Archiv für die Kategorie ‘Digital’

Toller Twitter-Trick

Rrr am Donnerstag den 7. Mai 2015

Deportivo San Servan steht in den Aufstiegs-Playoffs – dank Twitter.

club-deportivo-san-servanDer spanische Fünftligist lag vor der letzten Runde einen Punkt hinter Racing Valverdeño. Die Ausgangslage im Fernduell war damit klar: San Servan musste gewinnen und zugleich auf einen Punktverlust von Racing hoffen.

Zur Pause stand das Spiel von San Servan 0:0. Doch der Verein vermeldete per Twitter: “Wir liegen 0:2 hinten, zudem sah unser Goalie die rote Karte.”

Racing las den Tweet, wiegte sich in Sicherheit und begnügte sich nach 1:0-Führung mit einem 1:1-Unentschieden. Mit grossem Schrecken las Racing darauf den nächsten Tweet von San Servan: “Wir haben 1:0 gewonnen, der Halbzeit-Tweet war falsch, sorry.”

San-Servan-Trainer Luis Miguel Patiño behauptet, es handle sich um einen Lausbubenstreich. Der Social-Media-Verantwortliche des Klubs sei wegen eines Familienfests gar nicht vor Ort gewesen. Vier Halbwüchsige hätten ihm zur Pause die Falschmeldung per SMS übermittelt – aus Jux. Der Social-Media-Chef habe sie geglaubt und den falschen Tweet abgesetzt.

Wie auch immer: Racing zeigte sich verstimmt, legte aber keinen Protest ein. San Servan hat den falschen Tweet mittlerweile gelöscht und freut sich nun auf die Playoffs.

Suboptimale Beflockung

Rrr am Mittwoch den 22. April 2015

Er wollte ein Trikot von Pirlo.

James bestellte es im Internet und füllte alles korrekt aus, wobei, von wegen korrekt – verdammte Auto-Korrektur!

(null)

Immerhin: Die dort oben freuen sich sicher über die Schlagzeilen.

Ja, Nein, Fantastisch

Rrr am Donnerstag den 16. April 2015

Ben Bloom spricht nicht Deutsch. Das ist schade.

(null)Denn Bloom ist Redaktor beim britischen “Telegraph” und erhielt gestern Mittag den Auftrag, den Liveticker zur Pressekonferenz des abtretenden Dortmund-Trainers Jürgen Klopp zu führen. Easy Job, denkt Ben.

Dann beginnt die Pressekonferenz. Auf Deutsch. Und Ben Bloom tickert, obwohl er eigentlich nur ungefähr drei Worte versteht: Ja, Nein, Fantastisch. Das Resultat seiner Bemühungen in voller Pracht sehen Sie hier – für eilige Leser gibts nun eine übersetzte Kurzfassung.

12.37 Uhr (GMT): Wir haben ein kleines Problem. Sie sprechen Deutsch. Was ich ableiten kann: Der Kerl (…) klingt als wenn jemand gestorben wäre. Er würgt richtig. Oh, jetzt hat er gerade “fantastisch” gesagt. Aber ich glaube, damit hat er nicht Klopps Entscheidung gemeint.

12.39 Uhr: Warum kann ich nicht Deutsch sprechen???

(null)12.41 Uhr: Ich würde Euch so gerne berichten, was Klopp sagt. Er sagt viel. Aber ich verstehe überhaupt nichts. Deshalb kommt hier jetzt ein Foto von ihm, wie er sich ein Wasser einschenkt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

World Wide Wölfe

Briger am Freitag den 20. März 2015

Der VfL Wolfsburg sucht Freunde – virtuelle Freunde.

In Zeiten von Facebook, Twitter, Youtube, Snapchat und mit weiss ich was sich die heutige Jugend die Schulstunden verkürzt, finden es auch Fussballclubs wichtig, im WWW viele Freunde zu haben. In der Bundesliga haben die Spitzenreiter von Bayern München 24.2 Millionen (Stand November 2014) Facebook-Fans, der BVB immerhin über 11 Millionen und die Mannschaft aus Gelsenkirchen knapp 2.4 Millionen. Eher bescheiden lesen sich da die 303’099 Fans, die der Tabellen 12. der Facebook-Bundesliga, der VfL Wolfsburg vereint. Immerhin haben die Wölfe damit mehr Fans als Hertha BSC (trotz Vali), Freiburg, Augsburg, Hoffenheim, Mainz und Paderborn.

