Der SV Wehen Wiesbaden hat seit letztem Wochenende ein neues Stadion. Bauzeit: gut 4 Monate. Wie das geht? Es besteht aus provisorischen Stahlrohltribünen. Und ist benannt nach den löblichen Wasserfilter «Brita».
Der SV Wehen zügelte im Sommer 2007 vom beschaulichen Städtchen Taunusstein in die hessische Landeshauptstadt und spielt seither unter dem Namen SV Wehen-Wiesbaden 1926.
Natürlich brauchte der «neue» Verein in seiner neuen Heimat ein adäquates Stadion. Das bestehende Leichtathletikstadion an der Berliner Strasse wurde den modernen Ansprüchen der Wehener nicht gerecht. Spatenstich war am 06.06.2007.
Bis zur Fertigstellung der Brita Arena trug der SV Wehen-Wiesbaden seine Spiele in der Frankfurter Commerzbank-Arena aus, das Heimspiel in der 1. Runde des DFB-Pokals 2007/08 gegen den VfB Stuttgart wurde im Mainzer Bruchwegstadion ausgetragen.
Letzten Sonntag fand jetzt das erste Spiel im neuen Zuhause statt; gegen Lokalrivale FSV Mainz 05 verlor man 1:3. Niederlagen beim ersten Spiel im neuen Stadion werden jedoch oft auch überbewertet.
Die voraussichtliche Nutzungsdauer des Stadions beträgt übrigens 3 Jahre. Bis 2010 soll ein «richtiger» Neubau abgeschlossen sein.
Schöne neue Fussballwelt.
« Zur Übersicht
Ah jetzt kann man sich wohl hier ungestraft austoben da nun ja alle fremdbloggen, wobei provozieren so ganz alleine macht auch nicht wirklich Spass.
Übrigens ein sehr schöner Artikel.
Ich danke Ihnen sehr aufrichtig, Herr b., dass Sie a) diesen Beitrag doch noch entjumpfert haben und b) sonst auch noch.
So ein Stadion zum Anrühren ist doch sicher UEFA-geimpft, ist es nicht?. Also, auf der Allmend zu Bern noch ein 53.008+1er hinklatschen (8 Monate sollten reichen) und alle Spiele von den ollen Ösis übernehmen.
Macht ja eh nicht viel Sinn, Spiele in einem Land auszutragen welches gar nicht teil nimmt.
Superbeitrag, Herr Natischer, an Ihnen liegt es sicher nicht, und die Wahl des Nationalrats Oskar Freysinger tue ich Ihnen auch nicht anrechnen, numeso.
Mannomann, jetzt muss man an einem heiligen Feierabend auch noch nachkulturstatten, eine Zumutung ist das, find ich!
Übrigens netter Beitrag, und das mit der UEFA-Impfung tut mich auch interessieren, oder ist es nur Schwingfesttauglich?
Die Tribüne wurde im übrigen von der löblichen schweizer Firma Nüssli erstellt die unter anderem mit dem gleichen System die Bühne bei den Thunder Platschwassermusicals erstellt, Gurtenfestival und unzählige mehr.
Wer hats erfunden hm?
Schöne neue Blogwelt, nach 6 Stunden bereits der achte Kommentar.
Himmeltraurig ist das, Herr Häberli, in der Tat.
Der Stressli war aber lange im Spiel beim Z.
Meine Ausweschelspieleer habe ich heute extra für kurze Kurzeinsätzee vorgeseehön.
Heute wird beim Kulturblog mehr Zeilenhonorar ausbezahlt.
Oha, Basel beginnt mit Honny Rodel. Nun ja, etwas internationale Erfahrung kann nicht schaden…
Hop sviz!
Hoffnungslos so was, ich flirte in aller Ruhe ein bischen rum mit Frau Götti und hoppla, alle kommen plötzlich rüber ins Kulturblog, unmöglich, so was.
Früher hatten wir mindestens noch Joel zum ausruhen und privatisieren, ein tête-à-tête mit Broke Back Natischer oder mit sonst jemandem.
Die Privatsphere geht heutzutage total verloren beim bloggen. Tami.
Einen wunderschönen Abend miteinander!
Dieses Sparta wurde ja wahrscheinlich schon im Altertum ziemlich überbewertet.
Gratuliere Herr Svon Hetz, jetzt blögen wir diesen Beitrag randvoll, gellen Sie!
(90000 – Hoppla!)
Das hat was, Herr Hetz.
blögen wir diesen Beitrag randvoll
Denn halt nicht.
Gute Nacht und bis Morgen.
Good night, and good luck
Der Ticker meint: “Briand bleibt am überraschend soliden Hodel hängen.”
hihi
Herr Zuffi, oléolé! Der schlägt nächstens noch den Cronaldo!! (was übrigens der Kubi noch immer nicht geschafft hat!)
Noch jemand da? irgendwas spannendes im UEFA cöp passiert?
Brann Bergen?
ach verflixt und zugenäht, da wär ich doch besser ncoh auf ein bierchen geblieben, doofe hamburger, aber echt auch.
Back to reality, Herr b., wie wir Hobbyhanseaten den Bergen zuzurufen pflegen.