Archiv für die Kategorie ‘Bundesliga’

Zwickauer digitaler Sonderzug

Briger am Montag den 11. Mai 2020

Die Fans des FSV Zwickau fahren gerade im digitalen Sonderzug durch die eigene Geschichte.

Der FSV Zwickau ist chronisch knapp bei Kasse und kann sich deshalb keine gute Aufarbeitung der eigenen Geschichte und schon gar kein Museum leisten. Die aktiven Fans haben sich deshalb entschlossen, eine Aktion auf die Beine zu stellen. Entwickelt wurde der digitale Sonderzug durch die Vereinsgeschichte – der eigentlich am letzen Spieltag der aktuellen Saison in echt nach Mannheim hätte fahren sollen.

Mit den Worten

Kein Fußball mehr? Keine Auswärtsfahrten mehr? Kein Sonderzug nach Mannheim? Wir verraten Euch: Da ist ein Licht am Ende des Tunnels! Packt eure Schals und Fahnen ein, schnappt euch Bier, Klopapier und einen Mundschutz, schmiert ne Bemme und kommt mit auf eine lange Reise!

wird für die Aktion geworben, die man hier mitverfolgen kann.

Die ganze Aktion kann im Internet gratis verfolgt werden, noch besser ist aber eine Spende in Form einer erworbenen Fahrkarte (inkl. Kulturgroschen wie zu DDR-Zeiten). Das Stück zu 1.75 €, da Zwickau am 14. Juni 1975 das Finale des FDGB-Pokal gegen Dynamo Dresden und unter dem Namen BSG Sachsenring den dritten und bislang letzten Pokalsieg der Vereinsgeschichte erreichte.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Skandinavisches Skorerpotenzial

Herr Winfried am Mittwoch den 19. Februar 2020

Eine neue Studie der UNO enthüllt Wissenswertes über das Potenzial von Fussballern.

Erling Braut Håland, geboren am 21. Juli 2000, ist jetzt also der erste Teenager mit zehn Champions-League-Toren. In Dortmund reibt man sich wahlweise die Hände oder runzelt die Stirn – wenn der junge Mann so weiter skort, dürfte der BVB seinen jungen Blondschopf bald an einen noch zahlungskräftigeren Verein verlieren.

Macht aber nichts. Wie Nachforschungen einer bekannten deutschen Rundfunkanstalt ergeben haben, sollten die Verantwortlichen in Dortmund gar nicht erst zu weit überlegen. Aber sehen Sie selbst!

Bild: Twitter

So ist das also. Entweder baut die Borussia jetzt ein intensives Scouting-System in Oslo, Stavanger, Bergen und Trondheim auf. Oder sie schickt eigene Talente gen Norden. In Norwegen soll die Luft zum Atmen unerreicht gut sein, wie die UN-Studie besagt.

Nur den Erling selbst fragen, warum er so brillant spielt, das geht nicht.

Botengang beim BVB

Rrr am Mittwoch den 5. Februar 2020

Suchen Sie eine neue Herausforderung? Werden Sie Bier-Kurier!

Den Teilzeit-Job erfunden haben Dortmunder Fans. Die waren es leid, mitten im Spiel auf dem Trockenen zu sitzen. Deshalb schalteten sie ein Inserat auf eBay.

Die Fans suchen einen Freiwilligen, der vier- bis fünfmal pro Spiel zum Bierstand geht und das Pils in den Block bringt. “Eine Herrenhandtasche reicht. Acht Bier gehen immer weg.”

Als Gegenleistung winkt eine Gratis-Eintrittskarte für die Südtribüne. Und das ist ein begehrtes Gut: Für Dortmunder Heimspiele gibt es eine lange Warteliste.

Die Resonanz auf das eBay-Inserat war enorm, wie die Gruppe am Montag mitteilte: “Es haben sich so viele Fans gemeldet, dass wir jetzt bei eine Runde Pilsetten ausknobeln müssen, wie wir die ganze Nummer fair, transparent und suffig lösen können.”

Feiern und Feuern

Herr Winfried am Mittwoch den 29. Januar 2020

Fortuna Düsseldorf enthüllt seine bipolare Identität.

Das Schlusslicht der Bundesliga hat seinen Trainer entlassen. Wenn die Spieler nicht spuren, muss der Trainer bluten. Normal, oder?

Auf dem Twitterkanal der Fortuna offenbarte sich damit ein sonderbar wunderbar unstimmiges Bild. Gestern Abend wurde Funkel, der seit 2016 für Düsseldorf an der Seitenlinie stand, als “Düsseldorfer Trainer des Jahres” ausgezeichnet. Angesichts der Konkurrenz eine stattliche Leistung. Wir zitieren aus der Mitteilung des Vereins: “Der Fußballlehrer setzte sich gegenüber Gabor Bujka (DSC 98, Herren-Wasserball) und Nicolai Sussenberger (Düsseldorfer HC, Damen-Hockey) durch.”

Abstimmen durfte die Düsseldorfer Sportpresse sowie 10’000 sportinteressierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer.