Platz 12 kann nun aber nicht der Anspruch sein einer Mannschaft, die ziemlich erfolgreich Fussball spielt, leider aber aus einer Stadt kommt, von der ICE-Lokführer des öfteren aber gar nicht wissen, dass sie überhaupt existiert, weshalb der Club nun mithilfe einer Webserie mehr Fans im sogenannten Social Web gewinnen will.

Produziert wurde die Serie von der Hamburger Filmproduktion Kinematograph 24/7. In der Serie treten die drei Fans Armin, Michele und Zwän auf, die erste Folge dreht sich um den Auftritt der Wölfe gestern Abend bei Xherdan Shaqiris Inter.

Auch der ehemalige VfL-Profi und heutige Fanbeauftragte Holger Ballwanz und Joshua Guilavogui, aktuell im Kader der Wolfsburger, spielen in einer Gastrolle bei dem Streifen “Nineteenfortyfive” mit. Bei “Ninteenfortyfive” handelt es sich dabei offenbar nicht um eine neue CD von James Blunt, sondern scheinbar um einen Fangesang der Wolfsburger Nordkurve, der nach dem Gründungsjahr des Vereins benannt ist.

Auf den Pilotfilm sollen bei entsprechendem Erfolg nach und nach weitere kleine Episoden mit den drei Fan-Protagonisten folgen. In jeder Folge wird ein VfL-Promi oder sogar auch Spieler mitwirken. Ob sich das Projekt allerdings realisieren lässt, hängt vom Fan-Feedback und von den möglichen Sponsoren ab.

Wenn Sie bis hierher durchgehalten haben, sind Sie nun natürlich gespannt auf den Film, hier bitte sehr:

Falls dieser Film wider Erwarten nicht einschlagen sollte, könnten es die Niedersachsen sonst mal mit einer Verpflichtung von Mo Salah versuchen.

Valon kennt die Antwort

Herr Maldini am Montag den 9. März 2015

Herzlich Willkommen zum Beitrag kurz vor Mitternacht.

Der Auftritt von Valon Behrami am Wochenende warf Fragen auf. Fragen, die er gleich selber beantwortete.


Herr Behrami meint dazu:

Gute Nacht. Und merken Sie sich: Trinken Sie nicht schon am Morgen. Wirklich nicht.

Rundes Leder Browserdienst 07/15

Rrr am Montag den 23. Februar 2015

Spektakulärer Fund: 722 verschollene Rundesleder-Beiträge entdeckt.

111Dabei handelt es sich um die Artikel der zweiten Jahreshälfte 2007. Die Beiträge gingen bei einer Migration vor zwei Jahren verloren und fehlten seither im Netz. Nun haben unsere Freunde von der Tamedia-Technik die Lücke geschlossen. Im Züricher Lederfund wühlen können Sie hier. Beachten Sie besonders:

Damals gab es noch YB-Pleiten gegen Basel.

Die Zukunft begann in Napoli.

Keine Woche ohne PeloCharts.

Unsere Reisetipps führten an so exotische Ziele wie Newcastle und Bern.

Was machen eigentliche Badile Lubamba und die neue Pontaise?

Zum Schluss hat wie immer der Metzger das Wort.

«Lies»

Herr Pelocorto am Montag den 5. Januar 2015

Zum Ausklang des Abends hören wir noch einige Lügen.

Sie hören das Stück «Lies» der Band CHVRCHES in der Remix-Version von Tourist:

Der Fussball-Bezug?
Tourist aka William Phillips ist Arsenal-Anhänger, das reicht mir.

23. Dezember – Ueli Maurer

Herr Pelocorto am Dienstag den 23. Dezember 2014

Was schenkt das Christchind einem Mann, der gar nichts hat?
Unser Undercoverteam hat einmal mehr die Fakten.

2014 war nicht Ueli Maurers bestes Jahr als Bundesrat. Im Mai gab es keinen neuen Kampfjets, im Juni verliess ihn die Balance, dafür tauchten Drogen im nächsten Umfeld auf, im August platzte der Moskau-Besuch und im November hat er seine letzten Freunde im Bundesrat vor den Kopf gestossen.

Was nun?

Diesen Beitrag weiterlesen »

Fort mit Fussball

Herr Pelocorto am Samstag den 11. Oktober 2014

Immer nur Fussball, Fussball, Fussball. Gibt es eigentlich nichts Anderes?

Doch, das gibt es. Möchten Sie manchmal einfach alles, was Sie an Fussball erinnert, abschalten können? Dann ist Torben Friedrichs Browser Add-On FootBlock genau richtig für Sie! Mit einem Klick wird alles entfernt, das mit Fussball zu tun hat. Bitte beachten Sie, dass das Zusatzprogramm nur für Chrome und Firefox nicht vorhanden ist.

