Archiv für die Kategorie ‘Aufmachen’

Vielsagendes Flipchart

Val der Ama am Freitag den 28. Oktober 2022

Joey Barton weiss zu gestalten.

Bild: Twitter von Joey Barton

Sie kennen diese Flipcharts aus der Weiterbildung. Da steht zu Beginn entweder “Herzlich willkommen”, oder dann das Programm des Seminars drauf. Und wenns wirklich schlimm war, dann sind am Ende des Tages die Erkenntnisse aus irgendwelchen Gruppenarbeiten darauf notiert.

Flipchart geht aber auch im Fussball, wie Joey Barton, Übungsleiter der Bristol Rovers beweist. Keine Ahnung, was er damit ausdrücken wollte, aber funktioniert hats nicht schlecht. Gegen den Tabellendritten Sheffield Wednesday schaute immerhin ein 1:1 heraus.

Falscher Freund

Herr Winfried am Mittwoch den 19. Oktober 2022

Willkommen in der Psychologie der Elfmeterschützen.

Wohin gucken, von welcher Seite anlaufen, wie viele Schritte Abstand zum Ball – und vor allem wohin schiessen? Es gibt viele Dinge, worüber Fussballer:innen vor dem Ausführen eines Penaltys nachdenken können. Einige begeben sich, ganz auf der Schiene der Torhüter:innen, in die Welt der Faxen. Böswillige Täuschmanöver, um den Keeper zu verladen. Dabei wäre das gar nicht unbedingt nötig – es geht auch mit Liebe! Aber sehen Sie selbst.

Wo das Kunststück entstand, konnte das Runde Leder übrigens nicht eruieren. Für Hinweise ist das RL-Recherchedesk natürlich jederzeit dankbar.

Ein weiterer Wrestler

Val der Ama am Freitag den 14. Oktober 2022

Jetzt auch Akinfenwa.

Bild: FAZ

Wissen Sie noch Tim Wiese? Um den geht es heute nicht, der ringt grad mit anderen DingenHeute wollen wir uns aber mit einem andern ehemaligen Spieler befassen, und der will dieses Wrestling wohl tatsächlich professionell angehen.

Der 40-jährige Adebayo Akinfenwa beendete seine 21-jährige Karriere im Mai nach dem Playoff-Final der League One, den seine Wycome Wanderers im Wembley mit 0:2 gegen Sunderland verloren. Und nächste Woche wird er sein Debüt als Profi-Wrestler geben.

Akinfenwa trainierte die letzten Monate intensiv und gibt zu, dass der Sport, obwohl er choreographiert ist, “sehr real” ist und “weh tut”.

“Training ist Training, aber es gibt verschiedene Körperteile, die schmerzen. Normalerweise bin ich derjenige, der die Leute auf den Boden schubst, aber ich merke, dass ich jetzt viel mehr auf den Boden gehe. Das ist es, was die Leute manchmal nicht verstehen. Gebrochene Rippen, eine gebrochene Schulter, eine gebrochene Augenhöhle, so etwas passiert in diesem Sport.”

Beste Bläser

Rrr am Dienstag den 27. September 2022

Fussball? Wie retro! Der neuste Hit ist Blasball.

“Wir haben das gestern in unserem Motivationsseminar ausprobiert”, berichtet Herr Rrr, Schriftleiter des Runden Leders. “Und es war wirklich ein fantastisches Erlebnis.” Alle Redakteure zeigten sich auf Anfrage begeistert.

Wie beim herkömmlichen Fussball geht es darum, den Ball ins gegnerische Tor zu spedieren. “Wer gut blasen kann, ist natürlich im Vorteil”, sagt Herr Rrr. “Mein Team mit Maldi und Valdi setzte sich 4:3 durch.” Das Nachsehen hatte das Team Blau mit Captain Noz sowie den Herren Briger und Shearer. Als Schiedsrichter amtierte Herr Winfried, der kräftig in seine Pfeife blies.

Herr Rrr kündigte an, die Blasball-Infrastruktur fix in der Redaktionskantine zu installieren. “Gut, während der nächsten Corona-Welle setzen wir die Wettkämpfe vielleicht kurz aus, aber sonst ist das wirklich ein absoluter Burner.” Wenn Sie jetzt noch nicht überzeugt sind: Hier geht es zu den Bewegtbildern (GIF, ideal auch hinter der Firewall).

Ziemlich zwischendrin

Herr Winfried am Mittwoch den 21. September 2022

Wir starten heute mit etwas Anatomie.

Die Einstiegsfrage in den Diskurs lautet: Was befindet sich zwischen dem Oberkörper und dem Unterkörper?

