Refugees Welcome

Val der Ama am Freitag, den 31. März 2023 um 5:33 Uhr

Was wäre die USA ohne Ausländer?

(Bild: Cyril Chigot, « LE MONDE »)

Im Département Indre liegt Argy, eine kleines Dorf mit knapp 610 Einwohnern und einem kleinen, aber bereits 100 Jahre alten Fussballclub. Und wie es heutzutage so ist, finden die Bros TikTok und PSG interessanter, als selbst Fussball zu spielen. Nach dem Weggang mehrerer Spieler stand die US Argy kurz vor dem Aus, da es nicht genügend Mitglieder gab, um eine Mannschaft aufzustellen. Dann aber die Ausländer.

Rund 15 Migranten, die sieben verschiedenen Nationalitäten angehören, boten von sich aus ihre Dienste an, um eine Lizenz für den Verein zu erwerben. Und so konnte Argy diese Saison in der vierten Liga des Distrikts Indre antreten und liegt momentan auf dem nicht schlechten vierten Platz.

Fertig Fussball für Franco B. (36)

Baresi am Donnerstag, den 30. März 2023 um 13:01 Uhr


Hörmruff Alte! Die heutigen Jungen arbeiten nur noch Teilzeit, es ist nicht normal. Immer weniger sind in der Lage, sich über die volle Arbeitszeit zu hundert Prozent einzusetzen. Für das Gleiche wie früher werden heute locker ein Drittel mehr Personal benötigt. Die Folgen sind Fachkräftemangel und explodierende Lohnsummen. Mal abgesehen davon, dass Du schnell mal die Übersicht verlierst, wer alles mitmacht und geschweige denn, wie sie alle heissen. Das Verrückteste daran ist, die Arbeitgeber und deren Berufsverbände wollen das sogar so. Stell Dir vor, insgesamt dreizehn Jobsharing-Stellen für ein 4:2 zwischen Argentinien und Frankreich im WM-Final 2022 – der helle Wahnsinn! Früher, als es im Endspiel 1966 zwischen England und Deutschland ohne einzige Auswechslung ein 4:2 gab, da war der Fussball noch anders, nicht so schnelllebig und kommerziell. Ehrenwort – so habe ich echt keinen Bock mehr.

Korpulenter Käfig-Kämpfer

Herr Shearer am Donnerstag, den 30. März 2023 um 6:00 Uhr

Bald fliesst Blut.

Foto: Ronny Hartmann/dapd

Aber erst muss der nette Herr auf dem Bild noch ein bisschen abnehmen. Das ist Kevin Pannewitz, er arbeitet inzwischen nicht mehr in dem Beruf, in dem Sie ihn verorten und hat möglicherweise auch darum ein paar Pfunde zugelegt. Aber wenn die weg sind, geht es los! Nur noch 50 Kilo müssen purzeln, dann will er im Herbst seine neue Karriere in der schönen Disziplin MMA starten. Wenn Sie bei diesem Kürzel an eine synthetische Droge denken, liegen Sie falsch. MMA steht für Mixed Martial Arts und ist nicht anderes als eine gnadenlose Prügelei ohne grosse Regeln in einem Metallkäfig. Suchen Sie mal auf Youtube nach einschlägigen Videos, aber stellen Sie sicher, dass keine Kinder oder Arbeitskolleg:innen in der Nähe sind und tun Sie das nicht, wenn Sie eben kein Blut sehen können!

Kevin Pannewitz galt mal als ziemliches Talent, aber mit der grossen Karriere hat es dann doch nicht so richtig geklappt, was möglicherweise an disziplinarischen Defiziten gelegen hat. Gegenüber dem deutschen Fachblatt für solche Geschichten, der Bild-Zeitung schilderte der aktuell heftig hungernde Kevin, dass er halt einfach beweisen wolle, dass mit Wille alles möglich sei. Mit Pannewitz’  Karriere ging es ab 2012, nach einem kurzen Gastspiel in Wolfsburg, nur noch nach unten. Der Mittelfeldspieler fiel durch starken Alkoholkonsum und Übergewicht auf, worauf sein Vertrag aufgelöst wurde. Weitere Versuche, als Profi Fuss zu fassen, schlugen fehl. Danach arbeitete er auch als Zügelmann und Abwart, ausserdem verdingte er sich im qualitativ mittelmässigen deutschen Fernsehen in einer Reality-Show. Der Gegner in seinem ersten Ernstkampf soll dann übrigens der ehemalige tschechische Bundesliga- und Nationalspieler Martin Fenin sein. Toi, toi, toi!

