Logo

Fussballforschung (Folge 95)

Herr Noz am Dienstag den 30. März 2021

Das Mentale ist wichtig, das sagte schon Alain Sutter immer, als er weiland noch die TV-Pausengespräche sidekicken durfte. Und trotzdem fragen sich alle: Was passiert da eigentlich auf dem Platz, wenn es einfach nicht mehr läuft?

Hier kommt nun Doktor Drandarevski von der Berliner Wiegmann-Klinik ins Spiel, der uns vorschlägt, das Ganze doch mal psychoanalytisch zu deuten. Was ist denn eigentlich ein Fussballspiel? Was stellt es dar?  “[D]ie spezifische Dynamik [ist] die von zwei miteinander konkurrierenden mittelgroßen Gruppen in einem halboffenen Setting […], die mit störanfälligen Mitteln bei viel Zeit und Raum versuchen, […] eine kohärente Verbindung untereinander aufzubauen, um Tore zu erzielen und zu verhindern.” (S. 62f.) Gruppentherapeutisch ausgedrückt, wird also stets gerungen um Kohärenz und Kohäsion, es geht um Rivalität und Konflikte. “Im Spiel manifestieren sich anhand der Art des Zusammenspiels die Beziehungen der Spieler und somit auch deren unbewusste Dynamiken.” (S. 67) Unbewusst und deshalb dem Kopf nicht wirklich zugänglich, schon gar nicht im Eifer des Gefechts.

Champions-League-Final 1999. Spielverlauf und unbewusste Dynamik der letzten Spielphase

Champions-League-Final 1999. Spielverlauf und unbewusste Dynamik der letzten Spielphase (Quelle: Drandarevski 2021, S. 68)

Hätte nun Herr Hitzfeld mehr psychoanalytisch-interaktionell trainiert, wäre das Debakel 1999 vielleicht gar nie passiert. Oder vielleicht trotzdem, denn sein Kontrahent Herr Ferguson habe in seiner Mannschaft eben viele “positive[…] Vater-Sohn-Übertragungen” (S. 68) aufgebaut, und das musst du auch erst einmal hinkriegen mit so Fussballprofis.

In diesem Sinne: Gut Holz!

Drandarevski, Alexander (2021): Die Anwendung psychoanalytisch-interaktioneller Positionen in der fussballerischen Praxis. In: Forum Psychoanalyse 37, 61–77

 

« Zur Übersicht

39 Kommentare zu “Fussballforschung (Folge 95)”

  1. Eigentorschützenkönig sagt:

    D]ie spezifische Dynamik [ist] die von zwei miteinander konkurrierenden mittelgroßen Gruppen in einem halboffenen Setting […], die mit störanfälligen Mitteln bei viel Zeit und Raum versuchen, […] eine kohärente Verbindung untereinander aufzubauen

    positive[…] Vater-Sohn-Übertragungen

    Es geht doch in Wahrheit um den Streit beim FC Basel, oder Herr Noz (sehr schöner Beitrag)?

  2. Noz sagt:

    Das mag unbewusst eine Rolle gespielt haben, in der Tat. Ich analysiere das gleich mal.

  3. Moeff sagt:

    Wahrscheinlich ein fantastischer Beitrag, Herr Noz.
    Ich bin aber nur hier, weil ich die wöchentliche Zusammenfassung von FCB dodaal sehen wollte
    Und Wissenschaft ist Diktatur.

  4. Noz sagt:

    Wenn Sie übrigens den ganzen Artikel lesen möchten, aber aus Gründen grad keinen Zugang haben, können Sie unverbindlich in mein Büro kommen (herr.noz ätt gmx.ch).

  5. Noz sagt:

    Wahrscheinlich ein fantastischer Beitrag, Herr Noz.

    Ich notiere mir das hier alles, Herr Moeff.

  6. imi sagt:

    Wahrscheinlich ein fantastischer Beitrag, Herr Noz.

