Welcome zu einer neuen Episode der kurzweiligen «Plattentellerduelle». Wenn Sie dachten, dass Sie schon viel ertragen mussten – wait for it! Heute spielt nämlich England gegen Schottland.
Die Engländer wählen für das heutige Duell eine nachvollziehbare, aber irrationale Strategie: Sie denken irrtümlich, dass, besängen sie nur ganz ganz fest das famose Jahr 1966, das Glück sie dann bestimmt fände. Wie verzweifelt kann man sein. Hören Sie aber gut hin: Wenn Sie mehr als sieben Stücke aus diesem Medley namens «Flashback ’66» (DJ Bear, 1990) erkennen, dürfen Sie sich stolz Pop Historian nennen.
Der schottische Beitrag stammt aus dem Jahr 1974. Das Nationalteam singt sich fröhlich warm zum Turnier in Deutschland und findet gerade alles total «Easy, Easy» (und ja, auch ein wenig ringi-dinga-dong). Sympathisch, rockig (wegen Schottenrock, verstehen Sie, haha) – rasch zu Ende. Die Devise der Schotten lautet ja bekanntlich seit jeher: Dabeisein ist alles.
(Songs via 45football.com)Nächste Caption Competition am Freitag, 25. Juni
« Zur Übersicht
Drei gegen einen!
Ah, das ist noch gar nicht die CC..
Ich denke, ich schaus mir im “Old Queens Head” an …
Stay with us ’til late after the game with music, cocktails and food flowing until 2am and a soundtrack of the finest Hip-Hop & R&B all night long.
We will also keep tables available for walk-ups, but for large bookings, we suggest you book in advance.
… denke ich nicht? And cheers!
+ 1
Aber da ich ja nicht nur rummotzen will, biete ich nun eine Alternative an (inspiriert durch die legendären RL-Traktoenduelle).
VELO-DUELLE (erster und letzter Teil):
Für Schottland tritt das Eigenbau-Velo von Graeme Obree an. Der Eigentbrötler erzielte damit erstaunliche Rekorde, welche ihm später die UCI aberkannte. Einmal mehr eine Ungerechtigkeit am schottischen Volk!
Für England tritt ein Exemplar von Raleigh Nottingham an, einst die renommierteste und grösste Velofabrik der Welt. Das Sportsmodell aus dem Jahr 1966 ist natürlich nicht zufällig gewählt. Von da an ging’s nämlich mit Raleigh und parallel dazu auch mit The Three Lions nur noch bergab.
England + 1.
Ausserdem fahre auch ich mit dem Velo am liebsten
Auf der Strasse hatte ich früher auch ein Raleigh, Herr Alleswisser. Ich weiss noch heute nicht, wie man das ausspricht. Unser Teamchef hat immer “Riläi” gesagt weil halt Föhntubel. Die Musik traue ich mir erst nach dem nächsten Bier zu.
In diesem Zusammenhang vielleicht wieder mal das Gazza-Goal anlässlich der selben
Affiche an der Euro 19
6696 …… und nun endgültig Bier!
Gelb gegen Herrn Alleswisser wegen übelst Randsport (Bild 1). Bei Bild 2 drückt die RL-Ethikkommission ein Auge zu.
Der schottische Beitrag ist der Schwippschwager der Bay City Rollers nach einem Seitensprung mit T-Rex, ist er nicht?
Wie gehts Gazz heute?
Danke für die Erinnerung, Herr Newfield. Schon damals waren die Schotten besser als die Schweizer… War trotzdem lustig 1996 in England.
gute Idee, für mich leider nicht praktizierbar.
ist wohl schon nicht optimal. Ich tendiere auf “Räli” oder “Rälei”, bin aber nicht sicher. Aber zu eng sollte man das auch nicht sehen, schliesslich geht ja bei uns auch “Näik”” statt “Näikii”.
Was hingegen gar nicht geht ist “ich nehm ein Stiik, Fräulein”.
Und vielen Dank an die Ethik-Kommission für die Nachsicht.
Danke, Herr Alleswisser, für Ihre linguistischen Erläuterungen. Wer spielt eigentlich heute? Müsste man sich etwas antun?
Die Büezer Buben in der Stockhorn Arena, Herr dres! Obligatorisch für alle Oberlender!
Der Engländer hat einen Beat unter allem, der einem innert Sekunden auf das Körperspannungsniveau von Shaqiri in der Rückwärtsbewegung bringt.
Uh Herr Rrr, das ist mir viel zu warm dort, zudem habe ich kein Zertifikat, das mich für einen Eintritt in diese jungerwürdige Arena berechtigen würde. Ich habe mir jetzt ein 24er Pack Peroni liefern lassen. Das reicht für die nächsten Stunden Glück.
…und auch um die fussballfreie Zeit bis am 23.7. zu überbrücken? Ich frage für mich.
Nach jeweils 30 Sekunden rein hören klarer 1:0 Sieg für die Schotten. Ringa-dinga-dong!
Shaw gegen McTominay – schwierige Ausgangslage heute Abend.
Liess eigentlich Foden auch den Coiffeur kommen? Ich erwarte da auch Hintergrundinformationen.
Falls Sie nachledern mögen, Herr Durtschinho, gestern Abend nach 22h… Kurzfassung: Sein Vorbild (hoffentlich nicht in allem) ist Gascoigne.
Merci. Oh, ich müsste sogar ins Archiv steigen?
Und könnte es sein, dass sie Schotten mindestens so viel bieten wie neulich die CH-Nati? Oder ist England so harmlos? Aber das ist eigentlich unmöglich, weil die werden ja Europameister.
Mel Gibson würde dem Spiel gut tun.
im Westen nichts Neues
Morning. Saturday. Clean-up.
Cheers.
G2
G3 scheint mir treffender zu sein, Herr Lars.
Egal. interessanter ist eh E4. Die schottische Nr. 4 passt sich der rugby-ähnlichen Situation an und versucht mittels “fourchette” seinen Gegner zu bearbeiten. Jemand sollte ihm aber noch beibringen, dass mit gestrecktem Zeige- und Mittelfinger die Wirkung grösser ist.
Für Rugby-Debutant:innen
au sens propre, la fourchette désigne un ustensile de table à dents pointues. Mais dans le jargon du rugby, sa définition est bien différente.
Elle désigne un geste prohibé par les règlements du rugby qui consiste, au cours d’un regroupement, à enfoncer ses doigts dans les yeux d’un adversaire.