Nach dem Honig-ums-Maul-Schmieren durch die lokale Prominenz war heute Schluss mit lustig. Man habe diesen Schritt gehen müssen, wird Sportvorstand Lutz Pfannenstiel zitiert. “Der gesamte Verlauf der Saison hat uns aber gezeigt, dass wir es bisher nicht geschafft haben, auf Strecke die nötigen Punkte zu holen.” Dass damit immerhin die Hälfte des Jahres 2019 gemeint ist, wertet Funkels Auszeichnung zusätzlich auf.

“Gestern top, heute flop. Das ist der Fussball, wie er leibt und lebt”, sagen die Experten. Funkels Nachfolger wird übrigens Uwe Rösler, kürzlich in Schweden bei Malmö FF geschasst.

Trotzdem: Glückwunsch zum Titel, Herr Funkel! Er wird Ihnen nicht mehr aus Ihrem Palmarès zu entreissen sein. Und mit Sicherheit auch bei künftigen Bewerbungen helfen. Genau so wie vielleicht dieses Lied hilft, den Abschiedsschmerz zu ertragen.

Siebenhundertmal mit der Alten Dame unterwegs

Briger am Montag den 27. Januar 2020

Helmut Friberg feierte am Samstag Jubiläum: sein 700. Auswärtsspiel der Berliner Hertha.

Foto Goessinger, Berliner Zeitung

Der 63-jährige gebürtige Zwickauer sah 1971 erstmals ein Spiel der Hertha live im Stadion. Damals war er in Viersen wohnhaft und sein Vater nahm in mit zum Stadion auf dem Bökelberg. Der damals 14-jährige wollte sich das Spiel im Gästesektor anschauen und von da an war er mit dem Hertha-Fieber infiziert. 1978 folgte der Umzug nach Berlin. Insgesamt 38-mal war er inzwischen mit der Hertha im Ausland von Freundschaftsspielen bei Crystal Palace, über Europa League in Bilbao bis zu Champions League in Istanbul. Der Auftritt beim 2:2 im Ali-Sami-Yen-Stadion zählt zu Fribergs Fan-Higlights. Seine Leidenschaft teilt übrigens auch seine Frau Daniela, die ebenfalls so oft es geht mitreist.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Diverse Transparente

Dr. Rüdisühli am Sonntag den 3. November 2019

Berliner Derby im Laufe der Zeit.

Damals (1990):

Heute (also gestern Abend):

Sie sind nicht ganz sicher, ob Sie den ganzen Wortlaut des Transparents mitbekommen haben?

“Angekommen im Fussball-Olymp, nach einer schier endlosen Odyssee, schlägst du nun deine grösste Schlacht. Deinem Gegner wird dies fortan bedeuten: Erst die Sünde, nun der Tod.”

Union gewann das Heimderby gegen Hertha mit 1:0, das einzige Tor fiel per VAR-Penalty in der 90. Minute. Nach dem Spiel hinderten Union-Profis die eigenen Ultras am Platzsturm, nachdem Hertha-Fans Leuchtraketen aufs Spielfeld abgeschossen hatten. Schöne Sunnti allerseits.

(Redaktionsinterner Hinweis: Herr Briger, drücken Sie auf gar keinen Fall auf diesen Link, unter keinen Umständen!)

Halt die Fresse

Briger am Montag den 14. Oktober 2019

BREAKING NEWS: Herr dres 13701. wird der 500’000. RL-Kommentar!!! Grosse Würdigung morgen, um 6 Uhr.

Sie haben es bestimmt mitbekommen, vergangene Woche wurde vor dem Spiel Deutschland-Argentinien in Dortmund eine Schweigeminute gestört.

Vor dem Spiel “Der Mannschaft” am Mittwoch gedachte das Publikum der Opfer des Anschlags von Halle. Während die Mannschaften sich auf dem Feld aufstellten, stimmte ein Zuschauer die dritte Strophe des Deutschlandliedes an, was von einem 33-jährigen BVB-Fan mit dem Ausruf “Halt die Fresse” quittiert wird und bei Serge Gnabry zu Gelächter, bei Marc-André ter Stegen immerhin zu einem Grinsen führt:

Nur, dieses “Halt die Fresse” ist natürlich keine Premiere, der zuständige Redakteur wurde so etwa im Dezember 2018 Ohrenzeuge, als sich eine ähnliche Szene beim Spiel Schalke vs. Leverkusen abspielte, als Leverkusener-Fans wenige Tage vor der Schliessung der letzten Steinkohle-Zeche die Verabschiedung der Kumpel störten. Aber hören Sie selbst:

1080p from Herr Briger on Vimeo.

Das Highlight, eines ansonsten durchschnittlichen Spiels folgte kurz auf die Szene in obigem Video:

Famose Dose

Rrr am Dienstag den 8. Oktober 2019

Red Bull rockt die Bundesliga.

Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Tabelle …

… und stellen fest:

Trainer des Tabellenführers ist Marco Rose, der auf diese Saison hin von Red Bull Salzburg zu Gladbach wechselte.

