BREAKING NEWS: Ab der Saison 2023/24 wird die höchste Liga des Schweizer Profifussballs zwölf statt wie bisher zehn Klubs umfassen. Der Meistertitel, die Europacup-Startplätze und der Abstieg wird in Playoffs ausgespielt werden.
Neuer Freitag, neue Chance. Willkommen zur 898. Caption Competiton.

(Keystone)
Heute betexten Sie bitte obiges Bild, auf dem Herr Lundstram vom Rangers F. C. (liegend) Unterstützung von seinen Teamkollegen Herrn Tavernier (links) und Herrn Goldson (rechts) in Anspruch nimmt. Wenn Ihr Vorschlag die strenge Jury zu erheitern vermag, gewinnen Sie möglicherweise einen Preis.
Sie haben Zeit bis morgen Samstag, 18 Uhr. Gudes Gelingen.
« Zur Übersicht
Retro und unaufgeschlossen.
Verrangt
Es krampft der Modus
It’s the Stützstrumpf, stupid!
“Jemand hat ihm den neuen Modus erklärt, da ist er einfach umgekippt!”
Derangiert
Haste Scheisse am Stiefel, haste Scheisse am Stiefel
Chasch ufhöre pumpe. Är hett wieder gnue Luft.
“Aahhh, diese Playoffs schmerzen!”
Hättest du die 32 Runden zuvor etwas weniger Einsatz gezeigt, so würdest du jetzt in den Playoffs noch Energie haben.
Die Rangers gewannen den “Spieler stellen SFL-Entscheide nach”-Bewerb souverän
_____________________________
dumme playoffs! whisky, einfach immer whisky
Push & Pull Men
Nowhere fast (any more)
Slàinte!
A wee bit strained
Einfach Trankfurt
Goldson: … und dann spielen die oberen sechs Teams gegeneinander und die unteren sechs auch, aber die Tabelle bleibt komplett erhalten und der Siebte kann auch noch hochrutschen und am Ende wird der Erste Meister … nein warte, der spielt nochmal drei Spiele gegen den Zweiten, also vielleicht auch nur zwei …
Lundstraem: Schnauf, pust, röchel.
Krampffurt
Ich kann aus moralischen Gründen nicht schon wieder teilnehmen, aber Bitte an die Redaktion: Kann mir jemand in ein paar einfachen Sätzen aufzeigen, was die Ligareform für die Berühmten bedeutet?
Dass es nicht mehr erstrebenswert ist, mit 31 Punkten Vorsprung Meister zu werden sondern dann auch mal etwas zu drosseln und die Belastung und Formentwicklung in Richtung der zwei Playoff-Spiele gegen FCZ zu steuern. Man kann also sagen, dass Herr Fryand nun seinen Plan etwas überarbeiten muss.
The play is off
Einfache Sätze können wir leider nicht.
Das ich jetzt nur noch den FC Spiez live schauen gehe, da die ersten 22 Runden in der SL genau so langweilig und nichts sagend sind wie die gefühlten 50 Runden im Eishockey. Und das YB-FCZ etwa genau so häufig gegeneinander spielen wie Real Madrid gegen Barcelona oder so.
Einziger Vorteil ist, dass die lästigen Sicherheitsmassnahmen wegfallen, da viel weniger Publikum den Weg ins Stadion finden wird. Dies ist ja auch das primäre Ziel des Verbandes, dass wir alles ein TV-Sport-Abo kaufen.
Zum Glück gibt es das RL Grundabo noch gratis und werbefrei!
Ich glaube, in der Challenge League bleibt alles beim Alten. Deshalb kein Problem mit Playoffs.
Was passiert eigentlich mit dem Cup? Der wurde hoffentlich auch umgebaut? In vier Runden vom 1/128- zum 1/64- zum 1/32- und zum 1/16-Final und die verbleibenden 16 Mannschaften ermitteln den Cupsieger in 30 Runden jeder gegen jeden Hin- und Rückspiel, wer am Schluss am meisten Punkte hat, wird Cupsieger?
Krampf-Modus
Dehydriert.
Zwei Arten Fussball-Stulpen hochzubringen
slow down, relax & take it easy
Auch für Schotten ist Dudelsack spielen nicht einfach. Da kommt kein einziger Ton raus, egal wo man zieht oder drückt.
Da streckts dem stärksten Gaul das Bein….oder so
I know CPR
Play off!
OT: Play-off… ich kann gar nicht soviel essen wie ich ko**** möchte! Was für Idioten machen unser Spiel kaputt… Macht neue Regeln im Beachvolleyball aber nicht hier!
vom Gefühl her bald wieder ein besseres Gefühl
und OT: + 1 für Herrn R‘olé
wobei sich nicht nur Beachvolleyball für Regeländerungen eignet, sondern leider auch Handball, wie die exzessiven Innovationen der letzten Jahre zeigen. Sehr bedauerlich, dass besonders das schnelle Anspiel und der 7. Feldspieler noch mehr Hektik in den Randsport gebracht haben (statt der gewünschten Attraktivität) und dabei die Position des Goalies deutlich geschwächt haben!