Denkanstoß XXXVII

Frau Götti am Mittwoch, den 29. März 2023 um 13:00 Uhr

Wie wahr spricht da der Nati-Stürmer. Wie wahr und ehrlich und bescheiden. So schön.

Ich bin irgendwie auch so, echt. Der reinste Bernhardiner. Man weiß, was man kriegt von mir. Jede Woche was Denkanstößiges.

Solide Arbeit. Zuverläßig.

Nicht so sauber und perfekt und unanstößig wie bei Frau Professor. Oder so tippitoppi wie beim Chef. Dafür aber auch nicht so schmutzig und widerlich und daneben und so.

Meistens jedenfalls.

Bedeutende Botschaft

Rrr am Mittwoch, den 29. März 2023 um 5:55 Uhr

Hand aufs Herz: An was denken Sie, wenn Sie dieses Bild betrachten?

Natürlich an Guinness. Völlig zurecht, denn es war der Schriftzug des schmackhaften Traditionsbiers, der beim EM-Qualispiel Irland-Frankreich (0:1) auf dem Spielfeld in Dublin zu sehen war. 90 Minuten lang, und das in einem von Heineken gesponserten Wettbewerb.

Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um ein Überbleibsel des Guinness Six Nations Rugbyturniers, das neulich stattfand.

Auch im Rugby ist Alkoholwerbung auf dem Platz natürlich verboten – nicht aber Werbung für alkoholfreies Bier. Weshalb das Logo von Guinness 0.0 in den Rasen eingearbeitet wurde.

Was wollten wir eigentlich sagen? Ah genau, wenn Sie beim Betrachten dieses Bildes nicht spontan an Bier dachten, sollten Sie dringend zum Arzt. Zum Augenarzt.

Wunderbarer Wlan-Wettbewerb

Frau Tifosa am Dienstag, den 28. März 2023 um 13:00 Uhr

Wer mich gut kennt weiss, dass ich wenig mehr liebe als ein Wortspiel.

Meine gute Freundin Frölein du Léman war letzthin auf Geschäftsreise in Biel und machte sich dort etwas verzweifelt auf die Suche nach einem Wlan. Sie fand zwar kein passwortungeschütztes Wlan, aber dafür Robert Wlandowski.

Da Frölein du Léman mich schon sehr lange und sehr gut kennt, landete der Screenshot davon innerhalb von wenigen Augenblicken in meinem Posteingang. Das machte mich einerseits sehr glücklich, aber andererseits machte es mich auch sehr traurig. Denn mein Wlan hat einen so unglaublich langweiligen Namen.

Deshalb brauche ich jetzt Sie, liebe Leserinnen und Leser! Seien Sie kreativ, schreiben Sie bitte bis heute Abend Ihren besten Vorschlag (idealerweise ein Wortspiel mit YB Bezug) in die Kommentare. Wie soll mein Wlan in Zukunft heissen? Der Gewinner oder die Gewinnerin des Wettbewerbs erhält die exklusiven Namensrechte meines Wlans für die nächsten 1898 Jahre. Danke im Voraus!

Berührende Begegnung

Herr Maldini am Dienstag, den 28. März 2023 um 5:55 Uhr

Es wird intim, und dies bereits am frühen Dienstagmorgen.

Die Geschichte geht so, für die, die sich nicht erinnern können oder wollen: Der argentinische Nationaltormann Emiliano Martinez parierte an den abgelaufenen Weltmeisterschaften im Endspiel gegen Frankreich spät und auf mirakulöse Weise gegen Kolo Muani. Und zwar mit seinem Bein.

