Archiv für die Kategorie ‘Aufmachen’

Forderndes Feld

Rrr am Samstag den 19. Juni 2021

Willkommen zur heutigen Kunstmatinee. Vorsicht, es wird holprig.

Fussball war gestern – die Trendsportart der Stunde ist Puckelboll! In Schweden gibt es bereits zwei Puckelboll-Plätze, in Malmö und Stockholm.

Errichtet wurden die sogenannten Puckelplanen vom Künstler Johan Ström. “Das spezielle Feld dient als Katalysator für den Dialog und die Interaktion zwischen den Menschen”, sagt er.

Das Puckelfeld steht offen für Sportbegeisterte jeden Alters und soll sie zu neuen Spielideen inspirieren. “Es ist Kunst und Spiel gleichzeitig”, sagt Ström, der die Plätze auch mit einer philosophischen Botschaft verbindet: “Das Leben ist kein gleiches Spielfeld. Puckelboll ist ein Kommentar über Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Vorstellungskraft und Hoffnung.” Einfacher gesagt: “Dass der Ball im Leben nie wirklich so springt, wie man es sich wünscht.”

(Bilder: puckelboll.se)

Problematische Plantage

Val der Ama am Freitag den 18. Juni 2021

Ein Karriereschritt in Grün.

Erinnern Sie sich noch an Geoffrey Bia? Er hat vor ungefähr 5 Jahren für den FC Sion in 46 Spielen immerhin 17 Tore geschossen (davon sogar zwei gegen YB), er hat in der Premier League gespielt und immerhin zwei Spiele für die sackstarke Nationalmannschaft Belgiens absolviert.

Seit knapp einem Jahr ist er ohne Verein, wieder zurück in Belgien und neulich hat man ihn verhaftet. Grund dafür ist dumm gelaufen und aber auch dumm gehandelt. Anfang des Jahres ist bei Bia der Strom ausgefallen und also hat er sein Elektrizitätswerk kontaktiert, welches dann Fachpersonal zur Abklärung vorbeischickte. Und diese hatten dann einen doch etwas strengen Geruch aus dem Keller bemerkt und die Polizei kontaktiert.

Die Beamten entdeckten über 1.000 Cannabispflanzen. Bia beteuert, dass er den Keller nur vermietet und nichts von den Vorgängen gewusst habe.

(Bild: Keystone)

Delikate Dressen

Val der Ama am Donnerstag den 17. Juni 2021

Hier die Haare, dort die Trikots.

In Österreich, da regieren der fesche Jugendkanzler Sebastian Kurz und seine Kumpels und die tun das als Vertreter der ÖVP. Die dynamischen Herren entscheiden gerne per WhatsApp und haben der Partei auch gleich eine neue Farbe verpasst: Weg mit Schwarz, Türkis prägt nun das Bild der Politik im Nachbarland.

Und wie Sie gesehen haben, spielt Österreich in Türkis. Kritische Stimmen meinen, das sei kein Zufall, sondern vielmehr Message Control. Der Fussballbund widerspricht selbstverständlich. Die Farbauswahl, die habe nichts mit der neuen Gestalt der ÖVP zu tun. „Dressen haben eine Vorlaufzeit von drei Jahren: Erste Gespräche über die Gestaltung der aktuellen fanden bereits 2016 statt“, erklärte ÖFB-Pressesprecherin Iris Stöcklmayr. Und Hersteller Puma vermeldete, das Blaugrün der Stulpen und Hosen sei mitnichten Türkis, sondern Mint.

Item, auch gegen die Holländer tritt Österreich heute in Türkis, äh Mint an. Aber ohne Marko Arnautovic. Der ist von der UEFA für ein Spiel gesperrt worden, weil er nach seinem Tor gegen Nordmazedonien doch grad gar heftig rumgepöbelt hat. Arnautovic darf dann wieder im letzten Gruppenspiel gegen die Ukrainer ran, und zwar dann in Rot-Weiss-Rot.
(Foto: dpa)

Muntere Musik

Briger am Montag den 7. Juni 2021

Zum Wochenstart, ein paar Takte Musik.

Der französische Rapper Vald (bürgerlich Valentin Le Du) hat letzte Woche den Song “footballeur”, gedreht im Stade de la Licorne in Amiens, präsentiert. In diesem Stück träumt er davon, als Spieler des FC Échelon, sein Label heisst Echelon Records, die “Super Mega League” gegen Real Madrid zu gewinnen. Leider sieht Vald dann im Finale beim Stand von 1:6 die rote Karte.

Zuvor schaltete das Team bereits Juventus und die Bayern aus und wer genau hinsieht, wird auch noch eine Szene der jüngeren Fussballgeschichte sehen. Welche das ist, erfahren Sie, wenn Sie nach dem Video auf “Diesen Beitrag weiterlesen” klicken.

Musik ab:

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kurts Klangquellen

Rrr am Sonntag den 6. Juni 2021

Felix Mambimbi liest Kurt Marti.

Und YB-Captain Fabian Lustenberger auch. Aber alles der Reihe nach.

