«Zwei Tage sind vergangen seit der Cup-Ohrfeige für den BSC YB. Was jetzt?
War das nur ein Ausrutscher am Samstag und und der FC Le Mont spielte gleichzeitig das Jahrhundertspiel? Waren die zwei Siege über den FC Aarau und über die Grasshoppers ein erstes Zeichen, dass es gut kommt oder nur ein Zufallssieg? Steht der BSC YB wirklich auf dem dritten Platz in der Tabelle oder steht er eigentlich wieder da, wo er oft stand in den letzten Jahren?
Muss sich etwas verändern – und wenn ja, was?
Jetzt kommen Sie zum Zug! Was raten Sie Ihrem Lieblingsclub? Was muss beim BSC YB anders werden, damit er wieder Wind unter den Flügeln erhält?
Ich bin gespannt auf Ihre Massnahmen!
Herzlich, Ihr Dr. Rüdisühli»
Ich bin davon überzeugt, dass man die Ruhe bewahren und die Nervosität wegkriegen sollte.
Trainerwechsel und Wechsel in Der Mannschaft sind nur Strohfeuer. Von denen gab es in den letzten 26 Jahren genug.
Ein gut geführter Fussballclub hat langfristig Erfolg. Auch ohne grosses Budget.
Und nach vorne schauen, Herr imi! Und fokussieren!
Ah, ich habe vorgegriffen:
Waldläufe. Lange, ausgedehnte Waldläufe bei mieserablen äusseren Bedingungen, fänd ich sonst auch noch angemessen.
Ich rate zur Geduld.
Mit Mister Petkovic wären die YB in der Zwischenzeit Meister geworden. Dito mit Master Gross.
Im Übrigen: Das ist eine interessante Diskussion hier, ich verfolge sie jetzt schon seit 6 Uhr 57.
Zu dem vorigen Titel “YB-Fans haben immer weniger zu tun” hätte ich, nachdem jetzt mein Jüngster endlich beim Briefkasten war und ich mein Leibblatt lesen konnte, noch folgenden Einwurf:
YB macht glücklich, steht da. Also trotzdem!
Das sehe ich auch so. Zudem ist dieser Petkovic auch ein sehr sympathischer Kerl und das hätte den Erfolg noch schöner gemacht…
Oh, als erstes am Donnerstag nicht so machen wie die in Bern.
Und für meinen Modeklub: Alle, aber ausnahmslos alle in professionelle Hilfe schicken. Das Geld sollte dafür ja vorhanden sein nach den Lohnkürzungen. Und danach sollte der Abstiegskampf ohne Mehrfachbelastungen eventuell zu meistern sein.
Satz des Tages! Besonders wenn man bedenkt, wie viel Rauch derzeit beim BSC YB im Cockpit ist.
Ja.
Dessen Stuhlfussi wäre uns im oben erwähnten Fall ja dann wohl erspart geblieben.
NMM.
Vielleicht einfach die Erwartungen etwas runterschrauben.
Beachten Sie bitte, dass auch anderenorts nicht alles zum Besten steht:
Der FCB wackelt – wer profitiert?
Geduld findi guet. Und wie bei jeder Sommer- und Winterpause braucht es in Abwehr, Mittelfeld und Sturm je eine Verstärkung. Herr Veskovac könnte man derweil an Wohlen ausleihen.
plus:
– viele Übungen mit Medizinbällen
– Trainingsspiele mit 8 kg Gewichtsweste
– regelmässig Enten füttern für alle
und last but not least:
– RL als Pflichtlektüre
Sie sind gemein, Herr Alleswisser
Wir müssen vorerst die Ziele reduzieren: Neues Ziel: Überwintern in der Meisterschaft. Wenn dies erreicht wurde, können wir weiter schauen.
Genau! Die Spieler sollen am Wochenende dann auch schön kaputt sein, wenn der Match ansteht.
Wichtig scheint mir der Beizug von externen Fachleuten wie etwa Bernhard Beyeler. Geduld finde ich gut. Sonst wiederhole ich mich gerne:
Warum hier alle immer wieder diesen 13-punkte-verspiel und cupfinal-vergeig Trainer so in den Himmel loben ist mir einfach nicht ganz klar.
Find ich auch.. aber äbe..
Vielleicht noch ein Tipp: Ein paar YBler wurden bei uns jetzt schon eine Weile professionell betreut und sind recht bereit. Also wir legen bei Bickel vielleicht den Martinez unter den Weihnachtsbaum. Zudem würden wir schauen, dass der Michi bei uns so richtig richtig gut wird und vor allem psychische Stabilität erhält.
*überleg*
Langsam aber sicher wird die Betreuung unseres Farmteams ein bisschen anstrengend.