Fotorealistic picture of Argentine President Maurizio Macri kissing Argentine soccer goalkeeper Emiliano Martinez on the leg, although Qatar’s Nasser al-Khelaifi would also have liked a kiss. In Zusammenarbeit mit Midjourney.

So weit so gut. Im Februar dann zeichnete der Weltfussballverband Fifa™ die besten Fussballer:innen aus und so war dort nicht nur Martinez vor Ort, sondern auch das ehemalige Staatsoberhaupt Argentiniens mit dem Namen Mauricio Macri. Väterchen Zufall wollte, dass sich Macri und Martinez über den Weg liefen. “Ich unterhielt mich gerade mit Nasser al-Khelaifi (das ist der Präsident von PSG, Anm. d. Red.), als Martinez kam. Ich begrüsste ihn und bat ihn, ihm einen Kuss auf das Bein geben zu dürfen. Wie sollte ich ihm keinen Kuss geben, bei dem Ball, den er gestoppt hat?”, so die jüngst gegenüber dem Runden Leder rhetorisch geäusserte Frage Macris.

Nun, vielleicht besser, küsste er nur das Martinez’sche Bein. Eine Staatskrise zwischen Argentinien und Katar ist das letzte, das wir jetzt noch gebrauchen.

Tougher Töff-Typ

Rrr am Montag, den 27. März 2023 um 13:00 Uhr

Willkommen zu einer weiteren Folge unserer beliebten Serie “Unfug auf Naturrasen”.

Der Abstiegskracher zwischenVV Veenhuizen und Vitesse ’63 in der achten niederländischen Amateurliga musste unterbrochen werden, weil ein erboster Mann auf dem Roller übers Spielfeld raste und auf die Akteure einredete. Was war passiert?

Falls Ihr Holländisch eingerostet sein sollte: Das war Wim Verhagen vom Bauernhof nebenan. Und der regte sich fürchterlich auf, weil Fans einige Knallerpetarden gezündet hatten. “Normalerweise stören wir uns nicht am Fussball, wir mögen den Sportplatz sehr. Aber unsere Mädchen waren gerade daran, zwei Pferde zu waschen, als die Petarden gezündet wurden. Die Pferde haben sich zu Tode erschreckt und sind in den Elektrozaun gerannt. Wir hatten sogar Angst, dass eines durch die Schiebetür in unser Haus traben würde.”

Auch die Mädchen gerieten in Panik. So schwang sich Verhagen auf seinen Roller und raste zum Fussballplatz. Eigentlich wollte er nur den Verantwortlichen zur Rede stellen. “Weil er von diesen Typen eine grosse Klappe bekam, fuhr er weiter auf den Platz, um seine Geschichte zu erzählen”, berichtet seine Frau.

Der Vereinspräsident hat sich mittlerweile entschuldigt. “Es war eine gut gemeinte Stimmungsaktion von jungen Fans. Sie hatten zehn Knaller gekauft, weil ihnen die Fackeln ausgegangen waren. Diese Jungs hatten wirklich nicht die Absicht, Menschen zu verärgern oder Tiere zu erschrecken.”

VV Veenhuizen kassierte nach dem Zwischenfall mit dem Roller drei Tore und verlor schliesslich 1:4.

Lieblingsgegner

Briger am Montag, den 27. März 2023 um 9:09 Uhr

Sie sahen die Logos der aktuellen Lieblingsgegner der Spieler der 1. Mannschaft des BSC Young Boys.

Bild via DALL-E

Cédric Itten erzielte letzte Woche mit rechts, links und per Kopf seine Karriere-Tore 6,7 und 8 gegen den FC Basel. Doch gegen welche Verein erzielten die anderen Spieler aus dem Kader der Young Boys die meisten Tore oder überstanden, wenn sie Torhüter sind, am häufigsten ein Spiel ohne Gegentor?

Berücksichtigt wurden in der Analyse Spiele als Spieler einer im “Herren”-Fussball beteiligten Mannschaft, also ab Stufe U21 eines Clubs, gegen die ein YB-Spieler mindestens zwei Mal treffen konnte. Wenn ein Spieler gegen mehrere Vereine die gleiche Anzahl Tore erzielte, dann wird der Verein aufgeführt, gegen den der betreffende Spieler am wenigsten Spiele brauchte.

