Archiv für die Kategorie ‘Digital’

Mortada Mansours Mahnung

Val der Ama am Donnerstag den 17. Oktober 2019

Fertig Social Media bei Zamalek.

Der freundliche Herr da auf dem Bild? Das ist Mortada Mansour, immerhin Mitglied des ägyptischen Parlaments und aber auch Präsident des Zamalek SC.

Er war es, der den Polizistensohn aus Höngg trotz Gewinn des Supercups und des CAF Confederation Cups diesen Sommer wegen Erfolglosigkeit entlassen hat (hier ist aber kurz Frohlocken angesagt: ab Samstag ist Gross wieder Trainer bei Al-Ahli). Auch interessant: Als die Mamelodi Sundowns 2016 gegen Zamalek die afrikanische Champions League gewannen, begründete Mansour die Niederlage mit Hexerei.

Dieses Wochenende überraschte der Präsident seine Spieler mit folgendem Statement:

Auf Deutsch: Ab sofort sind Social Media für Spieler verboten. Fertig Facebook und Instagram. Wer auf diesen Kanälen eine Seite unterhält, wird mit einer Busse in der Höhe eines halben Monatslohns gebüsst, wer auch sonst dort irgendwas postet, wird gebüsst. Hat was, wenn Sie mich fragen.

Stundenlange Spielerei

Herr Shearer am Donnerstag den 17. Oktober 2019

Wir sagen es immer wieder – die Zukunft des Fussballs liegt im Internet.

Neulich hatten wir es hier von Football Manager – richtig, das Online-Spiel, in dem es darum geht, eine Mannschaft zum Erfolg zu führen. Nach 1’940 Stunden, 15’678 Spielen (davon 11’217 gewonnenen) und 42’672 Toren darf sich Sepp Hedel aus Deutschland neuer Weltrekordhalter in dieser doch etwas speziellen Disziplin nennen. Das haben auch die Experten vom Guiness-Buch der Rekorde so anerkannt.

Einfach hat er es sich nicht gemacht, der Sepp: er begann vor zwei Jahren, den FC United of Manchester zu trainieren und nach oben zu führen. 2037 gewann er mit mit dem Klub das erste mal die Premier League, nachdem er in den sechs Saisons davor jeweilen den zweiten Platz erreicht hatte. Nach 50 Jahren, in denen er alles gewonnen hatte, was es zu gewinnen gibt, wandte er sich neuen Ufern zu und wechselte nach Indien zum Bengaluru FC in Indien. Irgendwann zog es ihn dann doch wieder nach England, wo er 2227 den Hereford FC übernahm und auch diesen auf grandiose Art und Weise auf die Erfolgsspur führte. 2289 schlug er mit seinem neuen Verein dann auch zum ersten mal United of Manchester, welcher auf der Insel weiterhin das Mass aller Dinge war. Ihnen brummt ob den obigen Jahrzahlen der Kopf? Uns auch.

Bevor Sie fragen: Sepp Hedels Beziehung hat den Weltrekord schadlos überstanden. Angefangen hat er 2017, als er beruflich in Afrika zu tun hatte und von seiner Familie getrennt war. Als er nach Deutschland zurückkehrte, spielte er  eben weiter, da ihm dieser Weltrekord winkte. Und er ist ja immer noch dran, 333 Saisons hat Sepp Hedel inwischen auf dem Zähler. Herzliche Gratulation!

Bildquelle: guinessworldrecords.com

Wie richtig

Val der Ama am Mittwoch den 16. Oktober 2019

Gamen kann Ihre Karriere fördern.

Der junge Mann auf dem Bild heisst Andrej Pavlović und er spielt gerne und gut Football Manager. Das ist wie Hattrick früher, nur anders. Seit 16 Jahren betreut er virtuell den FK Bežanija und hat so in seiner Karriere 10 Meistertitel (in Serie) und 6 Cupsiege geholt. In der Champions League erreichte er immerhin den Halbfinal.

Beeindruckend, wenn man kurz mit der Realität vergleicht. Im richtigen Leben drum dümpelt der FK Bežanija nach finanziellen Problemen und danach Zwangsabstieg tief in einer serbischen Liga und also bot der junge Mann dem Verein seine Hilfe an, dekoriert mit einer Liste seiner Erfolge bei Football Manager.

