Archiv für die Kategorie ‘Beim Klubarzt’

Kongeniale Konfusion

Herr Winfried am Mittwoch den 12. Mai 2021

Die bernische Gesundheitsdirektion warnt vor Missverständnissen.

Nicht F5 drücken, sonst klappt die behördliche Software zusammen. Sie kennen das Spiel – sofern Sie im Kanton Bern wohnen und letzte Woche wie ein Lanpartynerd vor dem Rechner sassen.

Bekanntlich gibt es Termine im Wankdorf, um sich die Spritze aller Spritzen setzen zu lassen. Jetzt teilt der Kanton Bern mit: Das Impfzentrum ist übrigens NICHT beim grossen Stadion, wo die berühmten Berner Young Boys zuhause sind. “Es könnte zu unangenehmen Überraschungen kommen”, schreibt die Gesundheitsdirektion. Impfwillige, die in der wankdörflichen Warteschlange sehnlichst auf ihren Termin warten, könnten enttäuscht sein, wenn Sie statt des Termins nur ein YB-Saisonabi erhalten. In England sei dies bereits geschehen – aber sehen Sie selbst.

Bild: zvg

Also vor dem Stadion des Plymouth Argyle FC gab es mehrere Schlangen, sogenannte “Queues”. Die einen warteten tatsächlich für eine Covid-Impfdosis. Andere wiederum für ein Jahresabo des örtlichen Fussballclubs. Wer falsch einspurte, hatte Pech gehabt. Ein Mann sagte zur Lokalzeitung: “Ich brauchte einige Minuten, um zu realisieren, dass ich eigentlich für Jahreskarten anstand, und nicht für die Impfung.”

In Bern impfen sie zum Glück drüben beim BEA Expo Bernexpo-Gelände. Oder dann auf der anderen Seite im M-Parc.

Dumm gelaufen (XXVII)

Rrr am Dienstag den 11. Mai 2021

BREAKING NEWS: Machtkampf beim FC Basel beendet – David Degen ist der neue starke Mann

Neu im Runden Leder: Der abgeschlossene Fotoroman.

Heute aus Uruguay.

In den Hauptrollen: Diego Polenta und Santiago Romero von Nacional Montevideo. Santiago Romeros Nase wurde später operativ gerichtet.

Shirts für Sinovac

Val der Ama am Freitag den 16. April 2021

Impfstoffmangel überall!

Sie wollen so eine Copa America organisieren, aber dieses COVID-19 stört? Messi hilft bestimmt. Neulich hat er dem chinesischen Pharmaunternehmen Sinovac Biotech drei signierte Barcelona-Trikots geschenkt, weil das irgendwie Teil des Deals war, damit 50.000 Dosen des Coronavirus-Impfstoffs an die CONMEBOL versandt wurden. Mit dem Impfstoff soll sichergestellt werden, dass südamerikanische Fussballwettbewerbe, darunter die Copa America, in diesem Sommer stattfinden können.

Nun, ganz so einfach wirds dann doch nicht. Sowohl die Behörden Argentiniens, wie auch Brasiliens haben kurz darauf verlauten lassen, dass man den Impfstoff vor Gebrauch sehr gerne erst zulassen möchte und wenn schon, dann würde er bestimmt nicht nur Fussballern verabreicht.

(Bild: laprensalatina.com)

Bale bestraft

Val der Ama am Donnerstag den 1. April 2021

Er kam, sah und schlug.

Zuerst Kontext mit Bild: Beim Europa League-Spiel zwischen den Glasgow Rangers und Slavia Prag kam es zu einem Rassismus-Eklat rund um Slavia-Verteidiger Ondrej Kudela, der seinen Gegenspieler Glen Kamara schwer rassistisch beleidigt haben soll. Kudela bestritt alle Vorwürfe, während Kamara sich wie folgt in der Öffentlichkeit meldete: “Ich war geschockt und entsetzt, so eine rassistische Beleidigung von einem professionellen Fussballer zu hören”. Es sei nun Zeit, die Alibipolitik zu beenden und keine Toleranz mehr zu zeigen.

Anlässlich des Länderspiels zwischen Wales und Tschechien am Dienstagabend zeigt Gareth Bale recht deutlich, wie er Intoleranz interpretiert. Aber sehen Sie selbst:

Das Foul wurde nicht geandet.

Fussballforschung (Folge 95)

Herr Noz am Dienstag den 30. März 2021

Das Mentale ist wichtig, das sagte schon Alain Sutter immer, als er weiland noch die TV-Pausengespräche sidekicken durfte. Und trotzdem fragen sich alle: Was passiert da eigentlich auf dem Platz, wenn es einfach nicht mehr läuft?

