Archiv für die Kategorie ‘Serie A’

Mit dem Roller ist es toller

Rrr am Samstag den 13. Mai 2023

E Hyylgschicht!

Der FC Genoa (mit Silvan Hefti) feierte letzten Samstag die Rückkehr in die Serie A mit einem grossen Umzug durch die Stadt. Die Parade endete an der Strandpromenade, und was dann geschah, erzählt uns der Genoa-Fan Filippo Maestrini.

“Ich war mit meinem Motorroller unterwegs. Als die Spieler aus dem Mannschaftsbus stiegen, sah ich den Isländer Albert Guðmundsson etwas verloren herumstehen. Ich ging auf ihn zu und fragte ihn scherzhaft: ,Soll ich Dich nach Hause fahren?’

Seine Antwort war: ,OK, hast Du einen Helm?’ Den hatte ich, und so fuhr ich ihn nach Hause. Wir unterhielten uns noch über das Leben in Genua, das Spiel und darüber, wie wir die letzten Minuten des Spiels auf der Tribüne und auf dem Spielfeld ganz unterschiedlich erlebt hatten. Er fragte mich, ob er ein Selfie machen dürfe, und postete es dann in seinen Insta-Storys.

Vor seinem Haus schenkte er mir das Aufstiegsfeier-Erinnerungstrikot seines Vereins.”

(Foto: Facebook/Chiamarsi Bomber)

Ballerheiligen

Rrr am Samstag den 15. April 2023

Die Kinder von Ascoli Piceno haben ihre Bälle zurück.

Dutzende von Fussbällen gingen in den letzten Jahrzehnten verloren, weil spielende Kinder sie versehentlich aufs Kirchendach spedierten. Wieviele Tränen sind deswegen geflossen? Wir wissen es nicht.

2016 wurde die Kirche San Tommaso von einem Erdbeben beschädigt. Nun wurde die Restaurierung an die Hand genommen, und kurz vor Ostern holte ein Spezialkran die Bälle vom Dach.

Ein kleines Museum kam zum Vorschein mit Leder- und Plastikbällen, die jahrzehntelang Regen, Wind, Sommerhitze und Winterkälte getrotzt haben. Darunter war auch ein Tango, der offizielle Ball der WM 1978 in Argentinien.

Dass Fussbälle auf dem Kirchendach landen, ist in Italien übrigens keine Seltenheit. Deshalb gibt es sogar Redewendungen wie „tiro alla viva il parroco“ (Schuss auf den Pfarrer) oder „un campanile“ (ein Glockenturm), wenn der Ball senkrecht ansteigt.

Wie auch immer: Jetzt haben die Kinder von Ascoli Pieno ihre Bälle zurück. Auch wenn manche von ihnen mittlerweile Grosseltern sind.

(Fotos: Marco Fioravanti / Facebook)

Bebrilltes Backwerk

Herr Maldini am Dienstag den 28. Februar 2023

Haben Sie Lust auf eine Süssspeise? Dann sind Sie hier genau richtig.

Aber zuerst noch eine zweite Frage: Kennen Sie Victor James Osimhen? Der Nigerianer mit Jahrgang 1998 verdient seine Brötchen Törtchen seit knapp zwei Jahren bei der SSC Neapel. Seine Arbeitgeberin dürfte ziemlich zufrieden sein mit ihm, in der laufenden Saison erzielte er in 20 Ligapartien 19 Tore und 4 Vorlagen, Napoli ist auf Meisterschaftskurs.

Das ist der Moment, in welchem die Maske auf die Torta kommt. Foto: Screenshot Video CalcioNapoli 24.

Davon Notiz nahm auch die lokale Pasticceria Fresco Forno, die kurzerhand die Torta Osimhen entwarf, inklusive der ikonischen Schutzmaske, die der Stürmer seit einer schweren Kopfverletzung (Diagnose gebrochene Augenhöhle) im November 2021 trägt. Er sei vollkommen geheilt, aber die Schutzmaske gebe ihm ein Gefühl der Sicherheit, erklärte der Club-Arzt Roberto Ruggiero dem Runden Leder. “Voraussichtlich wird Osimhen die Maske noch die gesamte Saison 2022/23 tragen”, ergänzte er auf die Frage, wie lange Oshimen die Maske noch tragen werde.

Item, die Schutzmaske hat es jetzt auch auf die Torta geschafft. Ob sie essbar ist, erfahren Sie eventuell in folgendem Video unserer Freund:innen von CalcioNapoli24:

Turiner Tricksereien

Herr Shearer am Donnerstag den 12. Januar 2023

Wie gut sind Luis Suarez’ Italienischkenntnisse?