Sie denken: Nichts? Dann sind Sie grundsätzlicher gleicher Meinung wie Southampton-Trainer Ralph Hasenhüttl, betreffend seinen Innenverteidiger Armel Bella-Kotchap (20). Dieser hat sich, so Hasenhüttl im “Kicker”, in den vergangenen Wochen prächtig entwickelt – jedoch war Nachhilfe nötig.

Screenshot via Twitter

Doch was ist denn jetzt zwischen Ober- und Unterkörper bei Bella-Kotchap? Herr Hasenhüttl war für eine weiterreichende Stellungnahme leider nicht erreichbar.

Dann bleibt noch mindestens eine weitere Frage offen: Wo sieht der erwähnte Bella-Kotchap Gemeinsamkeiten zwischen Hasenhüttl und Antonio Rüdiger?

Rassiges Rennen

Rrr am Dienstag den 20. September 2022

Wir schalten kurz um nach Costa Rica.

Das Estadio Ricardo Saprissa Aymá (Provinz San José) ist die Heimstätte von Rekordmeister Deportivo Saprissa. Ein ganz besonderes Spektakel wurde den rund 20’000 Fans am Sonntag geboten: Das traditionelle Maskottchen-Rennen!

Die beliebtesten Maskottchen des Landes, die normalerweise für Fussballklubs oder Firmen tätig sind, rannten um die Wette, und alle Welt fragte sich: Kann El Monstruo seinen Heimvorteil nutzen und die begehrte Trophäe holen? Die Konkurrenz allerdings war hart:

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Startenden entnehmen Sie der Fachpresse. Der Startschuss fiel um 17.59 Uhr, unterwegs mussten die Maskottchen drei Hindernisse überwinden. Gollito, der Vertreter der Fachhandelskette Gollo, feierte einen Start-Ziel-Sieg, gefolgt vom Huawei-Maskottchen, derweil Masequín von Maseca die Ziellinie als Letzter überschritt. Es pfiff ihn aber niemand aus. Und wir spüren nun ganz deutlich, dass Sie Bewegtbilder vom Rennen sehen wollen. Bittesehr!

Ah, fast vergessen: Am Rande des Spektakels gab es noch ein Spiel in der Prima Division. Gastgeber Saprissa und Herediano trennten sich 1:1.

Einträgliche Eigentore

Herr Winfried am Mittwoch den 31. August 2022

Transfer-News mal anders.

Der schwedische Erstligist Kalmar FF (ältere Fans des BSC Young Boys erinnern sich eventuell) nimmt einen neuen Artikel ins Sortiment seines Fanshops: das Trikot mit dem Aufdruck “Självmål” und der Nummer 9. Självmål ist den Südschweden in der laufenden Saison, in der bereits 20 Runden absolviert sind, eine ausserordentliche Stütze. Immerhin 4 seiner 23 Tore hat Kalmar Självmål zu verdanken, mehr Tore hat nur Mittelfeldspieler Oliver Berg erzielt.

Bevor Sie den Namen aber googeln: Självmål ist kein Spieler, das Wort bedeutet “Eigentor”. Zuletzt gewann Kalmar FF dank eines Eigentors auswärts beim amtierenden Meister Malmö FF 1:0. Und weil der bescheidene Verein nicht zuletzt dank gegnerischen Eigentoren im gesicherten Mittelfeld rangiert ist, gibt es das Trikot nun zu kaufen.

Bild via Twitter

Das Stück Stoff kostet im offiziellen Fanshop umgerechnet 111 Schweizer Franken. Wenn Sie es wollen, zögern Sie nicht lange: Die Auflage ist limitiert. Warum der Preis in dänischen und nicht in schwedischen Kronen ausgewiesen wird, konnte das RL indes nicht herausfinden. Eine entsprechende Anfrage blieb bis zur Stunde unbeantwortet.

Interessante Initiative

Herr Maldini am Dienstag den 30. August 2022

Sie können Lukas Görtler ab sofort nicht mehr nicht mögen.

Weil Lukas Görtler ist ein Guter: Er mag das Velo und die Umwelt. Und so hat der Fussballspieler bei seinem Verein FC St. Gallen 1879 angeregt, dass einmal die Woche möglichst viele mit dem Velo zur Arbeit kommen. Der Dienstag ist in St. Gallen nun also der Velotag.

Die Spieler Maglica, Guillemenot, Watkowiak, Zigi und Görtler mit Velo. Foto: Linkedin/Lukas Görtler.

Das Velomotiv begleitet Görtler schon länger. Er radelte jüngst mit seiner Braut an die gemeinsame Hochzeit, fuhr schon Pässe und konnte bereits Velofahren, als er noch in Utrecht spielte und sogar, als er noch jünger war.

Zum Nachdenken angeregt habe ihn ein Bericht über den Klimawandel auf NTV. Jetzt wolle er zeigen, “dass es heutzutage nicht ‘cool’ ist in einem grossen Auto von A nach B zu kommen, sondern ‘cooler’ ist vielleicht öfter mal das Fahrrad zu benutzen.