Der Club biss an und seit vergangenem Wochenende ist der Student Pavlović dort als Analyst angestellt. Er beobachtet künftig die Spiele und macht dann so Tabellen und Vergleiche. Noch ohne Bezahlung, aber man weiss ja nie. “Wenn ich die Möglichkeit habe, dann würde ich gerne eine Fussballkarriere machen. Vielleicht als Datenanalyst oder als Scout. Dies ist schon lange mein Traum und ich denke, ich wäre recht gut darin,” liess er sich dieser Tage zitieren.

(Bild: Sportbible/Twitter)

Probate Prognosen

Val der Ama am Mittwoch den 31. Juli 2019

Manchester City wird 2020 erneut Meister, Newcastle steigt mal wieder ab.

Doch, ganz bestimmt, weil das haben die Leute vom Statistikdienst opta für BT Sports errechnet. Unheimlich viele Daten sind analysiert worden, ganz viele schlaue Algorithmen und dann noch künstliche Intelligenz und voilà: Kein Zweifel.

Blöd für Klopp, dass es schon wieder nicht klappt und auch blöd für Herrn Shearer, der sich in den Kommentaren unten gleich empört melden wird. Aber eben: Fakten sind Fakten und die zeigen ganz deutlich, dass sich Newcastle aus der Premier League verabschieden wird.

In der Champions League werden die Engländer nächste Saison übrigens nichts reissen, aber in der Europa League wird Tottenham das Finalspiel in Gdansk gegen Manchester United gewinnen.

Vielleicht noch dies: Torschützenkönig wird selbstverständlich schon wieder Mohamed Salah mit 29 Toren. Harry Kane wird auf 24 kommen, Pierre-Emerick Aubameyang wird 23 Mal treffen – herzliche Gratulation!

PlayStation-Party mit Beppi

Herr Shearer am Donnerstag den 25. Juli 2019

Endlich wieder WM! Unser Experte für E-Sports macht Sie gluschtig auf das Format der Zukunft.

“Ja, ich weiss, das ist in der klassischen Presse wieder völlig untergegangen, aber das Fussballjahr 2019 erlebt bald seinen absoluten Höhepunkt! Am 4. August findet das Finale des FIFA eWorld Cup in der O2-Arena in London statt. Ich geh natürlich hin, mit Ryanair und Co kann man da ja easy und fast gratis hinjetten. Das Eintrittsticket gibt’s für läppische 15 Pfund als Flash Mobile Ticket aufs Handy. Alles wirklich Supereasy und relaxed!

Die besten Siegchancen im Finalistenfeld hat natürlich auch dieses Jahr MsDossary aus Saudi-Arabien, der hat schon letztes Jahr krass abgeräumt. Aber ganz besonders gespannt bin ich auf die Gruppe C, da hat sich nämlich auch mein aaaabsoluter Lieblingsgamer nicolas99fc qualifiziert! Logo, den Superstar vom FC Basel kennen und mögen hier einfach alle. The Iceman ist einfach die coolste Sau im Feld, wortwörtlich. Ich weiss nicht wie ihr das seht, aber wer den eClub World Cup in so souveräner Art gewinnt, ist absolut ein Hot Contender in diesem Contest! Wer’s immer noch nicht checkt, kann sich hier sonst mal anschauen, warum der sympathische Argentinier der absolute PlayStation-Guru ist.

Hey, wer von euch übernächstes Wochenende auch in London ist, soll mir doch eine PN schicken, dann kann man sich vielleicht auf ein RedBull oder so treffen. C ya in London! Bis bald, euer Beaver_Boy98!”

Kompetente Konsolen-Kritik (2)

Herr Shearer am Donnerstag den 18. Juli 2019

Saisonvorschau für Stubenhocker, Teil 2!

