Archiv für die Kategorie ‘Auto’

Schicker Schlitten

Herr Maldini am Dienstag den 2. November 2021

Arturo Vidal hat einen neuen fahrbaren Untersatz.

Standesgemäss machte der Fussballer seine neuste Errungenschaft auf dem sozialen Medium “Instagram” bekannt. Endlich sei sein Geschenk da, er habe Jahre warten müssen. “Ich habe mir einen Traum erfüllt.” Zum Preis und den Leistungsdaten machte Vidal leider keine Angaben, aber wir wissen ja: Ein Sportler dieses Formats kann sich alles leisten.

Selbstverständlich liess es sich Vidal nicht nehmen, sein neues Spielzeug auf dem Vereinsgelände vorzuführen:

Quelle: Instagram.

Die Mitglieder der Redaktion des Runden Leders reagierten allesamt erstaunt oder verstimmt, ausser Herr Maldini natürlich, der sich im Kindesalter einst von seiner Mutter in einem solchen Panda 4×4 hatte rumchauffieren lassen.

Wie ernst die ganze Sache mit dem Panda wirklich gemeint ist, versucht das Runde Leder noch zu eruieren. Gerade jüngst war Vidal wieder für seinen Lebensstil und seine schicken Schlitten kritisert worden, als er nachts in vermutlich nicht mehr ganz nüchternem Zustand über die Motorhaube (s)eines Boliden gepurzelt war. Dabei könnte uns das doch allen passieren.

Marchettis Mea Culpa

Val der Ama am Donnerstag den 14. Januar 2021

Heute schon wieder Motorsport.

Wie Sie jeden Samstag in Bern bestätigt kriegen, machen teure Autos dann besonders Spass, wenn man sie frisch geputzt in die Innenstadt fährt, sie irgendwo ins Parkverbot stellt, um dann mit den Kollegen daran anzulehnen und einen gepflegten Koffeindrink zu geniessen.

Ob Federico Marchetti, er ist Goalie bei Genua, ähnliches im Sinn hatte, wissen wir nicht. Wir wissen aber, dass er seinen Ferrari 812 Superfast hat waschen lassen und dass das edle Teil dann von einem Angestellten der Reinigungsfirma zum Trainingsgelände hätte zurückgebracht werden sollen. Leider hat der Lieferant unterwegs die Kontrolle verloren, dabei 5 andere Autos gerammt und was aus dem Superfast geworden ist, sehen Sie auf dem Bild.

Marchetti ist übrigens ganz bestimmt ein wunderbarer Mensch, weil auf Instagram, da schreibt er: “Es tut mir sehr leid, was passiert ist. Gott sei Dank wurde niemand verletzt, und das ist das Wichtigste.”

Endstation im Stadion

Herr Shearer am Donnerstag den 5. November 2020

Kinos? Zu. Theater? Zu. Fussballstadien? Eigentlich auch.

 Foto: picture alliance / Zumapress

Dieses Bild zieht sich quasi über ganz Europa, und Zerstreuung finden ist in diesen Zeiten gerade ein bisschen schwierig. Aber Autofahren geht immer, und so mit einem vierrädrigen Vehikel kann man allerlei Abenteuer erleben. Das dachte sich auch ein Autofahrer, der vorgestern Abend am Lissaboner Estadio da Luz vorbeikam, dort ein offenes Einfahrttor auffand und die Gelegenheit beim Schopf packte.

Nachdem der Eindringling in Benficas Heimstadion eine Ehrenrunde gedreht hatte, gelang es den Sicherheitskräften, den Fahrer zu stoppen und ihn der Polizei zu übergeben. Einer dieser Stadionmitarbeiter verletzte sich dabei allerdings und musste ins Spital gebracht werden.

Immerhin, dem Rasen ist nichts passiert und der Austragung der heutigen Partie zwischen Benfica und den Rangers aus Glasgow steht nichts im Wege. Der Anpfiff erfolgt um fünf vor sieben hiesiger Zeit.

Autos im Stadion, ein immer wiederkehrendes Problem, welches in diesem Fachblog bereits mehrfach thematisiert werden musste. Hier zum Beispiel ist es für den Rasen noch einmal gut ausgegangen, in einem anderern Fall entstand Totalschaden und auch im Wallis sorgten Nachtbuben für Kalamitäten.

Brasilianischer Boxenstopp

Rrr am Montag den 8. Juni 2020

Das historische Bild zum Wochenstart.

Montmeló, GP von Spanien, 25. Mai 1997: Ronaldo schenkt einem Fan ein Trikot.

