Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Bestens bekannte Befangenheit

Herr Winfried am Mittwoch den 2. März 2022

Im argentinischen Fernsehen ging neulich die Post ab.

Boca Juniors oder River Plate? In Buenos Aires ist Fussball Religion, und diese Frage kann rasch zur hochexplosiven Mischung werden. Besonders problematisch ist es, wenn ein Journalist – von Berufes wegen unabhängig – im Verdacht steht, eine der beiden grossen Stadtvereine zu bevorzugen. Film ab!

Funkbilder aus aller Welt (2)

Rrr am Dienstag den 1. März 2022

Heute aus der zweithöchsten türkischen Liga.

Sie sehen die Mannschaft von Erzurumspor vor dem Heimspiel gegen Eyüpspor (Schlussresultat 1:1).

Versailles verreist

Briger am Montag den 21. Februar 2022

Der FC Versailles muss schon wieder reisen.

Ältere LeserInnen erinnern sich: Der FC Versailles musste das Achtelfinale im französischen Cup auswärts austragen. Inzwischen ist der Club aus dem Grossraum Paris dank eines Sieges beim Viertligisten Bergerac Périgord FC ins Halbfinale des Wettbewerbs vorgestossen.

Allianz-Riviera, das Heimstadion des OGC Nizza. via:besthqwallpapers.com/

Dort wartet der OGC Nizza und erneut muss der Viertligist sein Heimrecht abgeben. An der Côte d’Azur hat man Mitleid mit dem Gegner: “Wir sollten auswärts spielen, das wird nicht der Fall sein, also werden wir ihnen die Reise erleichtern. Wie soll das gehen? Indem wir ihnen die Flug-, Bus- und Hotelkosten spendieren”, so Präsident Jean-Pierre Rivère gegenüber dem Sender RMC Sport. Zudem wird Nizza dem Gegner sämtlich Einnahmen überlassen. “Ich kann mich in die Lage der Spieler und der Fans versetzen. Das muss ärgerlich und frustrierend sein. Ich finde es erstaunlich, dass wir kein Stadion in Paris finden können”, so Nizzas Trainer Christophe Galtier.

Immerhin, sollte sich Versailles am 1. März durchsetzen, dann fände das nächste Spiel dann definitiv in Paris statt.

Gchär in Caer

Herr Shearer am Donnerstag den 13. Januar 2022

Blicken Sie bei den Covid-Bestimmungen noch durch?

Falls nein, sind Sie nicht allein. Auf der schönsten Insel von allen gibt es zwar keine Kantone, aber eben mit England, Schottland und Wales auch mehrere Landesteile. Auch die haben Autonomie beim Erlass von Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie, und das wird jetzt zum Problem in Chester. Chester kennen Sie sicher wegen seiner schönen Altstadt mit den Laubengängen und dann wissen Sie auch, dass die Stadt auf englischem Territorium liegt. Die Grenze zu Wales ist aber so nah, dass sie durch das Klubhaus und über den Parkplatz des Deva Stadium, der Heimstätte des Chester FC, verläuft.

Foto: Chester FC

Diesen Beitrag weiterlesen »

Leidiges LinkedIn

Val der Ama am Donnerstag den 6. Januar 2022

Wichtig im Business: Mails immer lesen.

Sie kennen LinkedIn und vielleicht sind Sie sogar dort dabei wegen Networking oder Headhunting oder so. Übrigens haben auch viele Fussballer so ein LinkedIn, warum auch immer.

Ein Spieler mit so einem Account ist der Roberto Lopes von den Shamrock Rovers. Der macht bestimmt gute Geschäfte dort, aber weil er seine LinkedIn-Nachrichten nur ungenau liest, hätte er beinahe den Africa Cup verpasst. Der Fussballverband Kapverdens hatte ihm 2021 geschrieben. Auf Portugiesisch zwar, aber immerhin mit einem Aufgebot für die Nationalmannschaft.

Während neun Monaten hatte Lopes die Nachricht ignoriert, aber dank einem Reminder auf Englisch und ein wenig Google Translate ist er nun am grossen Turnier mit dabei.

Pauli im Pool

Herr Winfried am Mittwoch den 5. Januar 2022

Die Mannschaft des FC St. Pauli bereitet sich intensiv auf die Rückrunde vor.

Sie sehen einige Spieler des sehr sympathischen Vereins aus Hamburg, im Trainingslager in Spanien. Genauer befinden sie sich in Benidorm an der Costa Blanca, nahe der Stadt Alicante.