Im ersten Teil habe ich euch die schlimmsten Loser-Teams in EA FIFA vorgestellt. Was jetzt kommt, ist auch nicht wirklich besser. Logo, wer auf seiner Konsole die Schweizer Liga zockt, muss mit ein paar Downgrades klarkommen: Neumayr statt Neymar, Spielmann statt Griezmann, Eleke statt Benteke. Kann da überhaupt Spass aufkommen? Durchaus, wenn man auf etwas abgefahrene Features steht. Hier also die anderen fünf Teams, die ich für euch auf Playability gecheckt habe:

FC Sion
Wie immer mehr so etwas für Masochisten und Liebhaber von Endlos-Challenges. Das Behrami-Add-In schaut gut aus, ist aber in letzter Zeit mehr mit Crashs als mit konstanter Performance aufgefallen. Unbedingt Valons Verletzungsanfälligkeit in den Settings manuell einpegeln, sonst liegt der Spieler nur auf dem Bankkonto rum und der Präsident zieht wieder das Teamstimmungs-Level in den Keller! Allgemein scheint die Verbindung mit dem FIFA-Zentral-Server hier sehr instabil zu laufen, und die Kommunikation reisst immer wieder ab.

FC Luzern
Gewohnt bieder. Meist muss man sich durch eine Serie von etwa 20 Niederlagen und glücklichen Remis würgen, danach bringt ein Trainerwechsel meist kurzfristig etwas Besserung und sogar das Level „Europa League“. Dort folgt dann aber meist rasch ein Freeze.

FC Zürich
Nein, das ist nicht dein Rechner, der da raucht. Hier zeigt sich anschaulich, warum Zürich besser Bank als IT kann. Dein Computer hat noch einen alten NEF-Prozessor? Kauf dir eine neue Kiste, damit funzt die neuste Edition definitv nicht mehr. Ob der Ersatz etwas taugt, muss sich erst noch zeigen. Was etwas billig wirkt: die Charaktere an der Seitenlinie scheinen direkt aus Grimm’s Märchenbuch rüberkopiert worden zu sein. Come on, EA, das könnt ihr besser!

FC Basel
War früher der Erfolgsgarant, heute hangelt man sich mit diesem Team von Bugfix zu Bugfix, besser wird es trotzdem nicht. Aber als richtiger Liebhaber von E-Sports natürlich weiterhin die einzige Mannschaft, die man spielen und auch voll unterstützen kann! Sehr ärgerlich: defaultmässig ist in dieser Version die Sprache auf “Hindi” eingestellt. Viel Spass beim Versuch, auf Deutsch zu wechseln; ich war kurz davor, meinen Rechner aus dem Fenster zu werfen.

BSC Young Boys
Läuft und läuft und läuft. Seit der Behebung des Sigi-Bugs und der Installation des Wuschu-Patches ist dieses Team die Wahl für jeden Konsolen-Klaus und Angsthasen. Wer mit YB spielt, gewinnt eigentlich automatisch. Immerhin, auch dieser Version hat man eine Option auf ein Champions League-Upgrade verpasst. Das kriegst du auch beim FCB, aber da brauchst du dann schon krass geile Skills. Wer dagegen gerne im Karrieremodus spielt, dürfte dank ein paar neuen Spielern auch bei dieser Version wieder voll auf seine Kosten kommen.


Also Leute, das wär’s gewesen. Viel Spass beim gamen wünscht euch Euer Beaver_Boy98!”

Kompetente Konsolen-Kritik (1)

Herr Shearer am Dienstag den 16. Juli 2019

Schmeissen Sie Ihre Playstation an! Beaver_Boy98, unser Experte für E-Sports, beliefert uns mit einer zweiteiligen Saisonvorschau für den geneigten Konsolen-Kicker.

„Der Sommer ist neben Herbst, Winter und Frühling bekanntlich eine der Jahreszeiten, in denen man unter keinen Umständen die eigenen vier Wände verlassen und sich schon gar nicht selbst körperlich betätigen sollte (Sonnenstich! Ozonwerte! Hautkrebs!).

Zum Glück ist Sport am Gamepad immer noch am schönsten. Jetzt geht ja schon bald die Super League wieder los, und die alten Säcke von diesem Fussballblog vom „Bund“ starten offenbar einen letzten verzweifelten Versuch, irgendwo einen Neuleser zu finden, bei dem noch nicht jeden Tag die Spitex vorbeikommen und sich Heldengeschichten aus dem Wankdorf von 1955 anhören muss. Item, ich stelle hier mal die neusten Features der Raiffeisen Super League in der aktuellen Version von EA FIFA vor.”

