hat Katar.

Heute ab 19.00 Uhr, RTS2. Aber das ist nur ein Freundschaftsspiel (das Sie infolge möglicher Einsätze von Young-Boys-Spielern schauen müssen). Richtig zur Sache gehts ab Donnerstag in der UEFA Nations League. Wir erklären den Konsum folgender Partien für obligatorisch (Anpfiff immer um 20.45):

Donnerstag: Kroatien-Spanien (DAZN). Spanien reicht ein Remis zum Gruppensieg und damit zum Einzug in die Halbfinals. Nur bei einer Niederlage der Spanier kann England die Chancen aufs Halbfinale aufrechterhalten (mit einem Sieg am Montag daheim gegen Kroatien).

Freitag: Holland-Frankreich (TV 24, DAZN). Siegt Holland, steigt Deutschland ab. Holt Holland einen Punkt, braucht Deutschland am Montag einen 4:0-Sieg gegen die Oranjes, um den Abstieg zu vermeiden. Für Frankreich ists einfach: Ein Remis am Freitag, und der Weltmeister ist Gruppensieger.

Samstag: Heute zur Abwechslung Copa Libertadores – das Rückspiel zwischen River Plate und Boca Juniors (DAZN, 21.00 Uhr). Das Hinspiel endete 2:2 (Obacht: Auswärtstore zählen in der Copa nicht doppelt). Oder doch Nations League? Dann Italien-Portugal (RAIUNO), die Gäste können mit einem Unentschieden das Halbfinal-Ticket lösen. Verlieren sie, können sie Schaden mit einem Remis im letzten Match daheim gegen Polen abwenden.

Sonntag: Schweiz-Belgien (RTS2). Die Schweiz kann mit einem Sieg die Halbfinals erreichen. Vielleicht reicht sogar ein Unentschieden (wenn Belgien morgen Donnerstag daheim gegen Island verliert).

Kurz und gut: Für Spanien, Frankreich, Portugal und Belgien stehen die Zeichen auf Halbfinal. Aber es muss ja erst alles gespielt sein. Nun wünschen wir Ihnen fünf weitere vergnügliche Abende vor dem Fernseher.

Cup a gogo

Rrr am Dienstag den 30. Oktober 2018

Packende Pokalspiele erwarten uns unter der Woche.

Im Schweizer Cup stehen die Achtelfinals an. Am Farbfernsehen sehen Sie live Nyon-YB (Mittwoch 19.30, RTS2), Lugano-Xamax (Mittwoch 20.30, RSI2) und St. Gallen-Sion (Donnerstag, SRF2). Alle anderen Partien können Sie auf cupplay.ch verfolgen.

Auch anderswo in Europa dreht sich diese Woche alles um den Cup. Für die Spiele im DFB-Pokal nutzen Sie ihr Sky-Abo (19.90 pro Monat, da haben Sie auch die meisten Bundesliga-Spiele dabei). Falls Sie dafür zu geizig sind, verurteilen wir Sie zu 90 bis 120 Minuten Rödinghausen-Bayern (heute 20.45, ARD) und Rasenballsport-Hoffenheim (Mittwoch, 20.45 Uhr, ARD).

Wenn Sie sich für den englischen Ligapokal oder die spanische Copa del Rey interessieren, sind Sie bei DAZN am richtigen Ort (Fr. 12.90). Dort gibts Hammerspiele wie Melilla-Real Madrid (Mittwoch, 19.30) oder auch Leonesa-Barca (21.30). Die Kollegen von DAZN bieten am Mittwochabend übrigens eine erstaunliche Konferenz-Schaltung mit den Spielen aus England und Spanien an.

Mögen all Ihre Mannschaften stets vom Erfolg begleitet sein.

Viele Spiele

Rrr am Mittwoch den 10. Oktober 2018

Juhui, endlich wieder UEFA Nations League!