Schwerwiegende Schummelei

Herr Winfried am Mittwoch den 15. April 2020

Gestatten: Das ist Hanchao Yu.

Herr Yu, Fussballer von Beruf, ist ein freundlicher Zeitgenosse. Öffentlich Aufsehen erregen tut er eher ungern. Deshalb versuchte er ohne viel Trara, einen schicken Geländewagen zu klauen dem Nummernschild seines Autos den entscheidenden Kniff zu verpassen. Gerüchten zufolge, um sich im Strassenverkehr der Stadt Guangzhou Vorteile zu verschaffen. Dumm nur, dass er dabei gefilmt wurde.

Herr Yu ersetzte das E durch ein F. Seinem Arbeitgeber, dem Fussballverein Guangzhou Evergrande Taobao, missfiel das offenbar. Seit gestern ist Hanchao Yu vereinslos. Ob Trainer Fabio Cannavaro in die Entscheidung involviert war, ist nicht überliefert.

Yu absolvierte 59 Länderspiele für China und erzielte neun Tore. Mit 33 befindet er sich im besten Fussballalter. Ob er was für GC sein könnte? Fragen und die Antworten dazu liefert der Grasshopper Club gleich selbst:

Coole Cars zum Clásico

Val der Ama am Donnerstag den 19. Dezember 2019

Fussball? Autos!

Gestern war 0:0, aber wen interessiert das schon? Richtig emotional war es bei den Spielern von Real bereits am Montag, weil da gab es Bescherung: Neue Audis für alle!

Wenn Sie hier auf die Website von Real Madrid gehen, dann sehen Sie viele grinsende Gesichter von Spielern, die sich (Profis halt) überhaupt nicht anmerken lassen, dass sie mit dieser zusätzlichen Karre nun definitiv keinen Platz mehr in der Garage haben.

Real und Audi sind tolle Partner und das fühlt und spürt man sowohl als Kunde, als auch als Fussballfan immer wieder. Kein Wunder steht dort auf der Seite, wo unser Link hinführt: “Die Werte, auf denen die erfolgreiche Beziehung zwischen Audi und Real Madrid seit Juli 2003 basiert, sind auch 16 Jahre später noch in Kraft.” Absolut.

Jetzt aber: Wer welches Auto? Das oben ist der Dani Carvajal und der fährt neu und ab und zu den Q8 50 TDI quattro tiptronic in der Trendfarbe “Orca Black”. Den neusten Stadtpanzer aus dem Hause Audi haben gleich noch sechs weitere Spieler bestellt; den nicht minder hässlichen Q7, den wollten sogar elf Kollegen. Sergio Ramos wollte als einziger einen A8 und der Raphael Varane, der meint wohl, mit seinem e-tron 55 quattro was Gutes für die Umwelt zu tun. Und da Sie sich eh bereits langweilen, hier noch diese Information: Zinedine Zidane gab sich mit dem günstigsten Geschenk zufrieden (Vorbild halt) und fährt also ab und zu mal den RS 3 Sportback TFSI quattro S tronic. Bravo!

Eiliger Einkauf

Val der Ama am Donnerstag den 12. September 2019

Kevin-Prince Boateng gibt sich geläutert.

Die “Autos” oben? Sie sind das Resultat einer nachmittäglichen Shoppingtour damals, als Boateng bei Tottenham unter Vertrag war. In einem Interview mit einer italienischen Zeitung gibt er sich jetzt aber geläutert. “Ich war ein Idiot. Ich hatte Talent, aber ich habe nur das trainiert, was ich musste. Ich war als Letzter in der Kabine und als Erster wieder weg. Ich ging mit Freunden aus. Ich hatte Geld, lebte wie ein König.”

Und weiter: “Ein Auto macht dich eine Woche lang glücklich. Ich habe drei gekauft, um drei Wochen lang glücklich zu sein.” Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, aber mich auf jeden Fall erfüllt es zutiefst mit Demut und Zufriedenheit, dass diese hässliche Dreifaltigkeit jemanden mit Glück beschert.

 

 

Topfitter Toprak

Herr Maldini am Dienstag den 11. Juni 2019

Am Sonntag blickte Ömer Toprak zurück.

RL-Redaktoren leben stets am Limit, hier Herr Maldini.