    Indertat! Wobei mir das ein wenig banal erscheint. Eventuell könnte man die Ausführungen noch mit der Systemtheorie (in Luhmannscher Ausprägung) und der Spieltheorie erweitern. Das wäre einmal spannend! Ich sehe eine Menge an Entscheidungsbäumen und Interpenetrationen!

  7. Noz sagt:

    Ich hätte nicht übel Lust, den Beruf des Fussballtrainers mal im Oevermann’schen Sinne arbeitsbündnislogisch zu deuten, Herr imi.

  8. imi sagt:

    Vielleicht könnten Sie es einmal tun, Herr Noz, würde mich interessieren. Und apropos: Sie bieten tatsächlich an, alle möglichen wissenschaftliche Texte runterzuladen? Ich habe leider meinen Hochschulzugang “verloren” und würde davon regelmäßig Gebrauch machen!

  9. dres sagt:

    Ich bin Ihnen so dankbar, Herr Noz. Endlich mal ein Beitrag mit einer gewissen Komplexität. Und das halboffene Setting hat bei jüngeren Männern in verschiedenen Kontexten schon positive Resultate gezeigt. Warum wurde jedoch die Mutter-Sohn-Beziehung nicht analysiert? Bei vielen Spielern scheint uns diese wichtiger. Namentlich dann, wenn sie wachsenden Rivalitäten nicht gewachsen sind und sich am Boden wälzend nach Muttis Busen sehnen.

  10. Noz sagt:

    Sie bieten tatsächlich an, alle möglichen wissenschaftliche Texte runterzuladen?

    Ich? Niemals!

  11. Newfield sagt:

    Fantastisch, aber den Faktor Fan nicht vernachlässigen …

    … wobei ich mit dem Studium der Anwendung psychoanalytisch-interaktioneller Positionen in der fussballerischen Praxis im Forum Psychoanalyse 37, Seiten 61–77, noch nicht ganz durch bin. Hopp YB!

  12. Rrr sagt:

    Geil, Herr Noz, mit solchen wissenschaftlichen Beiträgen werden wir endlich den Pöbel los, der uns seit Jahren verfolgt und die Kommentare zumüllt.

  13. Noz sagt:

    Ich möchte nicht von Pöbel reden, Herr Rrr. Ich präferiere den Begriff ‚Plebs‘.

  14. gavagai sagt:

    im Oevermann’schen Sinne

    Sie kennen den ollen Ulrich, Herr Noz? Das macht ihren Beitrag noch fantastischer.

    Aber auch: grande Herr Baresi, diese 1. Reihe haben Sie sich wahrlich verdient!

  15. Alleswisser sagt:

    grossartiger RL-Tag heute, passend zum Wetter!

  16. Rrr sagt:

    “Plebs”, ok. Und wie heissen doofe RL-Redaktoren, wissenschaftlich gesehen?

  17. Herr Lich sagt:

    Ödifussi-Komplex auf baslerisch: Sohn Degen will Ziehvater Burgener “töten” und die Mutter (FCB) heiraten.

  18. Fallrückzieher sagt:

    wird also stets gerungen um Kohärenz und Kohäsion, es geht um Rivalität und Konflikte

    Besser hätte man die Interessengegensätze Fachdiskussionen hier nicht qualifizieren können. Das hilft bestimmt weiter im engagierten Streben nach dem Salzburger Stier.

  19. Durtschinho sagt:

    mit solchen wissenschaftlichen Beiträgen werden wir endlich den Pöbel los, der uns seit Jahren verfolgt und die Kommentare zumüllt.

    Herr Rrr, ich bin mir wie nicht sicher, aber Sie finden so Beiträge plötzlich nicht mehr gut?

  20. spitzgagu sagt:

    Also ich finde solche Beiträge super, Herr Durtschinho. Aber vermutlich bin ich so ein Pöbel oder Pleb.

  21. Durtschinho sagt:

    Wissen Sie was, Herr spitzgagu, vermutlich konsumieren die Gelehrten dann solche Beiträge einfach heimlich.

