Logo

Fussball. Flucht. Exil.

Val der Ama am Samstag den 24. Juni 2023

Herzlich willkommen zur historischen Matinee im Runden Leder.

(Bild: FC St. Pauli)

Sie wissen noch nicht wohin im Sommer? Nehmen Sie den Zug nach Hamburg und besuchen Sie das Millerntor. Dort ehrt das FC St. Pauli-Museum den jüdischen Fussballer und Sportmediziner Max Kulik mit einer Sonderausstellung anlässlich seines 125. Geburtstages.

Max Kulik wurde 1898 in Hamburg geboren und trat 1913 dem Fussballverein bei, aus dem später der FC St. Pauli entstand. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er Medizin und feierte als Fussballer zahlreiche Erfolge. Mit der Machtübernahme der NSDAP wurde er als jüdischer Sportler ausgegrenzt und schliesslich gezwungen, seinen Verein zu verlassen.

Am 5. Februar 1938 wurde er von der Gestapo verhaftet und für 5 Tage im Konzentrationslager Fuhlsbüttel interniert. Er kam unter der Auflage frei, Deutschland sofort zu verlassen. Gemeinsam mit seiner Frau Louise floh er nach Frankreich und im Mai 1941 gelang ihm auf einem der letzten Schiffe, die den Hafen von Marseille verliessen, die Flucht aus Europa.

Über Mittelamerika schaffte er es schließlich nach New York, wo er sich ein neues Leben aufbaute und bis zu seinem Tod am 8. September 1959 als Arzt praktizierte.

Die Ausstellung ist vom 16. Juni bis mindestens 27. August 2023 zu sehen.

« Zur Übersicht

5 Kommentare zu “Fussball. Flucht. Exil.”

  1. imi sagt:

    Tami und ich bin im Sommer in der Schweiz! Das ist mir dann zu weit.

  2. imi sagt:

    Herr der Ama, warum haben sie nach dem Journalisten-Pre-Eröffnungsevent eigentlich nicht in meinem Gästezimmer, sondern im Grand Elysee übernachtet? Das ist doch eindeutig ein HSV-Hotel und ich dachte der Umzug sei schon teuer!

  3. El Tren sagt:

    Oh, RLLR! Ab 1.7. sind die gratis, wie ich höre. Nach Umsetzung der Finanzierungsideen schwimmt das RL ja im Geld.

  4. Bäne II sagt:

    schwimmt das RL ja im Geld.

    Geld hin oder her: Ist Schwimmen nicht Randsport?

  5. gavagai sagt:

    anlässlich seines 125. Geburtstages

    Grandioser Beitrag!