Hier kommt nun Doktor Drandarevski von der Berliner Wiegmann-Klinik ins Spiel, der uns vorschlägt, das Ganze doch mal psychoanalytisch zu deuten. Was ist denn eigentlich ein Fussballspiel? Was stellt es dar?  “[D]ie spezifische Dynamik [ist] die von zwei miteinander konkurrierenden mittelgroßen Gruppen in einem halboffenen Setting […], die mit störanfälligen Mitteln bei viel Zeit und Raum versuchen, […] eine kohärente Verbindung untereinander aufzubauen, um Tore zu erzielen und zu verhindern.” (S. 62f.) Gruppentherapeutisch ausgedrückt, wird also stets gerungen um Kohärenz und Kohäsion, es geht um Rivalität und Konflikte. “Im Spiel manifestieren sich anhand der Art des Zusammenspiels die Beziehungen der Spieler und somit auch deren unbewusste Dynamiken.” (S. 67) Unbewusst und deshalb dem Kopf nicht wirklich zugänglich, schon gar nicht im Eifer des Gefechts.

Champions-League-Final 1999. Spielverlauf und unbewusste Dynamik der letzten Spielphase

Champions-League-Final 1999. Spielverlauf und unbewusste Dynamik der letzten Spielphase (Quelle: Drandarevski 2021, S. 68)

Hätte nun Herr Hitzfeld mehr psychoanalytisch-interaktionell trainiert, wäre das Debakel 1999 vielleicht gar nie passiert. Oder vielleicht trotzdem, denn sein Kontrahent Herr Ferguson habe in seiner Mannschaft eben viele “positive[…] Vater-Sohn-Übertragungen” (S. 68) aufgebaut, und das musst du auch erst einmal hinkriegen mit so Fussballprofis.

In diesem Sinne: Gut Holz!

Drandarevski, Alexander (2021): Die Anwendung psychoanalytisch-interaktioneller Positionen in der fussballerischen Praxis. In: Forum Psychoanalyse 37, 61–77

 

Virologische Vorhersage

Rrr am Samstag den 20. März 2021

Heute vor einem Jahr : Das Drosten-Interview im “Stern”.

Der deutsche Virologe kündigte darin an, dass bis Frühling 2021 nicht an volle Fussballstadien zu denken sei. “Auf Dinge, die schön sind, aber nicht systemrelevant, wird man lange verzichten.”

Der “Stern” fügte an, eine Alternative wären Geisterspiele, damit den Vereinen wenigstens die TV-Gelder blieben. Allerdings bestehe das Risiko, dass sich dann Tausende Fans vor den Stadien zusammenrotteten und so das Virus verbreiteten.

Drosten gab später an, seine Aussage sei aus dem Kontext gerissen worden.

Nun gut, es ist jetzt Frühling 2021, und bald kommt die Impfung.

87’105 Kopfbälle

Herr Noz am Mittwoch den 10. März 2021

Achtung bitte. Soeben ist in Regensburg eine medizinische Dissertation eingereicht worden, die für unser feines Fachblog von inhaltlicher Relevanz ist.

RezensionenDass das “Kopfballspiel […] ein integraler Teil der Sportart Fussball” (S. 6)  ist, dürfte etlichen bekannt sein, aber liebes Fachpublikum: Es mangelt an epidemiologischen Daten! Die Wissenschaft weiss bis heute quasi nichts darüber, “wie oft ein Spieler pro Spiel den Ball köpft und welche Spielerposition dabei besonders prädisponiert ist” (S. 6). Unser Wissen über die neurokognitiven Auswirkungen von Kopfbällen basiert zudem auf Interventionsstudien, die mit der Praxis des Spiels nicht viel zu tun haben dürften (S. 21).

Herr Seiffert hat es nun anders gemacht: Um die Kopfballhäufigkeit unter den Bedingungen des realen Spielbetriebs zu erfassen, hat er die gesamte Saison aus zwei Ligen videoanalysiert und sich dabei exakt 87’105 Kopfbälle ganz genau angesehen.

Um es kurz zu machen: Kopfbälle sind seltener als die Forschung bis anhin glaubte (zwischen 5,3 und 6,4 pro Spiel und Spieler); Kopfverletzungen sind nach Kopfballduellen allerdings etwas häufiger als bisher angenommen. Seiffert folgert daher: Zur Prävention müssen Kopfballsituationen im Training besser geübt werden. Und: Schiedsrichter*innen sollten besser hinschauen.

Lesen Sie es gerne selbst. Es ist noch interessant.

Heiteres Heben

Herr Shearer am Donnerstag den 4. März 2021

Und jetzt ab ins Runde Leder-Fitnessstudio!

Gerade im Home-Office besteht die Gefahr, sich durch ungesunde Körperhaltung und ungeeignete Bürostühle Rückenverspannungen einzufangen. Das muss nicht sein! Deshalb aktivieren wir Sie hier und jetzt und dafür konnten wir einen sympathischen Personal Coach gewinnen. Suchen Sie sich nun als geeignete Gewichte für diese erste Übung. Wer erst gerade ins Training mit Gewichten einsteigt, nimmt zu Beginn übrigens lieber die Harassen mit dem Leergut als die vollen.

Achten Sie unbedingt auf einen geraden Rücken, haben Sie das Gewicht über Ihren Kopf und halten Sie es kurz dort. Machen Sie zehn Wiederholungen. Ein leichter Muskelkater nach dem ersten Training ist übrigens ganz normal.

