Kurven, Kanten und Küsse

Seit 1924 beliefern uns Fotografen mit grossartigen Bildern der Winterspiele. Eine Auswahl.

Das US-Team an der Eröffnungszeremonie im französischen Chamonix . (25. Januar 1924, Keystone)

Trotz Rücklage auf dem Weg zum Sieg: Die Österreicherin Herma Planck-Szabo gewinnt in Charmonix Gold im Eiskunstlauf. (1924, Getty Images)

Und Menschen wie diesen verdanken wir all die grandiosen Bilder: Ein Fotograf schleppt in St. Moritz sein Equipment auf einem Schlitten über die Piste. (1928, ullstein bild via Getty Images)

Hockey mit Tächlikappe: Kolorierte Aufnahme von der Eishockey-Partie zwischen den USA und Kanada. (Februar 1932, Hulton Archive/Getty Images)

Kurz vor dem Sturz: Nur Sekunden nach dieser Aufnahme flog der Bob Deutschland II in Garmisch-Partenkirchen aus der Bahn; verletzt wurde niemand. (12. Februar 1936, Keystone)

Wegen Weltkrieg abgesagt: Die Winterspiele 1944 im italienischen Cortina wurden abgesagt und 12 Jahre später nachgeholt. (1956, Getty Images)

Wieder Zeit für Sport: Bei den ersten Winterspielen nach dem Weltkrieg in St. Moritz. Gretchen Fraser nach ihrem Sieg im Slalom. (1948, Getty Images)

Akrobatisch: Eiskunstläufer Dick Button in Aktion an den Spielen in St. Moritz. (1948, Mark Kauffman/The LIFE Picture Collection/Getty Images)

Siegerkuss in Oslo: Andreas Ostler und Lorenz Nieberl (Bob Deutschland I) küssen sich nach ihrem Olympiasieg im Zielraum. (1952, Ullstein Bild via Getty Images)

Gemeinsam gehts ringer: Paarlauf-Wettbewerb an den Winterspielen in Cortina d’Ampezzo. (1956, Mary Delaney Cooke/Corbis via Getty Images)

Krumme Dinger: Ein Langläufer in Squaw Valley. (1960, George Silk/The Life Picture Collection/Getty Images)

Prominenter Sportfan: Filmstar Jayne Mansfield posiert mit ihrem Hündchen im kalifornischen Squaw Valley für die Fotografen. (20. Februar 1960, Paul Popper/Popperfoto/Getty Images)

Beeilung! Der schwedische Eisschnellläufer Jonny Nilsson erhält von seinem Trainer die Information, dass er im 10’000-Meter-Rennen 3 Sekunden hinter dem Zeitplan zurückliegt. (1964, Central Press/Getty Images)

Ins Tal hinunter: Ein Skispringer segelt in Innsbruck von der Bergisel-Schanze. Im Hintergrund die Nordkette. (1964, Ralph Crane/The Life Picture Collection/Getty Images)

Bringt Licht ins Dunkel: Die beleuchtete Bobbahn in Chamrousse in der Nähe von Grenoble. (1968, Allsport Hulton/Archive)

Der Überflieger: Der Franzose Jean-Claude Killy gewinnt an den Winterspielen in Grenoble Gold in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom. (2. Februar 1968, Jerry Cooke/Sports Illustrated/Getty Images)

Haltung bewahren: Die Eiskunstläuferin Janet Lynn lächelt in Sapporo trotz harter Landung. (1972, John Dominis/The Life Picture Collection/Getty Images)

Schneegestöber: Ein unbekannter Fahrer auf der Piste in Sapporo (Japan). (1972, John Dominis/The Life Picture Collection/Getty Images)

Durch den Eiskanal: Der japanische Zweierbob rast dem Ziel entgegen. (Sapporo 1972, John Dominis/The Life Picture Collection/Getty Images)

