Die Fans von Rayo Vallecano müssen einiges auf sich nehmen, um an ihre Saisonabos zu kommen.
Der Madrider Vorortsverein ist mit vier Punkten aus zwei Auftritten in Barcelona gut in die Saison gestartet. Die Fans möchten nun zahlreich beim ersten Heimspiel gegen Mallorca dabei sein. Insgesamt 4’000 Dauerkarten werden für das Campo de Fútbol de Vallecas verkauft. Dies kann allerdings nur vorgängig vor Ort abgeholt werden, einzig Fans, die ihr Abo verlängert haben, können das ganze auch an einem Spieltag tun.
Als nun der Club in der Nacht von Freitag auf Samstag auf Social Media verkündete, dass die Karten bei den Toren 5 und 17 zwischen 10 und 21 Uhr abgeholt werden können, machten sich viele Fans bereits in der Nacht auf den Weg. Mehr als 1’000 Fans standen sich vor dem Stadion die Beine in den Bauch und zeigten sich hocherfreut, als das Ticketing am Mittag entgegen der Ankündigung 3 Stunden lang Siesta machte. Viele gingen frustriert auf den Heimweg. Aber nicht alle. Um 19 Uhr erteilte die Bereitschaftspolizei rund 200 Fans einen Platzverweis mit dem Hinweis, dass sie es am Sonntag nochmals probieren können. Insgesamt sind aktuell somit nur 400 der 4’000 Fans im Besitz ihrer Dauerkarte, was Spieler Oscar Valentin auf eine ganz verrückte Idee brachte, nämlich das Management darauf hinzuweisen, dass man im Jahr 2022 solche Dinge durchaus auch Online lösen könnte.
Año 2022, simplemente una fácil solución , PLATAFORMA ONLINE y facilidad al aficionado.
Pocas son las palabras de agradecimiento para nuestra gente y lo que se merecen⚡️❤️ pic.twitter.com/ZiytrMHOlN— Óscar Valentín (@OscarValentin94) August 21, 2022
« Zur Übersicht
Wir haben uns auch schon überlegt, das Runde Leder in einer Online-Version zu publizieren. Aber letztlich sind wir davon abgekommen, weil unsere Leserschaft eh komplett überaltert ist und am Print hängt. Guten Morgen.
Ich denke, die meisten Lesenden sind komplett überfordert davon, online Kommentare abzugeben. Deshalb liest man hier immer nur von den drei Dutzend gleichen Personen…
Das lange Anstehen ist jeweils schon ziemlich mühsam, um mein RL-Spar-Abo auf der Redaktion abzuholen. Aber was tut man nicht alles, um eine wohltätige Organisation zu unterstützen.
Immerhin hat mir mein Urenkel beigebracht, wie man so einen obskuren Dialog am Internet lesen kann, also so mit Blog und andere Abkürzungen um mich werfen
da hat diese Warterei ja nur die Modefans betroffen, somit alles ok!
Die staatliche Eisenbahngesellschaft RTVE ist in der Hinsicht übrigens kein Füfi besser, stimmts Herr Shearer?
Äh Renfe, nicht RTVE, das andere ist etwas mit Medien.
Nun, Herr Alleswisser, die Chance ist einfach gross, dass sie dann halt bis Ende Saison kein Spiel gesehen haben, so langsam wie die drucken.
Leider, Herr Winfried, leider. Waren Sie demfall auch schon mit Interrail in Spanien, um dann Geld, Zeit und Nerven zu verlieren?
Wobei ich eine Sache deutlich besser finde, als bspw. hier im ICE! Bei diesen Schnellzügen werden Billette nur mit Platzreservierung verkauft und ein Zug ist dann auch mal ausverkauft und es gibt keine überfüllten Züge. Und das schreibe ich, obwohl ich deswegen einmal in Sevilla fünf Stunden auf den nächsten Schnellzug warten musste!
Wobei…. vermutlich ist das mittlerweile auch nicht mehr so, wegen mehr Umsatz pro Zug etc. Aber Herr Shearer weiß da bestimmt mehr!
Die aktuelle Realität, Herr imi, sieht wie folgt aus: Diese von Ihnen fälschlicherweise gepriesene Platzreservierung kann man (jedenfalls in Kombi mit Interrail) telefonisch nicht machen, in Kleinbahnhöfen (aus Spargründen) erst ab 16 Uhr und in Madrid nach drei Stunden Schlangestehen. Zugfahren in Deutschland ist dagegen wie das Paradies auf Erden, glauben Sie mir.
Ich wollte mit meinem RENFE-Trauma nicht die gute Laune hier kappen und wünsche Ihnen weiterhin frohes analoges Warten auf den Nachmittagsbeitrag. Gibt ja wenig Schöneres, als gemeinsam in der Schlange zu stehen und zu werweissen, mit welchen Worten Herr Rrr den Nachmittagsbeitrag verschnörkeln wird.
Ich könnte a propos auch Müsterchen von wegen SBB und Veloreservation erzählen. Mache ich aber wohl besser nicht, weil ich sonst wieder des Randsports bezichtigt werde, und das Problem sich ohnehin mit einem allseits bekannten Packtextil gut lösen lässt.
Frau Villa, sind Sie Ende September auch beim Spanier? Wir auch, aber nicht mit dem Zug sondern da mit dieser Billigfluggesellschaft. Wo kann man wann das RL-Abo verlängern fürs nächste Jahr?
Ja Frau Villa, gerade dieses Jahr. Ich habe zusammengezählt zirka zehn Stunden in vier Bahnhöfen verbracht, um (weitere) Reservationen zu tätigen. Es war wörtlich zum Davonseklen, aber ich brauchte ja eben die Reservation in Papierform… aber wie Sie sagen: Der Tag heute ist schön!
oh ja, Sevilla war der Gipfel. Und was Sie sagen Herr imi, Herr Shearer sollte das Thema mal vertieft recherchieren.
Wenn ich das gewusst hätte, Herr Winfried, hätten Sie mir in Atocha die Wartezeit mit Müsterchen aus der RL-Redaktion verkürzen können!
Herr dres, ich bin des Spaniers gerade etwas überdrüssig. Falls ich für das Verlängern des RL-Abos nicht nach Spanien reisen muss, müssen Sie sich da ohne mich die Zeit vertreiben.
Oha, das ist wirklich nicht so dolle, Frau Villa und Herr Winfried. Aber bei mir auch schon so 15 Jahre her! Aber ja, damals ging das auch nur am Bahnhof und deswegen hatten wir vorher kein Ticket und die Straßen waren übel verstopft und der Bus hatte ca eine Stunde länger als geplant und dann halt ausgebucht und fünf Stunden warten (zu zweit jassen, damals hatte man noch keine mobilen Daten im Ausland). Item, dann freue ich mich über all die 9-Euro-Ticket Nutzerinnen hier im Norden, die hoffentlich ihren Alpenferrari dafür stehen lassen und freue mich auf den Input von unserem Oberferophilen Herr Shearer!
Wenn ICH das nur gewusst hätte…! Henusode.
Das ist unsäglich, Herr dres, Sie sind wirklich von vorgestern. Kompensieren Sie wenigstens den CO2-Ausstoss?
Indem er die Luft anhält, oder wie kompensiert man eigentlich so einen CO2-Ausstoss?