Bild: FC St. Pauli / Instagram

“Es ist eine wichtige Woche für uns, die nichts mit Urlaub zu tun hat”, sagte der walisische Innenverteidiger James Lawrence gegenüber dem clubeigenen Instagram-Kanal.

Die Wetterprognosen für die kommenden Tage in Benidorm: durchwegs sonnig bei Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad Celsius. Wie warm das Wasser im Schwimmbecken des Hotels ist wo der “Kiezclub” gebucht hat, konnte das Runde Leder wegen zu grossen Aufwands bei der Einreise leider nicht eruieren. Wir vermuten aber einen Defekt bei der Pool-Heizung – deswegen sind die Spieler ja bekleidet.

Das Jahr das war

Val der Ama am Donnerstag den 30. Dezember 2021

In unserer Serie “Rundes Leder Zeitmaschine” reisen wir heute ins Jahr 2021.

2021: Die Berner Young Boys gewinnen die Meisterschaft, Italien die EM, und die grossen Fussballverbände überlegen sich öffentlich Blödheiten. Ein ganz gewöhnliches Fussballjahr, könnte man behaupten. Aber da war noch mehr: Die Redakteure dieses Fachforums haben dieser Tage innegehalten und dabei intensiv resümiert und diskutiert, und was aus Sicht der Experten die schönen und vielleicht auch weniger schönen Fussballmomente im 2021 waren, das lesen Sie gerne nachfolgend.

Herr Noz: Der schönste Moment: Die Sulejmani-Kanga-Connection, weil ich an beide immer geglaubt habe. Übelste: Der 3:3-Freistoss von Atalanta, weil maximum Frust nur Hilfsausdruck.

Herr Maldini: beste: italiens finalsieg. schlechteste: freistoss atalanter.

Herr der Ama: Gut gefallen hat mir der Auftakt der neuen Saison: FC Luzern gegen die Young Boys. Endlich wieder Gesänge, Transparente, Emotionen und am Schluss konnte sich YB, wenn ich mich recht erinnere, recht deutlich durchsetzen. Nicht gut gefallen hat mir diese andere Super League.

Herr Briger: Das Heimspiel gegen Slovan war ganz ok, weil wieder mit Zuschauern im Wankdorf. Nicht gut die YB-Verletzungshexe (Symbolbild 1). Ah, mein Highlight ist aber auch Oberst Doumbouya von Guinea.

Herr Winfried: Der beste Moment: Der Heimsieg gegen Cluj. Da kehrte das Stadionfeeling so richtig zurück (und Cluj nervte sehr sehr fest). Schlechteste Moment: Auch Luis Muriels Freistoss.

Herr Shearer: Blyth Town gegen Heaton Stannington am 19.11. im Gateway Park. Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Pest mal wieder ein Fussibitz im Ausland und/oder wo nicht Wankdorf heisst. Übelstes: YB -LEV daheim im Wankdorf. Nicht wegen Resultat, aber wegen der töteligen Stimmung vor dem Stadion, wo doch gerade eines der grössten Spiele stattfand.

Herr Rrr: Top: Reals 2:1-Sieg im Camp Nou am 24. Oktober. Der vierte Clasico-Sieg in Folge. HALA MADRID! Flop: Das schmächliche Cup-Aus von YB in St. Gallen. Das hat mich so richtig angegörtlert (Symbolbild 2).

Was waren Ihre Momente 2021? Wenn Sie mögen, dann schreiben Sie dies gerne in Form eines Kommentars unten hin.

Wiederauferstehung

Briger am Montag den 20. Dezember 2021

Der dritterfolgreichste Club Belgiens träumt vom nächsten Titel.

Bild via telecomasia.net

Die Royale Union Saint-Gilloise aus der Region Brüssel-Hauptstadt darf erstmals seit 48 Jahren wieder in der ersten Liga mitmachen. Und die “Unionistes” tun dies ziemlich erfolgreich. Nach 20 von 34 Runden (ohne die Meisterrunde, die es in Belgien bekanntlich auch noch gibt) liegt der Club sechs Puntke vor Club Brugge auf der Leaderposition. Michi Freys Royal Antwerp liegt gar bereits 9 Puntke zurück.
Besitzer der Blau-Gelben ist Brighton-and-Hove-Albion-Eigner Tony Bloom, welcher die Seagulls 2017 nach 38 Jahren Abwesenheit zurück in die Premier League brachte. Obwohl Union Saint-Gilloise mit seinem 9’400 Plätze-Stadion und der langen Abwesenheit wie ein typischer Aussenseiter wirkt, ist der Club historisch gesehen der dritterfolgreichste im Königreich. Nur Anderlecht und Club Brügge durften sich öfter belgischer Meister nennen, allerdings liegen die Erfolge lange zurück. Meister wurde Union nämlich von 1904-1907, 1909 und 1910, 1913, 1923 und 1933-1935, dazu kommen zwei Pokalsiege 1913 und 1914. Die Spieler sind die meisten nur Experten bekannt, aber inzwischen ist man in Deutschland beispielsweise auf Deniz Undav, früher Topscorer in Meppen in der 3. Liga, aufmerksam geworden.