Haben die Haare schön: Das Schweizer Viererbobteam mit Edy Hubacher, Werner Camichel, Hausi Leutenegger und Jean Wicki, von rechts nach links, freuen sich an den Olympischen Winterspielen in Sapporo über ihren Sieg. (1972, Keystone)

High five: Gustav Thoeni aus Italien auf dem Riesenslalomkurs von Insbruck. (10. Februar 1976, Sergio del Grande Mondadori Portfolio via Getty Images)

Hockeyschlacht: Der US-Goalie Jim Craig und der Verteidiger Ken Morrow halten dem russischen Angriff stand. Das US-Team gewinnt in Lake Placid gegen die Sowjetunion 4:3 und sichert sich mit einem weiteren Sieg gegen Finnland die Goldmedaille. (22. Februar 1980, Heinz Kluetmeier/Sports Illustrated/Getty Images)

Roter Blitz: Zwei unbekannte Eisschnellläufer an Spielen in Lake Placid. (1980, Wally McNamee/Corbis/Corbis via Getty Images)

Looks that kill: Tamara McKinney (Ski), Rosalynn Sumners (Eiskunstlauf), und Phil Mahre (Ski) präsentieren ihre olympischen Outfits. (1984, Manny Millan/Sports Illustrated/Getty Images)

Mit Fahne: Skirennfahrerin Erika Hess trägt bei der Eröffnungsfeier der Winterspiele in Sarajewo die Schweizer Flagge ins Stadion. (8. Februar 1984, Keystone)

Eisblumen: Die japanische Eiskunstläuferin Midori Ito of Japan erhält nach ihrer Darbietung in Calgary Rosen. (28. Februar 1988, David Madison/Getty Images)

Von wegen Adleraugen: Der britische Skispringer Eddie the Eagle signiert, assistiert von einem Showgirl, in Calgary Poster. (19. Februar 1988, John Redman/Keystone)

Einfach runterbrettern: Ein Speed-Skier während einer Trainingsfahrt. Geschwindigkeitsskifahren war eine Demonstrationssportart bei den Olympischen Winterspielen in Albertville. (19. Feb 1992; Nathan Bilow/Allsport/Getty Images)

Durch die Lüfte: Ein Freestyle-Skifahrer im norwegischen Lillehammer. (1994, Nathan Bilow/Allsport/Getty Images)

Schlittelspass: Rodlerin Angelika Neuner aus Österreich gewinnt in Albertville die Silbermedaille. (1992, Bob Thomas/Getty Images)

Zum Heulen: Die ukrainische Eiskunstläuferin Oksana Baiul weint vor Freude über den Gewinn der Goldmedaille in Lillehammer. (1994, Wally McNamee/Corbis via Getty Images)

Den Hut gelupft: Der spätere Olympiasieger von Nagano, Gian Simmen, verliert in der Halfpipe Mütze und Brille. (12. Februar 1998, The Asahi Shimbun via Getty Images)

In Schieflage: Mathieu Razanakolona aus Madagaskar auf dem Riesenslalomkurs von Turin. (20. Februar 2006, Donald Miralle/Getty Images)

Los gehts: Ein Snowboarder fliegt an der Eröffnungsfeier in Vancouver effektvoll durch die olympischen Ringe. (12. Februar 2010, Kevork Djansezian/Getty Images)

Fast wie auf der Streif: Die Australierin Torah Bright in der Halfpipe von Vancouver. (18. Februar 2010, Streeter Lecka/Getty Images)

Zu schnelle Langläufer: Dank langer Belichtungszeit wirken die Athleten des 50-Kilometer-Rennens wie Striche in der Landschaft. (28. Februar 2010,Tim Clayton/Corbis via Getty Images)

Geschafft! Iouri Podladtchikov liegt nach dem Sieg in der Halfpipe von Sotschi überglücklich im Schnee. (11. Februar 2014, Jean-Christophe Bott/Keystone)

 

 

 

 

 

 

 

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.