Will denn keiner mehr so richtig gewinnen?
Heute Abend ist ausnahmsweise Super-League-Fussi und wenn Sie jetzt direkt zum Kiosk hetzen, um noch rasch Ihren Sporttip-Zettel auszufüllen, dann könnte das hochdotierte “X” eine gute Idee sein.
Die Remis-Quote in der hiesigen Liga schwebt nämlich momentan auf einem Rekordhoch. Fast die Hälfte aller Super-League-Spiele enden ohne Sieger – unglaublich! Der Abstand zur zweitplatzierten Saison beträgt aus statistischem Blickwinkel geradezu Lichtjahre.
Anstatt nun die lineare Regression dazu zu zeichnen und eine Differentialgleichung aufzustellen, lassen Sie uns nach den wahren Gründen für die Unentschiedenorgie suchen.
- Wärme und Nächstenliebe im Hinblick auf die Festtage?
- Zuneigung gegenüber den Gegnern in den harten finanziellen Zeiten? Quasi solidarisch haften, solidarisch Punkte teilen – wie einst von Bundesrätin Amherd angeordnet?
- Will man dem Gegner lieber nicht zu nahe kommen (Ansteckungsgefahr!) und spielt deshalb öfter 0:0?
- Oder gibt YB etwa absichtlich zwischendurch Punkte ab, damit die Meisterschaft spannend bleibt?
Fragen über Fragen. Bestimmt wundern Sie sich auch, warum auf obigem Bild Herr Sforza zu sehen ist. Ciri findet es nämlich unnötig, mit dem Gegner die Punkte zu teilen, das sieht man deutlich an seinem empörten Gesichtsausdruck. Der FC Basel hat von allen Teams der Liga klar am wenigsten Remis auf seinem Konto (1).