Keine Sorge, Herr Dres: sobald die Betreuungsfälle wieder in Bern sind und plötzlich Druck da ist, werden die wieder ganz normal sein.
Ganz Ihrer Meinung, Herr winnie_b. Vielleicht müsste man noch anmerken, dass der FCB damals einen katastrophalen Saisonstart hinlegte und YB noch den Lord in der Mannschaft hatte. Trotzdem hat es nicht gereicht.
Noch zum Thema: YB hat zu viele Schönwetterspieler. Diese brillieren, wenn es mal läuft, aber kaum einer macht den Anschein, bei drohenden Niederlagen den Karren aus dem Dreck ziehen zu wollen.
Vielleicht sollte man nach der Winterpause Michael Skibbe verpflichten. Der macht seine Sache beim GC ausgezeichnet.
Aber warum ist denn in Bern so viel Druck da, Herr Shearer? Sie sind ja fast Leader obwohl das kein Mensch erwartet hat. Eigentlich spielt YB bisher eine prima Saison, finde ich.
Ich würde das Stadion sprengen und ein Neues hinbauen. Karmareinigung ist das Stichwort.
Nächstes Jahr heisst es «Rendezvous Quartierplatz», Herr zuffi?
gerne Herr Zuffi, nur zu:
Also erstens wird dieser Cup –
vertammiWettbewerb sowieso total überbewertet und zweitens ist es ja erstaunlich, dass dieses YB nur drei Punkte hinter dem Branchenprimus liegt. Die Berühmten können also noch aus eigener Kraft Meister werden, das ist doch toll. Besonders wenn man bedenkt, dass es sich um eine Zwischensaison handelt._____________________
Hopp YB
hmm…, ein kuhverbot auf welschen fussballfeldern wäre vielleicht ein bescheidener anfang aus der yb-misere.
Ich möchte mal den nächstbesten Basler verprügeln, dann sehen wir weiter. Herr Baresi, wo sind Sie?
Gern geschehen, Herr Alleswisser. Das macht dann CHF 2’864.95 inklusive Bildbearbeitung. Alternatriv können Sie auch Ihr Velo der Redaktion überlassen.
hmm…, immer ratsam für gestresste berufsleute ist natürlich: mehr frey!
Ausserdem, zurück zur Frage:
– Kader verkleinern, weil für die paar Spiele, die in dieser Saison noch bleiben, brauchen wir nicht ein Europaleague-Kader
– Konsequent auf eigenen Nachwuchs setzen. Garantiert nicht den Erfolg, aber dann können sich wenigstens die Kinder mit YB -Spielern identifizieren.
– Martinez in der Winterpause gewinnbringend verkaufen.
– Marketingabteilung massiv verkleinern. Die ganzen bestuhlten Kampagnen sind für die Füchse – wenn YB Erfolg hat, kommen die Zuschauer sowieso, wenn nicht, dann kommen sie auch bei noch so Bewegende-Momenten-Stuhl nicht.
Ich danke Ihnen.
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen.
Herr Rrrrrr. Nehmen Sie einfach den nächstbesten YB-Fan. Das machen in Bern alle so.
Aber wer wird jetzt eigentlich Meister? Weil ich sehe abgesehen von uns nur Problemklubs. Und uns fehlt das Geld um den SFV zu schmieren. Vielleicht sollte man den ganzen Zirkus abbrechen und Lösli ziehen. Dann würden auch alle gesund bleiben.
Hihi, Herr Problemfan.
Die Art und Weise, es ist wie immer die Art, wie man rausfliegt, Herr Baresi.
Anyway, was Herr Rrr schreibt und vor allem von Spiel zu Spiel schauen bzw. noch lieber – nunja – kämpfen.
Ignorieren Sie in dem Fall unbedingt den ersten Link im nächsten Beitrag, Herr dres.
Sie haben uns gerufen, Herr Dres?
ja, aufgrund Ihrer Rechnungsstellung (vermutlich wurde ich als Wiederholungstäter besonders belangt) bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mein Rennvelo in Zahlung zu geben.
Wobei ich denke, dass für die RL Redaktion wohl dieses hier passender wäre:
guten Tag Herr Anonymous, auch wieder da diese Woche?
Mit Karma zum nächsten Titel sausen?
Gerne – vorausgesetzt, es handelt sich um einen Fisker Karma!
Ich bin für etwas mehr Gelassenheit. Klar, der letzte Auftritt war grottenschlecht und das ist es, was mich nervt. Ich will die Jungs auf dem Bitz kämpfen sehen, sie sollen sich zerreissen und Fussball spielen und sich nicht vor Angst in die Hose machen.