Die BBC berichtet jüngst über den britischen Einfluss beim Club, auch in Italien, Deutschland und natürlich Belgien selber wird über die Wiederauferstehung der Unioner berichtet.

Nullnummer im Nachtragsspiel

Herr Shearer am Mittwoch den 15. Dezember 2021

YB und Basel trennen sich schiedlich und fast friedlich mit 1:1.

KEYSTONE/Alessandro della Valle

Die Berner Young Boys legten einen furiosen Start auf das Kunststoffgeläuf und gingen verdient in der 20. Minute durch Elia in Führung. Auch danach bestimmte das Heimteam die Gangart, scheiterte aber am Pfosten oder FCB-Goalie Lindner. Überraschend? Unnötig? Eher unverdient? Wie auch immer, Basels Millar vermochte in der 37. Minute auszugleichen. Unnötig sein Jubel vor der Ostkurve, noch unnötiger das fliegende Feuerzeug, das Kasami am Kopf traf (unser Bild). Basel darauf stabiler, YB aber weiterhin spielbestimmend, aber zunehmend ratlos. Und so endete dieses auf und nebem dem Feld mit Spannung erwartete Aufeinandertreffen der beiden grössten Schweizer Mannschaften mit einem Remis, das beiden nicht viel nützt.

Mitarbeiter des Tages: der VAR in Volketswil. Leider konnte unser Herr Ngamaleu daraus keinen Profit ziehen.

Comeback des Tages: ein Auto auf Kunstrasen zur Halbzeitpause! Wenn auch kein schöner Honda, sondern nur ein schnöder VW Golf.

Spieler des Tages: natürlich Leandro Zbinden. Ä härzleche Applaus däm junge Goalie!

So geht es weiter: YB spielt am Sonntag in Lugano und kann dort mit einem Sieg tatsächlich noch in die Top drei der Tabelle vorstossen.

 

Die Tabelle auf die Schnelle (14)

Rrr am Montag den 22. November 2021

Ist man Fan des FCZ, wirkt die Tabelle doch recht nett.

Nach Verlustpunkten liegt allerdings Basel vorne: Der FCB liess seit Saisonbeginn erst 13 Punkte liegen.

Bei Zürich und YB sind es 14, bei Lugano 16. Mehr Klarheit dürfte Mitte Dezember herrschen, wenn Lugano und Basel ihre Gastspiele in Bern nachgeholt haben.

GC hat nur eines der letzten fünf Spiele gewonnen und behauptet sich trotzdem in der oberen Tabellenhälfte. Servette meldet sich nach vier Niederlagen in Serie zurück, derweil im nahen Osten Hüppis Sutter schon wieder ins Zeidlern gerät. Sion hat seit bereits fünf Spielen denselben Trainer – Wahnsinn. Falls CC mal wieder einen Wechsel erwägen sollte: Celestini ist bald frei.

Die Laterne trägt ein Klub mit L: Luzern. Es könnte aber auch Lausanne sein.

So viel für heute, in einer Woche schauen wir weiter.

ZWISCHENSTAND RL-TOTO
1. SwissFootyBot, 95; 2. Steeeeeve, 85; 3. MJ, 85; 5. Herr Shearer, 83; 6. Herr Winfried 83; 27. Herr Noz, 75; 53. Herr der Ama, 65; 63. Herr Briger, 63; 74. Herr Maldini, 55; 86. Herr Rrr, 22.

871. Caption Competition

Herr Shearer am Freitag den 12. November 2021

Dann wäre da noch dieses Bild.

Foto: Keystone-SDA

Es lag nun ein paar Wochen bei uns auf einem Schreibtisch rum und wir wusste nicht so recht, wohin damit. Dann dachten wir mal, dass wir es unserer geschätzten Leserschaft bezwecks Untertitelung vorlegen könnten. Et puis voilà, quoi. Bitte lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und lassen Sie sich bis spätestens morgen um 20:00 Uhr eine passende Bildlegende dazu einfallen. Die Jury kürt den siegreichen Beitrag wie immer am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe. Besten Dank schon jetzt für Ihre Mithilfe!