… Adi Hütter?
Er trainiert selbstverständlich immer noch die Eintracht Frankfurt. Oder aber er spielt Quizspiele und das im ORF. Gestern Abend war er Gast bei Armin Assinger in der Promi-Millionenshow und wenn Sie jetzt auf den eben angebotenen Link klicken, dann sehen Sie, dass auch Freund und Assistent Peintinger mit dabei war.
Zwölf Runden lang ist alles gut gegangen, bis dann die Frage oben an die Reihe kam und Hütter bei 25’000 meinte: “Deswegen bevor ich da ein Risiko gehe, nehme ich die 25’000” und der Applaus war gross. Ah, und falls Sie hier und jetzt im Runden Leder mitquizzen wollen, dann los und danach für die richtige Antwort auf “weiter” klicken. Toi toi toi!
.
Diesen Beitrag verdanken Sie unserem Österreichkorrespondenten P. aus W. Messi Pesche, geile Siech.
« Zur Übersicht
Motorboot fahren? Umshimmelswillen!
Ist der Armin so gut wie der Günther? Und der Adi hatte bei 25000 schon alle Joker verbraten? Das ist schade.
Ich konnte die Aufgabe selbstverständlich lösen.
dieses Pay-TV ist schon ein Ärgernis. Statt CL-Fussi zu scauen, müssen wir uns hier mit einem Quiz rumschlagen. welches eigentlich früher mal ganz ok war, aber schon seit längerer Zeit ziemlich durchgelutscht daher kommt.
natürlich nicht, wobei auch der bessere der beiden mittlreweile, wie oben erwähnt, leider auch nur noch Mittelmass ist.
Ist die Milch aus, Herr Alleswisser?
nein, aber sauer!
Einen wunderschönen guten Morgen. Zweitclub gewinnt und die Losfee hatte nach acht Monaten ein Einsehen. Was will frau mehr in diesen Zeiten?
Einen traumhaften, föhntubligen Morgen. Einer meiner Erstklubs hat gewonnen, der andere verloren. Es ist also kif kiif, wie wir am südlichen und östlichen Mittelmeer sagen. Was will man mehr? ZWEI Siege, natürlich.
Genau. Andererseits haben wir jetzt gelernt, dass Rückwärtslaufen keine olympische Sportart ist und war. Auch wieder was.
Rückwärtslaufen ist natürlich keine olympische Sportart, sondern vielmehr erklärte Absicht einiger politischer Parteien dieses Landes.
Wobei sich das nicht gegenseitig ausschliesst, Herr Natischer, immerhin ist das IOC auch nicht das fortschrittlichste aller Kommittees dieser Welt.
Mich täte noch wundernehmen, wie Hindernisschwimmen genau ging. Mussten (müssen?) die Leute da wie Delphine durch Reifen gumpen? Oder über Biberdämme jumpen? Waren Krokodile oder Goldfische im Schwimmbecki? Oder einen Bergbach runter einfach ohne Kajak? Tandemvelölen sgt mir so knapp etwas, und Motorboot fahren als zwischen zwei Seen Wohnender sowieso. Aber Hindernisschwimmen? Öppis Schturms eso.
Herr dres, das war nur einmal olympisch, und zwar in Paris 1900. “Beim Hindernisschwimmen wird eine Schwimmstrecke von 200 Metern meist im Kraulstil zurückgelegt. Auf der Strecke sind mehrere Boote verteilt, die überwunden werden müssen. Der Wettkampf wird meist in einem Fluss, bei den Olympischen Spielen 1900 in der Seine, ausgeführt. Der bestehende Weltrekord, aufgestellt von dem Australier Fred Lane, beträgt 2:38,4 Minuten.”
Faszinierend, nicht?
Und weil ich schon mal googelte – geniessen Sie nun das Hindernisschwimmen in der Variante “Militärischer Fünfkampf”!
schön, schön, Herr Durtschinho
aber doch alles Bubizeugs.
Das einzig wahre
absolvieren diese Herren hier
Sind die doof? Die sollen doch einfach unter dem Tisch durchschwimmen.
Höherer Schwierigkeitsgrad:
Diese Marines haben sich eben für die beste Armee der Welt empfohlen.
Danke Herr Durtschinho!!! Aber das ist definitiv nichts für mich.
Die schwimmen, die Marines.
Wann folgt die Karte für Randsport?
Landesverteidigung ist doch nicht Randsport, lieber Herr Fürschtensohn, sondern vielmehr Breitensport. Ich war jedenfalls fast immer breit dort.
Bei Landesverteidigung muss ich passen – wir haben nur die Feuerwehr.
Bei denen war ich auch meist breit. Kam glaubs vom Löschen.
dieser blog geht vor die hunde. mm.
frölein, gärn e bätzi.
hier noch etwas für unsere torhüterfreunde:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/manuel-neuer-vom-fc-bayern-muenchen-nicht-mehr-der-alte-a-15d1c784-6939-4724-8fca-75682e12b351
Vielen Dank, Herr passiver attacker.
BIP-mässig habe ich jetzt keine Zeit, zum Spiegel-Artikel mich Punkt um Punkt zu äussern.
Nach dem einmaligen Schnell-Durchlesen habe ich vom Feeling her das Gefühl, dass wohl
1/3 interessant ist und zutrifft
1/3 ziemlich belanglos ist, aber wohl auch zutreffend ist
1/3 unzutreffend ist