Doch genau da liegt der Hase wohl begraben. Die überdimensionierte Erwartungshaltung im und rund um den Club, bei Fans und Medien bringt genau gar nichts. Und solange jedes Spiel nur unter dem Aspekt eines möglichen Titelgewinns oder -Verlustes angeschaut wird, verliert man das Wesentliche aus den Augen. Nämlich, dass ein Titel das Resultat einer Entwicklung ist und das auch nur, wenn wirklich alles zusammenpasst.
Ich würde gar nichts unternehmen und so tun, als wäre es normal, in entscheidenden Momenten ausgesuchte Versager auf dem Platz zu haben. Vielleicht wächst sich das aus, wie manchmal der Höipfnüsel aus der Kinderzeit…
Dann würde ich noch versuchen, möglichst viele Tickets für diesen Mailand-Match zu verschenken, weil ein leeres Stadion wäre unschön.
Herr Shearer, nein, im Gegenteil. Die Nomination ist mehr als gerechtfertigt.
Nicht wirklich Herr Pelocorto, Sie müssen schon bald unfreiwillig zu uns kommen.
OT: Einer der eindrücklicheren Rüdisühlis ist letzte Woche leider für immer verstummt. Gute Reise, lieber Rü!
Das wo Frau nadisna sagt, wobei:
Das haben sie eben alles unterlassen am Samstag, deshalb der Aufstand hier. Voilà.
ist doch kein Aufstand (haben wohl schon alle resigniert!), sondern höchstens ein paar wohlwohlende Tipps
Das ist doch kein Aufstand; das sind lauter konstruktive Vorschläge, die die Arbeit für Uli Forte noch einfacher machen.
Pah pah pah. Klub auflösen, Stadion in die Luft sprengen, Spieler aufs RAV, das ist MEIN Vorschlag!
Kommen Sie bitte nachher nach Zürich; wir hätten da auch noch ein Objekt.
Le Mont aufkaufen – und dann den Titel angreifen
Nicht mehr Wankdorf – sondern “Miterhobenemkopfdorf”
So jetzt lesen Sie endlich die Links von Herrn Shearer statt hier rum zu memmen. YB ist einenweg nicht zu helfen.
Klicken, Herr dres! Sie müssen auf die Links klicken, nicht lesen!
* kopfschüttel *
Sie hätten das Zeug zum YB-Spieler. MM.
Gerade diese bernische Tüpflischeisserei ist einer der Verliererfaktoren bei Ihrem YB, Herr Rrr. Lassen Sie sich einfach alle mal gehen, zeigen Sie Emotionen und sürmlen Sie nicht wegen Details. Schuss, Tor, fertig.
Nur nicht drängeln, Herr Pelocorto. Schau’n mer mal, wie mein 16.30-Uhr-Beitrag (“EXKLUSIV: Forte tritt ab – Chrigel Gross übernimmt!”) laufen wird.
Erfolgshunger wurde noch nie schöner bebildert, ausser für Vegetarier vielleicht. Und dazu einen argentinischen Roten? Antworten über Antworten.
Da musste doch ein Tier sterben, das ist einfach krank, so was. Wenn ich das nächste Mal den bestkommentierten Beitrag habe, will ich ein Linsen-Apfeltartar mit Fenchelsamen.
Bis dann sind Äpfel, Linsen und Fenchel ausgestorben.
Noch eine Ergänzung dazu:
Und alle, die nicht bereit sind, das alles zu tun, können gehen.
An Ihnen gehen neben sämtlichen Titeln auch noch der ganze Rest des Lebens vorbei, Herr Rrr. Schlimm ist das.
A propos Tiere: Jetzt ist mir gerade diese Einladung hereingeflattert:
Vortrag, Donnerstag, 14. November 2013 19:15 – 20:30 Uhr
Dozent: Erwin Peter
Die Allianz der Pflanzen und Tiere- Kampf oder Liebe?
Als vor etwa 160 Millionen Jahren Pflanzen auf unserem Planeten erschienen die wir Blumen nennen, begann die epische Geschichte der Zusammenarbeit von Pflanzen und Tieren.
Eine Allianz von unvorstellbarer Vielfalt, ein Geben und Nehmen. Von dieser Zusammenarbeit hängt oft das Überleben der Tiere wie das der Pflanzen ab. Es ist ein Verführtwerden und ein Verführen.
Gibt es Sieger oder Verlierer, ist es ein Kampf ums Überleben oder ist es Liebe, Eigennutz oder Hingabe? Welche Analogien finden wir beim Menschen?
Ein Streifzug durch die Verführungskünste der Blumen soll uns Antworten auf diese Fragen geben und aufzeigen was der menschliche Geist daraus schöpfen kann.
Institut für Philosophie und Ethik
Stiftung Fritz Allemann
Witikonerstrasse 15, 8032 Zürich
Was das alles mit YB zu tun hat? Alles und nichts!