Pyro beim Geisterspiel? Geht.
Für viele von uns so genannten Fans bedeutet Corona gleichzeitig auch das Ende der Fankultur. Weil, wie soll man mit ordentlich Pyro für Stimmung sorgen, wenn man gar nicht im Stadion ist? Und so vor dem Stadion schaut auch die grösste Fackel irgendwie bescheiden aus.
Heute wissen wir: Mit ein wenig Kreativität geht das und das zeigen uns ein paar kreative Köpfe des FC Santos. Am Mittwochabend (Ortszeit) war im Estádio Urbano Caldeira das Halbfinal-Rückspiel der Copa Libertadores gegen die Boca Juniors. Und grad als der Schiedsrichter anpfeifen wollte, da kam das Feuerwerk von ausserhalb geflogen. Inklusive Fallschirm, wie sie anhand der Videos unten sehen.
Ese momento en el que se te ocurre meter bengalas al campo con un paracaídas 😐 pic.twitter.com/cQhb1AYMKj
— DAZN España (@DAZN_ES) January 14, 2021
So geht das. Der FC Santos gewann das Spiel übrigens mit 3:0 und trifft nun am 30. Januar in Rio de Janeiro in einem rein brasilianischen Endspiel auf SE Palmeiras.
« Zur Übersicht
Ahhh – endlich wieder mal gelebtes Brauchtum! Die UNESCO muss das unverzüglich auf die Liste des immateriellen Kulturerbes aufnehmen.
Super Idee. Das kopieren wir für die heutige Lauberhornabfahrt. Guten Morgen.
Viel Glück, Herr dres, Sie amten als Vorfahrer? Dann würde ich den Fackel-Wurf übernehmen. Und natürlich guten Morgen allerseits.
Guten morgen Frau ManU97. Nein, ich möchte die Mitmenschen mit Rennambitionen nicht demotivieren, wenn ich mit der Kamera in der Hand eine halbe Minute schneller wäre als der dicke Emmentaler. Ich bin mit Adrian, Emil und Erich und Nils und wie sie alle heissen schon lange bei unserer Privatbar im Apero unterhalb des Hundschopfs.
Was ist denn das für lausige Fackelqualität? 50’000 Grad Celsius mit einer kleinen Wasserflasche löschen, tststs…
Andere Frage, bei Lektüre von “Blick Online”, 20 Minuten etc: Hat der Zürcher heute zum ersten Mal Schnee?
Vermutlich, Herr Rrr. Und vermutlich meinen die auch, dass Zürich das ganze Land ist.
Aber die Frage die Sie stellen, meine Herren, ist schon sehr brennend. Warum ist der Zürcher verschneit und der Berner inklusive Oberländer verschifft? Wird der Zürcher garamänd jetzt noch Meister, wenn er wintertechnisch so obenaus schwingt?
Bei dem bisschen Schnee hätte Bernmobil sicher nicht alles eingestellt.
Also gewisse Oberländer*innen sind auch verschneit. Oder regnet es bei Ihnen im Apéro?
Frau ManU97, ich bin leider in Bern unten. Aber als ich früh morgens losgegangen bin aus unseren Bergen hat es geschifft, und es war gefühlte mediterrane 28 Grad. Wir sind ein Opfer des Klimawandels, während der Zürcher offenbar noch rechtzeitig die Kurve gekriegt hat.
Zwischen den Seen schifft es effektiv immer noch, Herr dres. Aber vielleicht schaffen Sie es morgen an die zweite Abfahrt, dann könnten wir uns zum Apéro beim Girmschbühl treffen?
Wir haben einfach das Geld nicht für dieses weisse Pulver…
Keine Ahnung, aber er hätte es sich bestimmt grösser vorgestellt!
Ich hätte noch einen Tipp für die Zürcher. Wozu Schnee räumen, in zwei, drei Tagen ist das Zeug eh weg und sonst spätestens im Juni.
Frau ManU97, morgen scheint die Sonne, es wird ganz viel neuen Schnee haben oben, und ich werde den Mitmenschen in den grossen Skigebieten aus dem Weg gehen. Kommen Sie nach Habkern, das Skipintli beim Skilift ist grandios, und landschaftlich ist es wunderschön. Und es hat auch einen fantastischen Fussballplatz mit Blockhütte in der Nähe.
Mit Verlaub, Frau ManU97, in Sachen Winteruntauglichkeit stehts zwischen Bernmobil und VBZ bestenfalls Heinz Einz.
Das fragen Sie am besten diesen Stocker. Vielen Dank.