Wichtiger Hinweis für unsere Radsportfreunde: Endlich gibt’s ein FCZ-Velo!
Das supertrendige Singlespeed-Bike von Urban Rider kann ab sofort im FCZ-Fanshop zum Preis von Fr. 570.- bestellt werden.
Falls Sie vorhaben, damit auch an Fussballspiele zu radeln, empfiehlt sich allerdings, das Pitlock-Set gleich mitzubestellen – mit Vorderrädern wird ja leider allerhand Schabernack getrieben. Lassen Sie sich zudem im Fachhandel beraten, welcher Klebstoffentferner für alle Art von Stickern geeignet ist, ohne auf einem weiss lackierten Rahmen Spuren zu hinterlassen. Und kaufen Sie doch eine gute Pumpe und ein paar Dutzend Ersatzschläuche.
Alsdann geniessen Sie den Sommer und gehen Sie mit dem FCZ-Bike auf Tour (rechtzeitiges Studium des Streckenprofils empfohlen)!
Und wenn Ihr Herz für eine andere Mannschaft schlagen sollte, stellen Sie sich doch Ihren eigenen Stuhl zusammen.
« Zur Übersicht
Lieber Horr Hetz, Sie möchten ein schnadiges Fixi, das in Ihren Vereinsfarben gehalten ist?
Bauen Sie es am besten selber! Meine fachkundige Empfehlung.
Ich bin jetzt mal so versnobbt, bei einem Velo für 570 Stutz die Qualität der verbauten Teile in Frage zu stellen.
Neinein, Herr Shearer. So blauweisse Velos müssen nur zwingend etwas günstiger angeboten werden. Angebot und Nachfrage, wie wir Wirtschaftskapitäne zu marktanalysieren pflegen.
Muss nicht irgendwie zum Ausdruck gebracht werden, wieviel einem der Verein des Herzens wert ist?
*duckundweg*
Sie haben wahrscheinlich alle recht. Ausserdem vergass ich zu erwähnen, dass Angebot an Rahmengrössen auch stark zu wünschen übrig lässt.
Iö, es ist immer wieder ein Vergnügen, die lustigen kleinen Studihipsters mit Ihren Fixies zu beobachten, welche mit Ihren Bubiwadlis versuchen, den Schanzenstutz zur Länggasse hoch zu bezwingen.
Also, so ein Velo in unseren Farben ist uns schon etwas mehr wert.
Hurra ein Fixie-Blog!
Stadt Bern und Fixies ist etwa wie Holland und Base-Schtumping
Ist das Antrittsgeschenk für Herrn Forte?
Basellandschaftliche Zeitung vom 04.06.2013
Der Auswärtsfan ist Gast, kein Feind
Bern tut derzeit alles dafür, Zürich als neues Basler Feindbild abzulösen. Nach dem kantonalen Sicherheitsdirektor Hans-Jürg Käser (FDP) nimmt nun auch der Stadtberner Sicherheitsvorsteher Reto Nause (CVP) das Rheinknie ins Visier. Im bz-Interview von gestern sagte er: «Dass man in Basel politisch nicht willens ist, das Hooligan-Konkordat umzusetzen, ist tatsächlich ein Problem für den Rest der Schweiz.» Der Grund: «Es gibt in der Schweiz relativ wenige rote Spiele. Aber ein Klub ist immer dabei.» Gemeint ist damit natürlich der FCB.
Nur: Bei FCB-Heimspielen – wo ja der von Nause beschuldigte Verein jedes Mal mitspielt – hat es schon lange keine Ausschreitungen mehr gegeben. Andreas Knuchel, Sprecher des Basler Sicherheitsdepartements, bestätigt: «Seit 2009 gab es in Basel keine grösseren Vorkommnisse mehr.»
Woran liegt’s?
Die Frage ist nun: Liegt das daran, dass sich zumindest ein Teil der FCB-Fans nur auswärts problematisch verhält, oder agiert Basel in Bezug auf Sicherheit bei Fussballspielen geschickter als andere Städte? Zumindest in Basel ist man überzeugt: Hier macht man vieles richtig. FCB-Kommunikationschef Josef Zindel blickt zurück auf die unrühmlichen Szenen im Mai 2006: «Seit da ist in Basel sehr viel unternommen worden. Man spricht andernorts mittlerweile sogar vom ‹Basler Modell›. Ein entscheidender Punkt ist, dass Bernhard Heusler die Fanthematik zur Chefsache erklärt hat.»