Und zwar auf seinen Unfall in einer Linkskurve auf einer Kartbahn im Freiburger Stadtteil Umkirch, der ihn vor genau 10 Jahren ereilt hatte. Toprak kollidierte mit einem anderen Kart, ein Tank explodierte, der türkische Internationale zog sich Verletzungen an Rücken und Beinen zu. Er habe sich über 40% seiner Haut verbrannt, 7 Notoperationen über sich ergehen lassen müssen und sei 3 Wochen auf der Intensivstation gelegen, schrieb er im Internet. Schlimmer noch: Die Ärzte hätten ihm gesagt, er können nie wieder Fussball spielen. Seither hat Toprak 227 Bundesligaspiele für Freiburg, Leverkusen und Dortmund absolviert. Er bedankte sich auch bei seinen Ärzten, seiner Familie und allen Freunden.

Herr Maldini, der Motorsport-Beauftragte des Runden Leders, hatte gestern kurz Zeit für eine Stellungnahme: “Ein fahrbarer Untersatz gehört zu einem Fussballer wie der Meistertitel zu YB. Ein Unfall ist natürlich trotzdem nie schön. In Rennen vermeiden Sie Kollisionen am besten, in dem Sie stets zuvorderst fahren. Und vor allem: Glauben Sie Ihren Ärzten kein Wort – das ist für mich die Quintessenz dieser Geschichte.”

Abgängiger Autobus

Herr Shearer am Sonntag den 28. Oktober 2018

Die Kantonspolizei Bern bittet um Ihre Mithilfe.

Immer wieder kommt es zu Delikten im Rahmen von Fussballspielen. Heute haben wir es sogar mit einem besonders dreisten Fall zu tun. Kurz vor Abpfiff der Partie YB-Sion im Berner Wankdorf ist der Teambus der Gastmannschaft spurlos verschwunden. Im Zusammenhang mit der Aufklärung des Vorfalls bittet die Kantonspolizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Das Fahrzeug sieht ähnlich aus, wie dasjenige auf dem freundlicherweise von 1815.ch zur Verfügung gestellten Bild. Es wurde von seinem Chauffeur um ca. 19:40 Uhr auf der Westseite des Spielfelds geparkt. Zeugen berichten, es noch um etwa 20:45 dort gesehen zu haben. Fünf Minuten später war der Car dann spurlos verschwunden. Die Kantonspolizei wendet sich deshalb konkret mit folgenden Fragen an Sie:

  • Wer hat diesen Reisecar mit seiner auffälligen Lackierung nach 20:50 im oder um das Wankdorf-Stadion gesehen?
  • Wer kann etwas zur Identität und allenfalls zum Verbleib der Person sagen, welche von der Überwachungskamera einige Minuten vor dem Verschwinden aufgezeichnet wurde? Dabei handelt es sich mutmasslich um einen der Haupttäter; wir gehen bei der Tat allerdings von sehr gut organisierter Bandenkriminalität durch ein mindestens elfköpfiges Kollektiv aus.

Sachdienliche Hinweise richten Sie bitte an Ihren nächsten Polizeiposten. Wir danken Ihnen für Ihre Kollaboration!

 

Inkompatible Interessen

Herr Shearer am Donnerstag den 26. Juli 2018

Immer Ärger mit Randsportarten.

Autos haben auf Rasen nichts verloren, weil der Rasen hat das einfach nicht gern. Das weiss man im Wallis, jetzt aber auch in Nordirland. In Ballymena gehört der Fussballplatz der Gemeinde, deshalb können dort natürlich auch andere Veranstaltungen durchgeführt werden. So wie neulich eben ein Autorennen. Genauer: eines mit Stock Cars, das sind quasi so Abbruchautos, aber schauen Sie selbst. Der Rundkurs führt natürlich über die grosszügige Asphaltpiste rund um den Fussballplatz des Ballymena Showgrounds, dass aber so ein Auto von einem anderen abgeschossen wird, lässt sich kaum vermeiden. Und da fängt der Ärger des nordirischen Erstligisten an. Der hatte nämlich den Rasen frisch angesät, was sich im Nachhinein als vergebliche Liebesmüh herausgestellt hat. Aber schauen Sie selbst:

Bild: pitchcare.com

“Natürlich haben Stock Cars und Fussball ihre Daseinsberechtigung, aber beide Sportarten sind einfach nicht kompatibel”, beklagt sich der Präsident von Ballymena United, Don Stirling. Er fordert, dass die Gemeinde den Schaden übernimmt, schliesslich hat sie das Stadion für den Anlass zur Verfügung gestellt. Die Rennorganisatoren ihrerseits regen sich über die Kritik auf, da in 12 Rennen nur zwei Autos auf den Rasen gelangt seien, und auch nur deswegen, weil ihnen keine andere Fluchtmöglichkeit blieb. Immerhin sucht man jetzt nach technischen Möglichkeiten, um das in Zukunft zu verhindern.