Wolfsburgs Oliver Glaser begann seine Karriere als Co-Trainer bei Red Bull Salzburg. Er folgte dort auf den heutigen Bayern-Trainer Niko Kovac – auch der begann seine Trainerlaufbahn bei Red Bull Salzburg.

Platz 4? Red Bull Leipzig.

Und was war eigentlich die beste deutsche Mannschaft im letztjährigen Europacup? Richtig, Eintracht Frankfurt mit Adi Hütter. Der hat sein Handwerk bei den Red Bull Juniors (2007-2009) gelernt und war später Cheftrainer von Red Bull Salzburg, ehe er zu Young Boys Bern wechselte.

Klasse Kombi

Rrr am Mittwoch den 7. August 2019

Bundesliga 2019/20 – alles klar.

Union Berlin ist Meister, Dortmund Vize. Adi Hütters Frankfurt und auch Bayern München steigen ab, Werder muss in die Relegation, alles andere ist Wurst. Prost.

Bevor Sie fragen: Wir sprechen von einem halben Liter Bier. Und der offiziellen Stadionwurst.

Unser Funkbild zeigt das Angebot im Stadion An der Alten Försterei von Union Berlin.

Derby in Duisburg

Rrr am Mittwoch den 3. Juli 2019

Schalke und Dortmund an einer Wand. Viele Ähnlichkeiten.

Till Brönner ist als Jazz-Trompeter bekannt, aber er ist auch Fotograf. In Duisburg zeigt er jetzt die Ausstellung “Melting Pott”, eine Momentaufnahme des Ruhrgebiets. Kein Wunder, dass die Hingabe der Menschen zu Schalke 04 und Borussia Dortmund eines der zentralen Motive ist.

Es gibt zwar Ausnahmen, aber die meisten Fotos sind schwarzweiss. Und das führt zu einem interessanten Effekt, wie eine Kritikerin im ZDF-Morgenmagazin sagte: “Es ist erstaunlich, wie Brönner es schafft, durch das Weglassen von Schwarzgelb und Königsblau zwei Vereine an eine Wand zu bringen. Dann sieht man halt, dass die Fans und die Einlaufkinder gar nicht so unterschiedlich sind, wie die Fans das oft sehen.”

Museum Kuppersmühle, Duisburg: Melting Pott. Von heute Mittwoch bis 6. Oktober.

Eintrachts einträgliche Europa-Euphorie

Rrr am Mittwoch den 26. Juni 2019

Eintracht Frankfurt verkauft 40’000 Abos für Spiele, die vielleicht gar nie stattfinden.

Aber alles der Reihe nach.

Der Klub von YB-Legende Adi Hütter bot Dauerkarten für die kommende Europa-League-Saison an. Das Vorkaufsrecht hatten die Bundesliga-Abobesitzer. Diese griffen beherzt zu und sicherten sich 26’000 Abos. Dann gabs den freien Vorverkauf. Nach drei Stunden waren die verbleibenden 14’000 Dauerkarten weg.

Wer eine Dauerkarte hat, kann alle Europa-League-Heimspiele der Eintracht bis und mit Halbfinal besuchen.

Jetzt das Kleingedruckte: Die Eintracht ist noch nicht einmal für die Gruppenphase qualifiziert. Zunächst muss sie drei Qualifikationsrunden überstehen. Der erste Gegner von Ende Juli steht noch nicht einmal fest, er wird aus Estland oder Serbien stammen.

Aber egal!

Deprimierende Dokumentationen

Herr Shearer am Donnerstag den 30. Mai 2019

Millionen Fussballfans stehen erneut vor der bangen Frage – wie komme ich durch diese Sommerpause?

Ungerade Jahre sind die Hölle für alle Fussisüchtigen. Keine EM, keine WM – Argumente, seine Tage in der guten Stube vor dem Hausaltar zu verschwenden, werden knapp. Aber halt! Heute gibt es ja diese Seriensender im Internet, auf denen rund um die Uhr gesendet wird. Einer davon ist Netflix, und deren Dokumentation über die notorisch erfolglose englische Fussballmannschaft “Sunderland AFC” dürfte demnächst eine Fortsetzung erhalten. Auch diese Saison war ein Filmteam auf den Fersen der ” Black Cats” und durfte hinter die Kulissen des Drittligisten blicken. Die Chancen auf eine weitere Season sind also intakt. Kleiner Spoiler: auch dieses mal gibt’s kein Happy End.

Netflix’ Hauptkonkurrent ist Amazon Prime. Dort soll schon bald eine sechsteilige Serie über Borussia Dortmund abrufbar sein. Produzent ist Grimme-Preisträger Aljoscha Pause, er hat die Schwarz-Gelben in der soeben zu Ende gegangenen Saison mit einem Kamerateam begleitet. Das Konzept dürfte das gleiche sein wie bei der Konkurrenz – es gibt Einblicke in Garderobe, Teambus und andere für Normalsterbliche sonst unzugängliche Gebiete. Kleiner Spoiler: es gibt kein Happy End.

Sie möchten kein Geld für Filme über Verlierer ausgeben? Dann könnte Sie eventuell dieser Kanal glücklich machen, und das erst noch gratis!

Bilder: Getty Images / AP (Martin Meissner)