Facharzt Dr. Abdi Almen-Lafti referiert über aktuelle Themen. Heute: Frühstück.
“Sie haben sich bestimmt schon darüber unterhalten: In England wird ein Fan des Zweitligisten FC Middlesbrough beschuldigt, beim 3:0 seines Klubs gegen die Queens Park Rangers in eine Trinkflasche gepinkelt und diese dann hinter das Tor des Gegners geworfen zu haben. Ob QPR-Torwart Alex Smithies aus der Flasche getrunken hat, ist bislang unklar. Dem Pinkler droht als Strafe mindestens eine Sperre für alle Spiele seines Teams.
Ich konnte mich kurz mit einem befreundeten Ernährungsmediziner besprechen und die Sache ist glasklar: Der eigene Urin könnte unter Umständen eine entgiftende Wirkung haben, den Organismus positiv beeinflussen und den Stoffwechsel ankurbeln.
Eingesetzt wird der gelbe Trank vor allem bei chronischen Leiden wie zum Beispiel Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Manche Fachärzte spritzen ihren Patientinnen und Patienten Eigenurin in die Muskeln, besonders wertvoll ist aber der Genuss vor dem Frühstück. Fangen Sie den Mittelstrahl Ihres Morgenurins in einem Plastikbecher auf und trinken Sie etwa 1 Schnapsglas voll auf nüchternen Magen. Gourmets verfeinern das Getränk mit einem Schuss Apfelessig. So verfahren Sie 3 bis 4 Monate lang.
Nehmen Sie aber nur ganz frischen Urin zu sich, ausgeschiedener Urin bildet nämlich einen idealen Nährboden für Bakterien und Viren. Steht der Harn eine Weile lang herum, sollte er zuerst sterilisiert werden.
Und: Wenn Sie eine Trinkkur mit Ihrem Urin ausprobieren möchten, achten Sie auf Ihre Ernährung und Lebensgewohnheiten. Das erleichtert Ihnen den Einstieg. Vermeiden Sie Stress, essen Sie viele Früchte oder sogar Gemüse und nehmen Sie wenig Fleisch und Kaffee zu sich.
Nun denn Prost und Hopp dr Bäse, Ihr Dr. Abdi Almen-Lafti“
« Zur Übersicht
Wenn es mir schmeckt, kann ich es auch länger als 3 bis 4 Monate einnehmen? Oder muss ich mit Nebenwirkungen rechnen? Ich frage für einen Freund.
So ein Seich!
Saufen ist ok? Sehr gut.
Und wie soll man den Nachbrand mit einem Schnapsglas löschen? Guten Morgen.
Ja und keine Ahnung, Herr Harvest. Was auch ganz gut geht: gurgeln.
Sie schreiben am Thema vorbei. Wie sieht es mit fremdem Brunz aus? Bestand für den Goalie Gefahr oder wäre das allenfalls stimulierend gewesen?
Wenn der Goalmann aus einer fremden Flasche trinken täte, dann wäre er selber eine. Hihi.
Das frage ich mich auch, schliesslich teilt man dann beim Morgenkuss auch den Morgenurin, teilt man nicht?
Wenn mit Zunge, dann ja, Herr Harvest.
Ich bin nun etwas verunsichert. Ist dieser Beitrag nun noch/wieder RL 2.0 oder doch RL 1.0?
Viel Text, also 2.0.
Ab und zu werden auch RL 2.0 Beiträge hier veröffentlicht, ein Teaser sozusagen, damit Sie upgraden, Herr Alleswisser.
Also bei RL 2.0 täte ich dann ein schärferes Bild vom Herrn Doktor erwarten. Und die Schriftart ist auch ziemlich altmodisch. Insofern greide ich nicht ap.
Sie sind Grüslen. MM.
Aufmachen, Herr Natischer!
Es ist alles im Fluss, gewissermaßen.
Genau, let it flow, wie wir morgens gerne sagen.
Mit Musik fliesst das doch gleich viel leichter von der Hand:
Herr Durtschinho, kriegen Sie eigentlich täglich oder wöchentlich Besuch von der Sitte?
Weil ich pädagogisch wertvolle Inhalte verlinke?
ok, in diesem Fall gratuliere ich Ihnen zu einem neuen 2.0-Kommentar-Rekord!
Eher nicht RL 2.0, so von wegen Stil und Inhalt. Also ganz auf meiner Linie. Topbeitrag, sehr leerreich.
Ich glaube, die Sitte wohnt bei Herrn Durtschinho zur Untermiete.
Ich glaube gar, sie teilt sich das Bett mit ihm.