Darstellende Geometrie
Playoff ist der letzte Stuhl, keine Frage. Aber der Form halber:
YB spielte diese Saison viermal gegen den FCZ, Real Madrid dreimal gegen Barcelona (2 Meisterschaft, 1 Supercup).
John macht blau
Die Stimmung hier scheint ja sehr flächendeckend gegen die Playoffs zu sein. Es ist nicht so, dass ich flammend dafür bin. Ich habe bis jetzt hier aber noch keine Argumente gelesen dagegen – ausser: es ist neu. Was mir kein sonderlich starkes Argument zu sein scheint.
Deshalb mal der schüchterne Versuch eines Arguments dafür: die Spannung. Z.B. as gelb-schwarzer Sicht ginge es mit Playoffs für YB morgen nicht nur noch um die VerabschYBung von Suki…
Also morgen geht es z.B. um Platz zwei. Wenn Lugano ganz hoch gewinnt, könnte man sogar auf Platz 4 fallen. Ob 2., 3. oder 4. ist egal?
Nun, die Finanzabteilung sieht es evtl. anders:
AUSSCHÜTTUNGSSCHLÜSSEL 2021+
Die Gesamtsumme der Entschädigungen aus den Urheberrechten (TV und Marketing) an die 20 Klubs beträgt 27,2 Mio. Schweizer Franken. Davon entfallen 21,3 Mio. auf die Klubs der Credit Suisse Super League (CSSL) und 5,8 Mio. auf die dieci Challenge League.
In der CSSL erfolgt die Ausschüttung auf der Basis von zwei Säulen: solidarischer Sockelbetrag (total 18 Mio. Schweizer Franken, 1,8 Mio. pro Klub) und abgestufte Ranglistenprämie (total 3,2 Mio.).
Rang 1: 813’000
Rang 2: 596’000
Rang 3: 434’000
Rang 4: 379’000
Rang 5: 325’000
Rang 6: 271’000
Rang 7: 216’500
Rang 8: 162’000
Rang 9: 55’000
Rang 10: 0
Nur schon Platz zwei und drei machen 160‘000 aus und damit das Jahressalär eines überdurchschnittlichen Super-League-Spielers oder von drei, vier Nachwuchskräften.
Dann hat sich beim Verband, gemäss Zwölf, offenbar niemand ernsthaft mit dem schottischen Modell befasst. Da gäbe es nämlich nach 33 Runden auch Playoffs und die Mannschaften kommen auf ihre Heimspiele.
Dann nehmen wir an, die Hexe schlägt zu, der Verein spielt schlecht und landet auf Platz 7-12, also einmal pro Saison ein attraktives Heimspiel gegen Basel, dafür dann drei Mal gegen Schaffhausen. Doch, die Generation Z wird in Scharen herbeiströmen. Zugleich aber auch der umgekehrte Fall: YB, Basel spielen den finanziellen Möglichkeiten entsprechend und treffen 6-8 Mal aufeinander (inkl. Cup).
Ich finde das Argument der sportlichen Fairness auch bedeutend. Wenn nach der ersten Phase der Sechstplatzierte noch einmal zehn Spiele gegen die fünf besten Teams der Vorrunde spielt und dabei weniger Punkte sammelt als die Teams der Ränge hinter ihm, die ja gegen Teams zwischen den Rängen 7 und 12 spielen, wird er überholt und hat beim finalen Miniturnier schlechtere Voraussetzungen hinsichtlich Europacup.
Auch mühsam ist, dass eine konstant gute Saison nicht mit Europacup oder Titel honoriert wird, sondern im KO-System alles verspielt werden kann. Das mag bei Cup oder WM/EM ja lustig sein aber nicht bei einer Meisterschaft, wo es für die Clubs um die zukünftigen Mittel und eine einigermassen sichere Planung geht.
Denken Sie an die Spannung der ersten 22 Stunden, Herr gavagai, aber guter Versuch. Und aber auch von Herrn Briger, es geht eben doch noch um was morgen, nebst der ehrenvollen Verabschiedung.
Zur CC: Ghoue oder gschtoche, die Playoffs chasch vürloche
Gutes Beispiel für die Bedenken von Herrn Renz liefert gerade Dänemark. Brøndby nach 22 Runden mit 40 Punkten auf Platz 3, 2 vor AaB, 7 vor Randers und 9 vor Silkeborg. Nun eine Runde vor Schluss kann Brøndby höchstens noch auf eine Playoff gegen Viborg oder OB (7. und 9. der Quali) hoffen und das auch nur, wenn alles für Brøndby läuft. Und Meister Playoffs gibt‘s da auch keine.
Okay, das mit der durchlässigen Tabelle in der zweiten Phase ist wohl falsch. Das wäre ja wirklich absurd. Ich habe den Modus noch nicht ganz gecheckt aber die Honorierung einer konstanten Saisonleistung ist auch so rotzdem gefährdet.
a²+b²= zeh²