Für den Ballymena United FC  und seine Fans ist das ein schwacher Trost: bis voraussichtlich Mitte September können keine Heimspiele durchgeführt werden. Dann sollte wieder etwas Gras über die Sache gewachsen sein.

Terrys teurer Traum

Herr Maldini am Donnerstag den 1. Juni 2017

Zwischen Fussballern und Autos besteht ein Zusammenhang!

Navas im Micra.

Ein englischer Gebrauchtkarossendealer erhob die Daten, das Runde Leder fasst sie zusammen. Welcher Fussballer hatte das Geld für sein Auto am schnellsten beisammen? Es ist Jesús Navas von Manchester City. Nach etwas mehr als 11 Minuten auf dem Spielfeld war der Nissan Micra verdient. Das Runde Leder bezweifelt an dieser Stelle allerdings, dass Navas nicht noch einen anderen Wagen besitzt. 

Carlos Tevez (Shanghai Shenhua) musste für seinen Porsche Panamera Turbo S nur 18 Sekunden länger schüttelen als Navas. Fast Leid tun muss einem George Boyd vom Burnley F.C. Erst nach geschlagenen 45 Stunden Fussball konnte er sich seinen Mercedes 300 SL leisten. Das waren über 30 Spiele. Das RL vermutet deshalb: Bei ihm bezahlte wohl der Papa, oder der Wagen ist geleast.

Den teuersten Schlitten besitzt John Terry: 2,3 Millionen Euro kostete sein Ferrari 275 GTB. Der Engländer sammelt alte Ferraris. Ausnahmsweise auf Platz zwei folgt Cristiano Ronaldo mit seinem Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse (2 Mio €). Die Studie brachte eine Kohärenz zwischen der Position eines Spielers und des Wagentyps hervor: Je defensiver die Aufgabe, desto eher ist das Gefährt ein SUV, je offensiver, desto sportlicher das Auto.

Speziell hervorheben möchte das RL zum Schluss folgende Spieler: N’Golo Kante besitzt einen Mini Cooper, Gianluigi Buffon fährt einen Fiat 500, Fernando Llorente einen Punto der gleichen Marke, Pedro Ledesma einen Peugeot und Joey Barton einen Toyota Prius. So richtig Auch grün ist Phil Jagielka: Sein Vauxhall Ampera ist rein elektrisch auch ein Hybrid. Nicht bekannt ist, wie viele Fussballer zu Fuss gehen, das Fahrrad (Bild rechts) oder den ÖV nutzen.

So, und jetzt noch zwei Funfacts:

  • John Terry ist der einzige Spieler, dessen Marktwert unter dem seines Autos liegt.

  • 100 der 256 untersuchten Fußballer könnten ihr Auto in weniger als 90 Minuten abbezahlen.

Was sagt uns all das? Wir wissen es nicht. Aber trauen Sie keiner Statistik, die Sie nicht selbst gefälscht haben!

Rowdy Redknapp

Herr Maldini am Freitag den 21. Oktober 2016

Harry Redknapp ist ein Missgeschick passiert.

Es ereignete sich in Bournemouth: Ein Gentleman, wie er ist, chauffierte Redknapp seine Frau Sandra zu einem Shoppingcenter. Beim Aussteigen blieb dem Herr Redknapp seine Gemahlin leider irgendwie am Range Rover hängen. Redknapp bemerkte das nicht, fuhr los und schleifte sie mit. Dabei fuhr er ihr auch noch über den Fuss und bemerkte die missliche Lage erst, als seine Frau laut schrie. Da war es schon zu spät: Frau Redknapp brach sich unter anderem den Knöchel. Redknapp selber habe danach sehr gestresst gewirkt und sei etwas durch den Wind gewesen, schreiben seriöse englische Medien.

Item, Frau Redknapp wurde unterdessen im Spital zusammengeflickt und wirkte schon wieder sehr entspannt, wie unser Funkbild zeigt. Nach 24 Stunden konnte sie das Spital mit eingegipstem Fuss und an Krücken verlassen.  Ob Harry Redknapp noch Ungemach mit den Gesetzeshütern droht, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Redaktion des Runden Leders begrüsst jedoch mit 1898:0 Stimmen eine rasche Genesung von Sandra Redknapp.