Archiv für die Kategorie ‘Aufmachen’

Neulich in den Neunzigern

Rrr am Montag den 13. Juli 2020

BREAKING NEWS: Super League geht vorläufig im Moment noch weiter

Das historische Bild zum Wochenstart.

Heute mit e-Sports: Von 1993 bis 2006 gab es das beliebte Fussballmanager-Spiel Anstoss. Hier eine Ereigniskarte aus dem Jahr 1994. Ganz schön schräg!

(via Swiss Football Data und Twitter / @tobiasgoltz)

“Anstoss” erschien bis August 2006. Die Rechte-Inhaberin ging wenig später konkurs. Ein Revival des Spiels ist für 2021 geplant.

Respektable Rekonstruktion

Rrr am Montag den 29. Juni 2020

Adieu Stade de Suisse. Hallo Wankdorf.

Eine simple Namensänderung? Mitnichten! Das zeigen exklusive Recherchen des Runden Leders.

“Das Stade de Suisse gibt es nicht mehr”, bestätigte eine Sprecherin der Young Boys auf Anfrage. “Wir haben es gestern Sonntag nach dem letzten Meisterschaftsspiel in die Luft gesprengt.”

Echt jetzt? Wir konnten uns im Darknet den Videobeweis besorgen. Die Sprengung wurde offensichtlich vom VAR in Volketswil aus gesteuert. Nach wenigen Sekunden war das Stade de Suisse nur noch Schutt und Asche.

“Heute Montag begannen wir mit dem Wiederaufbau des altehrwürdigen Wankdorfstadions”, berichtete die YB-Sprecherin. “Unser Anspruch ist, dass Originalstadion bis ins letzte Detail zu rekonstruieren, inklusive der vier Türme mit integrierten Wurstständen, dem unvergessenen Totomat und den Holztribünen. Nun suchen wir noch eine grössere Anzahl fluchende Stumpenraucher für die Haupttribüne, zwei Aussenverteidiger mit krummen Beinen und einige Flusco-Verkäufer für die Stehrampe.”

Ein Mittelsmann aus dem Breitfeldquartier hat uns nachfolgende Aufnahmen zugespielt, die beweisen: Der Wiederaufbau des Wankdorfstadions ist schon weit fortgeschritten.

Eigentlich muss diese Woche nur noch der Naturrasen spriessen, dann steht dem Spiel YB-Lugano nächsten Sonntag nichts mehr im Weg.

Prima Prävention

Rrr am Sonntag den 14. Juni 2020

Was tun, wenn die zweite Coronawelle kommt?

Unser Premium-Leser P. S. aus B. weiss mehr: “Exklusiv kann ich Ihnen Entwürfe zum Ganzkörperdress für die Saison 20/21 zeigen. Mein Fazit: Die Werbefläche ist grösser, der Luftwiderstand kleiner.”

Viele Farbduelle (III)

Rrr am Sonntag den 14. Juni 2020

Neue Erfolgsserie, dritter Teil! Heute mit eindrücklichen Publikumsbildern.

Ältere Leserinnen erinnern sich, Leser sind mitgemeint: Vor Wochenfrist baten wir um Einsendungen zum Thema “YB ist yberall (der Gegner leider auch)”. Das Echo war eindrücklich, Dr. Rüdisühlis Mail-Inbox platzte aus allen Nähten. Eine kleine Auswahl der allerbesten Bilder präsentieren wir Ihnen heute – zusätzliche Einsendungen sind jederzeit willkommen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Geschmeidiger Gag

Rrr am Mittwoch den 3. Juni 2020

In unserer Serie “Die allerbesten Wortspielakrobaten der ganzen Welt bekennen sich zu YB” präsentieren wir Ihnen heute einen Bio-Honig-Betrieb aus Orth an der Donau in Niederösterreich.

Cup nach Corona

Val der Ama am Freitag den 29. Mai 2020

Ab heute gibts auch in Österreich wieder Fussi!

200 Personen, die Spieler inkludiert, dürfen heute beim UNIQA ÖFB-Cup-Finale in Klagenfurt zwischen Red Bull Salzburg und Austria Lustenau live dabei sein. Alle anderen müssen sich das Spiel zuhause angucken (20.45 Uhr/live ORF eins). Sicher ist sicher und deshalb sind auch die Feierformalitäten bereits geregelt: Pokalübergabe und -stemmen geht, Medaillen erhalten auch, Bierduschen und/oder sich ganz fest drücken bleiben verboten.

Und bevor Sie fragen: Public Viewing und sonstiges Fanrudelbilden selbstverständlich auch. Aber: In Salzburg kann man die Partie in so einem Autokino (200 Stellplätze) verfolgen. Seufz. “Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. Deshalb haben wir diese Idee entwickelt und bieten unseren Fans nun die wohl einzigartige Möglichkeit, sich das Cup-Finale im Autokino anzusehen,”, sagte Salzburgs Geschäftsführer Stephan Reiter.

Nun, einzigartig ist übertrieben, wir haben Beweise: Wie ausgesprochen toll die Idee ist, sehen Sie, wenn Sie auf diesen Link klicken.