Servette FC
Der neue heisse Shice in dieser Edition! Farblich gewöhnungsbedürftig, werden sich ältere Gamer vielleicht noch an diese Mannschaft erinnern. Nachdem die ambitiösen, aber waghalsigen Features von französischen und iranischen Entwicklern mehrmals zu einem totalen Absturz geführt haben, scheint die Sache jetzt einigermassen stabil zu laufen. Mal schauen, ob die das Skill-Level halten können…

Xamax FCS
Naja, macht auch nur mittelmässig Spass. Lief in den ganz frühen Versionen damals auf dem 386er noch ganz flott, sagt mein Papi, hat sich aber von einer russischen Cyber-Attacke nie mehr ganz erholt. In der letzten Version hat EA im Barrage-Modus ein paar ganz geile Dinger eingebaut, mal schauen, was sich die Jungs diesmal haben einfallen lassen. Im Meisterschaftsmodus unbedingt diesen Nuzzolo aufstellen, das ist nämlich der einzige Stürmer, bei dem defaultmässig das Abschluss-Timinig nicht deaktiviert ist.

FC St.Gallen
Diese Farben! Ich habe umgehend gecheckt, ob meine Grafikkarte gecrasht ist. Und dann diese Ohrenkrebs verursachende Meditationsmusik, die im Trainingsmodus ständig läuft. Kein Wunder, dass der Flow durch massive Latenzen gestört wird. Wer glaubt,  mit diesem Team was reissen zu können, der schluckt auch Globuli bei Lungenentzündung.

FC Thun
Bei Betrachtung der Spielerwerte eigentlich ein No-Go, läuft aber überraschend rund. Ärgerlich: das Spiel immer wieder von einem Alt-Hippie in Anzug und mit Stromgitarre unterbrochen, der droht, die Festplatte zu formatieren, wenn man ihm kein Geld gibt. Verfügt über ein Easter Egg: Eine Bodybuilding-Simulation mit dem Spieler Hediger, das gibt dann Bonus-Punkte. Naja, wem’s gefällt… Mit Thun spielt man wie mit den meisten anderen Teams ja auch primär im Survival-Modus.

FC Lugano
Bringt immerhin ein bisschen Italianità auf den Schirm, und unerklärlicherweise ist sogar der Europa League-Modus aktiviert. Achtung im Story-Modus: Der unberechenbare Präsident kann den Rechner jederzeit an die Belastungsgrenze bringen. Dann einfach den Kühler manuell aufs Maximum rauffahren, das reicht meistens schon zum debuggen.


So, Leute, das war’s mit dem ersten Teil. In Teil zwei beschäftigen wir uns dann mit dem Rest dieser Gurkenliga. Bleibt dran!”

Ausgiebiger Audiobeitrag

Herr Maldini am Mittwoch den 29. Mai 2019

Lernen Sie mit uns einen neuen Podcast kennen und finden Sie Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen.

Wie sind Ina und Mira eigentlich Spielerfrau geworden? Was kann man machen, um seinen Traumtypen für sich zu gewinnen? Und wie gehen die beiden damit um, wenn andere Mädels ihre Männer anbaggern?

Screenshot Instagram/Ina Aogo

Ina und Mira, das sind Ina Aogo (30) und Mirjana Zuber (26). Ihre Ehemänner sind die erfolgreichen Fussballer Dennis Aogo und Steven Zuber, soeben mit dem VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga abgestiegen. Ina und Mira sind aber nicht einfach nur Spielerfrauen. Sie sind selber erfolgreich und haben im Internet tausende freiwillige Followerinnen und Follower und vielleicht auch noch ein paar andere. Auch entsprechen Ina und Mira überhaupt nicht dem gängigen Bild von Spielerfrauen. Die beiden haben sich emanzipiert von ihren erfolgsverwöhnten Männern und ziehen ihr eigenes Ding durch. Mit Erfolg! Sie posten vornehmlich, also eigentlich ausschliesslich, Bilder von sich selber, mal weniger und mal mehr bekleidet. Und sie haben Humor:

Unsere Männer? Fussballprofis. Durchtrainiert, tätowiert, das volle Programm. Viel Kohle, noch mehr unterwegs. Und wir so? Na logo, Spielerfrauen. Erster Platz als zweite Geige. Hübsch anzusehen und sorgenfrei, von den Extensions bis zum gepflegten Füsschen. Ein Instagram-Life wie im Märchen? Haha, so ein Quatsch – es ist viel, viel besser.