Live sieht das dann so aus:

Und so präsentiert sich unser Weblog Zum Runden Leder, wenn FootBlock aktiviert wird.

No Comment

Lars: L am Montag den 6. Oktober 2014

Schicken Sie den Ruefer in die Wüste!

imageDas Wunder-Kästchen nocommentator wird zwischen TV und Tonanlage eingeklinkt – schon kann im Handumdrehen der Kommentator eliminiert werden. Das Stadiongeräusch hingegen bleibt. Der Erfinder Martin Born kommt aus Basel, geniesst aber ansonsten unsere vollste Sympathie. Er hat sich nämlich nicht bloss über den TV-Kommentar bei Fussballspielen genervt – sondern etwas dagegen unternommen.

Seit heute kann der nocommentator auf der Crowdfunding-Plattform wemakeit vorbestellt werden. Kommen genügend Bestellungen zusammen, wird das Teil in der Schweiz zusammengebaut. Swiss Made für schlappe 60 Franken! (Es funktioniert übrigens irgendwie so: beim Stereoton spielt der Kommentator immer im Mittelfeld – der Stadionton aber greift über den linken und rechten Flügel an. Die Mitte wird folglich ausgeschaltet.)

Schauen Sie nun noch ein kleines Werbefilmchen:

Diesen Beitrag weiterlesen »

YB in Prag (II)

Herr Maldini am Donnerstag den 2. Oktober 2014

Exklusiv aus Prag Belp vor dem Abflug: Gamen mit Leo Bertone.

leo

Leo ist der ganz links.

Hallo Leo.

Hallo.

Hallo Leo. Mein Name ist Herr Maldini und ich bin vom Runden Leder und als Erschaffer der Kategorie «Digital» muss ich…

… Hallo Herr Maldini.

Wer ist der beste FIFA™*-Spieler bei YB?

Diesen Beitrag weiterlesen »

Ein ausgepegeltes Spiel

Herr Pelocorto am Freitag den 25. Juli 2014

Sie waren nicht dabei? Ein grosses Fan-Problem ist Geschichte. Wir haben die Hintergründe.

Sie alle kennen das: Ihr Team hat vorgestern gespielt, Sie konnten das Spiel nicht sehen; weder live im Stadion, noch im TV und Sie sind immer noch im quälenden Ungewissen über das Ergebnis. Dafür hat ein netter Zeitgenosse das ganze Spiel aufgezeichnet und bereits bei YouTube hochgeladen. Nur, wie finden Sie heraus, ob überhaupt Tore gefallen sind und wenn ja, wann? Müssen Sie wirklich das ganze Video schauen?

Nein, das müssen Sie nicht. Denn für dieses Problem existiert seit wenigen Tagen eine äusserst elegante Lösung: der pegelbasierte automatische Zusammenfassungsalgorithmus! Die Grundidee ist bestechend einfach, wie alles Geniale. Dem IT-Nerd Zulko ist nämlich aufgefallen, dass es im Stadion lauter wird, wenn sich der Ball in Tornähe befindet. Besonders laut wird es, wenn der Ball im Tor landet. Vermutlich hat dieser Zusammenhang zwischen Lautstärke und Tornähe des Balles etwas mit den anwesenden Zuschauern zu tun.

Zulko hat nun mit wenigen Zeilen Code einen Algorithmus geschaffen, der in einem Video die lauten Stellen sucht und die Sequenz 5 Sekunden vor Anschwellen bis 5 Sekunden nach Anschwellen markiert und dann alles Übrige wegschneidet. So entsteht aus dem ursprünglichen 90-minütigen Video eine kurze Zusammenfassung, die nur noch die lauten Momente des Spiels enthält.

Ich habe das Verfahren hier deutlich vereinfacht dargestellt. Falls Sie sich in die Problemstellung vertiefen möchten, finden Sie hier die Details des unter Python programmierten Codes.

Ich hoffe, dass in der Weiterentwicklung des Codes zukünftig unterschieden wird, welche Mannschaft ein oder mehrere Tore erzielt. Ich vermute, dass der Lärmpegel unterschiedlich ausfällt, denn es sind ja kaum genau gleich viele Anhänger im Stadion. Eventuell könnten die Pegelspitzen auch mittels grafisch-akustischer Verfahren addiert werden. Und wer weiss, ob nicht in ferner Zukunft der Summe der Pegelspitzen eine natürliche Zahl zugewiesen werden kann, die der Anzahl Tore entsprechen müsste.

Als Vision schwebt mir eine Darstellung in der Form «2:1» oder «1-3» vor.