Silberstreifen am Horizont

Rrr am Sonntag den 24. Mai 2020

Schweizer Fussball schon ab Juli wieder mit Zuschauern?

Das ist denkbar, wie Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit deutlich macht. Mit Blick auf die tiefen Infizierten-Zahlen sagte er heute abend im “Sportpanorama”: “Der Sport ist ein wichtiger Bereich, dem jetzt auch Lockerungsmassnahmen zustehen. Das gilt auch für die Zuschauer.” Der zeitliche Horizont sei schwierig abzuschätzen, es hänge immer von den Fallzahlen ab. “Doch sollten diese weiter so sinken wie in den letzten Wochen, dann dürften Sportveranstaltungen mit Zuschauern schon bald, vielleicht bereits im Juli wieder möglich sein.”

Sollten die Empfehlungen Kochs umgesetzt werden, könnte die Schweiz eine Vorreiterrolle einnehmen im europäischen Profifussball einnehmen. Aber noch ist es nicht so weit. “Am Ende entscheidet selbstverständlich der Bundesrat, er trägt schliesslich die Verantwortung”, sagte Koch.

Klar ist für ihn, dass die Klubs ein Konzept erarbeiten müssten, wie ein effizientes Tracking in den Stadien möglich wäre. Es müsse jederzeit nachvollzogen werden können, wer sich wo genau im Stadion aufgehalten hat, damit ein möglicher Ansteckungsfall genau zurückverfolgt werden könnte. Das würde beispielsweise bedeuten, dass es bis auf weiteres kein Stehplatz-Angebot gäbe, sondern nur Sitzplätze.

Leidenschaft auf Knopfdruck

Rrr am Sonntag den 24. Mai 2020

Exklusiv im Runden Leder: Bernhard Beyeler hilft bei der Berufswahl.

Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich eines gelernt habe im Lauf meiner langen Karriere, dann dies: Es ist unglaublich, wieviel Talent in jedem von uns schlummert. Talent, das aber auch erkannt und gefördert werden muss!

Vor einiger Zeit war ein junger Basler in meiner Sprechstunde. Er berichtete mir, dass er in der Freizeit Liebesromane schreibe und auch beruflich irgendetwas mit Texten machen möchte. Nur könne man ja davon nicht leben. – Ich bat ihn, mir aus einem seiner Werke vorzulesen. Zuerst zierte er sich, doch dann legte er los.

Als Mark ins Leben von Sophie trat, war seine Ankunft geprägt von vielen Emotionen. Auf Knopfdruck waren beide voller Leidenschaft. Sie konnten das Hochgefühl in diesem Moment nicht richtig greifen, aber es fühlte sich an wie der Beginn von etwas Grossem. Leider war es nur eine Phase.

In den Wochen und Monaten, die da folgten, kratzten beide immer mehr an der Oberfläche dieser Emotionen. Und sie bemerkten Makel. Makel am Partner. Makel an sich selber, die durch den Partner hervorgehoben wurden. Wie bei einem Glas, das zu Boden fällt. Das Klirren der Scherben riss sie aus ihrem rosaroten Traum. Die Beziehung begann zu bröckeln, und …

“Junger Mann”, rief ich spontan aus. “Ich habs! Sie müssen Sportjournalist werden! Dort haben Sie ein viel grösseres Publikum als beim Musenalp-Express. Und es gibt ja so viele Qualitätsmedien, da finden Sie sicher etwas passendes.” Genauso kam es, und ich muss sagen, ich bin heute noch stolz, dass ich diesen jungen Mann so gut beraten habe. Irgendwo habe ich doch noch einen Link, wo war er gleich? Ah, hier! Voilà. Ihr Bernhard Beyeler”

Problematische Puppen

Val der Ama am Freitag den 22. Mai 2020

Sieht gut aus, geht aber ins Geld.

Hauptproblem dieser Geisterspiele sind die fehlenden Zuschauer. Schlecht für die Stimmung und optisch nicht grad attraktiv, wie wir anlässlich des Auftakts der K-League-Saison oder neulich in der Bundesliga bemerkt haben.

In Korea beliebt sind deswegen so Pappkameraden, die den Zuschauern zuhause ein volles Stadion vorgaukeln. Aber warum eigentlich so Kartonfiguren, haben sich die Klubverantwortlichen des FC Seoul am Sonntag beim Spiel gegen Gwangju gesagt, weil zum Beispiel Sexpuppen schauen ja auch ganz nett aus.

Die Ligakommission fands daneben und hat den Verein eben mit einer Busse in der Höhe von 100 Millionen Won (immerhin knapp 80’000 Franken) bestraft.

(Bild: YONHAP/EPA)

Einläufe und Vaterfreuden

Rrr am Sonntag den 10. Mai 2020

Traumstart für Gelbschwarz in die neue Saison!

Nes Sóknar Ítrottarfelag Runavík gewann gestern das Auftaktspiel gegen TB Tvøroyri mit 3:1 (2:0).

