Archiv für die Kategorie ‘Aufmachen’

Einträgliche Eigentore

Herr Winfried am Mittwoch den 31. August 2022

Transfer-News mal anders.

Der schwedische Erstligist Kalmar FF (ältere Fans des BSC Young Boys erinnern sich eventuell) nimmt einen neuen Artikel ins Sortiment seines Fanshops: das Trikot mit dem Aufdruck “Självmål” und der Nummer 9. Självmål ist den Südschweden in der laufenden Saison, in der bereits 20 Runden absolviert sind, eine ausserordentliche Stütze. Immerhin 4 seiner 23 Tore hat Kalmar Självmål zu verdanken, mehr Tore hat nur Mittelfeldspieler Oliver Berg erzielt.

Bevor Sie den Namen aber googeln: Självmål ist kein Spieler, das Wort bedeutet “Eigentor”. Zuletzt gewann Kalmar FF dank eines Eigentors auswärts beim amtierenden Meister Malmö FF 1:0. Und weil der bescheidene Verein nicht zuletzt dank gegnerischen Eigentoren im gesicherten Mittelfeld rangiert ist, gibt es das Trikot nun zu kaufen.

Bild via Twitter

Das Stück Stoff kostet im offiziellen Fanshop umgerechnet 111 Schweizer Franken. Wenn Sie es wollen, zögern Sie nicht lange: Die Auflage ist limitiert. Warum der Preis in dänischen und nicht in schwedischen Kronen ausgewiesen wird, konnte das RL indes nicht herausfinden. Eine entsprechende Anfrage blieb bis zur Stunde unbeantwortet.

Interessante Initiative

Herr Maldini am Dienstag den 30. August 2022

Sie können Lukas Görtler ab sofort nicht mehr nicht mögen.

Weil Lukas Görtler ist ein Guter: Er mag das Velo und die Umwelt. Und so hat der Fussballspieler bei seinem Verein FC St. Gallen 1879 angeregt, dass einmal die Woche möglichst viele mit dem Velo zur Arbeit kommen. Der Dienstag ist in St. Gallen nun also der Velotag.

Die Spieler Maglica, Guillemenot, Watkowiak, Zigi und Görtler mit Velo. Foto: Linkedin/Lukas Görtler.

Das Velomotiv begleitet Görtler schon länger. Er radelte jüngst mit seiner Braut an die gemeinsame Hochzeit, fuhr schon Pässe und konnte bereits Velofahren, als er noch in Utrecht spielte und sogar, als er noch jünger war.

Zum Nachdenken angeregt habe ihn ein Bericht über den Klimawandel auf NTV. Jetzt wolle er zeigen, “dass es heutzutage nicht ‘cool’ ist in einem grossen Auto von A nach B zu kommen, sondern ‘cooler’ ist vielleicht öfter mal das Fahrrad zu benutzen.

Am letzten Dienstag also kamen gemäss dem Initianten beim FCSG 10 Personen mit dem Velo. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Leistung.

Hopfige Happy Hour (III)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

FCB-Real vs. FCB-YB: Wer schmeckt besser?

In einem früheren Beitrag haben wir Ihnen das spanische Bier El Clásico und die Bern-Basel-Kombination zweier Amberbiere vorgestellt. Lesen Sie nun hier und jetzt die Degustationsnotizen der Redaktion des Runden Leders.

El Clásico: Eher helles Gelb, trüb, schöner Schaum. In der Nase fruchtig, mit Papaya und Mango, leichte Zitrusnoten. Vollmundig, aber süffig. Im Mund verstärken sich die Aromen und erfreuen durch Vielschichtigkeit und einen leicht bitteren Abgang. Macht mit 6% vol. ausreichend schnell betrunken.

Fazit: Ein sehr erfreuliches Trinkerlebnis. Wie ein Zuspiel von Toni Kroos auf Ansu Fati.

Rundes Leder-Vereinigungs- und Freundschaftsbier: Eher dunkler als Bernstein und ein starkes und malziges Aroma. Sehr viel Kohlensäure, die sich aber schnell verflüchtigt. Geschmack erinnert an in Wasser eingelegtes verbranntes Toastbrot. Im Abgang eher süss und belanglos. Leider nur knapp 5% vol.

Fazit: Nun ja, eher bieder: Taulant Xhaka grätscht Vincent Sierro irgendwo an der Seitenlinie.

Nichtsdestotrotz wollen Sie nun bitte mischen und anständig vereinigend trinken. Besten Dank.

Hopfige Happy Hour (II)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

Wenn sich Bern und Basel im Glas vereinen.

Sie erinnern sich eventuell an ein Bier, welches wir Ihnen hier im Runden Leder vorgestellt haben: El Clásico, eine Koproduktion zweier Brauereien aus Madrid und Barcelona. Diese Initiative fand bei der Redaktion recht gutes Gehör und also haben wir Kosten und Mühe in Kauf genommen und eine ähnliche Fusion vollbracht.

