Logo

Kulturelle Aneignung

Briger am Montag den 3. Oktober 2022

Für einmal nicht in Bern, sondern in Nordafrika.

Das marokkanische Kulturministerium hat bei Adidas interveniert, wie unter anderem die BBC meldet. Grund ist das neue Aufwärmtrikot Algeriens. Das geometrische Muster in Blau, Türkis und Gelb sei ein so genanntes Zellige-Muster, das in marokkanischen Mosaiken üblich sei, so der Anwalt des Ministeriums. Adidas wiederum sagt, dass man sich vom Mechouar-Palast in Tlemcen, unweit der Grenze zu Marokko habe inspirieren lassen.

Der Anwalt Mourad Elajouti schrieb auf Facebook, dass er Adidas im Namen des marokkanischen Kulturministeriums eine rechtliche Verwarnung erteilt habe. In einem Brief an den Vorstandsvorsitzenden von Adidas, Kasper Rorsted, bezeichnete der Anwalt das neue Design als kulturelle Aneignung und “einen Versuch, eine Form des marokkanischen Kulturerbes zu stehlen und es ausserhalb seines Kontextes zu verwenden”. Adidas soll nun das Trikot-Design innerhalb von zwei Wochen ändern.

Zwischen Marokko und Algerien bestehen seit der Unabhängigkeit vom französischen Kolonialreich Spannungen. 1963 kam es zum “Guerre des sables” zwischen den Nachbarstaaten, später unterstützte Algerien die Frente Polisario in der Westsahara und vor rund einem Jahr brach Algerien die diplomatischen Beziehungen zum Nachbarn wegen “feindlicher Handlungen” ab, was Marokko als ungerechtfertigt zurückwies.

« Zur Übersicht

5 Kommentare zu “Kulturelle Aneignung”

  1. El Tren sagt:

    Boykottieren jetzt alle diesen Beitrag? Mein Beitrag: Schön sind sie nicht. Egal ob aus Madrid oder Mailand.

  2. Lars: L sagt:

    Ein fantastischer Beitrag.

  3. Jorge Campos sagt:

    Schön sind sie nicht.

    mir gefällt’s

  4. Schaftszeiten sagt:

    Mit Gems wär das nicht passiert. Meine Meinung.

  5. imi sagt:

    Guten Morgen. Immerhin scheinen die jungen Menschen auf dem Bild sehr fröhlich zu sein.