Archiv für die Kategorie ‘Aufmachen’

Suspekter Stadionbesuch

Val der Ama am Donnerstag den 12. August 2021

So geht Party.

Sie kennen den Sportsklubben Brann primär wegen dieses Trikots aus Naturkautschuk (unser Archivbild). Heute aber Themenwechsel, aber nicht etwa, um die sportliche Bilanz zu kommentieren. Brann belegt in der Eliteserien mit gerade mal 7 Punkten aus 14 Spielen den letzten Platz und was soll man noch dazu sagen?

Wenden wir uns einem weit erfreulicheren Thema zu: dem Geschlechtsverkehr. Diesen konnten neulich gleich zwölf Spieler vollziehen und erst noch anlässlich eines gemeinsamen Beisammenseins mit immerhin vier Frauen.

Vor ein paar Tagen organisierte der Verein so eine Art Willkomensdinner für alle Neuzugänge und danach gings für eine grössere Gruppe noch in einen Club und kurz nach Mitternacht mit den weiblichen Bekanntschaften zurück zum Stadion. Wegen Diskretion haben die Spieler erst alle Handys eingesammelt, damit sie sich dann ungezwungen bis ca. 5 Uhr mit den Damen verlustieren konnten. Blöd einfach, haben die Securitycams im Stadion unter anderem auch aufgezeichnet, wie sie dann alle halbblutt übers Spielfeld gerannt sind.

Branns Sportmanager Jimmi Nagel Jacobsen findet das alles “in keiner Weise akzeptabel”, aber einfach so suspendieren gehe auch nicht, weil wer kann im Abstiegskampf grad auf 12 Spieler verzichten?

Vertiefte Verarbeitung

Rrr am Mittwoch den 4. August 2021

Und hier ist sie wieder, unsere Erfolgsserie “Fussballtrainer denken zu trauriger Musik über traurige Dinge nach”.

Heute denkt St. Gallens Cheftrainer Zeter Peidler zu trauriger Musik über das Luzerner Tor in der 96. Minute nach. Faszinierende Aufnahmen! Schade nur, dass sich Blue-Reporter Mevion Heim und Fussi-Legende Dani Gygax ins Bild drängten.

Foul für Photoshop

Rrr am Dienstag den 13. Juli 2021

Hallo liebe Kinder – Regenwetter ist Bastelwetter!

Und was gibt es Schöneres als einen gemütlichen Nachmittag im Photoshop? Na eben.

Heute arbeiten wir mit diesem schönen Motiv aus dem EM-Final. Zunächst schneidet Ihr die beiden Spieler im Vordergrund sorgfältig heraus, am besten mit dem Polygon-Lasso. Das ist so eine Art Photoshop-Chiellini. Gut. Und jetzt?

Jetzt könnt Ihr eine ganze Menge lustiger Dinge anstellen. Ein paar Beispiele zeigen wir Euch in unserer auf Twitter zusammengeklauten Bildergalerie (Fr. 1.98 pro Klick).

So, liebe Kinder, jetzt seid Ihr dran! Ausschneiden, reinpasten, ausrucken, mit A-Post an die RL-Redaktion schicken – fertig! Und morgen scheint ja dann wieder die Sonne. (Vielleicht)

Alles ganz anders

Rrr am Dienstag den 29. Juni 2021

Grosse Ernüchterung: Es war alles nur ein Traum.

In Tat und Wahrheit hat Frankreich gestern die Schweiz 3:2 geschlagen und ist damit ins Viertelfinale eingezogen. Dies meldete der Deutschlandfunk heute morgen.

Nahm der VAR in der Nacht das 3:3 der Schweizer zurück? Wir wissen es nicht genau, bleiben aber dran. Das ist eventuell eine ganz grosse Sache! (Quelle: Gxgaxpress)

Heisse Hütte

Val der Ama am Freitag den 25. Juni 2021

Om.

Für die RL-Redaktion ist gemeinsam praktiziertes Frühmorgenyoga seit längerer Zeit selbstverständlich und mit ein Grund für die Qualität und Attraktivität dieses Blogs. Kaum verwunderlich, dass mittlerweile auch andere Erfolgteams die gepflegte Art der Körperverbiegung betreiben. Und andererseits auch die Nationalmannschaft Englands.