Auch bei der Polizei rühmt man das Basler Modell: «Basel-Stadt begegnet der Gewaltproblematik mit einem multidisziplinären Ansatz. Der enthält präventive und repressive Massnahmen.» Zentral ist: «Deeskalation ist eine grundlegende Strategie bei jedem polizeilichen Handeln.» Auch FCB-Sprecher Zindel betont: «Gästefans muss man als Gäste empfangen – nicht als Kriminelle.»
Und hier klingt ein entscheidender Unterschied zu Bern in der Haltung gegenüber Fans heraus: Im Gegensatz zu Reto Nause werden Anhänger von Fussballklubs nicht grundsätzlich als Feinde gesehen.
Sehr schön, Herr Recht und Ordnung.
Haben Sie auch eine eigene Meinung zum Sachverhalt?
Die interessiert mich fast noch mehr.
Als Alternative zum BMC würde sich sonst auch noch dieses Velo anbieten:
Für Herrn Shearer gibt es das sicher auch mit Dura-Ace statt Red!
Aha das Bild will nicht. Dann halt ein anderes:
Fixis sind für die Füchse.
Echte Randonneure fahren so was:
2. Versuch
http://www.kurtz.hu/?portfolio-page=fahrrader&lang=de
–> KPC1
Für die erst Saisonhälfte?
Sehr schön, Herr Alleswissser!
danke Herr Pelocorto für’s Aufschalten und für das “sehr schön” *, welches ich gerne an meine ungarischen Freunde weitergeben werde.
* hoffe, sie beziehen dies nicht nur auf die Farbwahl Ihres Clubs
Na ja, früher wurde auch lieber auswärts gebrandschatzt und geplündert als daheim. Meine völlig unfundierte Meinung.
Möglicherweise daran, dass die Anhänger der Gastmannschaft in Basel mit dem Extrazug direkt zum Stadion fahren, die Treppe runtersteigen und direkt in den Gästeblock gelangen und niemand einen Fanmarsch verlangt?
OT: Japan hat sich als erste Mannschaft für die Fussball-WM 2014 qualifiziert (1:1 gegen Australien).
Yuya Kubo im (gewonnenen) Luftzweikampf mit einem Australier
Yuya Kubo im (gewonnenen) Luftzweikampf mit einem Australier (kein unerlaubtes Aufstützen)
Yuya Kubo im (gewonnenen) Bodenzweikampf gegen einen Australier
Yuya Kubo köpft (wahrscheinlich) ein
Das ist wie bei Katzen: die machen auch nie ihr Geschäft im eigenen Garten. Und wohin die Gästefans machen wissen wir ja.
Übrigens habe ich noch eine schöne Geschichte gehört: Beim Cupfinal haben Fans diverse gefüllte Glaswaren in einem Gebüsch vor dem Stadion deponiert (gut getarnt). Die nächste Gruppe hat anschliessend das Gebüsch bschüttet. Der Beobachter hat dann nach dem Mätsch ganz gespannt darauf gewartet, wie die Flaschenbesitzer zurück gekehrt sind. Er hat sich köstlich amüsiert. Hihi
Wir halten auch in dieser Diskussion das Budget tief:
Wobei, viel billiger als das FCZ-Teil ist es gar nicht.
Warum sollen wir nett sein, wenn man uns in der Restschweiz jeden noch so kleinen Erfolg missgönnt, hösch?
Voilà Herr Bamert. Jetzt wissen Sie auch, wie man aus Bier Clasbreg und Neiheken macht.
Was lässt sich leichter bewerkstelligen? Wankdorf Bahnhof oder Stadion verschieben?
Eventuell, weil Sie sich wie Gäste und nicht wie Feinde verhalten?
So, jetzt wieder zum Thema. Blaue Velos? Mir kommt da nur eine Marke in den Sinn.
570.- für ein Velo?
Gahts no?
Man merkt definitiv dass der Chef unter die Stündeler gegangen ist. Wann beginnt endlich Fussball wieder?
Ah, zum Glück ist bald Samstag.
Fussball? Zum Beispiel morgen:
England U21 v Italien U21, 20:30 Uhr, Sport 1 HD, RAI3
Uruguay v Frankreich, 21:00 Uhr TF1 HD
Und eben ist Polen 2:0 gegen Liechtenstein in Führung gegangen (72′ Rybus)
Ah, hier im Blog ist man sich einig: Der eiserne Besen, sprich Nause, sprich Konkordat, muss her.
Interessant.
Wie kommen Sie darauf, Herr Recht und Ordnung? Das Thema wurde hier mehrmals diskutiert und man entsprach dabei gar nicht Ihrer Interpretation.
Jetzt vergessen Sie doch endlich das doofe Konkordat. Die in Bern machen sowieso was sie wollen.
Guten Morgen.