Aber Obacht: Für Liverpool-Trainer Jürgen Klopp ist das “der sinnloseste Wettbewerb in der Welt des Fussballs”, wie er neulich sagte. Klopp ärgert es, dass seine vielbeschäftigten Spieler nun wieder durch halb Europa reisen müssen, um ihre Länderspielpflichten zu erfüllen. Bei Testspielen konnten sie sich jeweils drücken.

Sinnlosester Wettbewerb? Wir dachten bislang, das sei der Confed Cup. Oder einer der vielen Bewerbe, welche die UEFA so durchführt, ohne dass es überhaupt jemand merkt. Oder kannten Sie den UEFA Regions’ Cup? Da verlor das Waadtland gestern als Schweizer Vertreter das Gruppenspiel gegen die Woiwodschaft Niederschlesien aus Polen mit 1:3.

Wir spüren es ganz deutlich, Sie möchten sich jetzt in die verschiedenen Gruppen vertiefen. Bittesehr! Anschliessend lernen Sie die wichtigsten Termine der Nations League auswändig. Bedankt.

Donnerstag
20.45 Polen-Portugal (Nations League – DAZN)
20.45 Wales-Spanien (Test – DAZN)
21.00 Frankreich-Island (Test – TF1)
Freitag
20.45 Kroatien-England (Nations League – DAZN)
20.45 Belgien-Schweiz (Nations League – RSI2)
Samstag
20.45 Holland-Deutschland (Nations League – ZDF)
Sonntag
18.00 Schottland-Portugal (Test – DAZN)
20.45 Polen-Italien (Nations League – RAIUNO)

Spidercam!

Rrr am Freitag den 7. September 2018

Der Käse vom Tiefpunkt

Rrr am Donnerstag den 6. September 2018

Weiter gehts mit unserer Serie “Jubiläen, die Sie ohne uns verschwitzt hätten”.

Heute: Rudi Völlers Wutrede vor 15 Jahren.

Am 6. September 2003 erreichte Deutschland in der EM-Qualifikation nur ein 0:0 auf Island. Danach bekamen die Moderatoren Gerhard Delling und Waldemar Hartmann ihr Fett weg, ebenso Experte Günter Netzer.

Deutschland schaffte die Qualifikation schliesslich doch, schied aber an der EM 2004 bereits in der Vorrunde aus. Etwas, was man sich heute gar nicht mehr vorstellen kann.

Was, Sie sitzen im Büro und können das Video nicht sehen? Kein Problem, nach dem Klick gibts die ganze Wutrede im Wortlaut.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Viele viele Länderspiele

Rrr am Mittwoch den 5. September 2018

UEFA Nations League! Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie sieht der Pokal aus???

Super!! Er ist komplett aus Sterling-Silber gefertigt, wiegt 7,5 kg, ist 71 cm hoch und enthält innen die Turnierfarben. Die Reflektion dieser Farben auf der Silberoberfläche ist laut UEFA eine der charakteristischen Eigenschaften, die diesen Pokal so einzigartig machen. “Wir wollten erreichen, dass die Leute anfangen, darüber nachzudenken, was dieser Pokal repräsentiert – den Höhepunkt einer Nation, das Hissen einer Flagge”, sagte uns Hélder Pombinho, Kreativdirektor der zuständigen Markenagentur, neulich bei einem UEFA-Workshop in einem Sieben-Stern-Hotel an der Côte d’Azur.

Und wie tönt die Hymne??

Hä? Wie lautet der Text??

Keine Ahnung, der Chor singt in lateinischer Sprache. Aber egal, Sie müssen einfach wissen, dass die Hymne auf allen Plattformen zu Gehör gebracht wird, wie die UEFA schreibt – oder anders gesagt: Dieser Ohrwurm wird Ihnen ziemlich schnell zum Hals heraushängen.

Und was ist das für eine Fahne? Geht es da um Schwule und Lesben?

Leider nein! Das ist keine LGBT-Fahne, sondern die Flagge des neuen Wettbewerbs, welche die 55 Teilnehmerländer symbolisieren soll. Der Graphiker hat dafür sicher eine Menge Kohle kassiert, also fragen Sie nicht.