Der alternde Star aus Uruguay hat in Brasilien bei Gremio Porto Alegre soeben einen neuen Vertrag unterschrieben, muss aber zwischendurch noch online als Zeuge an einem Gerichtstermin in Perugia teilnehmen. Dort startete gestern der Prozess gegen mehrere Mitarbeiterinnen der Universität Perugia, die wegen Mithilfe beim Spicken angeklagt worden sind.

Das kam so: 2020 interessierte sich die alte Dame für die Dienste von Suarez. Der Haken war allerdings, dass auf der Kaderliste von Juve kein Platz mehr für einen Nicht-Europäer frei war. Soweit kein Problem, dann bürgert man seinen Wunschspieler einfach ein, hat man sich also gedacht und den damaligen Barca-Spieler zum dazu obligatorischen Sprachtest geschickt. Den hat er auch bestanden, womit der Weg zum italienischen Pass also frei gewesen wäre. Der Transfer scheiterte dann aus anderen Gründen.

Blöderweise kam danach aus, dass Suarez bereits vor seiner Prüfung mit dem Protokoll bedient worden ist, welches den gesamten Ablauf des Sprachtests enthielt. Die Uni habe dafür “finanzielle Vorteile” erhalten und auch die Aussicht, von Juventus Turin exklusiv für Sprachkurse für ausländische Spieler berücksichtigt zu werden.  Vom italienischen Rekordmeister ist übrigens niemand auf der Anklagebank, der Hauptschuldige wurde bereits vor über einem Jahr zu einer Haftstrafe verurteilt; auch er ist als Zeuge vorgeladen. Juves Anwältin war ursprünglich auch auf der Liste der Angeklagten, wurde aber während den Voruntersuchungen von den Vorwürfen freigesprochen.

Wie immer gilt für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung, für alte Damen und Luis Suarez sowieso und damit schalten wir aus dem Gerichtssaal wieder zurück ins Stadion.

Bildquelle: EPA/Tolga Bozoglu

Kolorierte Kontrahenten

Val der Ama am Samstag den 12. November 2022

Herzlich willkommen zur heutigen Kulturmatinee.

Unser südliches Nachbarland muss bekanntlich nicht nach Katar, in Europa aber, da mischen noch jede Menge italienische Vereine mit. Und alle sind sie unten auf dem Bild dargestellt.

Juventus und Milan werden Sie wohl gleich erkennen, den Maradonaesel bestimmt auch. Alle weiteren Clubs wollen Sie bitte im Laufe des Nachmittags identifizieren.

Das Bild ist von Daniele und Ugo Maccari. Als I Tifosissimi kommentieren die Beiden seit Jahren den italienischen Fussball für die Gazzetta dello Sport.

Überraschender Übeltäter

Herr Winfried am Mittwoch den 15. Juni 2022

JETZT LIVE auf uefa.com: Auslosung Conference League mit YB – https://de.uefa.com/uefaeuropaconferenceleague/draws/

Zwei Stars in der Unterklassigkeit.

Können Sie die aktuelle Startformation des FC Palermo (früher: US Palermo, ältere Leser:innen erinnern sich, dann kam Konkurs) nennen? Klar, das können Sie im Halbschlaf. Was Sie folglich bestimmt auch wissen: Palermo ist neulich in einem fulminanten Barrage-Kampf in die Serie B aufgestiegen. So weit, so klar.

Der Gegner in der Barrage, der hatte es allerdings in sich. Palermo traf auf Padova Calcio, und dieses Padua war mit grossen Namen besetzt. Im Tor spielte Donnarumma, im Mittelfeld Ronaldo. Dass die Sizilianer diese Squadra in die Knie zwangen, kann also durchaus als Sensation gewertet werden. Wobei: Ronaldo wurde in der 56. Minute des Feldes verwiesen, wegen eines Kopfstosses.

Unterstützt wurden sie von einem restlos ausverkaufen Stadion, welches vermutlich auch bei grösserer Kapazität noch ohne weiteres voll geworden wäre. Die Tickets gingen auf dem Schwarzmarkt für bis zu 300 Euro weg, wie eine gut unterrichtete Quelle berichtet.

 

Voll viele Feldverweise

Herr Maldini am Dienstag den 8. Februar 2022

Was ist bloss in der Serie A los?

Quelle: Google.