  22. Max Power sagt:

    Herr spitzgagu, Sie haben gestern kein FCB total geschaut?!

    Normalerweise kommt eine Zusammenfassung im RL.

  23. Shearer sagt:

    Endlich mal ein Beitrag mit einer gewissen Komplexität

    Das wird hier leider kaum nachgefragt. Die meisten Leser*innen kommen eigentlich nur wegen den lustigen Filmli mit trotteligen Torhütern, fahrlässigen Verteidigern und stümperhaften Stürmern auf unsere Seite.

  24. Bregyschorsch sagt:

    Jetzt bin ich wie froh, dass der Herr Shearer meinereiner abdeckt hier. Ob man mir dann Pöbel oder Plebejer sagt, geht mir woanders vorbei. Einzig über den

    Ödifussi-Komplex

    hätte ich mir jetzt eine vertiefte Abhandlung gerne zu Gemüte geführt. Andererseits deckt das Theater in Basel ja gerade auch noch alle anderen klassischen Topoi mit ab, von daher reicht es einfach, den Popcorn-Vorrat regelmässig aufzustocken.

  25. dres sagt:

    Ach was, Herr Shearer, die Velo- und Autobildli ziehen bei uns Pöbel auch noch.

  26. spitzgagu sagt:

    Ich bin einfach nur gern hier.

  27. Natischer sagt:

    Hat jemand ‘Bier’ erwähnt?

  28. Noz sagt:

    BÖRKS

  29. Noz sagt:

    Schulligung

  30. Noz sagt:

    Nein was?

  31. Newfield sagt:

    Hat jemand ‘Bier’ erwähnt?

    Da wären wir dann auch wieder bei Manchester vs München. Nein, keine Fotos, et santé!

  32. all white sagt:

    Mich würde noch eine Einordnung des zweimaligen “Ärger über Karius” bei der Analyse des 18er CL-Finals durch eine/n Goaliexpertin/en wunder nehmen, falls es in diesem Fachforum eine/n solche/n geben sollte. Sollte nicht gerade nach einem Goalifehler ein Ruck durch die Mannschaft gehen und der Zusammenhalt noch stärker werden? Und ausserdem hat der Autor die zentrale Rolle der Ramos’schen Blutgrätsche gegen Salah viel zu wenig gewürdigt.

  33. Noz sagt:

    Und ausserdem hat der Autor die zentrale Rolle der Ramos’schen Blutgrätsche gegen Salah viel zu wenig gewürdigt.

    Das peer review ist eben auch nicht mehr, was es mal war.

  34. Herr Lich sagt:

    Goaliepsychologie ist extrem komplex, Herr all white. Wenn dann noch das Mannschaftsgefüge einbezogen wird, erreicht man erst recht die Tiefen der Metaphysik. Sie können also leider jedenfalls von mir keine rasche Antwort erhalten. Aber ich bin auch nur Torhüterexperte 1b.

  35. Alleswisser sagt:

    auch ich kann Ihnen leider nicht weiterhelfen, Herr all white.

    Bis in

    die Tiefen der Metaphysik

    werde ich Karius und den CL-Final von 2018 wohl erst ca. in 20 Jahren analysieren.

    Momentan bin ich immer noch mit der Tragik des Brazil-Goalies Moacyr Bar­bosa im WM Final von 1950 beschäftigt.

    Übrigens nicht alleine:

    https://11freunde.de/artikel/ghiggia-aus-spitzem-winkel/427795

  36. dres sagt:

    Nach ein paar Moretti – das Rechtschreibedings wollte Minarette schreiben – bin ich auch einfach nur gern hier. Prost allerseits.

  37. spitzgagu sagt:

    Statt Bier zu trinken habe ich jetzt doch noch den Beitrag gelesen. Hab zwar nichts verstanden, aber an das Spiel erinnere ich mich gerne. Vermutlich hat meine damalige Schadenfreude auch einen so psychodings-Grund.

  38. dres sagt:

    Trinken Sie ein paar Bier, und Sie werden alles verstehen. Auch das Psychozeugs.