Okay. Und wie läuft das jetzt mit dieser Nations League!

Es gibt vier Ligen, die Schweiz ist im Moment noch in der besten Liga. Innerhalb jeder Liga gibt es Dreiergruppen, da spielt jeder gegen jeden (die Schweiz gegen Belgien und Island). Die vier Gruppensieger der obersten Liga kommen in die Halbfinals. Die vier Drittplatzierten steigen ab und werden durch die vier Gruppensieger der zweithöchsten Liga ersetzt. Undsoweiter, alles sehr durchlässig.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Der Mann vom Vorspann

Rrr am Sonntag den 2. September 2018

Heute kommt dieser Mann im Schweizer Fernsehen. Wie jeden Sonntag.

Der Mann mit der Nummer 10 gehört zum Opener, den SRF seit vier Jahren für die Sendungen “Sportflash”, “Super League Goool” und “Sportpanorama” verwendet.

Die Szenen entstanden im Februar 2014. Der Kicker spielte damals für den FC Thalwil in der 1. Liga. Der Sportchef des Vereins kannte jemanden im Leutschenbach, und die Fernsehleute suchten Amateursportler aller Art für einen neuen Opener.

Heute erscheint der Mann nicht nur im Vorspann, sondern ist auch gleich der Interviewgast im Studio. Zu sehen ist Christian Fassnacht von den Young Boys Bern ab 18.30 Uhr auf SRF2.

Berner auf dem Balkan

Rrr am Dienstag den 28. August 2018

Jetzt ist schon wieder der Achtundzwanzigste.

Am 28. April wurde YB Meister, am 28. August ab 21.00 Uhr entscheidet sich, ob die Young Boys bereits diese Saison in der Gruppenphase der Champions League mitspielen dürfen. Die Spannung ist gross – nur: SRF darf den Match nicht live zeigen. Wie kommt man also in den Genuss des Spiels, wenn man nicht wie unser Herr Shearer vor Ort ist?

– Daheim auf Teleclub, das kostet Fr. 7.50. Sie brauchen aber ein Swisscom-TV- oder Sunrise-Abo. Wenn Sie das nicht haben, können Sie das Spiel auf Swisscom TV Air mieten und auf dem Tablet betrachten (oder das Bild mit gewissen Qualitätseinbussen auf den Fernseher streamen).

– Rein theoretisch können Sie das Spiel auch via Sky oder DAZN schauen. Dafür brauchen Sie aber ein Ausland-Abo eines Streamingdienstes und einen VPN-Client. Sind Sie Kunde von Sky Schweiz oder DAZN Schweiz, haben Sie keine Chance.

Sie möchten unter die Leute? Zu sehen ist das Spiel beispielsweise in der löblichen Halbzeit-Bar im Breitenrain, im Restaurant Eleven im Wankdorf, in der Sportbar im Kirchenfeld und natürlich im Pickwick.

– Falls Sie im Ausland wohnen oder gut sind im Manipulieren von Satellitenschüsseln – auch diese Sender zeigen das Spiel: 5 PLUS (Israel), Arena Sport 2 (Serbien), beIN Sports MENA 2, BT Sport 3, C More Sport 1 HD (Finnland), Futbol 2 (UKraine), Kanal A (Slowenien), Look TV (Rumänien), Orange Sport 2 (Slowakei), Polsat Sport Premium 2, RMC Sport 3 HD (Frankreich), TV3 Sport (Dänemark) und ViaSPort 1 HD (Norwegen).

– Wenn Sie keinen Wert auf Echtzeitübertragungen legen: SRF2 zeigt das Spiel zeitverschoben ab Mitternacht.

Nun wünschen wir Ihnen einen sonnigen Tag und viel Erfolg heute abend mit Ihrem Lieblingsklub.