Der Berner Theologe und Schriftsteller Kurt Marti kam vor 100 Jahren auf die Welt. Das Jubiläum wird gebührend gefeiert, unter anderem mit der Installation “Aufmerksamkeiten”, die heute vormittag eröffnet wurde.

Rund 30 Zeitgenossen und Nachfahren, die mit Kurt Marti verbunden sind, haben Kurztexte des Schriftstellers ausgewählt, die ihnen besonders gefallen. Zu hören sind die Klangquellen an neun ausgewählten Orten in Bern, die für Kurt Marti eine besondere Bedeutung hatten.

Alle Texte finden Sie hier, darunter auch die ebenfalls sehr schönen Beiträge von Fabian Lustenberger. Und nun Bühne frei für Felix Mambimbi!

“Octobre 03”:

“Janvier 02”:

“Novembre 04”:

Sie sind nun in Kurt-Marti-Stimmung? Dann empfehlen wir Ihnen auch diese musikalische Würdigung durch Steff la Cheffe …

… und, falls Zugabe gewünscht: Argumänt von Lo & Leduc.

Nicht ohne meine Drohne

Rrr am Samstag den 29. Mai 2021

In der heutigen Kunstmatinee lernen Sie Frodo Alvarenz kennen.

Der Spanier malt mit Licht, und das schon seit 2009. Damals begann er in seiner Heimatstadt Oviedo mit “Lightpainting” zu experimentieren. Seine Technik basiert auf langen Belichtungszeiten an dunklen Orten, wo die Umgebung zur Leinwand wird. Lichter und Lampen sind die Werkzeuge und die Farben für Frodo, der eigentlich Alfredo heisst.

Natürlich ist er auch Fussballfan, und seine neuste Arbeit ist dieser Leidenschaft gewidmet. Mit Hilfe von fünf Drohnen zeichnete er einen 40 Meter hohen Fussballhelden in den Nachthimmel.

“Die besondere Herausforderung bestand darin, dass wir nur vier oder fünf Versuche hatten, um Distanzen, Belichtung, Tiefe und Perspektiven zu optimieren”, berichtet das Team von Alfredo Alvarez, dessen Freunde ihn Frodo nennen. “Erstens waren die Batterien der Drohnen dann erschöpft, und zweitens herrschte zur Zeit der produktion sowieso eine Ausgangssperre ab 23 Uhr.”

Sie möchten sich nun intensiver mit dem Making Of auseinandersetzen? Film ab!

Viele Fahnen

Val der Ama am Donnerstag den 27. Mai 2021

Schauen, zurücklehnen, entspannen.

Nein, es geht nicht ums Rahmenabkommen, es geht um Kontemplation, also konzentriert-beschauliches Nachdenken und geistiges Sichversenken in etwas. (Sensorische Deprivatoriker sollen einfach mit dem Mausrad so rauf- und runterscrollen).

Tun Sie das unbesorgt und achtsam und dann sehen wir uns um 13.30 Uhr wieder.

Fit wie ein Inuit

Rrr am Dienstag den 25. Mai 2021

Graphik des Tages: Alle grönländischen Fussballklubs.

Die Meisterschaft wird vom nationalen Verband Kalaallit Arsaattartut Kattuffiat (kurz KAK) organisiert. Es gibt nicht verschiedene Ligen; vielmehr steht die Teilnahme an der Meisterschaft jährlich allen interessierten Mannschaften offen.

Meistens gibt es zunächst in verschiedenen Regionen eine oder zwei Qualifikationsrunde und danach eine Finalrunde der besten Teams. Weitere faszinierende Details entnehmen Sie dem Internet. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Quelle: Riccardo d’Agnese)

Braver Ballhund

Val der Ama am Donnerstag den 6. Mai 2021

Beau kann such, fass und bring!

Heute stellen wir Ihnen den Ballhund des nordirischen Clubs Knockbreda FC vor. Beau ist ein schöner Hund und er ist brav, und sein Herrchen sagt, er macht auch nie die Bälle kaputt.

Im Internet gibt es eine ausführliche Dokumentation zu dieser Geschichte.

Suspekte Stellenausschreibung

Val der Ama am Freitag den 23. April 2021

Unser Berufsberater Bernhard Beyeler kennt das HR-Business.

“Liebe Leser, in den letzten 25 Jahren konnte ich unzähligen Menschen bei der beruflichen Neuorientierung helfen. Mein Motto: Es ist nie zu spät für einen Neuanfang! Heute gelange ich als Personalfachmann aber mit einer Nichtempfehlung an Sie: Es geht um die Position als Geschäftsführer (m/w), ausgeschrieben vom FC Zürich, einem professionellen Fussballclub im hinteren Mittelfeld der Tabelle.

Bevor Sie sich angesprochen fühlen, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass die Vakanz möglicherweise Ihre Work-Life-Balance durcheinanderbringen könnte. Doch von vorn, wir schauen uns erst die Anforderungen an.