Die Engländer, allerdings, die üben den Herabschauenden Hund in einem 37 Grad warmen “Hotpod” in ihrer Mannschaftsbasis im St. George’s Park. Innendrin wird entspannende Musik gespielt, das Licht ist gedämpft, und die Luft ist mit Lavendel-, Orangen- und Bergamottenduft erfüllt, um den Spielern zu helfen, sich zu entspannen und sich voll und ganz auf ihre Yogastunde einzustellen. Wenn Sie wollen, dann schauen Sie hier.

 

Rigorose Regenbogenstrategie (III)

Herr Winfried am Mittwoch den 23. Juni 2021

Oder: Farbenlehre von findigen Fussballfans.

Die Geschichte hatte schön begonnen und jetzt macht die Uefa auf Spielverderberin. Das Aussenkleid der Allianz Arena zu München soll heute Abend bei Deutschland gegen Ungarn nicht regenbogenfarbig leuchten. Eben – das Aussenkleid. Für die Innendekoration sind die Menschen drin zuständig, und die wissen sich zu helfen.

 

Die Nachricht wurde auf Twitter sogleich brav auf Englisch und auch auf Ungarisch übersetzt. Wenn es klappt, könnte es ganz ansehnlich aussehen. Zum Beispiel so, wie vor einigen Jahren in Mainz (das Funkbild rechts).

Alternativ zur Textilwahl gehen auch Vorschläge viral, den Bildschirm des Smartphones in der zugehörigen Farben leuchten zu lassen. In dem Fall sollten die Zuschauenden mit grosser Wahrscheinlichkeit eine mobile Ladestation für ihr Gerät dabei haben.

Forderndes Feld

Rrr am Samstag den 19. Juni 2021

Willkommen zur heutigen Kunstmatinee. Vorsicht, es wird holprig.

Fussball war gestern – die Trendsportart der Stunde ist Puckelboll! In Schweden gibt es bereits zwei Puckelboll-Plätze, in Malmö und Stockholm.

Errichtet wurden die sogenannten Puckelplanen vom Künstler Johan Ström. “Das spezielle Feld dient als Katalysator für den Dialog und die Interaktion zwischen den Menschen”, sagt er.

Das Puckelfeld steht offen für Sportbegeisterte jeden Alters und soll sie zu neuen Spielideen inspirieren. “Es ist Kunst und Spiel gleichzeitig”, sagt Ström, der die Plätze auch mit einer philosophischen Botschaft verbindet: “Das Leben ist kein gleiches Spielfeld. Puckelboll ist ein Kommentar über Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Vorstellungskraft und Hoffnung.” Einfacher gesagt: “Dass der Ball im Leben nie wirklich so springt, wie man es sich wünscht.”

(Bilder: puckelboll.se)

Problematische Plantage

Val der Ama am Freitag den 18. Juni 2021

Ein Karriereschritt in Grün.

Erinnern Sie sich noch an Geoffrey Bia? Er hat vor ungefähr 5 Jahren für den FC Sion in 46 Spielen immerhin 17 Tore geschossen (davon sogar zwei gegen YB), er hat in der Premier League gespielt und immerhin zwei Spiele für die sackstarke Nationalmannschaft Belgiens absolviert.

Seit knapp einem Jahr ist er ohne Verein, wieder zurück in Belgien und neulich hat man ihn verhaftet. Grund dafür ist dumm gelaufen und aber auch dumm gehandelt. Anfang des Jahres ist bei Bia der Strom ausgefallen und also hat er sein Elektrizitätswerk kontaktiert, welches dann Fachpersonal zur Abklärung vorbeischickte. Und diese hatten dann einen doch etwas strengen Geruch aus dem Keller bemerkt und die Polizei kontaktiert.

Die Beamten entdeckten über 1.000 Cannabispflanzen. Bia beteuert, dass er den Keller nur vermietet und nichts von den Vorgängen gewusst habe.

(Bild: Keystone)

Delikate Dressen

Val der Ama am Donnerstag den 17. Juni 2021

Hier die Haare, dort die Trikots.

In Österreich, da regieren der fesche Jugendkanzler Sebastian Kurz und seine Kumpels und die tun das als Vertreter der ÖVP. Die dynamischen Herren entscheiden gerne per WhatsApp und haben der Partei auch gleich eine neue Farbe verpasst: Weg mit Schwarz, Türkis prägt nun das Bild der Politik im Nachbarland.