In der Liga, in der Stars wie Jean-Pierre Nsame, Michel Aebischer, Silvan Hefti und Denis Zakaria spielen, regnet es in dieser Saison recht häufig rote Karten. Insgesamt 63 Mal zückten die Unparteiischen in 24 Spieltagen bislang den roten Karton. Das ist ziemlich viel, wenn Sie bedenken, dass es in der gesamten letzten Saison (38 Spieltage) total 66 Platzverweise gegeben hatte.

Fiorentina musste bereits 7x in Unterzahl zu Ende spielen, während ligaweit einzig der Leader Inter nicht sündigte. Nicolò Zaniolo (Roma), Theo Hernandez (AC Mailand) und Roberto Soriano (Bologna) wurden jeweils zweimal des Feldes verwiesen.

Woran könnte diese Kartenflut zurückzuführen sein? Wir wissen es nicht.

Was wir hingegen wissen: In der Super League liegt in der Rote-Karten-Statistik St. Gallen in Führung (5x), dicht gefolgt von Lausanne (4x) und dem Duo YB/Luzern (je 3x). Schadlos blieb bisher einzig Lugano.

Buongiorno Bologna

Herr Winfried am Mittwoch den 26. Januar 2022

Michel Aebischer zügelt vom beschaulichen Heitenried nach Bologna, in die Stadt.

Bologna. Bild: Keystone-SDA

Heitenried hat rund 1’400 Einwohnende, Bologna knapp 400’000. Im einen Ort spricht man Senslerdeutsch, im anderen Italienisch. Was muss das YB-Eigengewächs sonst noch wissen vor seinem Umzug in den Süden?

Wir haben nachgefragt bei Herrn Maldini, der als Italiener Bologna recht gut kennt.

Herr Maldini.

Herr Maldini, Michel Aebischer wechselt also zu Bologna. Was denken Sie, wird sich der Freiburger Chnöbu dort wohlfühlen?

Tschuldigung, was ist ein Chnöbu?

Ein Burscht, das kennen Sie doch, Sie sind ja grad ennet der Sense aufgewachsen (Schwarzenburg, Anm. d. Red.).

Ah, jetzt wo Sie es sagen. Im mondänen Bern vergisst man schnell. Item, ich denke schon. In Bologna hat es Sonne, es ist warm und es ist in Italien.

Bologna ist auch mondän. Wo bekommt der Michel denn etwas Feines zu essen?

Ich habe rasch auf TripAdvisor nachgeschaut, im Ristorante Sotto l’Arco esse es sich formidabel. Ist aber etwas ausserhalb der Stadt, er wird wohl ein Auto benötigen.

Ein Auto? Durchaus eine Umstellung, nach dem Alltag in der Velostadt Bern.

Ja, leider, dabei sind die Velowege in der Toscana super.

Bologna ist gar nicht in der Toscana, sondern gehört zur Region Emilia Romagna.

Nein, natürlich nicht, aber es ist auf dem Weg dorthin.

Item, durstig wird Michel bestimmt auch auf seiner Reise. Wo findet er gutes Mineralwasser?

Vor dem und im Stadion kann man sich eigentlich prima mit Getränken eindecken.

Sehr gut. Als gut gebildeter urbaner Mittelschichtler kennen Sie bestimmt auch die Universität von Bologna bestens. Worin könnte sich der noch junge Michel Aebischer weiterbilden?

Schwierige Frage. Da müsste ich jetzt länger überlegen.

Vielen Dank für Ihre Auskünfte!

Herr Maldini verbrachte einmal einen Tag in Bologna und übernachtete in der Jugendherberge etwas ausserhalb der Stadt. Wie ein Leser neulich in der Kommentarspalte empfiehlt auch er einen Besuch bei Tante Ceccarelli.

Der Brauch mit dem Rauch

Rrr am Dienstag den 11. Januar 2022

Pyros in Venedig!

Am Sonntag war Milan zu Gast, und die Fans der Rossoneri nahmen sich wie alle Tifosi Boote, um zum Stadion zu gelangen. Die Anhänger der Einheimischen ebenso. Als sich die beiden Boote unterwegs nahe kamen, waren die Fans beider Lager natürlich Feuer und Flamme.

Die Auseinandersetzung endete Unentschieden. Auf dem grünen Rasen setzte sich dann Milan mit 3:0 durch, weshalb Aufsteiger Venezia weiterhin akute Abstiegssorgen hat. Das Team liegt auf dem 17. Platz, das würde Ende Saison für den Klassenerhalt reichen. Doch das Polster ist dünn: Vier Punkte Vorsprung auf Cagliari, fünf auf Silvan Heftis Genoa und sechs auf Salernitana.