Hier die Übersicht in alphabetischer Clubreihenfolge:

FC Basel: Cédric Itten (8 Tore)
FC Köliken: Fabian Lustenberger (2 Tore)
Lausanne-Sport: Christian Fassnacht (12 Tore), Ullises Garcia und Filip Ugrinic (je 2 Tore)
FC Lugano: Jean-Pierre Nsame (15 Tore), Mohamed Ali Camara (3 Tore)
FC Luzern: Meschack Elia (4 Tore)
FC Martigny-Sports: Lewin Blum (2 Tore)
AS Monaco U21: Anthony Racioppi (2 mal ohne Gegentor)
FC Sion: Fabian Rieder (3 Tore)
FC St. Gallen: Cédric Zesiger (3 Tore)
FC Thun: Sandro Lauper (2 Tore)
FC Wil: Donat Rrhudani (5 Tore)
Xamax Neuchâtel: Kevin Rüegg (2 Tore)
BSC YB U21: Joel Monteiro (3 Tore)
FC Zürich: David von Ballmoos (12 mal ohne Gegentor), Kastriot Imeri (4 Tore).

Vielerlei Vereinsembleme

Briger am Montag, den 27. März 2023 um 5:21 Uhr

Ein Klassiker des Runden-Leders: Die Montag-Morgen-Meditation.

Alle Bilder via wikimedia

Konzentrieren Sie sich auf die Vereinsembleme und schärfen Sie Ihre Sinne, was könnten die Logos mit dem BSC YB zu tun haben? Strecken Sie sich dann, klopfen sich sanft ab und trinken Sie einen Kräutertee. Verankern Sie sich dann wieder in der Wirklichkeit und geben Ihre Vermutung in den Kommentaren kund. Die Auflösung erfolgt um Punkt 09:09 Uhr.

Verspätete Party

Rrr am Sonntag, den 26. März 2023 um 15:00 Uhr

Breaking News: Levante ist spanischer Cupsieger!

Das hat der spanische Fussballverband gestern bestätigt – 86 Jahre nach dem 1:0-Sieg im Cupfinal gegen Valencia. Aber alles der Reihe nach.

1937, mitten im spanischen Bürgerkrieg, wurde im von republikanischen Truppen kontrollierten Teil des Landes die Copa de España Libre ausgetragen. UD Levante gewann den Pokal, doch der Verband weigerte sich stets, den Titel anzuerkennen. Schliesslich hätten damals nur wenige Mannschaften mitmachen können.

Levante kämpfte lange Jahre um den Titel – und jetzt gingen die Funktionäre über die Bücher. Der Verband anerkennt “die aussergewöhnlichen historischen Umstände und den Kontext des Bürgerkriegs”, wie er mitteilte. Levante ist damit der 19. Verein, der in Spanien mindestens einmal Meister oder Cupsieger wurde.

Der Entscheid weckt Begehrlichkeiten auch bei bekannteren Vereinen: Mittlerweile hat der FC Barcelona, der zweiterfolgreichste Klub Spaniens, ein Gesuch gestellt, dass ihm nachträglich die Meisterschaft 1937 zuerkannt wird. Barca siegte damals in der sogenannten Liga Mediterranea mit acht Mannschaften aus der Region.

(Foto via UD Levante)

Eine Schweigeminute für den Sponsor

Herr Noz am Sonntag, den 26. März 2023 um 5:55 Uhr

Herr Mosci gewinnt die 942. Caption Competition.

(Keystone)

Das haben Sie fein hingekriegt, Herr Mosci, und folgerichtig dürfen Sie nun einen Preis aus unserer konkurssicheren Schatzkiste wählen. Teilen Sie die Wahl danach per Mail unserem Chefnachlassverwalter mit.

Ihnen und allen anderen einen frohen spielfreien Sonntag. Möge er Ihnen zur Bedächtigkeit gereichen.