Und wie Sie gesehen haben, spielt Österreich in Türkis. Kritische Stimmen meinen, das sei kein Zufall, sondern vielmehr Message Control. Der Fussballbund widerspricht selbstverständlich. Die Farbauswahl, die habe nichts mit der neuen Gestalt der ÖVP zu tun. „Dressen haben eine Vorlaufzeit von drei Jahren: Erste Gespräche über die Gestaltung der aktuellen fanden bereits 2016 statt“, erklärte ÖFB-Pressesprecherin Iris Stöcklmayr. Und Hersteller Puma vermeldete, das Blaugrün der Stulpen und Hosen sei mitnichten Türkis, sondern Mint.

Item, auch gegen die Holländer tritt Österreich heute in Türkis, äh Mint an. Aber ohne Marko Arnautovic. Der ist von der UEFA für ein Spiel gesperrt worden, weil er nach seinem Tor gegen Nordmazedonien doch grad gar heftig rumgepöbelt hat. Arnautovic darf dann wieder im letzten Gruppenspiel gegen die Ukrainer ran, und zwar dann in Rot-Weiss-Rot.
(Foto: dpa)

Muntere Musik

Briger am Montag den 7. Juni 2021

Zum Wochenstart, ein paar Takte Musik.

Der französische Rapper Vald (bürgerlich Valentin Le Du) hat letzte Woche den Song “footballeur”, gedreht im Stade de la Licorne in Amiens, präsentiert. In diesem Stück träumt er davon, als Spieler des FC Échelon, sein Label heisst Echelon Records, die “Super Mega League” gegen Real Madrid zu gewinnen. Leider sieht Vald dann im Finale beim Stand von 1:6 die rote Karte.

Zuvor schaltete das Team bereits Juventus und die Bayern aus und wer genau hinsieht, wird auch noch eine Szene der jüngeren Fussballgeschichte sehen. Welche das ist, erfahren Sie, wenn Sie nach dem Video auf “Diesen Beitrag weiterlesen” klicken.

Musik ab:

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kurts Klangquellen

Rrr am Sonntag den 6. Juni 2021

Felix Mambimbi liest Kurt Marti.

Und YB-Captain Fabian Lustenberger auch. Aber alles der Reihe nach.

Der Berner Theologe und Schriftsteller Kurt Marti kam vor 100 Jahren auf die Welt. Das Jubiläum wird gebührend gefeiert, unter anderem mit der Installation “Aufmerksamkeiten”, die heute vormittag eröffnet wurde.

Rund 30 Zeitgenossen und Nachfahren, die mit Kurt Marti verbunden sind, haben Kurztexte des Schriftstellers ausgewählt, die ihnen besonders gefallen. Zu hören sind die Klangquellen an neun ausgewählten Orten in Bern, die für Kurt Marti eine besondere Bedeutung hatten.

Alle Texte finden Sie hier, darunter auch die ebenfalls sehr schönen Beiträge von Fabian Lustenberger. Und nun Bühne frei für Felix Mambimbi!

“Octobre 03”:

“Janvier 02”:

“Novembre 04”:

Sie sind nun in Kurt-Marti-Stimmung? Dann empfehlen wir Ihnen auch diese musikalische Würdigung durch Steff la Cheffe …

… und, falls Zugabe gewünscht: Argumänt von Lo & Leduc.

Nicht ohne meine Drohne

Rrr am Samstag den 29. Mai 2021

In der heutigen Kunstmatinee lernen Sie Frodo Alvarenz kennen.

Der Spanier malt mit Licht, und das schon seit 2009. Damals begann er in seiner Heimatstadt Oviedo mit “Lightpainting” zu experimentieren. Seine Technik basiert auf langen Belichtungszeiten an dunklen Orten, wo die Umgebung zur Leinwand wird. Lichter und Lampen sind die Werkzeuge und die Farben für Frodo, der eigentlich Alfredo heisst.

Natürlich ist er auch Fussballfan, und seine neuste Arbeit ist dieser Leidenschaft gewidmet. Mit Hilfe von fünf Drohnen zeichnete er einen 40 Meter hohen Fussballhelden in den Nachthimmel.

“Die besondere Herausforderung bestand darin, dass wir nur vier oder fünf Versuche hatten, um Distanzen, Belichtung, Tiefe und Perspektiven zu optimieren”, berichtet das Team von Alfredo Alvarez, dessen Freunde ihn Frodo nennen. “Erstens waren die Batterien der Drohnen dann erschöpft, und zweitens herrschte zur Zeit der produktion sowieso eine Ausgangssperre ab 23 Uhr.”

Sie möchten sich nun intensiver mit dem Making Of auseinandersetzen? Film ab!