Der FC Venezia hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. In diesem Jahrhundert ging er schon dreimal pleite, aber im Mai 2021 gelang ihm der Wiederaufstieg in die Serie A nach 19 Jahren. Wenn Sie nun noch einige Emotionen brauchen, bitte sehr.

Tolles Tor in der Toskana

Rrr am Samstag den 20. November 2021

Heute nix YB? Dann besuchen wir eben die löbliche Serie D, Girone D.

Ghiviborgo (in weiss) empfängt das Team von Correggese – und gerät in der 35. Minute durch dieses sehenswerte Eigentor in Rückstand.

Das ist, wie Sie richtig vermuten, sehr traurig, zumal Ghiviborgo Tabellenletzter ist und dringend Punkte braucht.

Pechvogel ist Alessio Grea, aber der Innenverteidiger lässt sich nicht entmutigen und trifft sieben Minuten vor Schluss zum hochverdienten 1:1-Ausgleich. Begeisterung pur im Stadio alle terme!

Schade eigentlich, dass die Gäste tief in der Nachspielzeit noch das 1:2-Siegestor erzielen. Falls Sie das alles jetzt ausführlich nachverfolgen möchten: Im Internet finden Sie die ausführliche Zusammenfassung und eine kompetente Matchanalyse.

Die Esel fliegen nicht mehr

Briger am Montag den 23. August 2021

Chievo Verona (1929-2021) ist nicht mehr.


Bild via Football Italia

Der Club aus dem Veroneser Stadteil Chievo, letzte Saison als Tabellenachter der Serie B noch so eben in die Playoffs gegen den späteren Aufsteiger Venezia gerutscht (Chievo verlor mit 2:3 n.V.), wurde Ende Juli wegen finanzieller Unregelmässigkeiten in die Serie D zurückgestuft. Bis am Samstag hätte der Club einen neuen Besitzer präsentieren müssen, dies gelang nicht und somit heisst es beim Club, der zwischen 2001 und 2019 17 Saisons in der Serie A spielte – etwas was sich die Fans von Hellas Verona um die Jahrtausendwende in ihren kühnsten Alpträumen nicht vorstellen konnten – Lichterlöschen.

Clublegende Sergio Pellissier, der versuchte einen neunen Besitzer an Land zu ziehen, zeigte sich auf Instagram tief enttäuscht:

Leider ist die Geschichte dieses Clubs, der mir so viel gegeben hat, heute zu Ende. Heute ist einer der traurigsten Tage meines Lebens. Ich habe alles versucht und wirklich gehofft, mit einem anderen Verein neu starten zu können und diese fantastische Geschichte fortzusetzen, es wäre wunderbar gewesen. Aber leider habe ich es nicht geschafft. Ich dachte, es gäbe mehr Leute, die bereit wären, alles zu geben, um das Erbe dieser Stadt und des Fußballs im Allgemeinen zu bewahren, aber so war es nicht. Ich bereue nichts, aber ich habe mehr als eine Person entdeckt, die jedoch an meiner Seite war und bis zuletzt versucht hat, mir die Möglichkeit zu geben, meinen Traum zu verwirklichen. Diesen Leuten kann ich nicht danken. Wir haben es versucht. Es tut mir nur leid, dass ich sehr wenig Zeit und eine wirklich komplizierte Zeit hatte, um Sponsoren zu finden. Auf Wiedersehen mein geliebter Chievo und für mich wirst du immer das wichtigste Team meines Lebens sein

Chievo exisitert somit nur noch in der populär Kultur. Z.B. hier:

oder hier:

Thorsbys Trikot

Val der Ama am Freitag den 13. August 2021

Jetzt hat er die 2 am Rücken.

Morten Thorsby spielt im Mittelfeld bei Sampdoria und in der norwegischen Nationalmannschaft. Und er hat ein Interesse dafür, dass dieser Planet ein wenig später als befürchtet unbewohnbar wird.

Er ist in verschiedenen Medien aktiv, um auf die Gefahren des Klimawandels hinzuweisen und diskutiert ganz gerne, welche Rolle der professionelle Fussball dabei spielt. Und er hat We play Green gegründet, eine Initiative, welche die Fussballgemeinde dazu bewegen soll, sich doch ab und zu mal mit dem Thema Erderwärmung zu beschäftigen.

Symbolisch nur, aber immerhin: Auf diese Saison trägt Thorsby bei Sampdoria nicht mehr die Nummer 18, sondern die 2. Die neue Rückennummer soll an das Pariser Abkommen erinnern. Sie wissen schon: “Die Staaten setzen sich das globale Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf “deutlich unter” zwei Grad Celsius zu begrenzen.”
(Bild: Imago)