Soeben erreicht uns folgende Anfrage:
Werter Dr. Rüdisühli, als Carlos Tévez im Sommer 2013 zu meinem Lieblingsverein Juventus Turin wechselte, weckte das bei mir nur Unverständnis. Mein Chef hält mir vor, dass ich damals vom “sinnlosesten Juve-Transfer aller Zeiten” sprach. Ich mag mich aber erinnern, dass Tévez bei seinen vorherigen Arbeitgebern nur selten brilliert hatte. Täusche ich mich, oder schulde ich meinem lieben Chef ein Hergöttli? Herr M. aus B.
Lieber Maldini, diese Angelegenheit ist ein wenig kompliziert. Carlos Alberto Tévez hat in seiner Karriere einige Stationen durchlaufen, und zwar: Boca Juniors (3.5 Saisons), Corinthians (1.5), West Ham (1), Manchester United (2, ausgeliehen), Manchester City (4) und schliesslich Juventus Turin.
Ein Stürmer wird vor allem an seinen Toren gemessen, und da wir es nicht zu kompliziert machen wollen, schauen wir uns doch mal an, wie viele Tore Tévez im Schnitt für seine europäischen Arbeitgeber pro Spiel erzielt hat. Das sieht folgendermassen aus: West Ham: 0.24 Tore pro Spiel – ManU: 0.34 – Man City: 0.49.
Bei Man City gilt es allerdings zu beachten, dass Tévez in der Saison 2011/12 lediglich 15 Spiele absolviert hatte. Der Grund hierfür war ein Eklat im Champions-League-Spiel gegen Bayern München, bei welchem sich Tévez nicht hatte einwechseln lassen wollen. Daraufhin folgte eine nicht enden wollende Posse: Der Argentinier wurde suspendiert, bestritt über den Zeitraum von fast sechs Monaten kein Spiel und hielt sich ohne Erlaubnis des Klubs in seinem Heimatland auf. Zudem klagte er gegen seine Suspendierung und die damit verbundene Geldstrafe (1.4 Mio €) – erst als er die Klage fallen liess und sich entschuldigte, wurde er von Trainer Mancini begnadigt. Hinzu kommen noch diverse Verkehrsdelikte, aber die lassen wir jetzt einmal aussen vor, vielleicht kann er einfach nicht Auto fahren.
Sicher ist, dass Tévez nun bei Juve so häufig trifft wie nie zuvor, nämlich 0.54 Mal pro Partie. In der laufenden Saison hat er sogar einen Toreschnitt von 0.67 pro Spiel. Hinzu kommt, dass der als Rüpel bekannte in Turin kaum je negativ aufgefallen ist.
Lieber Maldini, angesichts von Tévez’ Vergangenheit in England waren Ihre Bedenken sicher berechtigt. Sie wurden mittlerweile aber eines Besseren belehrt – geniessen Sie also einfach die Juve-Spiele, mit oder ohne Tévez, mit oder ohne Chef. Hauptsache mit Bier. Alles Gute, Ihr Dr. Rüdisühli