Schimmel und Hölle

Rrr am Mittwoch den 3. Februar 2021

Kennen Sie den Mann auf dem Foto?

Richtig, es ist Thorsten Schick – der Österreicher, der mit YB zweimal Meister wurde. Nun spielt er beim Traditionsverein Rapid Wien, der zuletzt fünf Siege aneinander reihte.

Unser Bild zeigt Schick in der Gästekabine des Linzer ASK. Dort hat es Schimmel an den Wänden, was bekanntlich gesundheitsgefährdend sein kann. “Danke für die TOP Kabine. Zum Glück gibt es die Maskenpflicht”, schrieb Schick auf Instagram. Die Linzer versprachen umgehend Besserung. “Es ist klar, dass das so nicht bleiben darf.”

Schick rächte sich derweil auf seine Weise. Er bereitete beide Tore zum 2:1-Auswärtssieg von Rapid vor. Das Team liegt auf Platz 2, nur noch ein Punkt hinter Salzburg. Schick versucht den Ball flach zu halten: “Wir sind demütig, hatten auch das nötige Spielglück”, sagte Schick der “Kronen Zeitung”. Aber er weiss, wie man Meister wird: “Das grosse Ganze ist die Mannschaft, und Du darfst nicht beleidigt sein, wenn Du nicht immer spielst. Das habe ich in der Schweiz gelernt.”

Verwunderliche Vertragsbindung

Val der Ama am Freitag den 29. Januar 2021

Kauan gehört jetzt Nike.

Kauan Basile spielt in der U9-Futsal-Mannschaft von Santos und das recht gut, weil zum Beispiel wurde er bei den Futsal-Meisterschaften von Sau Paulo 2019 zum Spieler des Turniers gewählt. Ah, und dazu ist er noch der Sohn des ehemaligen Corinthians-Stürmers Andrezinho, von dem Sie wahrscheinlich auch noch nie was gehört haben.

Item, der Bengel hat eben einen Sponsoringvertrag bei Nike unterschrieben. Aber er ist ja auch schon acht Jahre alt. Der bisher jüngste Konzernknecht war übrigens Real-Spieler Rodrygo, der als 11-Jähriger bei Nike unterschrieb. Neymar wurde erst unter Vertrag genommen, als er bereits 13 Jahre alt war und Messi war bei der Erstunterschrift sogar schon 15.

(Bild: https://www.instagram.com/p/CKT9sBoFiGG/)

Bedeutender Pieks

Rrr am Sonntag den 17. Januar 2021

Die VIP-Impfungen gegen Corona kommen voran.

Nach dem Bundesrat liess sich gestern nachmittag mit Herr Rrr ein weiterer Promi impfen. Der langjährige Chefredakteur des Runden Leders liess sich in einem Impfzentrum für Prominente (erste bis fünfte Kategorie) den Wirkstoff von Pfizer/Biontech verabreichen.

“Es ist wichtig, dass wir Führungskräfte als gesellschaftliche Vorbilder mit gutem Beispiel vorangehen”, sagte Herr Rrr anschliessend. “Nun bin ich der Impfluencer des Runden Leders und bereits qualifiziert für die nächste Meisterfeier, die ja wahrscheinlich nur Geimpften zugänglich sein wird.”

Herr Rrr hofft, dass bald genügend Impfstoff für seine Redaktionskollegen und auch für die Leserinnen und Leser dieses Fachforums vorhanden sein wird.

Ein Fall für Sturs Uder (IX)

Herr Maldini am Dienstag den 29. Dezember 2020

Unser altbekanner TV-Richter hat ein weiteres Urteil gefällt.

“Der Fussballer Jean-Pierre Nsame, Stürmer des BSC Young Boys, beging im Spiel YB-Cluj vom 10. Dezember 2020 in der 90. Spielminute ein grobes Foul an seinem Gegenspieler Andrei Burca, für welches er korrekterweise vom Unparteiischen Benoît Bastien umgehend des Feldes verwiesen wurde.

Die Schwere von Herrn Nsames Vergehen war daran zu erkennen, dass sich Burca nach dem Zusammenstoss mehrfach auf dem Kunstrasen wälzte und danach länger liegen blieb.

Als Einzelrichter ist es meine Pflicht, solch’ krassen Verfehlungen nachzugehen und entsprechend Bildmaterial zu visionieren. Nach längerem Studium komme ich zu folgendem Schluss: Herr Nsame wollte in dieser Szene nicht nur einen Angriff Clujs unterbinden, sondern seinem Gegner zustätzlich einen klassischen Pferdekuss verpassen.

Leider war das Einsteigen von Herrn Nsame alles andere als perfekt, weshalb ich als Stilnote nur 7 von 10 möglichen Punkten vergeben kann. Bei 10 von 10 Punkten hätte ich ein Auge zugedrückt, aber so muss ich Herrn Nsame leider noch eine zweite Spielsperre aufbrummen. Das Urteil kann nicht angefochten werden, ich muss jetzt dringend in die Ferien fahren. Sie haben sich über den gestrigen Tweet der Uefa drum leider zu früh gefreut.”