Hören Sie am besten selber, und zwar hier. Und lesen Sie anschliessend das Fazit der Rundes-Leder-Ethikkommission zum Teaser von Spielerfrauen on air.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Aparte App

Herr Maldini am Donnerstag den 2. Mai 2019

Die ganze Fussball-Schweiz quizzt!

Und dies, weil ein paar einheimische Nerds eine formidable Quiz-App programmiert haben. “Liga Loca ist eine Plattform, auf der sich alle Fussballfans treffen, um ihr Wissen zu messen und zu bereichern”, schreiben die Macher. 24 Fussballexperten hätten 35’000 Fragen zusammengetragen in Kategorien wie Stadien, Schweiz, Kurioses und viele mehr. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Fragen einzureichen. Einziger Wermutstropfen: Sie müssen regelmässig Werbung wegklicken. Aber die Menschen von Vanilla Verma Entertainment brauchen am Ende des Tages ja auch etwas zu Essen und ein Dach über dem Kopf, deshalb entschied die RL-Redaktion mit 88:27 Stimmen, dass das voll in Ordnung ist.

Also: Fordern Sie Freunde oder Unbekannte zu Freundschaftsspielen heraus oder veranstalten Sie gar eine ganze Saison* und beantworten Sie anschliessend Fragen wie zum Beispiel die Folgende:

Laden Sie unverzüglich die App für ihr iPhone oder Android-Gerät herunter und fordern Sie unsere überaus kompetenten und gutaussehenden Redakteure Herr Briger (Benutzername Herr Briger), Herr der Ama (Valdi) oder Herr Maldini (Herr Maldini) oder aber den Ranglistenersten marc4597 (dicht gefolgt von Shi Jun) zu einem Freundschaftsspiel heraus.

*Obacht: Wenn Sie eine Liga (max. 12 Teilnehmer möglich) gründen, können Sie nachträglich keine Teilnehmer mehr hinzufügen, beispielsweise für den Fall, dass jemand abgesagt hat. Das geht auch dann nicht, wenn die Liga noch nicht gestartet ist. Klingt kompoliziert, ist aber so.

Mehr Spass mit Multiview

Rrr am Dienstag den 5. Februar 2019

Endlich erhältlich: Die individuelle Fussi-Konferenz!

Klammheimlich hat der Streamingdienst DAZN den sogenannten Multiview eingeführt: Mehrere Live-Spiele können gleichzeitig verfolgt werden. Das Ganze funktioniert vorderhand nur auf Apple TV.

Herr Rrr ist begeistert: “Genau davon habe ich immer geträumt! Als Multitasker wird es mir rasch langweilig, wenn ich nur ein Spiel schauen kann. Dann schneide ich nebenbei noch Zehennägel und wasche dazu Salat, telefoniere mit meinen Freundinnen und stelle Unfug auf Instagram. Doch damit ist jetzt vorbei. Ich zeige Ihnen wies geht!

Richtig, vier Spiele sind maximal möglich. Ideal sind aber drei, von der Bildschirmaufteilung her (siehe oben). Ein “Hauptspiel” und zwei Partien in kleinerem Format, die man nebenbei verfolgt. In obigem Beispiel läuft Betis-Atlético, daneben hats Platz für Leicester-ManUtd und Feyenoord-Fortuna.

“Endlich fühle ich mich beim TV-Schauen geistig ausgelastet”, sagt Herr Rrr. “DAZN-Multiview ist übrigens auch ideal auf der Rundesleder-Redaktion. Keine Nutzerkonflikte mehr! Auf dem Splitscreen schauen wir Real Madrid in gross, daneben gönne ich Herrn Shearer ein paar Pixel Newcastle, via VPN schalte ich Juve für Herrn Maldini dazu, Herr Briger guckt sowieso lieber Sky wegen Hertha und Herr der Ama ist in den Ferien. Et puis voilà quoi!”

Follower gegen Liveticker

Briger am Montag den 14. Januar 2019

Fussball mit Linguistik verbinden? Doch, das geht.