Aron Knudsen brachte die Gastgeber nach 8 Minuten in Führung, Klaemint Olsen erhöhte nach 24 Minuten – und feierte den Treffer mit einem herzerwärmenden Baby-Jubel. Grund: Vaterfreuden im Hause Olsen! Betuel Hansen machte den Sack nach 86 Minuten zu, ehe Rogvi Joensen in der Nachspielzeit das Ehrentor gelang.

Die Liga auf den Färöer Inseln ist bekanntlich die erste in Europa, welche den Spielbetrieb wieder aufnahm. Der norwegische Sender TV2 zeigt die Spiele live. Herr Rrr hat sich auf dem Dunkelgraumarkt sofort ein Abonnement dieses löblichen Senders besorgt und ist begeistert: “Endlich wieder Live-Fussi, und dann noch diese schönen Landschaftsbilder.” Höhepunkt des ersten Spieltags war sicher dieser ausgedehnte Einlauf.

Die weiteren Resultate vom gestrigen Samstag: Havnar Bóltfelag Tórshavn – EB/Streymur 1:0 (1:0). Skála ÍF- ÍF Fuglafjørður 1:2 (0:1). KÍ Klaksvík – B36 Tórshavn 0:2 (0:0).

Tolles Terrain (III)

Herr Maldini am Dienstag den 5. Mai 2020

Was passiert eigentlich mit dem Stadion Gurzelen in Biel?

Wie Sie bereits wissen, wird die Anlage in Biel zwischengenutzt. Aktuell pflanzt die löbliche Epicerie Batavia Hafer an. Das sieht so aus:

 

Als Ackerschlepper kommt ein Deutz D40 zum Einsatz. Das Modell wurde in den späten Fünfzigerjahren von Klöckner-Humboldt-Deutz hergestellt. Er verfügte über 3 Zylinder und eine Leistung von 35 PS (Basismodell) bei einem Gewicht von 1750 Kilogramm. Am im Video eingesetzten Modell erkennen Sie an der Front die typischen Deutz-Merkmale – das breite Haubengitter und die Messing-Rosette.

Die Drillsaat wurde hier offensichtlich mit einer Sämaschine durchgeführt, die ursprünglich hintere Pferden eingesetzt und dann für den Gebrauch mit Traktoren umgebaut wurde.

 

Harmloser Hausunterrichtshalt

Frau Götti am Montag den 27. April 2020

Eine herausfordernde Zeit ist dies für uns alle. Der
Wissenschaftsbetrieb läuft eingeschränkt. Um die Lehre für die Studierenden und den Austausch mit den geschätzten Kollega dennoch aufrechtzuerhalten, musste auch ich mich auf neue Medien und Unterrichtsformen einlassen, sekundiert von jüngeren Menschen wie meinem Hilfsassistenten Herrn Maldini . (Dass hier die Jugend in ihrem Übermut dem Alter mit dessen erfahrungsgesättigten, aber nicht immer optimal an die heutigen Erfordernisse angepassten Augenmaß ein wenig zur Seite steht, ist ja eine Selbstverständlichkeit. Dies muss auch für meinen Hilfsassistenten gelten, auch wenn dieser inzwischen auch andere Aufträge angenommen hat, etwa da und da.)

Aber item. Auch Eltern und Kinder, die in der fünften Woche des Hausunterrichts stehen, sind mit besonderen Umständen konfrontiert. Dies musste auch ein befreundeter Enzyklopädologe erfahren, der derzeit seinen 11-jährigen Sohn zu Hause zu unterrichten hat. Offenbar geht dies nur mit gelegentlichen Pausen vonstatten, um gravierendere Kollateralschäden zu vermeiden. Und offenbar gehört dazu auch eine Art Spiel, welches unter Zuhilfenahme einer Art schwarzer Kiste und einem – verzeihen Sie mir den ungehobelten Ausdruck – Steuerknüppel auf dem Bildschirm gespielt werden kann. Nachempfunden ist das Spiel dem Fuβballe, wobei aber anstelle des Fuβes ebendieser Steuerknüppel zu betätigen ist, um an einen (fiktiven) Ball zu gelangen und zu versuchen, diesen ins (fiktive) Tor zu manövrieren.

Item. Jedenfalls bat mich besagter Enzyklopädologe aus Sorge um das geistige Wohlbefinden des jungen Herrn, mich einmal mit der Sprache dieses Spieles zu befassen.
Und um es kurz zu machen: Es besteht kein Grund zur Sorge. Jedenfalls nicht in einem höheren Ausmaβe, als dass ebendiese gemeinhin nicht auch schon durch den realen Fuβball ausgelöst würde.

Analysiert habe ich die Voten, welche die beiden Kommentatoren Buschmann und Fuss eingesprochen haben. Und gefunden habe ich: nichts als Plattitüden. Sie gestatten mir doch einige Beispiele dazu?

„Ist das die Gelegenheit?“
„Dankbarer Ball für Neuer“
„Viel Vorwärtsdrang jetzt nach vorne“
„Da ist die Kugel weg“

Dies nur zu Ihrer aller Beruhigung. Viel Energie und Kraft beim Unterrichten weiterhin und bleiben Sie gesund.
Herzlich, Ihre Ilse v. Mueller-Fridnau