Am letzten Dienstag also kamen gemäss dem Initianten beim FCSG 10 Personen mit dem Velo. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser Leistung.

Hopfige Happy Hour (III)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

FCB-Real vs. FCB-YB: Wer schmeckt besser?

In einem früheren Beitrag haben wir Ihnen das spanische Bier El Clásico und die Bern-Basel-Kombination zweier Amberbiere vorgestellt. Lesen Sie nun hier und jetzt die Degustationsnotizen der Redaktion des Runden Leders.

El Clásico: Eher helles Gelb, trüb, schöner Schaum. In der Nase fruchtig, mit Papaya und Mango, leichte Zitrusnoten. Vollmundig, aber süffig. Im Mund verstärken sich die Aromen und erfreuen durch Vielschichtigkeit und einen leicht bitteren Abgang. Macht mit 6% vol. ausreichend schnell betrunken.

Fazit: Ein sehr erfreuliches Trinkerlebnis. Wie ein Zuspiel von Toni Kroos auf Ansu Fati.

Rundes Leder-Vereinigungs- und Freundschaftsbier: Eher dunkler als Bernstein und ein starkes und malziges Aroma. Sehr viel Kohlensäure, die sich aber schnell verflüchtigt. Geschmack erinnert an in Wasser eingelegtes verbranntes Toastbrot. Im Abgang eher süss und belanglos. Leider nur knapp 5% vol.

Fazit: Nun ja, eher bieder: Taulant Xhaka grätscht Vincent Sierro irgendwo an der Seitenlinie.

Nichtsdestotrotz wollen Sie nun bitte mischen und anständig vereinigend trinken. Besten Dank.

Hopfige Happy Hour (II)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

Wenn sich Bern und Basel im Glas vereinen.

Sie erinnern sich eventuell an ein Bier, welches wir Ihnen hier im Runden Leder vorgestellt haben: El Clásico, eine Koproduktion zweier Brauereien aus Madrid und Barcelona. Diese Initiative fand bei der Redaktion recht gutes Gehör und also haben wir Kosten und Mühe in Kauf genommen und eine ähnliche Fusion vollbracht.

Das Rundes Leder-Vereinigungs- und Freundschaftsbier ist eine geschickte Assemblage aus je 50% der Amberbiere von “Unser Bier” (Basel) und “Felsenau” (Bern). Beide Firmen loben jeweils die Harmonie sowie die Bernsteinfarbe des eigenen Gebräus. Titelgaranten also: alles andere als Win-Win würde bei dieser Kombination nun doch sehr überraschen.

Erfahren Sie zur Apérozeit alles zur Degustation der beiden Biere.

Hopfige Happy Hour (I)

Val der Ama am Samstag den 20. August 2022

El Clásico ist auch ein Bier.

Neulich war FCB gegen YB in Basel und nach dem Spiel war die Stimmung erst OK, doch dann haben sich ein paar Fangruppen gegenseitig in die Haare gekriegt und dann haben beide Seiten die Mütter der Gegenüber beleidigt und einander rumgeschubst und das war dann doch schade.

Das geht auch anders: Die Madrider Brauerei Oso Brew Co. hat gemeinsam mit Freddo Fox aus Barcelona ein New England IPA kreiert. Malz aus Gerste, Hafer und Weizen und dazu Hopfen namens Centennial und Mosaic Cryo und das ergibt ein naturtrübes Bier mit 6% vol.

Die Redaktion des Runden Leders gratuliert zur Kooperation und hat aus aktuellem Anlass einen ähnlichen Schritt gewagt. Erfahren Sie hier zur Vorapérozeit, ob die Bern-Basel-Zusammenarbeit mit dem spanischen Gebräu mithalten kann.

Paul Pfeiffers Projekt

Val der Ama am Samstag den 13. August 2022

Herzlich willkommen zur heutigen Kunstmatinee. Heute Gernegross.

Im Mara­canã in Rio de Janeiro bekannt, da sollen am 21. März 1954 183.513 Zusehende gesehen haben, wie die bra­si­lia­ni­sche Natio­nalelf gegen Para­guay gewann. Da sind viele Menschen, aber hinwiederum gehts immer auch grösser.

Der amerikanische Künstler Paul Pfeiffer hat ein Modell eines Stadions entworfen, in dem gleich eine Million Menschen gleichzeitig ein Fussballspiel verfolgen können. Das Werk ist nicht nur massstabs- sondern auch recht detailtreu, wie das zweite Bild gut zeigt.

Dass der Bau bis zur WM in Katar realisiert werden soll, ist aber wahrscheinlich nur ein Gerücht.

(Bild: Twitter)