Seit 2016 betreibt der Linguist Dr. Simon Meier den Blog fussballlinguistik.de. Das Projekt wird vom Macher dabei so beschrieben:

Fußballlinguistik ist eine hübsche kleine sprachwissenschaftliche Bindestrichdisziplin (und nebenbei bemerkt die einzige mit drei l), die der Begeisterung für den Fußball und vor allem für das Reden über den Fußball endlich die wohlverdienten wissenschaftlichen Weihen verleiht. Alles, was man linguistisch untersuchen kann, kann man natürlich auch am Beispiel des Fußballs, dieser unerschöpflichen thematischen Ressource für Medien- und Alltagskommunikation, untersuchen.

fussballlinguistik.de versammelt kleine linguistische Beobachtungen und Analysen zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten des Fußballs. Viele davon sind Nebenprodukte meiner Forschungstätigkeit am Fachgebiet Allgemeine Linguistik der TU Berlin, die eigentlich zu schade sind, um in irgendwelchen Ordnern meiner Cloud zu verkümmern.

Fussballlinguistik ist allem Ulk zum Trotz immer noch Linguistik, hat also den Anspruch, sprachwissenschaftlich gut belegte Erkenntnisse zu publizieren. Die Methoden und Quellen sollen gut dokumentiert sein. Fragen und Kritik sind willkommen.

Der @Fußballlinguist ist, wie es sich heute gehört, auch auf Twitter aktiv und da stand am Donnerstag folgendes geschrieben:

Da der Autor dieser Zeilen findet, dass wer so etwas wie Fussball und Linguistik verbindet unterstützt werden sollte, folgte ein Aufruf über den eigenen kleinen Twitteraccount.

Die Freude beim Fussballlinguisten war offensichtlich gross und so gab er folgendes Versprechen ab:

Der Randomliveticker ist ein Livetickergenerator, gemäss Beschreibung von fussballlinguistik.de tönt das dann so:

Der Livetickergenerator beruht auf 3060 part-of-speech-annotierten Bundesliga-Livetickern von weltfussball.de (die u.a. auf bild.de publiziert werden) aus den Jahren 2006–2016. Die Füllelemente für die einzelnen Satzrahmen (erzieltes Tor, Fehlschuss, Torwartparade, Taktikbeschreibung, Spielbeschreibung, Trainerzitat und Verletzungsmeldung) wurden in CQP-basierten Abfragen erhoben und manuell bereinigt. Kein einziges Wort wurde nachträglich hinzugefügt, alles ist so in den originalen Livetickern zu finden und wird hier nur nach dem Zufallsprinzip neu kombiniert.

Nun, beim Aufruf lag die Followerzahl bei rund 1025.

Nachtrag 1: Die Super League kriegt einen Fußballlinguisten-RandomLiveticker. Oléolé
Nachtrag 2: Der Betreiber des Fußballlinguistik-Blogs war von 2008-2013 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik an der Universität Bern und erlangte dort 2012 den Doktortitel. Danach verliess er das schöne Bern leider Richtung Berlin. Zurzeit ist er Vertretungsprofessor an der TU Dresden.

Würdiger Rahmen

Herr Shearer am Donnerstag den 1. November 2018

Rundes Leder TV – Das Medium, das mit der Zeit geht!

Wenn Sie daheim auch so einen modernen Youtube-Empfänger haben, dann kennen Sie das allerneuste Phänomen, auf welches uns unser geliebter Chefredakteur an der letzten Sitzung begeistert hinwies und das er – zusammen mit einer steigenden Anzahl unserer Leserinnen und Lesern – auch sofort forderte: Unboxing-Videos! Wenn nicht, sind Sie möglicherweise tot.

Der trendbewussteste Redakteur von allen wurde ergo damit beauftragt, auch so eines zu erstellen. Et puis voilà quoi! Aber Obacht, falls Sie ebenfalls neulich ein gelb-schwarzes Päckli im Briefkasten hatten, besteht akute Spoilergefahr!

 

Wie, Sie haben auch keine Karte in ihrem Karton? Die erhalten Sie natürlich erst, wenn Sie den geschuldeten Betrag ordnungsgemäss auf das Konto von YB überwiesen haben.