Das Rundes Leder-Vereinigungs- und Freundschaftsbier ist eine geschickte Assemblage aus je 50% der Amberbiere von “Unser Bier” (Basel) und “Felsenau” (Bern). Beide Firmen loben jeweils die Harmonie sowie die Bernsteinfarbe des eigenen Gebräus. Titelgaranten also: alles andere als Win-Win würde bei dieser Kombination nun doch sehr überraschen.

Erfahren Sie zur Apérozeit alles zur Degustation der beiden Biere.

Hopfige Happy Hour (I)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

El Clásico ist auch ein Bier.

Neulich war FCB gegen YB in Basel und nach dem Spiel war die Stimmung erst OK, doch dann haben sich ein paar Fangruppen gegenseitig in die Haare gekriegt und dann haben beide Seiten die Mütter der Gegenüber beleidigt und einander rumgeschubst und das war dann doch schade.

Das geht auch anders: Die Madrider Brauerei Oso Brew Co. hat gemeinsam mit Freddo Fox aus Barcelona ein New England IPA kreiert. Malz aus Gerste, Hafer und Weizen und dazu Hopfen namens Centennial und Mosaic Cryo und das ergibt ein naturtrübes Bier mit 6% vol.

Die Redaktion des Runden Leders gratuliert zur Kooperation und hat aus aktuellem Anlass einen ähnlichen Schritt gewagt. Erfahren Sie hier zur Vorapérozeit, ob die Bern-Basel-Zusammenarbeit mit dem spanischen Gebräu mithalten kann.

Paul Pfeiffers Projekt

Val der Ama am Samstag den 13. August 2022

Herzlich willkommen zur heutigen Kunstmatinee. Heute Gernegross.

Im Mara­canã in Rio de Janeiro bekannt, da sollen am 21. März 1954 183.513 Zusehende gesehen haben, wie die bra­si­lia­ni­sche Natio­nalelf gegen Para­guay gewann. Da sind viele Menschen, aber hinwiederum gehts immer auch grösser.

Der amerikanische Künstler Paul Pfeiffer hat ein Modell eines Stadions entworfen, in dem gleich eine Million Menschen gleichzeitig ein Fussballspiel verfolgen können. Das Werk ist nicht nur massstabs- sondern auch recht detailtreu, wie das zweite Bild gut zeigt.

Dass der Bau bis zur WM in Katar realisiert werden soll, ist aber wahrscheinlich nur ein Gerücht.

(Bild: Twitter)

Feinste Feelingsgefühle

Rrr am Dienstag den 9. August 2022

BREAKING NEWS: Abschiedsspiel für Marco Wölfli am 11. September

In unserer Serie “Lieder, wo es drin um Fussball geht” präsentieren wir Ihnen heute ein Lied, wo es drin gar nicht um den Fussball geht.

Aber irgendwie dann doch. Unvergessen ist der Satz, den der deutsche Weltmeister Andy Möller in den 1990er-Jahren in die Mikrofone sprach: “Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl” .

Der deutsche Rapper und Schauspieler Fatoni hat dem Satz nun endlich ein würdiges musikalisches Denkmal erbaut. Lehnen Sie zurück und geniessen Sie – danke.

Ist das Zitat eigentlich echt? “Gut, das gebe ich zu, das habe ich gesagt. Das ist mir mal rausgerutscht, das kann passieren, oder?” sagte Andy Möller 2001 dem Süddeutschen Magazin.

Im selben Interview bestritt er übrigens vehement die Urheberschaft eines weiteren ihm zugeschriebenen Zitats. “Der Spruch ‘Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien’, den hat man mir reingesungen.”

Besondere Begegnung

Dr. Rüdisühli am Sonntag den 10. Juli 2022

Soeben erreicht uns folgende Anfrage:

Sehr geehrter Dr. Rüdisühli, in meinem Bio-Garten habe ich gestern dieses Foto gemacht. Was ist das und was machen die? UAwg, D. Z., U.

Lieber Dario, Sie sind hier genau richtig, wir sind ja das führende Botanik- und Zoologie-Forum dieses Landes. Sie haben auf einem Zucchetti-Blatt zwei Psyllobora vigintiduopunctata vor die Linse bekommen, im Volksmund auch bekannt als Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer.

Der Psyllobora vigintiduopunctata lebt in Europa, Nordamerika und Asien. Seine Deckflügel sind kräftig gelb gefärbt und weisen je elf schwarze Punkte auf. Bei Gefahr zieht der Käfer die Beine an seinen Körper und stellt sich tot. Aus seinen Beinen sondert er dabei ein übelriechendes Wehrsekret ab. Besonders populär ist der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer in Skandinavien: Die beliebte finnische Rock-Pop-Gruppe 22-Pistepirkko hat sich ja nach ihm benannt.

Nun gut, das war natürlich jetzt alles nur Quatsch. In Wirklichkeit sind das einfach zwei notgeile YB-Käfer beim Liebesspiel. MfG, Ihr Dr. Rüdisühli

Meyers Meisterstadt

Dr. Rüdisühli am Dienstag den 5. Juli 2022

Soeben erreicht uns folgende Anfrage:

Sehr geehrter Dr. Rüdisühli, ich interessiere mich für Kunst und bin gestern auf dieses interessante Foto gestossen. Daher meine Frage: Von wem stammt das schöne Bild an der Wand? UAwg, F.B., B.