Leuchtturm im Leutschenbach

Dr. Rüdisühli am Dienstag den 14. August 2018

Soeben erreicht uns folgende Anfrage:

Geehrter Dr. Rüdisühli, am Sonntag habe ich auf dem Schweizer das Spiel Luzern-YB (2:3) verfolgt. Es war alles hervorragend, besonders auch der Experte Bruno Berner. Dieser sieht sehr gut aus und sagt spannende Dinge, auf die man selber zum Teil nicht unbedingt käme. Da merkt man sofort die jahrelange Spielrpaxis.

Allerdings hatte ich den Eindruck, dass er bei der Aussprache des einen oder anderen Spielernamens noch ein gewisses Steigerungspotenzial hat. Trifft diese Annahme zu? MfG, D. G., W.

Lieber Daniel, das ist uns in der Tat auch aufgefallen. Deshalb haben wir heute vormittag unseren bewährten Logopäden Herr Rrr nach Leutschenbach geschickt, um dieses kleine Manko zu beheben. Der Erfolg hält sich allerdings in überschaubaren Grenzen. Ratlos, Ihr Dr. Rüdesülle

Finde den Feler (XXXVVI)

Rrr am Sonntag den 12. August 2018

Heute mit den Karlen-Brüdern und dem Schweizer Fernsehen.

Grégory und Gaëtan gleichen sich aufs Haar, das stellt die Reporter immer wieder vor knifflige Aufgaben.

Dabei gäbe es einen ganz einfachen Trick: Grégory hat hinter dem linken Ohr einen kleinen Leberfleck, Gaëtan hingegen zwei Zentimeter oberhalb des rechten Knies eine etwa 6 Millimeter lange Narbe. Wenn man das weiss, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Eigentlich.

(Screenshoot Heinzeinz GmbH)

Frau Professor erklärt das Hyperbolische am Fussi

Frau Götti am Samstag den 7. Juli 2018

Gestern war meine Enkelin zu Gast, und sie verlangte partout danach, ein gewisses Fussballspiel anschauen zu können. Ich versuchte ihr zunächst alternativ Grimms Märchen aus meiner Hausbibliothek nahezulegen, sah mich aber mit ungeahnten Widerständen konfrontiert, so dass ich ihr am Ende die Hinwendung zum bewegten Bild zugestand.

Auf diese Weise gelangte ich gewissermaßen ex eventum dazu, auf die Worte des Kommentatoren zu achten, genauer gesagt auf die rhetorischen Figuren, derer er sich in seinem Vortrag bediente.

Um es kurz und knapp zu sagen: Er griff oft und gerne auf die seit den alten Griechen allseits beliebte rhetorischen Figur der Hyperbel zurück. Lassen Sie mich an dieser Stelle dazu ein kurzes Exzerpt machen. Die Hyperbel in der Disziplin der Rhetorik ist eine Übertreibung zum Zwecke der Unterstreichung eines Inhalts. Ein berühmtes Beispiel stammt aus der Bibel: das Gleichnis vom Nadelöhr. Sie wissen, eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt (Mk 10,25).
Leider bediente sich der geschätzte Kommentator besagten stolzen Stilmittels gestern in einer eher missglücklichten Art und Weise. Aber hören Sie selbst:

Ist Uruguay bereit, mehr in die Offensive zu investieren, wohlwissend dass da auf der Gegenseite der vielleicht beste Konterspieler der Welt steht, Mbappe, der mit dem Ball am Fuß zehnmal schneller ist als jeder Normalsterbliche ohne Ball.

Fragen drängen sich hier auf. Ist es wirklich sinnvoll, eine Hyperbel zu verwenden, nur um sie schon eingangs vorsorglich abzuschwächen («der vielleicht beste Konterspieler der Welt»)? Trägt es wirklich zur Klärung des Sachverhalts bei oder ist es nicht vielmehr verwirrlich, für das einfache Attribut «äussert schnell» komplex gestrickte Hyperbeln heranzuziehen wie «mit dem Ball am Fuss zehnmal schneller» zu sein als «jeder Normalsterbliche ohne Ball»?

Aber item. Ich wünsche Ihnen trotz allem einen vergnüglichen weiteren Verlauf dieses Wettbewerbs und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Ihre I. v. Mueller-Fridnau.