Führungserfahrung, wird vorausgesetzt, “vorzugsweise im KMU-Bereich und im professionellen Fussball”. An dieser Stelle horchen bestimmt viele ehemaligen Fussballer auf, um bei der nächsten Zeile zu erfahren, dass eine “Ausbildung an einer Hochschule/Fachhochschule” ebenfalls verlangt wird. Das Kriterium “Erfahrung im Marketing und Sponsoring” spricht hinwiederum bestimmmt Funktionäre anderer Vereine an, erwiesene Kompetenzen in “Begleitung, Beratung und Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen” dürften diese aber kaum aufweisen, sonst würde der Schweizer Fussball nicht derart darben. Fazit: Es wird für den FCZ nicht einfach, eine geeignete Persönlichkeit zu rekrutieren.

Zum Stellenprofil. Stelleninhaber sind verantwortlich für die “operative, personelle und fachliche Führung der Geschäftsstelle”. Das ist bestimmt interessant, nur ist die Führung von 25 Mitarbeitenden auch für Kandidaten mit ausgewiesenen Leadershipqualitäten nicht sorgfältig zu bewältigen. Eine problematische Herausforderung ist auch die Vereinbarkeit von Tätigkeitsbereichen wie “Vertragswesen und Vertragsgestaltung”, “Spielbetrieb und Sicherheit”, “Betreuung Supporter-Vereinigungen und Fan Clubs” sowie “Führungsverantwortung Trainingszentrum und Stadionmanagement”. Der Stelleninhaber hat weiter die Unterstützung des Sportchefs, den Lizenzierungsprozess und die Durchführung der Generalversammlungen zu verantworten. Und zu guter Letzt droht regelmässiges Gassigehen: Die Bewerbung sollen Sie nämlich an Herrn Ancillo Canepa senden.

Bleibt die Frage, ob die Stellenausschreibung nur Fassade und der Wunschkandidat bereits gefunden ist. Der in Aussicht gestellte Stellenantritt per 1. Juli 2021 ist illusorisch. Manager auf C-Level haben mindestens 3, oft sogar 6 Monate Kündigungsfrist.

Schampar schöne Schnippeleien

Herr Winfried am Mittwoch den 21. April 2021

Die “European Super League” droht Nein, jetzt nicht.

Im Sekundentakt flippern Neuigkeiten zu diesem europäischen Grosstheater herein. Ein Rücktritt folgt auf den andern. Echte Funkbilder und weniger echte Fotomontagen – wohin man blickt im World Wide Web, es dreht sich alles immer schneller um dieses Ding der Unfassbarkeit. Lassen Sie uns kurz innehalten.

Guten Morgen. Es ist Zeit für einen Moment der Kontemplation. Suchen Sie sich ein ruhiges, genehmes Plätzchen (falls Sie zur Arbeit jeweils pendeln und jetzt gerade dort sind, warten Sie noch rasch mit Weiterlesen), machen Sie es sich gemütlich. Und nach einem tiefen Atemzug: Film ab!

Wenn es Ihnen gefällt, können Sie das Filmchen gern auch mehrfach ansehen. Wenn Sie nicht mehr mögen, schwenken wir nun noch in einen anderen potenziellen Zuschauermarkt der “Super League” Erdteil. Schliessen Sie Ihre Meditation mit diesem hübschen Freistoss ab.

Bedankt. Für weitere Beiträge an die mentale Gesundheit empfehlen wir Ihnen die klassischen RL-Meditationsrunden, mit ausführlicheren Tipps zur Findung der inneren Mitte. Beispielsweise hier. Oder da. Alternativ gern auch dort.

Frauenfreies Fernsehvergnügen

Val der Ama am Donnerstag den 15. April 2021

Kevin Grossenbacher ist vorsichtig geworden.

Wie Sie wahrscheinlich bemerken, habe ich auf Rat meiner WG-Kollegin einige Stellen geschwärzt. Lia-Cheyenne studiert im elften Semester vergleichende Kommunikationswissenschaften und weiss deshalb, dass autoritäre Regimes nur schlecht mit kritischer Berichterstattung umgehen können. Da ich als Blogger in der Öffentlichkeit stehe, ist es ein steter Spagat zwischen freier Meinungsäusserung und Angst vor Repressionen.

“Die gynophoben, radikalfundamentalisten Zensoren des staatsmanipulierten iranischen Fernsehens haben ihren bevormundeten Zuschauern eine schon fast absonderlich modifizierte Version des Spiels Tottenham vs Manchester Utd. gezeigt.

Die anachronistisch-lächerliche Methodik ist bekannt: Um den Fussballinteressierten die nackten Knie der Linienrichterin Sian Massey-Ellis nicht zumuten zu müssen, sind von den Eiferern um die hundert Spielszenen ausgeblendet worden . SMH. Ein misogynistischer Skandal sondergleichen.. Anstelle der Unparteiischen zeigte man gleichsam desinformationsexzessiv Bilder des Stadions oder der Umgebung. Eine ridiküle Farce.

Aus gut informierten Kanälen im Netz weiss Lia-Cheyenne: Menschrechtsorganisationen werden systematisch schikaniert und haben das Vorgehen des Staatsfernsehens heftig, aber wohl wieder wirkungslos kritisiert und werden nun wohl mit Sanktionen rechnen müssen.

PS. Die Originalversion meines Textes sende ich Ihnen gerne über Threema.