Was würden eigentlich Sie mit der laufenden Meisterschaft anstellen?
Mittlerweile erinnern wir uns ja kaum noch, wie das ist, Fussball zu erleben, der jetzt in diesem Moment stattfindet. Immerhin hatten wir genug Zeit, uns Gedanken zur angebrochenen Super-League-Saison zu machen, wenn wir uns nicht gerade ein Replay-Match zu Gemüte führten.
Doch was fangen wir mit dieser Meisterschaft an? Offenbar sollte es so bald wie möglich weitergehen. Zur Vorstellung, dass 2020 vielleicht gar nicht mehr gespielt wird, sagte YB-CEO Wanja Greuel jüngst in einem Interview: “Dann geht es auch für YB nur noch darum, ob wir überleben können.”
Also: Was nun? So bald wie möglich ohne Zuschauende zu Ende spielen? Saison abbrechen? Was wäre dann mit Auf- und Abstieg sowie Europacupplätzen? Wer wäre in diesem Fall Meister? Kein Meister? Im Herbst fertig spielen? Zwei Saisons zu einer machen? Optionen gibt es viele.
Ihr Vorschlag? Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
« Zur Übersicht
Schwere Entscheidung heute Morgen: welchen Beitrag zuerst kommentieren. Ich bin immer noch für den Wintermeister 2019 als Meister, alle gesund werden und im August neue Saison starten.
Wir wollten nur Ihre Reflexe testen, Frau ManU97. Da ist alles in Ordnung.
Ich bin auf jeden Fall für eine Lösung, die dann fünf Jahre lang die Gerichte beschäftigen wird, weil der FC Thun, der FC Sion oder beide den Rechtsweg beschreiten. So verdienen auch die Anwälte noch etwas.
Umstellen auf Heimfussi und zukünftig alle Spiele auf der Playstation austragen.
Klimatechnisch ein gewaltiger Fortschritt, Spieler wie ich haben
plötzlich auch wieder eine Chance noch Profi zu werden und
der völlig überteuerte Wasserkopf fällt weg.
Der Pokal macht sich eigentlich ganz gut in Bern, nicht?
Wir brauchen keinen Rechtsweg und spielen die Meisterschaft notfalls alleine zu Ende. Ich danke Ihnen.
Guten Morgen.
Ich würde den Pokal in diesem Jahr durch eine Corona ersetzen. MM.
schöne Idee, Herr Lars.
Für mich somit folgende Varianten:
A) Falls Saison im Juni (Juli) beendet werden kann, gewinnt YB regulär den Pokal.
B) Falls Saison abgebrochen wird, bekommt St. Gallen die Corona und der Pokal bleibt bei YB.
Bei Var. B gibt’s ende Juni eine Barrage zwischen Thun und Lausanne, nachdem beide Mannschaften in Quarantäne waren.
Einverstanden Herr Alleswisser. Das ist ein guter Plan. Allerdings könnte man bei B statt Barrage den Sionesen gleich zum Teufel jagen und den Welschen rauf.
Genau, Herr ders. Sion hat nicht mehr elf Spieler, wenn ich das richtig verstanden habe, also absteigen lassen. YB natürlich Meister bis 2030 und bis dann ist Corona sicher vorbei.
Ich bin für Plan Alleswisser mit Ergänzung dres. Bravo, meine Herren! Das Home Office lässt Sie zu Höchstform auflaufen.
höre ich in den letzten Kommentare ein leichtes Missfallen gegenüber dem charismatischen Präsidenten aus dem Wallis heraus?!
Ich sehe es etwas differenzierter:
Seine Mannschaft hat kein Gesicht, die monatliche Trainer-Rotation ist lächerlich und seine gefärbten Haare überzeugen mich auch nicht.
Hingegen mag ich ihn als Typen durchaus (wohl aus Ex-Goalie-Solidarität).
Nein. nein, nein, Herr Alleswisser, falsch verstanden. Die ganze Welt liebt Herrn CC. Aber wie von Herrn Briger, dem Junior Chief Football Analyst der des RL richtig bemerkt, hat der Sionese keine Spieler. Ergo tschüss und Abstieg bis mindestens 2099. Danach werden wir uns vermutlich alle nicht mehr ärgern über den Walliser.
ich nicht
Abbruch. Keine Titel. Keine Ab-/Aufsteiger. CL- & EL-Teilnehmer wie zu Beginn dieser Saison.
Und der Sionist soll bleiben. Über wen sollen Sie sonst echauffieren?
Ich würde sogar soweit gehen und es unterstützen, dass der FC Basel doch auch in der Super League bleibt.
Wer immer gerne den Meistertitel möchte, von dem dann in alle Ewigkeit alle immer sagen werden, es sei kein richtiger Meistertitel, der soll ihn bekommen (vergleiche Wembley-Goal etc.). Ich will ihn nicht.
Herr Rrr, Sie haben uns bisher gar nicht verraten, wie das ging neulich mit der Queen und Wuschu!
Hop Sänggale, Sieger der Herzen.
Vielen Dank, Herr Durtschinho.
Ihr Link tut im Homeoffice sehr gut.
Ersatzlos streichen.
Die Gefahr, dass Sie und ihr geliebter FC Basel diesen Titel erhalten, dünkt mich jetzt auch nicht sonderlich gross, Herr Baresi. Die Liga könnte ihn Ihnen natürlich trotzdem geben, und Sie müssten deshalb dann noch viele weitere Saisons mit dem Buschaffeur an der Seitenlinie, chrchr…
Hallo Herr Natischer echauffieren z.B. in dieser Reihenfolge über diese Teams:
-Luzern
-Basel
-St. Gallen
-Lugano
-FCZ
-Thun
-Xamax
-Servette
Und der Lausanner hat sicher Freude an Ihrer Methode.
Fast korrekt, Ihre Liste, Herr Briger. NurXamax streichen, Luzern und Basel die Plätze tauschen lassen und zwischen FCZ und Thun mit YB ergänzen.
Ich bin für alles, was dafür sorgt, dass es YB noch so gesund gibt wie heute, wenn ich dann wieder ins Stadion darf.
Wenn das Abbruch bedeutet, dann kein Meister und Europacupplätze nach Stand Ende Saison 19 oder Winterpause 19.