Lieber Franco, Sie haben einen ausgezeichneten Geschmack. Das Bild heisst “Meisterstadt Bern”, hängt im Büro von Christoph Spycher und stammt vom Künstler André Meyer. Die Arbeiten des gebürtigen Aargauers, der nunmehr in Bern wohnt, bestehen hauptsächlich aus Acryl- und Tuschefarben und sind mit dem Spachtel verarbeitet.

Seit Juni 2020 befindet sich André Meyer in der gelbschwarzen Phase. Mit dem Segen des BSC YB integriert er Fanartikel wie Fahnen, Schals undsoweiter in seine Bilder. “Diese Gemälde sind sehr individuell und einzigartig gestaltet und passen bestens ins Wohnzimmer eines jeden YB-Fans”, sagt André Meyer. Am besten suchen Sie sich jetzt gleich ein passendes Sujet aus, Herr Baresi. Herzlich, Ihr Dr. Rüdisühli

CC andersrum

Rrr am Sonntag den 19. Juni 2022

Herzlich willkommen zur heutigen Kulturmatinee.

Alle können mitspielen. Aber Obacht: Dall E-Mini kann schwerstsüchtig machen.

Dall E-Mini ist quasi die Umkehrung unserer Caption Competition: Gesucht wird nicht die Legende, sondern das Bild. Und das liefert künstliche Intelligenz, sobald Sie eine kurze Bildlegende auf englisch ins Suchfeld eingeben. Alles klar? Dann legen Sie los. Oder brauchen Sie zuerst ein bisschen Inspiration?

Wie auch immer, wir wären nicht das Fussballfachforum Ihres Herzens, wenn wir Ihnen jetzt nicht die schönsten KI-Bilder mit Fussibezug präsentieren würden.

Die ersten beiden stammen übrigens von einem alten Bekannten, Herrn Ba. aus Ba. Er möchte nicht mit vollem Namen genannt werden, weil er die Bilder während der Arbeitszeit anfertigte.

Nach dem Klick folgen einige weitere hervorragende Dall E-Minis, zusammengesucht auf den üblichen Plattformen. Wobei der Fussballbezug mit der Zeit zusehends verloren geht, das stimmt. Viel Spass und weiterhin alles Gute.

  • Yann Sommer kiss Roger Federer

  • Fat Ronaldo eat YB Wurst

  • Jesus playing Football

  • Oliver Kahn as The Joker

  • Messi playing football on the moon

  • Taliban gay pride parade

  • Olaf Scholz giving a rammstein concert

  • Queen Elizabeth in a kebab shop

  • Darth Vader meets Pingu

Wenn Sie sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen wollen und auch wissen möchten, warum die Gesichter auf den Dall-e-Mini-Bildern so seltsam verzerrt sind: Süddeutsche vom 18. 6., PDF).

Pionierin in Bern

Rrr am Dienstag den 14. Juni 2022

BREAKING NEWS: YB verpflichtet 18-jährigen Sambier Miguel Chaiwa

Imke Wübbenhorst ist neue YB-Trainerin. Der Name sagt Ihnen etwas? Logo.

Die 33-jährige Deutsche machte vor Jahren Furore, als sie als erste Frau eine Männermannschaft in der Oberliga trainierte – sie übernahm im Dezember 2018 den strauchelnden BV Cloppenburg in Niedersachsen. Den Abstieg konnte sie nicht verhindern und verliess den Verein darauf wieder.

Deutschlandweit bekannt wurde ihr Gastspiel wegen ihrer schlagfertigen Antwort auf eine reichlich doofe Frage. Jemand hatte sie gefragt, ob sie eigentlich eine Sirene auf dem Kopf trage, damit die Männer noch schnell eine Hose anziehen könnten, bevor sie die Kabine betritt. Wübbenhorsts Antwort: “Natürlich nicht. Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf.”

Dafür gewann Wübbenhorst den mit 5000 Euro dotierten Preis für den Fussballspruch des Jahres in Deutschland. Das Geld stiftete sie der Nationalmannschaft der Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen.

Nach wie vor gibt es weltweit nur sehr wenige Frauen, die Männerteams trainieren. Wübbenhorst kehrt nach einigen Jahren im Männerfussball nun zu den Frauen zurück – den YB-Frauen eben.

Dr. Rüdisühli erforscht das Publikum.
Heute: Sekundenschlaf

Rrr am Montag den 6. Juni 2022

Die Saison ist vorbei und beschäftigt uns noch immer.

“Komm lauf schnell und bring mir nur diese Sekunde zurück”, singen Fortuna Ehrenfeld in ihrem neuen, wunderbar wehmütigen Song Brüsseler Platz. Ja, es sind oft einzelne Sekunden, die einen von einer langen Saison in Erinnerung bleiben.

Welche Sekunde aus der Saison 2021/22 waren Ihre schönste? Und welche Sekunde die allerschlimmste?

Verraten Sie uns Ihre Antwort in den Kommentaren. Wir sind gespannt!